Beiträge von aknoefel

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">In der vergangenen Woche nun entdeckten Astronomen, dass der Asteroid auf die Erde zurast. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Pruust - ja, so ganz plötzlich raste er auf die Erde zu, dieser Schlingel [:D] Und die dummen Astronomen habens erst letzte Woche gerafft... [:D]

    Gerade habe ich das finale Update der Webseite hochgeladen. Gestern morgen wurde der Asteroid von Belo Horizonte und gestern abend von Siding Spring aus beobachtet, so das für die Ephemeriden/Bahnberechnung nun knapp 200 astrometrische Messungen vorliegen und die Position des Asteroiden damit recht genau bekannt ist. Da das Wetter mitspielt wünsche ich viel Spaß beim 'Asteroid-Hunting'...


    Gruß
    André

    Hallo Andreas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Andreas_D</i>
    <br />Das Problem bleibt, daß man nicht genau weiß, ob nicht doch andere als der rote Wellenlängenbereich durchgelassen werden. Aber vom Gefühl her würde ich sagen, daß wenn die Intensität genügend gedämpft wird und es irgendwie rot aussieht, passt das schon...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn es interessiert, dann schickt mir einfach einen kleinen Fetzen (Rest) von so ca. 2x2cm von der Folie und ich messe sie mal durch.


    Gruß
    André

    Gerade habe ich eine Webseite zum Asteroiden 2004 XP14 ins Web gestellt, auf der zu gegebener Zeit detailierte Aufsuchkarten veröffentlicht werden (ähnlich der Webseite zum Asteroiden 2002 NY40 vor vier Jahren). Der Asteroid wird nach derzeitigen Abschätzungen die 12. Größenklasse erreichen. In Europa ist er erst nach dem nahen Vorbeiflug an der Erde zu sehen (und damit nicht mehr so schnell). Konkrete Daten liegen aber erst vor, wenn er in dieser Opposition wieder beobachtet wird.


    Gruß
    André

    Am 10. und 11. Juni 2006 findet in der Volkssternwarte und Zeiss-Planetarium Drebach die 9. Kleinplanetentagung der Fachgruppe 'Kleine Planeten' statt.



    Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Hier eine kleine Auswahl von Vorträgen aus dem Tagungsprogramm:


    <ul>
    <li>Asteroiden: Gefahr oder Nutzen für die Menschheit? (Prof. Michael Soffel) </li>
    <li> Kleinplanet entdeckt! Und was nun? Eine Prozess-Diskussion. (Rolf Apitzsch)</li>
    <li>Pan-STARRS, ein Frühwarnsystem auf Hawaii (Dr. Peter Kroll)</li>
    <li>Don Quichotte - eine Studie über eine Asteroidenabwehrmission der ESA (Dr. Detlef Koschny)</li>
    <li>Das ESA Programm Cosmic Vision und eine NEO Sample Return Mission? (Dr. Detlef Koschny)</li>
    <li>Verbindungen zwischen Meteoritenfällen und NEAs (André Knöfel)</li>
    <li>Bedeckungsbeobachtungen ohne zu reisen (Helmut Denzau)</li>
    </ul>


    Weitere Informationen finden sich auf der Tagungsseite


    Gruß
    André

    <b>Einladung zur Kleinplanetentagung nach Drebach im Erzgebirge</b>


    Am 10. und 11. Juni 2006 findet in der Volkssternwarte und Zeiss-Planetarium Drebach (Erzg.) die 9. Tagung der VdS-Fachgruppe 'Kleine Planeten' statt. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen, die sich für dieses Thema der Astronomie interessieren, seien es die Beobachtungen von Kleinplanetenpositionen, des Lichtwechsels von Kleinplaneten oder aber auch Sternbedeckungen durch Kleinplaneten. Auf der Tagung berichten Berufsastronomen und Amateure über ihre Arbeit und geben ihre Erfahrungen weiter. Auf der Webseite http://www.minorplanets.de/tagung2006/index.html finden sich weitere Informationen zur Tagung, z.B. die bereits angemeldeten Vorträge oder die Möglichkeit eine Online-Anmeldung. Das Organisationsteam würde sich über weitere Teilnehmer freuen, ob sie nun bereits auf diesem Gebiet arbeiten, vielleicht in Zukunft mitarbeiten wollen oder einfach nur so interessiert sind. Eine Mitgliedschaft in der VdS ist dazu nicht notwendig.


    i.A. des Organisationsteams


    André

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">[Auf der linken Seite des Bildes ist sehr schwach eine weitere Nebensonne erkennbar (visuell war es jedenfalls eine). Daher bezeichne ich das als Doppelte Nebensonne. [;)]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ach soooo... Ok, dann ist es eine 'doppelte' [;)]


    Gruß
    André

    Hallo Patric,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Als erstes die Nebensonne, welche sich bei genauerem Hinsehen als doppelte Nebensonne darstellt (kommt auf dem Bild schlechter rüber).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein, das ist keine doppelte Nebensonne, sondern der Ansatz des kleinen Ringes unterhalb der Nebensonne.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Nur ist meiner nicht so rund wie auf anderen Aufnahmen, ist es vlt doch kein richtiger Zz-Bogen? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Definitiv nicht - es handelt sich um den oberen Berührungsbogen - ein Halo, das stark abhänging von der Sonnenhöhe ist:



    In Deinem Fall bei tiefen Sonnenstand sind die Flügel ziemlich steil nach oben gerichtet. Der zzB ist auch viel weiter oben - siehe auch hier.


    Ansonsten gibt es gute Infos zu den Halos unter www.meteoros.de



    Gestern habe ich auch eine schöne helle Nebensonne aufnehmen können:



    Gruß
    André

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: silbi</i>
    <br />auch mit der Definition eines Mondes kommt man irgendwann in Schwierigkeiten, in unserem Sonnensystem ist ja nun mal alles so schön nach der Größe abgestuft, daß die Bezeichnung „Doppelplanet“ Erde-Mond sich auch nicht lange gehalten hat.


    Kalle hat es auf den Punkt gebracht:
    wenn nun in einem extrasolaren System zwei gleich große Körper umeinander rotieren, dann haben wir es mit einem echten Doppelplaneten zu tun. Und dann kommt wieder die Frage nach der definition:
    Wie stark müssen sich die beiden unterscheiden, damit es nicht ein doppelplanet, sondern ein Planet mit Mond ist.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wie ein Doppelplanet definiert ist, steht ja fest: der Masseschwerpunkt (Barycenter) der beiden Körper muss ausserhalb der Körper liegen. Beim Erde-Mond-System liegt das Barycenter 1650km unter der Erdoberfläche - damit ist das System kein Doppelplanet. Kurioserweise gibt es einen als Planeten bezeichneten Körper namens Pluto, der mit seinem Mond, der dann eigentlich keiner ist, ein Doppelplanet darstellt. Das Barycenter des Pluto-Charon-Systems liegt 750km über der Plutooberfläche...


    Gruß
    André

    Hallo Stephan,


    hat jetzt nicht direkt mit dem thema zu tun - tut mir aber weh, weil ich damit beruflich zu tun habe [}:)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn nicht kommt natürlich auch ein davongelaufener Wetterballon in Frage. Gelegentlich gelangen die bis in die Stratosphäre und gehen nicht kaputt. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wetterballons gelangen üblicherweise immer in die Stratosphäre, denn sie platzen im Schnitt bei 30-35km. Kaputt gehen sie auch immer. Wenn sie 'abblasen' kommen sie auch nicht allzu hoch. Was Du meinst, sind Stratosphären-Driftballons, die aber sehr selten aufgelassen werden (teuer, hoher Aufwand).


    Gruß
    André

    Venus Express Ground Observing Project


    The Venus Express Ground Observing Project (VEXGOP) is an opportunity to contribute scientifically useful images and data to compliment the Venus Express (VEX) spacecraft observations of Venus. The project will focus on utilising the capabilities of advanced amateurs to obtain images of the atmosphere of Venus; specifically filtered monochrome images obtained with CCD based cameras in the 350nm to 1000nm (near ultraviolet, visible and near infrared range).


    The Venus Express (VEX) spacecraft will observe the planet Venus using seven instruments for at least two Venusian years (1000 days) beginning in May 2006. The instrument package includes the Venus Imaging Camera (VMC), which will image the planet in the near-UV, visible and near-IR range. Although VMC will provide much higher resolution images of the planet than visible from Earth, continuous monitoring of the planet will not be possible.


    There may be periods, therefore, when parts of the planet are visible from Earth that are not visible from the spacecraft (due to the spacecraft position in orbit). Additionally it is important to compare Earth-based observations with simultaneous spacecraft observations. In particular this will allow us to extend our understanding of the dynamics of Venus’s atmosphere based on the VEX data to observations made prior to the VEX mission, as well as after completion of VEX operations.
    Objectives


    The objectives of VEXGOP is to obtain high quality images of Venus before, after and during VEX operations. Amateur astronomers, using CCD based cameras with filters for specific band passes in the near ultra-violet, visible and near infrared wavelengths (350nm to 1000nm), are encouraged to participate in the gathering of images. Observation campaigns will include:


    * Routine images of Venus during each apparition
    * Coordinated observations during specific periods of the VEX mission to provide either simultaneous or complimentary ground based images to VEX spacecraft observations


    For more details go to:
    http://sci.esa.int/science-e/w…index.cfm?fobjectid=38833

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: supermaxi22</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Erstellt am: 02.02.2006 : 12:32:41 Uhr
    So, dass sollte irgendwann mal auch als Zitat existieren...
    Hm...? Da bin ich ja mal gespannt!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Erstellt am: 02.02.2006 : 12:32:41 Uhr So, dass sollte irgendwann mal auch als Zitat existieren... <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wie bekommt man eigentlich im Zitat das "Original erstellt von:" hin? Bleibt wohl ein Geheimniss!


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Indem Du auf das Icon über dem Textfeld Mitte rechts (Blatt mit blauen Pfeil nach links) anklickst.


    Gruß
    André

    Eher nicht - kam vorhin über eine Mailing-Liste: