Beiträge von ruchbah

    Guten Abend Zusammen


    Vor einigen Wochen hatte ich mit meinem Equipment zu kämpfen! Sonst läuft eigentlich immer alles auf anhieb wenn ich auf dem Feld bin, an diesem Abend aber lief es recht harzig. Am Schluss konnte ich fast nur 90 Minuten vom Fischkopfnebel (Teil vom Herznebel) aufnehmen.
    Wackelkontakt der Krokodilklemmen und der mgen machte auch Faxen. Naja, trotzdem bin ich Happy über das Ergebnis...werde es auf jeden Fall wieder versuchen mit dem Köpuuu.



    Quadruplet TS 474mm/70mm, 600Da, mgen, Eq6


    Grüsse Rafi


    Auf http://www.kosmologisch.com gibt's die Bilder sogar in GROSS :)

    Hi zusammen


    Letzten Samstag am 13.10.18, konnte ich erfolgreich die Propellergalaxie NGC-7479 aufnehmen.
    Schöne Balkenspirale, Seyfert Typ 2 Galaxie, ca. 90 Millionen Lj. entfernt. Zuerst wollte mein mgen nicht richtig arbeiten, hat extrem Korrekturen gemacht. Ein Neustart des Autoguider hat geholfen und ich konnte 72 Aufnahmen a 2 Minuten machen. Mit meinem 10"Newton und der 600Da konnte ich dieses prächtige Objekt aufnehmen.




    Liebe Grüsse Rafi



    http://www.kosmologisch.com

    Hi Marc
    Wäre schön wenn der Merz Refraktor inkl. Warte mir gehören würde. Ich bin beim astronomischen Verein Basel tätig und darf dieses Gerät glücklicherweise benutzen. Wir haben auch eine Atlas V24 Montierung mit einem C14. Damit will ich bald Planetenfotografie betreiben. Meine Bilder kannst du auch auf meine Seite in gross bewundern.



    http://www.kosmologisch.com

    Grüezi,


    Am 15. auf den 16.06.18 war auf der Ahornalp in der Schweiz ein Traumhimmel! Ein Ort wo man die Milchstrasse von blossem noch locker sieht.
    Speziell an diesem Ort ist, er liegt direkt auf der Grenze Bern/Luzern. Die Scheune von der Hütte liegt in Bern und das Restaurant in Luzern. Zugeteilt wird es offiziell dem Kanton Bern.
    Nun zu meiner Aufnahme. Es sollte der Ringnebel in der Leier werden. Viel muss ich zu diesem Objekt glaube ich nicht sagen....trotzdem tu ich es :) Planetarischer Nebel in einer Entfernung von etwa 2000Lj. Entdeckt wurde er 1779 von Antoine Darquier und später von Messier im Katalog aufgenommen.


    [img]http://www.astrotreff.de/uploa…ah/20180617/M57-final.jpg[/img


    EQ6, Skywatcher Quattro 10", Mgen am 9*50 Sucher, dithering, flats, Canon 600Da - 2.5h Belichtungszeit - ISO 400. Mit DSS, Fitswork und Gimp bearbeitet.


    Liebe Grüsse Rafi

    Hallo zusammen


    Gestern am 08.05.2018 um 14.50 Uhr beobachtet ich seit längerer Zeit wieder einmal die Sonne. Diesmal bei der schönen Sternwarte St. Margarethen in Basel, wo ich auch Führungen mache :)
    Leider sind keine Sonnenflecken zu sehen...?! Welche Erfahrungen habt ihr die letzten Tage gemacht? Bin Sonnenmässig nicht so auf dem laufendem momentan...





    Paar schöne Bilder noch dazu. 19cm Öffnung und 3 Meter Brennweite, Merz Refraktor von 1878 :)


    Grüsse Rafi

    Gudn Tach


    Endlich, nach langer Zeit konnte ich meine Sachen wieder packen und eine Region aufnehmen die es in sich hat. Abell 1367. Ein Cluster der zusammen mit dem Coma cluster, in einer Entfernung von ca. 280 -300 Millionen Lj. (wird so angegeben) einen Riesenhaufen bildet. Tausende von Galaxien schmücken diese Region, ein heller Wahnsinn wie ich finde :) Spiral und elliptische Galaxien sind zu sehen. Darunter NGC 3842, NGC 3837, NGC 3862 etc. Mit Fitswork und Gimp bearbeitet...was die meiste Zeit, bis zu meinem pretty Picture in Anspruch genommen hat...



    Liebe Grüsse Rafi


    http://www.kosmologisch.com


    Hier alle Aufnahmen zum vergrössern hochgeladen.

    Hi Leute,


    bei dem schlechten Wetter das hier meistens herrscht habe ich genügend Zeit, die alten Aufnahmen nochmals zu bearbeiten.



    Hab mich nochmals an die M66 Gruppe gewagt. Konnte die Farben und Details noch etwas besser rauskitzeln.




    Beim Eulennebel war mir der Hintergrund noch etwas zu hell, den hab ich etwas zurückgeschraubt und die Farbsättigung habe ich reduziert.


    Grüsse und clear skies Rafi

    Hi Patrick,


    seit ich mit dem Mgen ditheren kann, mache ich auch keine Darks mehr. Die Hotpixel werden weggerechnet, funktioniert bei mir einwandfrei.
    Also während der Belichtung hat Mgen die Aufnahme unterbrochen? Bei mir war das wenn es kurz gewindet hat, sprich die Montierung leicht in Unruhe war.
    Dann startet er bei mir die Belichtung anscheinend erst, wenn das Bild ruhig ist. Das Gerät hat da ein bisschen sein Tücken glaube ich...quasi einen Hänger.
    Achsenkalibrierung mache ich nur nach Meridianschwenker, ansonsten geht's bei mir auch so mit dem guiden...


    Grüsse Rafi

    Hi Leute,


    mit 28*4min. habe ich die Eule besser erwischt als vermutet...
    6000Lj. entfernt im Sternbild "grosser Bär". Türkis ist hier die Farbe des angeregten Sauerstoffs und rot erscheint der Wasserstoffanteil.



    Skywatcher 10" Quattro, Mgen am Sucher, EQ6, EOS 600Da


    Liebe Grüsse Rafi

    Hallo Heinz,


    Wer mehr als 7mm AP nutzen kann, sehr schön. Diese Anatomie will ich kennenlernen :D
    Musst erst mal meinen Kommentar richtig lesen, danke.


    Viel Spass noch


    Grüsse Rafael


    Grüsse Rafael

    Hi Hans-Jürgen,


    nach meiner Erfahrung im visuellen Bereich (Okularauswahl), sind alle guten Dinge drei.
    Bei geringer Vergrösserung geht Licht verloren, was die AP angeht (Z.B. 254mm/1000mm mit einem 38mm Okular = AP/9>). Ist die Vergrösserung zu hoch gewählt, so werden die Details an Objekten nicht mehr sauber abgebildet, wirkt schwammig -->seeing.
    250 fache Vergrösserung dünkt mich recht abenteuerlich, ist meine Meinung.
    Ich arbeite im visuellen mit einem 25mm, 15mm und einem 10mm Okular.
    Nicht zu fest auf die AP versteifen, es wirken noch andere Faktoren am Nachthimmel.


    Liebe Grüsse Rafael

    Olà,


    wer sich für die Vorgänge im kleinsten, der Quantenmechanik interessiert, wie die Atome-Quarks-Zerfallsprodukte, oder auch Vorgänge in einem Stern-Pulsar vor sich gehen...und weitere Hypothesen ---> diese: "Kerne, Hadronen und Elementarteilchen" / Springer Verlag, "Die Entdeckung des Higgs Teilchens" / H. Lesch, "Ein Universum aus nichts...und warum da trotzdem etwas ist" / Lawrence M. Krauss und nochmals.."Weisst du wie viel Sterne stehen" / H. Lesch und Jörn Müller.


    Grüsse Rafael

    Hi,


    -"Weisst du wie viel Sterne stehen", Lesch/Jörn Müller
    -"Auf der Suche nach den ältesten Sternen", Anna Frebel
    -"Der gross Entwurf", S. Hawking
    -"Urknall, Weltall und das Leben", Lesch/Gassner
    -"Faszination Astronomie", Arnold Hanslmeier
    -"Astronomie Kompendium" von Wischnewski...wobei, finde ich persönlich nicht sehr umgänglich.


    Für die Praxis "Interstellarum- Deep sky atlas" top! Ich habe die Premium Ausgabe. Wie die standard Version ist, weiss ich nicht.


    Liebe Grüsse rafael

    Hallo Gemeinde,


    endlich habe ich mal wieder Zeit gefunden ein paar Stunden zu Belichten. Erst wollte ich die Spiralgalaxie NGC3338 aufnehmen, doch irgendwie hatte ich Probleme damit, die Galaxie überhaupt auf den Sensor zu bringen :-/ Dann habe ich mich für das bekannteste Frühlings-Trio entschieden - Leo Triplett im Sternbild Löwen. 42*3 Minuten - ISO400- Skywatcher 10" Newton und Mgen am Sucher.
    M65 ist eine linsenförmige Galaxie. M66 zeigt ausgeprägte Staubbänder und zahlreiche hochaktive Sternentstehungsgebiete. Die Spiralarme von M66 sind ziemlich asymmetrisch. Der Effekt wird der gravitativen Wechselwirkung der beiden Nachbargalaxien zugeschrieben.




    Hier die ersten Resultate der EBV: DSS, Fitswork und GIMP.


    Liebe Grüsse Rafael

    Hallo Tscheini, Hallo Gemeinde,


    du musst dabei berücksichtigen, dass beim "Aufstieg" der Sonne ---> Riesenast ---> Horizontalast, die Fusions-Reaktionsrate steigt. Beim Heliumbrennen im Kern, steigt die Fusionsrate und die Temperatur rapide an. Hat sich beispielsweise die Temperatur um lediglich 10%, also von z.B. 100 Millionen auf 110 Millionen Kelvin erhöht (realistische Werte), so ist die Fusionsrate bereits 40 mal höher als bei 100 Millionen Kelvin. Da wird ein Dreisatz kaum weiterhelfen ;) Wenn die ganzen Fusionsprozesse zum erliegen kommen, kühlt die Sonne aus. Mit dem elektronenentartetem Kohlenstoff/Sauerstoffkern ist denke ich das Leben der Sonne zu Ende.

    Hallo Leute,


    endlich habe mal wieder Zeit gefunden eine meiner Aufnahmen zu zeigen :)



    Die Plejaden - M45 (Siebengestirn) im Sternbild Stier. Der offene Sternhaufen ist mit 100 Millionen Jahren doch ziemlich jung. Die Entfernung beträgt 444 Lichtjahre.
    Die heissen Sterne Reflektieren ihr Licht an dem quasi unverbrauchten interstellaren Medium.


    Aufnahmedaten: EQ6, TS Quadruplet 474mm/70mm, Eos 600Da, Mgen am 9*50 Sucher.


    Grüsse Rafael

    Hi "Matein",


    Nun da deine Kamera keinen IR Sperrfilter mehr hat, werden die Aufnahmen auch mit dem Weissabgleich rotstichig aussehen. Ansonsten gibt es für die umgebauten Canon Kameras Clipfilter die du kaufen kannst. Oder aber du holst dir eine zweite Kamera nicht modifiziert :-> Die entsprechende Einstellung wäre "Tageslicht".


    Grüsse Rafael

    Hi Armin,


    Eisen wird beanntlich nur in Sternen durch die Nukleosynthese fusioniert, die >8 Sonnenmassen haben. Die ersten Sterne waren alle Metallarm. So werden auch die ältesten Sterne "gefunden. Unsere Sonne ist jünger und hat auch Eisen und andere Metalle (in der Astronomie sind alles Metalle, bis auf Wasserstoff und Helium...bringt jeden Chemiker zum ausrasten :-)Die Metalle wurden nach und nach in Sternen synthetisiert. Empfohlene Literatur Anna Frebel "Auf der Suche nach den ältesten Sternen", sehr zu empfehlen. Harald Lesch und Jörn Müller haben ein Buch geschrieben. Da werden die Prozesse beschrieben die nötig sind, dass aus einer interstellaren Wolke ein Stern entsteht - Es heisst "Weisst du, wie viel Sterne stehen". Komplizierte Prozesse, nicht in zwei Sätzen erklärt werden können :)


    Grüsse Rafael


    http://www.kosmologisch.com

    Salü,


    Wieder mal Zeit gefunden eine ältere Aufnahme zu bearbeiten. Nordamerikanebel NGC7000 - Diffuser Nebel im Schwan. Die rötliche Farbe kommt vom meist ionisierten Wasserstoff, in diesem Falle HII. In den Dunkelwolken Regionen sind Prozesse am laufen, die neue Sterne hervorbringen werden. Wurde mit meiner Astromodifizierten 600D aufgenommen.



    Grüsse Rafael



    http://www.kosmologisch.com

    Hallo Andreas und Gemeinde,


    Es ist schon so, diverse Bearbeitungen von M31 wirken sehr gekünstelt. Deswegen bin ich auch kein PI fan.
    Der Kern ist halt das Hauptproblem. Bei meiner aktuellen Bearbeitung, oben, schon grenzwärtig wie ich finde. Er darf einfach nicht ausgebrannt sein. Heisst den Weisswert im Histogramm rechts halten. Die Belichtungszeit reicht, mit etwa 2 Stunden, auch nur für einen schönen "Schnappschuss". Für mehr Details und Farben denke ich braucht es schon noch mehr. Mein Glück war halt die top Lage.


    Grüsse Rafael



    http://www.kosmologisch.com