Beiträge von Astro_Ehingen

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: erik.wischnewski</i>


    Für die neuen Canon-Modell wie 600D oder 60D/60Da verwende ich die Version DSS 3.3.3 beta 47.


    Diese Hinweise nur mal als Ergänzung und zur Inspiration.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Diese Version DSS 3.3.3 beta 47 verwende ich auch, aber das RAW-Format dieser Kamera, bei der Canon EOS 600d wird nicht unterstützt, also das RAW-Format der Aufnahme wird nicht korrekt dargestellt. Hier fehlen sehr viele Sterne, als wenn man das RAW-Format in einer anderen Software darstellt.

    Hallo speedking,


    Hast du deine Aufnahmen im RAW-Format mit deiner Canon EOS aufgenommen ?
    Wenn du nicht im RAW-Format diese Bilder aufgenommen hast, also nur diese JPG-Bild-Dateien gestackt hast, könnte möglicherweise dieses Ergebnis zu Stande kommen.


    Aber DSS unterstützt derzeit nicht das RAW-Format bestimmter Canon EOS, wie z.B. Canon EOS 600d, EOS 1000D.


    So war es bei mir, als ich 20 Aufnahmen a 13 Sekunden bei 1600 ISO belichtet habe. Somit wurde zu wenig Sterne erkannt, dass diese Aufnahmen gestackt werden können. Fazit ist, dass man bei DSS länger belichten muss, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Wenn ich in der nächsten Zeit mehr Zeit habe, werde ich einige Aufnahmen mit diesem Programm stacken, da bei bestimmten Einstellungen schon ein vernünftiges Ergebnis heraus kommt.


    Aber Astroaufnahmen zu stacken, verwende ich lieber Fitswork, da ich bei den letzten Aufnahmen die ich gemacht habe, sehr zufrieden bin.


    Bei Fitswork ist es besser, wenn man die Aufnahmen im RAW-Format aufnimmt, abzüglich Darkaufnahmen. Das Ganze verläuft dann im Batch-Modus ab.


    Eine Beschreibung findet man hier, wie man das Ganze umsetzen kann.


    &gt;&gt;&gt; http://blog.aschnabel.bplaced.…-mit-fitswork-bearbeiten/


    Zwar ist das Markieren zweier Sterne im Bild ein wenig Zeitaufwendig, aber die Verarbeitung lohnt sich mit diesem Programm.


    Einige Aufnahmeserien die ich mit Fitswork gemacht habe:


    http://www.sternwarte-ehingen.…rofotografie/Milchstrasse


    http://www.sternwarte-ehingen.…rnhaufen/Kugelsternhaufen


    http://www.sternwarte-ehingen.…nfeldaufnahmen/Bootes_002


    http://www.sternwarte-ehingen.…feldaufnahmen/Scorpion_02


    Das Endergebnis kann mit in Adobe Photoshop mit der Tonwertkorrektur oder mit anderen Methoden das Bild verbessern:


    Siehe diese folgenden Links:


    http://www.funnytakes.de/downloads/fotografie.html


    http://www.astronomicum.de/mod…109&mode=&order=0&thold=0


    Somit dürfte in diesen Seiten genug Anleitungen stehen, um das optimale zu erreichen.[:)]

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kreislauf</i>
    <br />I


    Kann man das dahingehend ändern, dass die Software mehr Rechenleistung vom Betriebssystem anfordert und auch nutzt?


    Aktuell nutzt die Software nur ei 800 MHz ca. je 20% je 4 Prozessorkerne unter Win7 64 bit und die Priorität für den Prozess ist schon auf hoch. Rein theoretisch könnte das Betriebssystem aber die 16-fache Leistung zuteilen.


    /Nachtrag: Hat sich erledigt. Die niedrige Geschwindigkeit lag daran, dass ich in Giotto als Bildquelle direkt ein avi angewählt hatte. Das bremst beim späteren Prozess. Wenn man die Bildquelle als avi vorliegen hat, sollte man zuvor aus dem Video die Einzelbilder extrahieren und Giotto darauf zugreifen lassen. Dann nutzt Giotto 100% der Rechenzeit.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    An der Rechenleistung des Programmes, kann man nichts ändern. Jedes Programm hat einen gewissenhaften Speicher im RAM, manche weniger oder mehr. Dann ist es ratsam, den RAM-Speicher aufzurüsten, wobei dann auch Programme schneller arbeiten.

    Ich weiß zwar nicht, welche Kamera hier bei dieser Aufnahme verwendet worden ist. Auf jeden Fall ist das keine Digitale Spiegelreflexkamera.
    Und herkömmliche Digicams, kommen an diese Kamera sowie so nicht heran.


    Aber momentan ist nichts von der Milchstrasse was zu erkennen. Möglicherweise ist die ISO-Zahl zu gering, oder mehr wie 400 ISO sind nicht bei dieser Kamera möglich. Die einzigste Möglichkeit wäre hier nach zuführen, also länger zu belichten.

    Na ja, das Bild überzeugt mal nicht so ganz. Aber bei 400 ISO wird man die Milchstraße kaum auf dem Bild heraus bringen. Auf dem Bild könnten sich möglicherweise Hotpixel unter die Aufnahme gemischt haben. So sieht dies mal auf den 1. Blick auch so aus. Könnte auch möglich sein, dass diese Kamera gar nicht für Astroaufnahmen geeignet ist. Die Aufnahmen sind die im JPG-Format aufgenommen worden oder im RAW-Format ?


    Welcher Kameratyp wurde bei dieser Aufnahme verwendet. (Marke u. evtl. Link)


    Bei meiner Kamera habe ich Probleme mit DeepSkyStacker, wenn ich Aufnahmen im RAW-Format gemacht habe. Diese Software erkennt bei 15 Sekunden Belichtungszeit und bei 1600 ISO fast keine Sterne im Bild (2 oder 3). Also dieses RAW-Format wird nicht richtig dargestellt, auch die Kamera wird nicht dort in den Einstellungen aufgeführt. Das Ganze muss ich dann mit Fitswork stacken.

    Habe derzeit ein Problem: Derzeit ist die Version 3.3.3 beta 47 installiert. Aber das Programm erkennt im RAW-Format keine Sterne, obwohl wenn ich die Bilder in das JPG-Format umgewandelt habe, werden mehr als 33 Sterne erkannt. Wie ich unter den Optionen nach gesehen habe, wird dieses RAW-Format dieser Canon EOS 600 d nicht erkannt, b.z.w. die ist dort nicht aufgeführt.


    Die gleichen Bilder habe ich in Fitswork gestackt, mit keinen Problemen, dass dort keine Sterne vorhanden sind.

    Frage: eine Bathinov-Maske, was ist das und wie kann man diese selber herstellen ?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich persönlich finde die Sterne um M13 zu "eierig". Habe selber keine Erfahrung mit Fotographie und weiß nich was ich sonst noch so schreiben könnte<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hier ist derzeit ein Problem vorhanden: Die Montierung ist eine ältere Saturnmontierung, die damals nur auf den Polarstern ausgerichtet war. (Rektaszensionsachse) Danach hatte ich diese mit der Scheinermethode (Beleuchtetes Fadenkreuz-Okular)auf den Himmelspol ausgerichtet. Zwar wie ich bei der Aufnahme festgestellt habe, ist das nicht nicht ganz optimal einstellt.


    Auch kann ich mit dieser Montierung, derzeit nicht korrigieren, weil der vorige Antrieb kaputt gegangen ist, und diesen nicht mehr bekommt. Auch beim Stacken mit Fitswork, wobei man in jeden Bild die Sterne markiert, kann bei unsauberen Arbeiten, dies so heraus kommen.
    Also die Sterne müssen 100% einwandfrei markiert werden.


    Auch könnte die Schnecke hier einen Fehler haben oder der Antrieb funktioniert in einer gewissen Zeit nicht ganz korrekt.


    (==&gt;)Jan,


    Danke zuerst mal an dieses Kompliment ! Aber das wird nicht der letzte gewesen sein.[:D]
    Habe sowieso in der nächsten Zeit, ein eines Teleskop anzuschaffen.
    Da werde ich wohl dann viel bessere Bilder hin bekommen.

    (==&gt;) Markus,


    Stimmt in dem Summenbild war vermutlich der Fokus nicht korrekt getroffen worden. Bei der Canon EOS 600 d war es in der Live-View-Funktion schwierig das Bild scharf zu bekommen. Bei dem Halo des Sterns, kann ich nicht genau beurteilen, woran der Fehler gelegen hat.
    Einen Filter habe ich nicht verwendet, habe die Kamera ohne Zenitprisma ans Fernrohr angeschlossen. Aber hier musste ich sogar mit der Hülse die in den T-Ring geschraubt war, ein wenig heraus gehen. Dadurch ergaben sich zuerst Schafstellungsprobleme.


    Auch einige Sterne sind nicht ganz punktförmig. Das Ganze muss demnächst noch optimiert werden, weil dies schon eine ältere Montierung ist.


    Auf jeden Fall werde ich mir in der nächsten Zeit ein eigenes Teleskop anschaffen. Die gleiche Maße wie oben, aber eine Spiegelteleskop.

    Gefällt mir diese Aufnahme[8D]


    Habe gestern auch am 150/750 mm Refraktor eine Aufnahme von M13 gemacht. Somit war dies die erste, wo ich hier meine Canon EOS gekauft habe. Bild ist in einem anderem Beitrag dann.

    Gestern Abend habe ich den Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules durch das Teleskop 150/750 mm - Refraktor in der Sternwarte in Ehingen aufgenommen.



    Die Belichtungszeit beträgt hier bei 1600 ISO 20 Sekunden. Zwar ist dies eine kleine kurze Aufnahme, wobei hier weitere Aufnahmen gemacht wurden.


    So heute Morgen habe die 17 Bilder mit Fitswork 4 die alle mit je 13 Sekunden belichtet wurden, addiert zu einem Gesamtsummenbild. Hier ergibt sich eine Belichtungszeit aus diesen 17 Einzelbildern = 3 Minuten und 41 Sekunden. Jeweils wurden 4 Darkaufnahmen gemacht, um das Bildrauschen bei 1600 ISO zu reduzieren.



    Zwar ist dies die erste Aufnahme die durch ein Teleskop in unserer Sternwarte gemacht wurde. Mit dem Ergebnis bin ich mal zuerst zufrieden. Aber in der nächsten Zukunft könnten aus der Erfahrung bessere Aufnahmen entstehen.

    Das muss nicht heißen, dass man zu dumm ist für diesen Vorgang. Vieles hängt auch von der verwendeten Kamera ab. Da mit einer Digitalkamera keine so vernünftigen Aufnahmen heraus kommen, ist es ratsamer eine digitale Spiegelreflexkamera zu verwenden. Auch nicht jede Digitale Kamera ist für Astroaufnahmen geeignet.


    Da aber die meisten Digitalkameras, nicht das RAW-Format anbieten, ist bei dem JPG-Format nicht das optimale zum Stacken. Beim RAW-Format handelt es sich um ein Rohdatenformat das die meisten Stackungsprogramme gut verwenden können. Und dann hängt es noch von der Belichtungszeit und der verwendeten ISO-Zahl ab, um eine optimale Aufnahme zu erhalten.


    Wenn man Aufnahmen im RAW-Format aufnimmt und diese dann in z.B.: in Fitswork 4 verarbeitet, sollte auch darauf noch geachtet werden, dass man genug RAM-Speicher zur Verfügung hat.


    Letzte Woche habe ich drei Aufnahmen vom Sternenhimmel gemacht, die hier zu sehen sind. (Mit New markiert)


    http://www.sternwarte-ehingen.…grafie/Sternfeldaufnahmen


    Diese Aufnahmen sind alle mit der Canon EOS 600d entstanden.

    Habe auch vor einem Jahr die Canon EOS 600 d gekauft mit dem Objektiv.


    Sie eignet sich auf jeden Fall für die Astrofotografie, aber was Lichtschwache Objekte wie Gasnebel oder Planetarische Nebel betrifft, käme dann eine modifizierte Canon EOS im Einsatz. Aber dies kann man auch mit länger belichteten Aufnahmen möglicherweise auch erreichen.


    Aber bei dieser Kamera, wenn man Bilder im RAW-Format aufnimmt ist die Datei recht groß. Hier sollte auch darauf geachtet werden, dass man genügend RAM-Speicher zur Verfügung hat.

    Ich habe auf meiner Canon EOS 600d, die neue Version von Magic Lantern drauf. Probleme hatte ich bis jetzt noch nicht damit.


    Eine deutsche Anleitung über alle Funktionen gibt es auf folgender Seite gut beschrieben:


    &gt;&gt;&gt;&gt; http://www.linusvanpelt01.bplaced.net/ &lt;&lt;&lt;&lt;


    Nur muss man aufpassen, wenn man die Daten von Magic Lantern auf eine andere Karte kopiert (größer SD-Karte) und diese Kamera dann einschaltet. Im schlimmsten Fall kann der Akku entladen werden und die Kamera startet nicht mehr. Hier muss der gleiche Installationsvorgang wie bei der einen Karte vorgenommen werden, weil die Karte bootfähig ist.

    Das sind Einzelbilder, bestehend aus 600 Aufnahmen. Diese sind am 06./07.05. entstanden. Bei Magic Lantern, habe ich die Intervallfunktion alle 8 Sekunden eingestellt.


    Die Aufnahmen sind mit einem Programm mit 15 fps zu einem Video erstellt worden. Diesen gleichen Zeitraffer bekommt man auch mit der Funktion FPS override, bei der Movie-Funktion. Aber da die Canon das Video im MOV-Format speichert, muss man das Video möglicherweise sogar umwandeln.

    Am 06. und 07.Mai habe ich mit meiner Canon EOS am späten Abend die Entstehung von ein paar Gewitterwolken in einem Zeitraffer mit Hilfe der Magic Lantern-Funktion erstellt.


    Zwar kam es an diesen beiden Tagen hier nicht zu einem Gewitter, aber die Entstehung der einzelnen Wolken sind interessant.


    <u>Das Video ist hier:</u>


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sieht mal gut aus. Aber der Gesamteindruck kommt ein wenig zu grau herüber. Fehlt halt irgend wie die Farbe.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Nachts in der Natur ist es übrigens toll: Viele Geräusche von Eulen, Wildschweinen und weiterem Getier, dass man tagsüber weder sieht noch hört. Die Schweine waren gestern sogar kurz auszumachen.
    Kann ich nur empfehlen, sowas auch mal zu probieren.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Habe ich auch mal erlebt, an einem Wald wobei ich sehr nahe mich an dem Waldrand befand. Aber das Ganze kommt bei den Geräuschen unheimlich vor, da stehen einem die Haare zu Berge.[:D]


    Man weiß nie was da aus dem Wald auf einem zukommt.[:D]

    Am 10.03.2013 dachte ich gegen Abend, dass man den Kometen Panstars sehen könnte, weil das Wetter gegen Abend zuerst mal danach aussah als würde die Bewölkung so bleiben. Aber leider versperrten eine Wolkenmauer die Sicht auf den Kometen. Dabei fuhr ich an einen Ort, wo man fast keine störende Lichtquelle in der Umgebung vorfindet.


    Aber der Blick auf ein paar Sternbilder sind mir dann durch das lange warten für eine gelungene Aufnahme gewährt worden.


    <u>Sternbild Orion</u>



    Belichtungszeit: 20 Sekunden auf 800 ISO
    Alle weiteren Aufnahmen mit den jeweiligen Daten;


    Hier fand ich nun den richtigen Fokus, dass man somit die Sterne auf dem Bild besser erkennen kann. An dem Ort wo ich mich befand, war es somit recht dunkel.


    <u>Sternbild Orion mit Stier und Jupiter</u>



    <u>Sternbild Stier und Jupiter</u>



    Das größere helle Objekt rechts vom Sternbild Stier, ist der Planet Jupiter.


    Wenn man fernab von störenden Lichtquellen, also an einem dunklerem Ort sich befindet, überrascht einem schon das Ergebnis der Aufnahme.


    Leider wollte ich von diesen Sternbildern noch mehr Aufnahmen machen, um diese dann zu stacken. Aber das ging wegen Wolkenaufzug natürlich nicht.

    Kommt immer auf die Brennweite darauf an, welche man bei dem Objektiv verwendet. Bei kleineren Brennweiten bis 18 mm bis 24 mm kann gut 30 Sekunden belichten, ohne dass die Sterne dann zu Strichspuren werden.


    Auch die Blende hier beeinflusst das Ergebnis. Auch bei meiner Aufnahme die in dem Link hier angeben ist, kommt die Aufnahme des Sternbildes Orion ein wenig zu scharf raus. Die Sterne könnten einen Tick größer sein. Gerade bei Nacht ist es schwierig, den richtigen Fokus für eine Scharfe Aufnahme zu erwischen. Das muss ich beim nächsten Mal versuchen, ein anders Ergebnis zu erzielen.

    Wow, das ist mal für das erste ein tolles Astrobild.[8D]


    Hast du nachgeführt, und viel viel Aufnahmen als Summenbild gestackt ?


    Was genau hast du an den Einstellungen vorgenommen, dass dieses Ergebnis zur Stande kommt ?

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: timkomm</i>
    <br />so, ich habs hinbekommen. Habe an einigen Einstellungen herumgespielt...und siehe da...Warum es jetzt geklappt hat, weiß ich aber noch nicht.
    Gruß Tim
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Was genau hast du an den Einstellungen vorgenommen ?
    Die RAW-Bilder, kann man da dann somit dann auch die Sterne in dem Bild erkennen oder wird das Bild auch wieder komisch dargestellt?

    So wie derzeit die Wetterlage aussieht, wird der Himmel in ganz Deutschland bedeckt bleiben. Wird wohl nichts in den nächsten Tagen, dass man ihn dann am Himmel sehen kann. Auch die Aussichten für die nächsten zwei Wochen deutet auf keine Sicht auf den Sternenhimmel hin.


    Somit wird man diese Gelegenheit wohl verpassen.[:(!]

    Das Bild nach dem Stacken wird angezeigt. Aber nach dem Laden der RAW-Datei, wenn man das Bild anklickt, sollte dies oben auch somit angezeigt werden. Wie ich schon erwähnt habe, sollte überprüft werden, ob auch der Monitor korrekt kalibriert ist und oben Rechts den Schieber an der Graustufenscala verändern. Wenn trotzdem keine Sterne im Bild sichtbar werden, dann wird vermutlich das RAW-Format nicht unterstützt.