Beiträge von Joachim_Kranzen

    Danke schon mal.
    Ich hab gerade noch ein wenig herumgespielt mit DSS, Fitswork und Registax.
    Besser wird es nicht, egal, was ich einstelle?!?!?!
    Ich lade mal ein verkleinertes Rohbild hoch. Vielleicht sieht da jemand des Pudels Kern. Wird ein wenig dauern bis es zu sehen sein wird.

    H-Alpha-Teleskop von Lunt (LS60 THa)
    • Crayfordauszug mit Untersetzung
    • 12mm-Blockfilter (B1200)
    • SolSearcher (Sonnensucher)
    • stabiles Azimut-/Fotostativ mit Feinverstellung
    Das h-Alpha wurde erst im vergangenen Jahr bei Lunt Europe durchgecheckt und hat immer noch Restgarantie!


    Preisvorstellung: 1650 Euro


    PN oder eMail: jochim.kranzen(ät)gmx.de



    Gruß
    Joachim

    16-Zoll-Dobson von Spacewalk Telescopes
    • Gitterrohrbauweise
    • GSO-Spiegel
    • MoonLite-OAZ (mit Untersetzung)
    • Hauptspiegellüfter für schnelleres Auskühlen
    • Fangspiegelheizung gegen Taubeschlag
    • Leuchtpunktsucher
    Das Gesamtgewicht liegt bei ca. 30kg. Aufgrund der schnellen und leichten Teilbarkeit kann das Teleskop ohne Weiteres auch in kleineren Autos (so etwa ab Golfklasse) transportiert werden.


    Einblickhöhe bei Zenit ca. 1,7m


    Preisvorstellung: 1600 Euro


    PN oder eMail: Joachim.kranzen (ät) gmx.de



    Gruß
    Joachim

    Hallo,



    ich habe mit meiner SkyRis 274M nun einige Bilder aufgenommen, die alle dasselbe Verhalten zeigen. Dabei spielt die Belichtungszeit keine wirkliche Rolle. Ob die Einzelbilder 4 Sekunden oder 30 Sekunden belichtet werden, ob mit großer oder kleiner Öffnung gearbeitet wird, es kommt immer dasselbe hintergrundverschmierte Ergebnis dabei heraus!?


    Als Beispiel habe ich hier ein Bild von Mirach und seinem Geist. Aufgenommen gestern Nacht. Über 140 Einzelbilder mit je 30 Sekunden. Darkframes und Bias abgezogen.
    Abzug von Darkframes und Bias, sowie Stacking mit DeepSkyStacker im automatischen Modus.



    Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?
    Auch mit Fitswork sieht das Bild nicht besser aus!?


    Wie bekomme ich einen satten, dunklen Hintergrund, OHNE allzu viel mittels Software daran herumzubasteln?
    Ich hatte früher eine DSI III von Meade, bei der der Hintergrund mit jedem zusätzlich aufgenommenen Bild schon am Monitor sichtbar dunkler wurde.


    Bias sind, soweit ich weiß, die kürzeste Belichtungszeit des Systems bei geschlossenem Objektiv? Nicht, das hier der Fehler liegt, weil man das Objektiv offen lassen muss?


    Danke schon mal im Voraus.



    Gruß
    Joachim

    Hallo Stefan,



    ich habe auch über CdC ein Foto geladen, an dem an dieser Stelle auch nichts zu sehen war.
    Dicht über dem Horizont war das Ganze nicht. War so weit oben, dass ich einigermaßen gut zurecht kam und entspannt beobachten konnte.


    Hier nun eine etwas ausführlichere Variante der Beobachtung:


    ================================================================================
    <b>Was war / ist zu sehen?</b>


    Uhrzeit der Beobachtung : 23 – 23:30 Uhr
    Datum : 25.08.2016


    <b>Suchbereich (wer es finden will / kann)</b>
    Azimut : 350° bis 360° (0°)
    Höhe : 30° bis 35°

    <b>Erscheinungsbild des Objekts</b>
    • Leicht elongiert, mit deutlich sichtbarem Kern
    • Erinnert an eine Galaxie, wie bspw. NGC3147
    • Auffallend waren die vier Sterne, deren Anordnung mich sofort an das Sternbild Herkules erinnert hat


    <b>Ausrüstung</b>
    • Teleskop : Dobson mit 16“ und f=1840mm
    • Okular : 36mm / 2“ mit 72° Eigengesichtsfeld


    <b>Größe des Objekts</b>
    Ausdehnung ca. 0,3 x 0,4 Grad


    <b>Ausgangsbasis meiner Ortung</b>
    #922; Dra - #955; Dra - HD91190 (nach Cartes du Ciel)
    #922; Dra - #955; Dra - HIP 51808 (nach Stellarium)


    Knapp rechts unterhalb NGC 3147 ist eine weitere Sternkonstellation, die dem vermuteten Ort meiner Beobachtung entspricht:
    HD 88998 – 88815 – 87851 – 87297 (nach Cartes du Ciel)
    HIP 50526 – 50447 – 49905 A – 49549 (nach Stellarium)


    Aktuell bin ich damit etwas unschlüssig, was die Koordinaten angeht. Leider habe ich bei meinem Dobson keine Encoder dran. Allerdings kann ich mich nicht daran entsinnen, den fünften Stern dieser zweiten Konstellation – BD +73 488 (CdC) – gesehen zu haben und ich denke, der wäre mir aufgefallen. Aber man kann sich täuschen.


    Eine weitere passende Konstellation könnte auch HD 87897 – 87582 – 86637 – 86839 (CdC) sein. Allerdings ist mir die schon zu nahe an M81 / M82.


    Die Konstellation HD 85399 – 82701 – 80930 – 82327, bei der links NGC 2977 zu finden ist, kann es eigentlich auch nicht gewesen sein, da diese schon rechts von M81 / M82 ist und so weit war ich eigentlich nicht auf der rechten Seite.


    Eine weitere Konstellation wäre HD 101225 – 101950 – 100532 – 100104. Das ist mir aber zu nahe an #955; Dra. Die Entfernung des Objekts vom Drachen entsprach visuell dem Abstand von #922; Dra zu #955; Dra, von der Mitte der beiden Sterne ausgehend nach rechts so weit verlängert, dass man bei etwa 355° Azimut herauskommen würde.


    ================================================================================


    Vielleicht gibt es das Wetter morgen Abend her, dass ich das Ganze nochmal beobachte oder vielleicht kann es jemand von euch heute Abend schon beobachten, fotografieren und Kometenentwarnung geben.



    grübelnde Grüße
    Joachim

    Hallo,



    ich habe am 25.08.2016 zwischen 23 Uhr und 23:30 Uhr ein Objekt in meinem Dobson gesehen, dass ich leider nicht in meinen Astroprogrammen ausfindig machen kann.


    Nach Abgleich mit Stellarium und Cartes du Ciel müsste sich das neblige Objekt etwa an den Koordinaten RA = 10h 29‘ 58‘‘ und DEC = +73° 30‘ 0‘‘ befinden.
    Damit würde es ziemlich genau im Zentrum der Sterne
    HD 90696 - 90759 - 90006 - 89742 (nach Cartes du Ciel)
    HIP 51521 – 51552 – 51111 – 50961 (nach Stellarium)
    stehen.


    Da es sich genau im Zentrum dieser Sternkonstellation befand dürfte es NGC3252 eigentlich nicht sein.


    Laut Heavens Above ist derzeit kein Komet unterwegs und ein Asteroid kann es auch nicht sein.


    Kann jemand das Objekt in einem anderen Astroprogramm ausfindig machen und mir bitte mitteilen?



    Gruß und schon einmal besten Dank
    Joachim

    Hallo,



    ich habe letzthin einmal versucht, Mirachs Geist abzulichten, ohne dass Mirach selbst alles überstrahlt.


    Leider war annähernd Vollmond, wodurch das Bild nicht so ganz optimal herauskommt. Mir ging es erst einmal darum, die Monti korrekt zu scheinern, dass ich bei nächster Gelegenheit weiß, wie das geht.



    Aufgenommen mit dem "transportablen" f/5 5"-Vereins-APO auf einer G11 von der Sternwarte in Aalen aus. Zirka 100 Bilder mit jeweils 30 Sekunden.


    Sind die mit den Pfeilen markierten Sterne echte Doppelsterne?


    Ich gehe davon aus, dass sie nur knapp nebeneinander stehen. Dann wäre deren visueller Abstand - wenn ich mich nicht verrechnet habe - weniger als 0,5 Bogensekunden?


    Zudem würde mich interessieren, wie "hell" die Sterne jeweils sind?
    Kann jemand weiterhelfen?



    Gruß
    Joachim

    Des Weiteren verkaufe ich ein Lunt LS60 h-Alpha-Teleskop auf einer azimutalen Montierung (mit Feinverstellung).


    <b><u>H-Alpha-Teleskop von Lunt (LS60 THa)</u></b>
    • 1:10-Crayfordauszug
    • 12mm-Blockfilter (B1200)
    • SolSearcher (Sonnensucher)
    • stabiles Azimut-/Fotostativ mit Feinverstellung
    Das h-Alpha wurde erst im vergangenen Jahr bei Lunt Europe durchgecheckt und hat immer noch Restgarantie!


    <b><u>CCD-Kamera Skyris 274M</u></b>
    • Mono-CCD mit 1600 x 1200 Pixel und USB 3.0 für schnelle Datenübertragung bei Videos (in Kombination mit dem Lunt passt die Sonnenscheibe perfekt auf den Chip!)


    Ich würde gern beides zusammen verkaufen.
    Im Set: 2350 Euro


    Ein PDF mit Bildern und weiteren Infos kann gern zugeschickt werden.


    Meine eMail-Adresse: joachim.kranzen(ät)gmx.de

    Um meine Ausrüstung etwas zu verringern, verkaufe ich ein paar Sachen.


    <b><u>1. mein 16"-Dobson</u></b>
    • Gitterrohrbauweise
    • MoonLite-OAZ (mit 1:10-Untersetzung)
    • Hauptspiegellüfter für schnelleres Auskühlen
    • Fangspiegelheizung gegen Taubeschlag
    • Leuchtpunktsucher
    Hersteller: Spacewalk Telescopes


    Das Gesamtgewicht liegt bei ca. 30kg. Aufgrund der schnellen und leichten Teilbarkeit kann das Teleskop ohne Weiteres auch in kleineren Autos (so etwa ab Golfklasse) transportiert werden.


    <b><u>Zweitens:</u></b>
    Zwei Hyperion-Okulare von Baader (1x 36mm / 1x 8-24mm Zoomokular) und 1x Laserkollimator


    Ich würde beides zusammen gern als Set verkaufen. Die Okulare und der Kolli stehen erst dann separat zum Verkauf, wenn jemand nur den Dobson nimmt.


    Preisvorstellung zusammen: 1850 Euro


    Ein PDF mit Bildern und weiteren Infos kann gerne zugeschickt werden.


    Meine eMail-Adresse: Joachim.kranzen(ät)gmx.de

    Hallo Uli,



    wie ich sehe, suchst Du ein Lunt LS60.
    Ich habe eins, das ich verkaufen würde. Wenn Du mir Deine eMail-Adresse mitteilst, kann ich Dir ein PDF mit weiteren Infos schicken.
    Meine lautet: joachim.kranzen(ät)gmx.de



    Gruß
    Joachim

    Da sich die Sonne einmal wieder gezeigt hat und ich gerade Zeit hatte, hier ein Bild von heute morgen.



    LS60 auf Wackeldackel-Azimutmontierung
    500 Bilder, davon 80% gestackt und etwas bearbeitet.



    Gruß Joachim

    Hallo zusammen,



    ich habe heute morgen (10.12.2015) gegen 03:10 Uhr eine 10minütige Belichtung bei 1600ISO und 50mm Brennweite gemacht.
    Herausgekommen ist ein Bild, dass mich in drei Strichen, die in einer anderen Richtung verlaufen, als die Strichspuren der Sterne, doch etwas verwundert.


    Hier zunächst die Bildausschnitte:





    Das Originalbild (ca. 5MB) könnt ihr euch hier herunterladen:
    http://www.joachimkranzen.de/Asteroid_eingezeichnet.jpg


    Asteroiden, die man mit 50mm Brennweite ablichten kann?
    Für Satelliten finde ich die Spuren zu kurz.


    Was meint ihr, was das war?



    Gruß
    Joachim

    Die Sonne gegen 9 Uhr:



    Nicht viel los am Rand, aber ein schöner Bogen auf der Sonne.
    Wahrscheinlich ist das Bild seiten- und / oder spiegelverkehrt.


    Aufnahmedate:
    <ul><li> SKyRis274M </li>
    <li> Lunt LS60 </li>
    <li> stack: 400 Bilder</li>
    <li> 1/250s </li></ul>



    Gruß
    Joachim

    <b>Nachdem das Programm noch etwas modifiziert wurde, zeige ich nun hier auch mal endlich Bilder davon mit ein wenig Erklärung.</b>


    ======================================================================


    <font color="yellow"><u>Zunächst der Startbildschirm</u></font id="yellow">



    Datenanbindung des Teleskops an den PC (hier: USB-Anschluss COM16). Selbstverständlich ist der Programmierer für nix verantwortlich [;)]



    <font color="yellow"><u>Vorgabe von Beobachterkoordinaten und Speicherorte</u></font id="yellow">



    Die Datenbasis für die anzufahrenden Objekte befinden sich bei unterschiedlichen PCs an unterschiedlichen Speicherorten. Daher habe ich es so umgesetzt, dass diese vorab vom Benutzer anzugeben sind. Sollte z.B. bei "Sterne" anstelle der Datei "001_Stern" eine andere Datei ausgewählt werden, leuchtet die Lampe rot und das Programm kann nicht fortgesetzt werden, bis die korrekte Datei ausgewählt ist. Diesen Sicherheitsmechanismus habe ich eingebaut, damit nicht versehentlich falsche Daten geladen werden.



    <font color="yellow"><u>Anfahren des Referenzsterns</u></font id="yellow">



    Der Referenzstern wird aus der Liste ausgewählt, per Tastendruck angefahren und dann als Referenzstern bestätigt. Natürlich kann die Geschwindigkeit, mit der der Stern angefahren wird, ausgewählt werden.
    Gleichzeitig wird in diesem Panel festgelegt, mit welchem Backlash die einzelnen Achsen zu beaufschlagen sind und wie tief / hoch die später anzufahrenden Objekte überhaupt stehen dürfen (auf den Horizont bezogen). Sollte ein Objekt außerhalb der Ober- / Untergrenze liegen, kann dieses nicht ausgewählt und angefahren werden (wird im Kasten unter "Programm beenden" angezeigt sofern dieser Fall eintritt).
    Außerdem ist das Untersetzungsverhältnis der jeweiligen Achse (hier: Höhe und Azimut) anzugeben.



    <font color="yellow"><u>Objektauswahl aus bestehender Datenbasis</u></font id="yellow">



    Hier kann aus einer bestehenden Datenbasis (im zweiten Bild festgelegt; siehe oben) ein anzufahrendes Objekt ausgewählt und dann per GoTo angefahren werden. Sollte das Objekt außerhalb der vorhin festgelegten Grenzen (Höhe) liegen, wird dies im Fenster angezeigt und das Objekt kann NICHT angefahren werden. Auch ein Sicherheitsmechanismus, dass man nicht versehentlich den Tubus auf den Südhimmel ausrichtet [;)]



    Wer ein Objekt anfahren will, dass nicht in einer der Listen gespeichert ist, kann natürlich auch neue Daten eingeben und abspeichern




    <font color="yellow"><u>automatische Nachführung</u></font id="yellow">



    Sobald ein Objekt angefahren wurde, wird automatisch Nachgeführt. Die Nachführgeschwindigkeit wird in Echtzeit für jede Achse berechnet.
    Selbstverständlich kann hier auch ausgewählt werden, dass ein anderes Objekt anzufahren ist. Dann springt die Anzeige wieder in den Auswahlmodus zurück (aus Liste oder manuelle Auswahl).



    <font color="yellow"><u>Handkorrektur</u></font id="yellow">



    Sollte ein Objekt mal nicht genau zentriert worden sein, kann dies per Hand korrigiert werden.
    Ich habe hierbei eine Funktion eingebaut, dass automatisch wieder in den Autonachführmodus gewechselt wird, wenn für mindestens 10 Sekunden keine der Korrekturtasten gedrückt wird. Dann wird auch wieder die Nachführgeschwindigkeit in Echtzeit ermittelt.
    Hier hatte ich noch 7,4 Sekunden Zeit, eine der Tasten zu drücken [:D]


    ==========================================================================


    Ich denke, dass gibt mal einen kleinen Einblick in das Programm, welches ich in LabVIEW entwickelt habe.
    Ich werde es demnächst auf meiner Internetseite zum Download bereitstellen.
    Einziges Problem derzeit: ich habe von einem bestimmten Hersteller eine Steuerkarte für die Motoren und die ist leider nicht mit anderen Karten kompatibel. Sobald ich etwas mehr Luft und Lust habe, will ich aber das Ganze so umschreiben, dass es auch auf Arduino läuft. Wann das sein wird, ist derzeit aber nicht vorhersagbar.



    Gruß
    Joachim

    Hallo,



    nachdem ich nun lange nichts mehr habe hören lassen im Forum, poste ich mal ein Bild.


    Aufnahmedaten:
    - Sonntag, 11.10.2015; Mitternacht
    - Einzelaufnahmen mit 15 Sekunden Belichtung
    - 11 Minuten Gesamtbelichtung
    - ISO 1600
    - Canon EOS500D
    - Darstellung Bildausschnitt
    - kein Guiding
    - 8" GSO-Newton, f/5
    - Meade LXD75
    - Außentemperatur ca. +5 Grad
    - keine Darks / Flats / Bias


    Personal:
    - Nico Hermann
    - Joachim Kranzen


    Das Bild dazu:


    Mit mehr Einzelbildern kann man den Hintergrund natürlich noch schwärzer bekommen. Aber es war ein erster fotografischer Test der Optik und der Ausrüstung.


    Verbesserungen werden folgen.



    Gruß
    Joachim


    <font color="limegreen">Vom "Beobachterforum Deepsky interstellare Objekte" verschoben. Stathis</font id="limegreen">