Beiträge von GanymedRN

    Hallo Bernd,


    Wenn du einen OAG Setup wählst solltest du nach einer Kamera mit sehr empfindlichem Sensor schauen. Dadurch bekommst du mehr Leitsterne zur Auswahl.
    Ich benutze seit Jahren die Lodestar (nicht die X2) in Verbindung mit OAG und bin sehr zufrieden damit.

    Ich habe gestern Abend mein NEQ6 Montierung aufgestellt mit EQASCOM verbunden und auch die Sternkalibration gemacht. Hat alles einwandfrei funktioniert.
    Als ich dann Autoguiding in MaximDL einschalten wollte kam bei der Kalibration die Fehlermeldung dass sich der Stern weniger als 5 Pixel bewegt hat. Auch nach mehrmaliger Wiederholung, Neustart von Maxim und EQASCOM hat sich das nicht verändert.
    Ich verwende Pulsguiding habe also bei MaximDL auf Telecope gestellt.
    Ändern der Pulsguidingparameter in EQASCOM hat gar nichts gebracht.


    Ich hatte das Gefühl das sich das Telekop durch die Guidingpulse gar nicht bewegt.
    Das alles hat schon einwandfrei funktioniert und jetzt bin ich etwas ratlos.


    Hat jemand Tipps was ich noch checken könnte?

    Zum Guiding gibt es im Prinzip zwei Ansätze:
    1. Ein zweites Leitrohr (kann im einfachen auch ein Sucher sein) der parallel zur Aufnahmeoptik montiert ist
    2. Ein Off-Axis Guider kann bei Teleskopen zum Einsatz kommen. Wird in den optischen Pfad gebracht und zweigt einen Teil des Lichts mittels Prisma ab.


    Es gibt Vor- und Nachteile bei beiden Varianten und ich möchte hier keine grosse Diskussion, welche besser ist, anzetteln [:)]


    In deinem Fall wäre meiner Meinung nach die Variante mit Sucherguiding vollkommen ausreichend. Dazu braucht man einen Sucher er am besten auch eine 1,25" Klemmung hat und eine Guiding Kamera.


    Wie schon von Stefan geschrieben ist ein MGen von Vorteil wenn man ohne Notebook arbeiten will. Die Korrekturpulse sendet der MGen dann direkt an die EQ3 oder Star Adventurer.

    Die Datei ccds.nad wie schion genannt im Guide 9 Verzeichnis muss mit einem Text Editor um folgende Zeile erweitert werden.
    Atik 460EX ICX694 4.54 4.54 2750 2200 668
    Die Zahl 668 darf noch nicht verwendet sein und ist eine einzigartige ID
    Die Zahl in Zeile 1 (bei mir 156) muss dann um eins erhöht werden.
    Danach Guide 9 starten und dann sollte die Kamera in der Auswahlliste auftauchen.

    Hallo Rainmaker
    Das ist ein Klasse Bild so richtig zum reintauchen. Die Kugelsternhaufen und auch Andromeda kommen so richtig schön raus.


    Welches Objektiv hast du denn verwendet?
    Bei nur 50 Bildern mit einigen als Ausschuss war die wohl relativ klein.
    Was hast du denn für eine Belichtungszeit für die Einzelbilder gewählt?
    Man kann nur an ein paar wenigen Stellen leicht längliche Sterne erkennen meistens sind die schön rund. [:)][8D]

    Hallo Bruno,


    Das sind klasse Bilder.
    Klare Sternfarben super Details wie z.B. im Staubring und man kann eine Menge Galaxien sehen.


    LG
    Roger

    Es geht auch sehr konmfortabel mit einem Mikrokontroller(board) wenn man ein bisschen programmieren kann.
    Z. B. mit einem einfachen Launchpad von Texas Instruments und Energia oder einem Arduinoboard.
    Den Wert eines Potentiometers einlesen (Analogin) und einen Transistor mit einem analogen Ausgang (Analogout)ansteuern.
    Tatsächlich ist das dann ein PWM Signal und da wird so gut wie keine Enrgie verschwendet was gut für die Akkus ist.
    Das kann man mit mehreren Ein- und Ausgängen machen und kann damit mehrere Heizungen gleichzeitig betreiben.
    Ich betreibe das Ganze mit 12V habe also für den Mikro noch einen 12V auf 3V Spannungsregler.
    Ich hab mir so ein Teil gebaut und das funktioniert seit Jahren Klasse.

    Hallo Joerg,
    Die Einarbeitung in PI ist etwas knifflig aber machbar. Es ist wichtig die Philosophie hinter dem Uesr Interface zu verstehen. Danach ist es relativ einfach.
    Ich habe mir den kostenpflichtigen Online PI Kurs von Warren Keller gegönnt und damit ging dann alles sehr schnell.
    Es gibt mittlerweile auch viele freie PI Tuorials die bei der Einarbeitung helfen z.B. http://lightvortexastronomy.blogspot.de/p/tutorials.html
    Das schöne ist wenn man mal einen Arbeitsablauf hat z.B. für Galaxien mit LRGB kann man den als Startpunkt für zukünftige Projekte die ähnlich sind wiederverwenden und nur neue Bilder laden.


    LG
    Roger

    Hallo bei euch geht es ja schon ganz schön rund.


    Also ich nehme mir die zwei Minuten zum Aufstellen mit der Wasserwaage immer und ich vermute dass es speziell mit der neuen Firmware der Synscan und der Funktion Polar Realignment sinnvoll ist eine waagrechte Platte für Azimuteinstellung zu haben.
    Früher habe ich das nicht gemacht und ich denke jetzt habe ich bessere nachvollziehbare Resultate bei den Fotos.


    Grüße
    Roger

    Hallo Kevin,


    Ja das ist mir auch aufgefallen und als ich gestern auto guiden wollte hat das nicht funktioniert. Weder bei MaximDL noch bei PHD Guiding gab es auch nur die geringste Bewegung der Montierung. Die Sterne sind nur in RA Richtung weg gewandert.
    Ich bin jetzt wieder zur 3.28 zurück und werde es bei nächster Gelegenheit ausprobieren (Hoffentlich liegt es wirklich nur an der Firmware[B)]). Im Moment regnet es [:(!]


    Viele Grüße
    Roger

    Hallo Zusammen,


    Die blinkende Lampe ist eine Anzeige dass die Versorgungsspannung an der Montierung grenzwertig ist. Das kann wegen eines schlechten Kontaktes sein oder wenn die Batteriespannung einbricht allerdings auch wenn die Anschluss-Kabel zu dünn sind.


    Grüße
    Roger