Beiträge von Letman

    Hallo Ralf, Hallo Astrofototeam-Niederrhein,


    uff...das haut einen um. Alles was qualifizierter klingen würde, wurde bereits gesagt. Diese Aufnahme setzt wirklich einen neuen Maßstab was Teamarbeit angeht. Das habt ihr ganz hervorragend umgesetzt.


    Viele Grüße


    Sascha

    Hallo Ralf, Sven, Andreas und Patrick,


    vielen Dank für eure Kommentare zu meiner Aufnahme.


    (==>)Ralf: Ja die Auflösung bei den Sternen passt, um allerdings die Nebelregionen schärfer darstellen zu können fehlt es einfach noch an Kurzbelichtungszeit. Auch ein weiteres Schärfen bringt nicht und verstärkt lediglich das Rauschen.


    (==>)Sven: So sieht es aus...Ralf ist halt unheimlich inspirierend ;)


    (==>)Patrick: Nein, kein Dobson, obwohl damit sogar Kurzbelichtungen möglich wären. Der 16er lagert auf einer AP1200.


    (==>)Andreas: So ist es, die 300s Aufnahmen sind im Schmalband tief, aber flauschig. Sterne im Nebel sind kaum auszumachen. Ich habe die mal die beiden L Komponenten (unbearbeitet!) angehangen


    Lang:


    kurz:


    Gruss Sascha

    Hallo Zusammen,


    inspiriert durch die schönen hier gezeigten M1 habe ich mich nochmal an ein kurz/langbelichtetKomposit gewagt.


    Zuerst zur Farbgebung: HA =Rot HA+OIII = Grün und OIII = blau.


    Der L Kanal wird aus 241x300" s Aufnahmen gebildet. Diese wurden mit meinem damaligen 12" F5 sowie mit meinem 16" Newton bei F4 aufgenommen. Dann kam Ralf's M1 und ich musste mal wieder die ASI178MMC anschrauben. Das Seeing spielte leider über mehrere Tage nicht wirklich mit, also konnte ich nicht so gut auflösen. Insgesamt habe ich dennoch 7500 Bilder mit 1s Belichtungzeit gestackt und diese in den Kernregionen (innen sowie bei den Sternen) der ursprünglichen Aufnahme überlagert. Heraus kommt eine relativ tiefe Schmalbandaufnahme mit begrenzter Auflösung.


    in gross:




    Gruss Sascha

    Hallo Tobias,


    dem kann ich mich nur anschließen, eine wirklich sehr harmonische Aufnahme! Die Sternfarben, der Hintergrund, die Auflösung...passt alles.


    Gruss Sascha

    Hallo Ralf,


    dachte ich mir, dass dies ein Objekt nach deinem Geschmack sein dürfte. Mit deinem C11 und der ASI geht da sicherlich noch mehr, wenn die Bedingungen passen. Das Ding ist so hell, dass du mit Belichtungszeiten unter 1s auskommen solltest. Ich bin sehr gespannt was dabei heraus kommt, viel Erfolg!


    Gruss Sascha

    Hallo Zusammen,


    wieder eine Galaxie, diesmal aber kurzbelichtet mit der ATIK460Exm. Die Kamera ist sicherlich nicht die beste Wahl zur Kurzzeitbelichtung, ich war aber wenig motiviert die Kamera zu wechseln. Es passt gerade alles von daher sollte das Setup erstmal unberührt bleiben.


    M87 ist nicht unbedingt ein Objekt für an die Wand, aber der Jet macht die Galaxie nun doch irgendwie interessant. Er wurde 1918 entdeckt, entspringt dem aktiven Galaxienkern und erstreckt sich von dort mindestens 5000 Lichtjahre.


    Zur Aufnahme wurden 750 Einzelbilder mit 10s Belichtungszeit erstellt. Davon 60x10s pro RGB Kanal für die Farbe.


    in groß:






    Gruss Sascha

    Hallo Julian,


    willkommen zurück ;) Deine Variante von NGC2841 gefällt mir sehr gut. Ich finde sie angenehm dezent gefärbt und die erreichte Auflösung kann sich wirklich sehen lassen. Den Spagat zwischen Hintergrundrauschen und Darstellung der schwachen Galaxien ist dir ebenfalls meiner Meinung nach perfekt gelungen.


    Glückwunsch zum Ergebnis!


    Gruss Sascha

    Hallo Gerald, Hallo Udo,


    danke für eure Kommentare! Habe die Schärfe von NGC3938 nochmal steigern können indem ich nur dir 40 besten Minuten gestackt habe. Die habe ich als L Kanal im Zentrum genutzt.



    (==>)Udo: kannst du "Gegen das Hintergrundrauschen würde eventuell ein kompletter Wechsel auf eine andere Stacking Software mit z.B. Hintergrund Modellierung helfen. " einwenig genauer erläutern? Bin mir nicht sicher was du damit meinen könntest.


    Gruss Sascha

    Hallo Ihr Beiden,


    danke euch, es freut mich das euch die Aufnahmen gefallen.


    Eine habe ich noch, die hänge ich hier mal mit an. Das Wetter der letzten Woche macht es möglich. NGC3938 ist eine Spiralgalaxie im großen Bären. Sie ist mit einer Flächenhelligkeit von +13,5 mag/arcmin² gut vom Hintergrund abzuheben. Die Farbe bereitet mir einwenig Schwierigkeiten. Trotz Regim Farbkalibrierung sieht sie aus wie sie aussieht, der Blau-Kanal erscheint mir einwenig zu schwach.
    Insgesamt wurden 440 Aufnahmen mit 2min Belichtungszeit verarbeitet. Auf eine HA Beimischung habe ich verzichtet, obwohl ich diesen Kanal mit aufgenommen habe.



    in gross:




    Gruss Sascha

    Hallo Zusammen,


    zur Abwechslung zeige ich mal wieder ein paar Galaxien.


    NGC 4725 ist eine 9,3 mag helle Galaxie im Sternbild Coma Berenices. Die Galaxie NGC 4725 wurde am 10. April 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.


    Zur Aufnahme wurden 6h Luminanz und jeweils 1.5h RGB verarbeitet. Der Newton arbeitet derzeit bei F4.


    in gross:



    Im selben Sternbild befinden sich die Galaxien NGC4298 + NGC4302. Die beiden befinden sich in einer Entfernung von ca. 54 Millionen Lj. Obwohl sie scheinbar nah beieinander stehen zeigt sich keine Interaktion zwischen dem Paar. Die kleine Spiralgalaxie neben NGC4302 heißt PGC 169114. Die große Galaxie unten rechts im Bild heißt PGC 40066, direkt daneben befindet sich PGC 165108.


    In diese Aufnahme wurde 3h Luminanz und 3h RGB verarbeitet.


    in gross:



    Gruss Sascha

    Hallo Gerald,


    sehr schöne Aufnahme dieser schönen Galaxie. Die Bearbeitung gefällt mir sehr gut und die erreichte Auflösung spricht für sich. Mir fällt der relativ intensive Halo um die Sterne auf, konnte das bei mir auch bei zunehmender Fangspiegelverschmutzung beobachten. Tut der Aufnahme aber keinen Abbruch, Hut ab!


    Gruss Sascha

    Hallo Michael, Marcus und Johannes,


    danke, das ihr euch an der Diskussion beteiligt und danke für eure Links und Einschätzungen. Bei der Fahne bin ich mir mittlerweile sicher das sie echt ist. Auf einer Aufnahme des 0.8m Schulman Telescope am Mount Lemmon SkyCenter kann man sie deutlich ausmachen (nachdem ich die Aufnahme ziemlich strapaziert habe) und das mit nur 1h Belichtungszeit am 32" RCOS.



    Das macht Hoffnung auf mehr, auch wenn ich euch in punkto quadratische Struktur zustimmen muss. Es muss bei der Farbaufnahme aber auch bedacht werden, dass sich durch die Layer/Filter Methodik immer härtere Kanten ergeben (weil man Filter immer auf einen Helligkeitswert X anwendet und alles was darüber liegt wird selektiert). Die gestreckte OIII Aufnahme ist in Bezug auf den Kantenverlauf realistischer.


    Die Kamera zu drehen bringt in Bezug auf die Spikelage nichts....Das komplette Newtonsystem müsste rotiert werden, und das kann ich mit meinem Gerät nicht machen.


    Gruss Sascha

    Hallo Zusammen,


    vielen dank für eure Rückmeldungen zur Aufnahme. Tom hat mir dankenswerter Weise eine Alpenaufnahme ( LRGB) zukommen lassen. Seine Aufnahme wurde 52*15min bei F5,5 belichtet und zeigt keinen Halo.


    Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:


    1.) Es gibt keinen Halo und es handelt sich wie Ralf gesagt hat um ein Artefakt der Spiegelstreben etc.
    2.) Seine Belichtungszeit ist nicht ausreichend. Mit seinem F5.5 Refraktor müsste er umgerechnet auf den Newton bei F2.97 44,6h belichten um die gleiche Tiefe zu erreichen (wenn ich mich nicht verrechnet habe :)
    3.) Der Halo ist stark OIII lastig. Den Kontrast im LRGB zu erreichen ist trotz Alpenhimmel nur schwer möglich. In Punkto Sternen und Reflexionsnebeln kann seine Aufnahme deutlich tiefer sein und dennoch die gesuchten Strukturen nicht aufzeigen.


    Ich habe nochmal den unbearbeiteten Rohstack der OIII Daten angehangen. (Natürlich gestreckt) Er zeigt zwei Besonderheiten welche mich immernoch auf einen Halo hoffen lassen. (Siehe Pfeile Pfeil 1.kein Halo Signal, Pfeil 2 OIII Fahne)


    Weitere Tiefe Bilder, bevorzugt in der OIII Linie sind herzlich willkommen, egal ob sie zum Nachweis oder Gegenbeweis dienlich sind.




    Viele Grüße


    Sascha

    Hallo Jonas,


    schöne tiefe Aufnahme! Wie du selber geschrieben hast einwenig stark gesättigt, aber das ist ja nunmal Geschmacksache. Der für mich einzigster Punkt zur Optimierung wären die blauen Halos um die Sterne, Eventuell die Maske vor dem "hochziehen" der Sättigung einwenig großzügiger über die Sterne ziehen. Ansonsten wie gesagt, Hut ab! Ist leider kein Objekt für meine Brennweite/Chipgröße.


    viele Grüße


    Sascha

    Hallo Zusammen,


    ich möchte euch gerne eine Aufnahme von NGC1501 aus 2016 zeigen. Es handelt sich um eine im OIII Kanal sehr tief belichteten Aufnahme mit RGB Sternen.


    Wie es dazu kam:


    Es sollte ein gewöhnliche Aufnahme dieses schönen Objektes werden. Es handelt sich um einen etwa 4200Lj entfernten PN im Sternbild Giraffe. Die ursprüngliche Aufnahme bestand aus 2h HA und 2H OIII Signal gesammelt mit meinem 16" Zoll Newton mit ASA Reducer auf F3. Es zeigte sich eine "Fähnchen" welches vom Ursprünglichen PN abging. Im Ha Kanal war hiervon nichts zu erkennen. Also entschied ich mich im OIII Kanal weiter in die Tiefe zu gehen. Ich sammelte weitere 11h OIII Signal 2x2 gebinnt am gleichen Gerät und bin mir mittlerweile ziemlich sicher, eine weitere Hülle darstellen zu können. Derzeit ist sie allerdings noch nicht verifiziert (andere Optik, anderer Standort usw.) und deswegen kann ich einen Reflex oder ähnliches noch nicht ausschließen.


    Vielleicht hat ja einer von euch Interesse ein paar Stunden OIII Signal zu investieren? Wäre eine feine Sache wenn das Ding echt ist :)


    Noch ein Hinweis zur Darstellung:


    Das Helligkeitsunterschied Hülle zum Kern ist natürlich deutlich stärker als die Aufnahme zeigt. Die Beiden Bildelemente wurden in verschiedenen Layern bearbeitet (Ähnlich wie bei NGC7662 oder NGC 6543).





    LG Sascha

    Hallo an Alle,


    so zurück im Lande ;) vielen Dank für euer Interesse an unserer Gemeinschaftsproduktion. Ralf hat ja bereits ein paar schöne Worte zum Entstehungsprozess dieses Bildes geschrieben und es erfreut natürlich noch mehr, wenn das Resultat dann auch noch so freundlichen Anklang findet. Ich hatte auch zu unserer letzten Aufnahme geschrieben, dass Gemeinschaftsproduktionen das Größte für mich sind. Ich weiß garnicht mehr, wie oft wir uns Daten und Emails hin und hergeschoben haben. Gerade die äusseren "Filamente" haben uns eine Menge Kopfzerbrechen bereitet und wir spekulierten wild um was es sich handeln könnte. Die Spikes waren die nächste Baustelle...retuschieren...nicht retuschieren....? Wir entschieden uns letztlich gegen diesen groben Eingriff, da er unserer Meinung nach der Authentizität dieser Aufnahme nicht gut getan hätte. Versuche mit Blenden zur "Spike Minimierung" brachten nicht den gewünschten Erfolg:


    ich erinnere: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=202343



    Alles in allem eine aufwändige aber absolut spannende Geschichte die nach Wiederholung ruft.


    Euch einen schönen Abend


    Gruss Sascha

    Hallo Ralf,


    absolut genial, ich erinnere mich nicht daran so schöne Wolkenanimationen der Venus schon mal gesehen zu haben. Ich muss zugeben das ich sie absolut unterschätzt habe und es sich, im Gegensatz zu meiner bisherigen Annahme, um ein absolut interessantes Objekt handelt.


    Gruss Sascha

    Hallo Matz,


    Astrofotografie ist in der Tat nicht das günstigste Hobby, aber man kann sich durch Selbstbau, Kreativität und den Gebrauchtmarkt (für die Elektronik Komponenten) entlasten. Je mehr man selber kann, umso günstiger wird es. Was ich ausserdem an der Astroszene schätze ist der gegenseitige Austausch. Ich kann keine Optik schleifen, bin dafür aber fit im Thema automatisieren und Elektronik. Andere können Spiegel schleifen oder bauen sogar Montierungen selber und können aber nicht mit Elektronik...da ergeben sich winwin Effekte.


    Also: Das Hobby muss nicht zwangsläufig teuer sein, hat man aber in eine gute Optik investiert, bleibt diese bei entsprechender Pflege aber stabil im Wert. Mit einer neuen CCD Kamera verliert man natürlich Geld, dass ist vergleichbar mit dem Kauf eines Neuwagens....


    Gruss Sascha

    Hallo Bruno,


    na ein komplizierter Ansatz steht bei mir nicht dahinter. Ich habe meine Konfiguration 16" F4 Newton mit Reduzer auf F2.97 angenommen. Damit kommst du auf eine maximale Auflösung von 0,79"/pixel. Dies entspricht dem doppelten Wert meiner hier erreichbaren Auflösung. Dies ist mein Ansatz, ich möchte die Auflösung die die Atmosphäre mir hergibt um Faktor 2 übertreffen. Beim Refraktor passt das natürlich nicht, hier verschenke ich unter besten Bedingungen Auflösung, aber nunja, wie gesagt der KAF8300 Chip ist ein sehr guter Kompromiss zwischen den Parametern Empfindlichkeit,Feld und Auflösung.


    Ich verwende 2" Filter in beiden Kameras. Dies ist aber dem schnellen Öffnungsverhältnis des Newton geschuldet. Du kannst deine beiden Optiken aber mit 1,25" Filtern versorgen. Selbst der KAF8300 ist bei Öffnungsverhältnissen >F5 und entsprechenden Abstand CCD <-> Filter noch zu betreiben.


    Viel Spaß bei der Auswahl deiner Kamera.


    Viele Grüße


    Sascha