Hallo Timo,
nun geht sie ja bald wieder los, die Lidl-Mania. Viele Tips gibs wie schon gesagt bei binoviewer.at, auch http://www.pteng.de hat einiges am Lidl gebastelt, meine eigenen Verbesserungen finden sich in den üblichen Tips wieder (Taukappenentspannung, Velours, OAZ Kippelfrei, Stativverbesserung. Demnächst wirds von mir noch einen Bericht geben zum Thema Montierung (Zerlegen, Fettaustausch und Reparatur). Letzteres bezieht sich auf den Schwachpunkt der Montierung, die Kunststoffklemmblöcke im Inneren der Monti, die durch zu herzhaftes Fixieren der Achsen gerne mal zerstört werden können.
Die optische Leistung wurde ja anhand der Fotos schon sehr schön verdeutlicht, der Wow-Effekt entsteht aber vor Ort, direkt mit dem Auge am Scope, natürlich immer unter der Prämisse, daß man im Hinterkopf hat, was das Teil gekostet hat und was man generell von einem 70mm FH erwarten kann.
Leider lässt sich eine 'gewisse' Serienstreuung gerade bei diesem Angebot nicht ausschließen, es kann also durchaus sein, daß Du eine 'Gurke' erwischt. Nach bisherigen Rückmeldungen in diversen Foren würde ich aber mal vorsichtig 1:50 als Verhältnis einschätzen, wie groß die Chance ist ein schlechtes Gerät zu erwischen. Wobei ich natürlich nicht sagen kann, wie hoch die Leute jeweils ihre Messlatte der Erwartung gelegt haben.
Die Stärken des Gerätes sind sein geringes Gesamtgewicht, also höchst transportabel, das meiner Ansicht nach gut gewählte Öffnungsverhältnis (welches den Farbfehler in annehmbaren Grenzen hält aber noch genügend Licht liefert um neben Sonne (NUR MIT FILTERN MÖGLICH), Mond und Planeten auch mal etwas Deepsky zu probieren), die für diese Preisklasse ungewöhnlich gute parallaktische Montierung und letztendlich der Preis. Das zusammen hat das Teil schon recht kultig werden lassen und so ist es schon Mode geworden, Ende des Jahres mal ein Scope beim Discounter zu kaufen. Nicht selten findet sich das Gerät auch bei anspruchsvolleren Sternfreunden als Leitrohr für die Fotografie wieder.
Als schwächste Kette im Glied werden gemeinhin die optischen Zubehörteile genannt, also die Okulare, der Zenitspiegel und die Barlow. Hier muss ich mich hinter der Allgemeinheit verstecken, da ich zugegebenermaßen dieses Zubehör nie wirklich getestet habe, ich hatte bereits bessere Oku's da). Diese Teile verstehen sich als Ausstattungsgoodies um das Paket zu komplettieren, also um ein Instrument anzubieten, mit dem man auch gleich beobachten kann. Sicherlich wird man aber nach einiger Zeit diese Teile gegen höherwertigere austauschen wollen.
Ich selbst setze es derzeit nur visuell ein, habe mir aber den Luxus eines Nachführmotors gegönnt. Obwohl sich die Montierung mangels Polsuchers nicht in kurzer Zeit polgenau aufstellen lässt, kommt man aber auch mit der Kompassmethode so gut hin, daß der Motor das gewählte Objekt etwa eine Stunde im Bildfeld halten kann. Damit ist es auch ein schönes Teil, wenn mich Leute besuchen 'die mal kucken wollen' und vieleicht ein erstes Scope für ihr Kind suchen.