Beiträge von raziel28

    Hi Timo,


    welche Kerbe meinst du denn? Den Passfedereinschnitt innen?
    Also, ich habe die Teile ja anfertigen lassen. Wenn ichs hätte selbst machen müssen, würde ich wohl zunächst mit der Eisensäge einschneiden und dann mit der Flachfeile abtragen, ich weiß, ist eine Mordsarbeit.
    Alternativ könnte man (wenn man wie auf dem Bild gezeigt, die Bremsklötze verwendet) auf die Ausnehmung verzichten und die Scheibe auf der Achse mit Madenschrauben sichern. Ich weiß jedoch nicht, ob sich sowas nicht mit der Zeit und durch Temperaturschwankungen lösen kann.


    Schau mal auf den angegebenen Seiten nach meinem Bericht, da ist auch die Adresse des Anfertigers angegeben. Er wird Dir sicher gerne weiterhelfen.

    So und nun mal wieder Schluss mit Lustig[:)]


    Hier noch nachträglich mein Bericht zur Reparatur bzw Modifikation der Montierung.
    Kurzum, die Klemmblöcke der Achsen sind leider aus Kunststoff gefertigt, so kann es vorjommen, daß sie bei allzu beherztem Klemmen durchreißen und ihre funktion somit verlieren. Ich habe mir von einem Dreher und Astrokollegen andere, bessere Blöcke (Scheiben) anfertigen lassen und lasse die Klemmschrauben nunmehr nicht mehr direkt auf die Scheiben drücken, sondern mittels zwischengelegten Keilen. Das verteilt die Kraft besser und verhindert Klemmspuren der Schrauben auf den Blöcken.



    Der vollständige Bericht ist bei http://www.pteng.de (Toni's Ecke/Lidltuning) und http://www.binoviewer.at (Lidltuning) einzusehen. Auch gibts dort die fertig aufbereiteten Konstruktionszeichnungen mit Normbemaßungen, falls das jemand nachvollziehen möchte oder für seinen Dreher eben diese Pläne benötigt.

    Hallo,


    einen Tip den ich schon öfter gegeben habe:
    Manch einer hat Glück und findet Eimer in passender Größe, z.B. Farbeimer oder Salatgroßpackungen oder oder oder...die sich genau über den Tubus stülpen lassen und zudem ineinander stapelbar sind.
    Findet sich ein Eimer, der 1 oder 2 cm größer ist umso besser, das Übermaß wird dann mit Fensterdichtband verjüngt, welches dann den fertigen Filter gut am Scope festklemmt.
    Zwei dieser Eimer so absägen, daß noch etwa 4-5cm des 'Tubus', also der Seitenwand stehen bleiben, dann durch beide Böden ein Loch, also den späteren freien Durchlass schneiden (Stichsäge, Drehmel, scharfes Messer) sodaß ein Rand von 1-2cm stehen bleibt. Die Innenseiten der Ränder zueinandergewandt mit Fensterdichtband bekleben (hält später die Folie fest). Nun die zurechtgeschnittene Folie auf den ersten 'Resteimer' auflegen und den zweiten darüberstülpen. Beide Eimerteile nun miteinander verschrauben.
    +Hält ewig
    +ist Feutigkeitsresitent (anders als Kartonfilterhalter)
    +ist wiederverwendbar
    +ist preisgünstig


    -Glückssache, solche Eimer in seiner Umgebung zu finden, gute Quellen können auch Restposten und Ramschläden sein, oder im günstigsten Falle der heimische Keller oder Speicher[;)]

    Hallo Sedna,


    die Frage ist, was Du Dir davon versprichst. Natürlich kann man nahezu jeden Newton zum Dobson machen. Ein Goto, das nicht ausgerichtet ist und quasi nur mit den 4 Pfeiltasten bedient wird, kommt dem Dobson schon recht nahe.
    Falls es also darum geht, daß Dir das Alignment mit der Zeit auf die Nerven geht, überspring es einfach und schalt die Nachführung ab. Bedenke bitte auch, bei der Planetenbeobachtung bei hohen Vergrößerungen ist eine nachgeführte Montierung jedem Dobson überlegen.
    Schaut man sich dann noch die Seiten und die Szene um Mel Martels an, kannst Du mal sehen, weiviel Aufwand getrieben wird, um aus einem Dobson wieder Goto zu machen [;)]


    Wie schon angesprochen, wirds mit der Bauhöhe nichts, da hockste dann auf den Knien oder brauchst eine stabile Stellfläche um sitzend oder stehend zu beobachten.


    Bastelanleitungen für Rockerboxen findest Du sicher irgendwo im Netz, jedoch ist so 'ne Rockerbox kein Ding von der Stange, hier werden bei jedem Bau die Wünsche und Anregungen des Nutzers mit einfließen.
    Interessant wirds dann nochmal mit der Lagerung, das 'allheilige' Ebony/Teflongleitlager könnte hier bei dem wenigen Gewicht des Tubus derart leichtgängig werden, daß der geringste Wind Dir schon die Beobachterei schwer macht.

    Hallo,


    die Austrittspupille bezeichnet dem Durchmesser des Lichtstrahls, der aus dem Okular austritt und auf Dein Auge trifft. Mit dem Okulardurchmesser hat das zunächst nur sekundär zu tun , aber dazu später mehr.


    Du kannst Dir sicher vorstellen, daß die Blende Deines Auges, die Iris auch nur einen begrenzten Bereich beschreiben kann. Bei viel Lichteinfall, am Tage zieht sich die Iris zusammen, bei Nacht öffnet sie sich, um mehr Licht einzufangen. Dieser Öffnungsvorgang ist übrigens ein Teil der Anpassung, Adaption an die dunkle Nacht. Wie weit sich die Iris öffnen kann, hängt primär von Deinem Alter ab, Richtwerte sind 8mm bei 20, 7mm bei 30 und 6mm bei 40jährigen, normalsehenden Menschen.


    Je höher nun die Okularbrennweite ist, desto höher ist auch die Austrittspupille. Somit würde sich irgendwann der Bereich ergeben, bei dem die Austrittspupille höher wäre als die Iris geöffnet ist. Ergo, es würde Licht ungenutzt verloren gehen, das System Teleskop-Auge wäre also nicht optimal aufeinander abgestimmt.
    Als niedrigsten Vergrößerung, also max. Brennweite eines Okulars ist die Irisöffnung des Auges der begrenzende Faktor.


    Errechnet wird die AP:
    Öffnung/Vergrößerung
    oder 'ausgeschrieben':
    Öffnung/(Teleskopbrennweite/Okularbrennweite)
    Möchtest Du also wissen, welches Okular mit niedrigster Vergrößerung für Dich in Frage kommt stellst Du entsprechend um, und nimmst für die AP den entsprechend vorgeschlagenen Wert an.


    Beispielrechnung
    Teleskop Öffnung 250mm Brennweite 1250mm
    Ich bin 34 Jahre alt, AP also zwischen 6 und 7, ich nehme 6mm an.
    Okularbrennweite= AP*Teleskopbrennweite/Öffnung
    =30mm


    Schaut man sich nun die Berechnung des scheinbaren Gesichtsfelds, also dem Teil des Himmels, den das Okular zeigt an, wird klar, wo der begrenzende Faktor, nämlich in der Feldblende liegt:
    =2arctan Feldblendenradius/Okularbrennweite
    Selbst wenn also gar keine Blende eigebaut ist, wird dann der Hülseninnendurchmesser des Oku's herangezogen. Möchte ich also ein größeres Gesichtsfeld haben, als die Hülse es begrenzen würde, müssen eben größere Bauarten her, im Regelfall dann also 2".

    Hallo,


    mhh, Dein Budget und Gototeleskop wollen wirklich nicht so recht zusammenpassen. Fotografie und Einsteiger meiner Ansicht nach auch nicht. Wer sich als Newbie mit dem Gedanken trägt, ein Scope zu kaufen, geht anscheinend auch immer davon aus, dieses Teil müsste für die Ewigkeit sein und demnach auch Ansprüche erfüllen können, die womöglich erst in 5 oder 10 Jahren auf der Agenda stehen. Dem ist definitiv nicht so. Kaum ein Einsteiger legt bei der Erstaustattung gleich die 'sauteuren' 1000 euro hin, die Du genannt hattest, aber für eine vernünfige Astrofotoausstattung doch realisitsch sind, kaum ein Fortgeschrittener hat nach ein paar Jahren noch seinen Erstlingskauf zu Hause.
    Wie's die anderen bereits sagten, lies Dich mal ein bischen tiefer ein in die Materie und schau am besten mal bei anderen Leuten durchs Teleskop. Schnell wirst du herausfinden wo sich der Mittelweg zwischen 'Habenwill' und Geldbeutel am besten trifft.[;)]

    Hallo zusammen,


    da der neuerliche Thread um den Telrad schon wieder zu ist, schreib ich hier meinen Beitrag, ich denke, der hätte noch gefehlt und wendet sich also vornehmlich an den User 'Newton' der danach fragte.
    @Mod, bitte nicht steinigen wegen der Neueröffnung :)


    ---Telradbasis mal anders---


    Zu geizig eine neue Telradbasis für ein weiteres Scope zu kaufen, habe ich dem Tubus einen zweiten Sucherschuh gegönnt um einfach freier zu sein in der Auswahl der Sucher, die ich verwenden möchte.
    Dem Telrad habe ich dann eine entsprechende Schwalbe aus Alu gesägt und mit einem Bandschleifer die Schrägen eingeschliffen. Wahlweise könnte man sicher auch einem alten Sucherschuh die Schwalbe absägen. Wichtig ist nur eine gut verschraubte Verbindung zwischen Telrad und Schwalbe. Weiterhin sollte die Schwalbe da angebracht werden, wo der Telrad in Ballance liegt um nicht zusätzliche Hebelkräfte wirken zu lassen.

    Absolut justierstabil, was ich zu anfangs noch nicht mal sicher gedacht hätte.

    Hallo Timo,


    nun geht sie ja bald wieder los, die Lidl-Mania. Viele Tips gibs wie schon gesagt bei binoviewer.at, auch http://www.pteng.de hat einiges am Lidl gebastelt, meine eigenen Verbesserungen finden sich in den üblichen Tips wieder (Taukappenentspannung, Velours, OAZ Kippelfrei, Stativverbesserung. Demnächst wirds von mir noch einen Bericht geben zum Thema Montierung (Zerlegen, Fettaustausch und Reparatur). Letzteres bezieht sich auf den Schwachpunkt der Montierung, die Kunststoffklemmblöcke im Inneren der Monti, die durch zu herzhaftes Fixieren der Achsen gerne mal zerstört werden können.


    Die optische Leistung wurde ja anhand der Fotos schon sehr schön verdeutlicht, der Wow-Effekt entsteht aber vor Ort, direkt mit dem Auge am Scope, natürlich immer unter der Prämisse, daß man im Hinterkopf hat, was das Teil gekostet hat und was man generell von einem 70mm FH erwarten kann.


    Leider lässt sich eine 'gewisse' Serienstreuung gerade bei diesem Angebot nicht ausschließen, es kann also durchaus sein, daß Du eine 'Gurke' erwischt. Nach bisherigen Rückmeldungen in diversen Foren würde ich aber mal vorsichtig 1:50 als Verhältnis einschätzen, wie groß die Chance ist ein schlechtes Gerät zu erwischen. Wobei ich natürlich nicht sagen kann, wie hoch die Leute jeweils ihre Messlatte der Erwartung gelegt haben.


    Die Stärken des Gerätes sind sein geringes Gesamtgewicht, also höchst transportabel, das meiner Ansicht nach gut gewählte Öffnungsverhältnis (welches den Farbfehler in annehmbaren Grenzen hält aber noch genügend Licht liefert um neben Sonne (NUR MIT FILTERN MÖGLICH), Mond und Planeten auch mal etwas Deepsky zu probieren), die für diese Preisklasse ungewöhnlich gute parallaktische Montierung und letztendlich der Preis. Das zusammen hat das Teil schon recht kultig werden lassen und so ist es schon Mode geworden, Ende des Jahres mal ein Scope beim Discounter zu kaufen. Nicht selten findet sich das Gerät auch bei anspruchsvolleren Sternfreunden als Leitrohr für die Fotografie wieder.


    Als schwächste Kette im Glied werden gemeinhin die optischen Zubehörteile genannt, also die Okulare, der Zenitspiegel und die Barlow. Hier muss ich mich hinter der Allgemeinheit verstecken, da ich zugegebenermaßen dieses Zubehör nie wirklich getestet habe, ich hatte bereits bessere Oku's da). Diese Teile verstehen sich als Ausstattungsgoodies um das Paket zu komplettieren, also um ein Instrument anzubieten, mit dem man auch gleich beobachten kann. Sicherlich wird man aber nach einiger Zeit diese Teile gegen höherwertigere austauschen wollen.


    Ich selbst setze es derzeit nur visuell ein, habe mir aber den Luxus eines Nachführmotors gegönnt. Obwohl sich die Montierung mangels Polsuchers nicht in kurzer Zeit polgenau aufstellen lässt, kommt man aber auch mit der Kompassmethode so gut hin, daß der Motor das gewählte Objekt etwa eine Stunde im Bildfeld halten kann. Damit ist es auch ein schönes Teil, wenn mich Leute besuchen 'die mal kucken wollen' und vieleicht ein erstes Scope für ihr Kind suchen.

    Hi Timo,


    also, ich hab Dein Scope nicht schlechtgemacht sondern nur versucht Dir ein paar Tips zu geben, woran es meiner Meinung nach liegen könnte. Ich verglich es eben mit der Lidlmontierung, dem Bild nach zu Urteilen schienen mir die beiden Montis recht ähnlich. Da auch der Lidl nur einen begrenzten Weg in der DE-Achse beschreiben kann aufgrund der, ich nenns jetzt mal Anbauten, ist es nötig, das Scope hin und wieder umzuschlagen (nicht umzuhauen[;)])

    Hallo Timo,


    mhh, die Montierung erinnert mich an eine sehr bekannte Bauart.
    Was meinst du mit den 15° Verstellweg, dreht sich die Montierung von sich aus nicht weiter oder schlägt es irgendwo an, z.B. an den biegsamen Wellen? In dem Fall die Wellen an der anderen Seite anbauen oder das Scope umschlagen.


    Ansonsten würde mich nicht wundern, wenn die Klemmblöcke der RA/DE Achsen aus Kunststoff wären. Das sieht man natürlich nicht so einfach. Dreh mal die Fixierschrauben der beiden Achsen heraus und leut mal mit ner Lampe in die Löcher. Wenns so ist wie bei meinem Lidl-Scope sieht man einen schwarzen Plastikring oder noch schlimmer, einen gebrochenen schwarzen Plastikring. Das würde die eingeschränkte Bewegung erklären und wenns ist, ab in den Karton mit dem Ding und umtauschen.

    Ich finds auch etwas ungünstig gewählt im Zusammenhang eines Fotohandies ein Bild zu posten, das mit einem Tak F/8 und OlympusCCD-Cam entstanden ist. Was willst Du dem Leser damit sagen?

    Hallo zusammen!


    Die Räumung meines Sammesuriums geht weiter, ein Okular ist schon verkauft.



    von links nach rechts:

    Code
    Brennw.  Marke    Typ   Einsteckd.  Preis
    ------------------------------------------
    4 mm     TS       SP    1,25"       25 EUR
    6 mm     GSO      PL    1,25"       20 EUR
    9 mm     GSO      PL    1,25"       20 EUR
    <s>9 mm     TS       SP    1,25"       25 EUR</s> VERKAUFT
    10mm     Antares  PL    1,25"       20 EUR


    Alle Okulare befinden sich in einwandfreiem Zustand.


    Das *Lidl*-Angebot:
    Wer für sein Lidlscope adäquaten Ersatz zu den original Okularen sucht, bekommt bei mir das
    6mm PL, 9mm PL und 10mm PL für zusammen nur 55 Eur incl. Porto


    Das Komplettangebot:
    Wer alle Okulare zusammen nimmt zahlt nur 75 Eur incl. Porto


    Das Individualangebot:
    Selbstverständlich können auch alle angebotenen Okulare einzeln erworben werden, Preise siehe oben, zzgl Porto
    Bei Interesse: toni.reuscher(weglassen)@t-online.de

    Hallo zusammen,


    die Räumung meines Sammelsuriums geht weiter!
    Verkaufe hier eine umgebaute Logitech Quickcam USB.
    Die Cam befindet sich in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse und ist mit 1,25" Okularstutzen mit Filtergewinde ausgestattet. Die Cam ist nicht für Langzeitbelichtung modifiziert und versteht sich als günstiger Einstieg in die Mond und Planetenfotografie, auch für Dobsonnutzer!
    Dabei sind die original Logitechtreiber auf CD-Rom.
    Gerne gebe ich noch einen Adobe Photoshop5 lim. Edition (Originalsoftware) dazu.



    Die Cam zeichnet etwas rotlastig, ich empfehle daher als Zubehör den Baader IR-Blockfilter als nützliches Zubehör. (Nicht im Angebot enthalten). Dieser Umstand ist aber generell bei den Webcams vorhanden und keinesfalls als Eigenart dieser einen Cam zu sehen.


    Kosten soll das gute Stück 25 Eur zzgl Versand.


    Bei Interesse toni.reuscher[weglassen]@t-online.de

    Hallo,


    <s>verkaufe meine zwei Jahre alte, kaum benutzte Montierung EQ 3-2, ohne Stativ, gekauft beim Teleskop-Service in München.</s>


    <s>Die Polhöhe und Azimut werden mit präzisen Feingewinden exakt eingestellt. Der Polsucher ist nachgerüstet. Die Montierung kann auch mit einem RA-Singlemotor - oder mit einem Zweiachsen Drive System nachgerüstet werden. Die EQ 3-2 hat Feinbewegungen mit biegsamen Wellen in beiden Achsen. Die Polhöhe wird mit zwei Schraubenhebel gekontert, was eine hohe mechanische Stabilität hervorbringt.


    Die Montierung befindet sich in einwandfreiem Zustand, Gebrauchsspuren nur an der Rohrschellenaufnahme (Schraubenspuren im Lack, sonst nichts)


    Wg. Systemwechsel abzugeben für <font color="yellow">140 Eur</font id="yellow"> VB zzgl. Versand
    Bei Interesse : toni.reuscher<font color="yellow">@</font id="yellow">t-online.de


    Weitere Info's und Zubehör zur Montierung hier:
    http://www.teleskop-service.de…ierung/montierung.htm#EQ3</s>


    Nachtrag:


    Die Montierung ist verkauft.

    Hallo zusammen!


    Mein Okularkoffer platzt aus allen Nähten, deshalb verkaufe ich hier nun wie folgt:



    von links nach rechts:

    Code
    Brennw.  Marke    Typ   Einsteckd.  Preis
    ------------------------------------------
    4 mm     TS       SP    1,25"       25 EUR
    6 mm     GSO      PL    1,25"       20 EUR
    9 mm     GSO      PL    1,25"       20 EUR
    <s>9 mm     TS       SP    1,25"       25 EUR</s> VERKAUFT
    10mm     Antares  PL    1,25"       20 EUR


    Alle Okulare befinden sich in einwandfreiem Zustand.


    Das *Lidl*-Angebot:
    Wer für sein Lidlscope adäquaten Ersatz zu den original Okularen sucht, bekommt bei mir das
    6mm PL, 9mm PL und 10mm PL für zusammen nur 55 Eur incl. Porto


    Das Komplettangebot:
    Wer alle Okulare zusammen nimmt zahlt nur 75 Eur incl. Porto


    Das Individualangebot:
    Selbstverständlich können auch alle angebotenen Okulare einzeln erworben werden, Preise siehe oben, zzgl Porto
    Bei Interesse: toni.reuscher(weglassen)@t-online.de

    Hallo zusammen,


    also ich schwöre schon 2 Jahre auf meinen Bügelstuhl von Tchibo, keie Stangen oder Schrauben, sondern eine Hebelarretierung...zusammendrücken, Sitz verfahren, loslassen, fertig.
    Nun aber mit dem Dobson zeigt er schon den Nachteil aller Bügelstühle, man kann ihn nicht weit genug nach unten verfahren, aber damit lässt's sich zur Not leben.

    Hi Roland,


    gut daß Du mich gewarnt hast, der Mond ist ja bereits im 18er ohne Filter eine mittelalterliche Foltermethode :)
    Mir hatte da sogar schon der Jupi gereicht, bin aber mal heftigst auf die nächstmögliche Nacht gespannt. Reicht denn dein kleiner Blechtritt noch oder sollte man schon eine Bierkiste haben, die dann, gefüllt sicher ihre Anwendung findet wenn Wolken aufziehen[;)]

    Hi Roland,


    heieiei, was für 'ne Schreiberei, die dem Rolanddoch so gar nicht liegt [;)]


    Der Lobhudelei möcht ich mich natürlich anschließen, umsomehr ich Deinen 18er schon oft vorm eigenen...ja, Auge hatte und demnach höchst gespannt bin.


    Baulich sieht er ja der Britannic ÄHHHH dem 18"Auge schon sehr ähnlich, der Führungsgriff ist aber anscheinend eine neue Innovation bei Dir?


    Zudem ich nun auch planmäßig 'verdobst' bin und mich deshalb wieder aus meinem Garten traue [;)]


    Nu brauchen wir nur noch Wetter und ich bin beim nächsten Hermersbergerhof dabei!!!