Beiträge von stephan_bock

    Hallo Astro-Bastler
    ich hatte während des Frühjahrs-Lockdown Langeweile und habe mir für mein GSO RC 6" einen Carbon-Tubus laminiert. Da ich bei CFK Laminieren Anfänger bin, habe ich verschiedene Dinge ausprobiert. Am Ende sind drei gute Tuben übriggeblieben, die allesamt funktionieren, aber jetzt bei mir im Keller rumstehen.


    Ich habe hier Bilder der Tuben.
    https://1drv.ms/u/s!AsFi3Pz3ohL-h3DX0m7AKhpk8-d8?e=0H7RKU


    Die Tuben habe ich auf den Bildern nummeriert, da sie drei verschiedene Techniken darstellen (alle mit Epoxidharz laminiert und Wärmebehandelt 70°C, danach außen mit Klarlack lackiert):
    1: Gewickelt aus CFK (Körper) mit 435g/m^2. Wandstärke ca. 2mm, Gewicht ca. 410g. Der Tubus ist extrem steif und Leicht, hat jedoch ein grobes Aussehen da das verwendete Gewebe großmaschig gewebt war. Dies führt auch dazu, dass an einigen Stellen Licht durch die Wand dringt, was bedeutet, dass man den Tubus innen noch streichen oder auskleiden müsste (siehe Bild 8). Die originalen Plastik Streulichtblenden können jedoch ebenfalls verwendet werden um das zu erreichen.
    2: Gewickelt aus CFK (Körper) mit 200g/m^2. Wandstärke ca. 2mm, Gewicht ca. 470g. Der Tubus ist ebenfalls extrem steif. Die Gewebestruktur ist mittelfein und der Tubus ist lichtdicht.
    3: Gewickelt aus CFK, zweilagig (ca. 2mm Wandstärke +/-45° Gelege, Abschlussschicht 210g/m^2 Körper, Gewicht ca. 430g). Tubus ist sehr steif und lichtdicht. Das verwendete Gewebe ist noch etwas feiner strukturiert als Tubus 2. Dieser Tubus ist im Moment nicht lackiert - das würde ich noch fertig machen wenn ihn jemand will.


    Alle Tuben sind nicht vollkommen perfekt - ich bin eben kein Profi. Die Imperfektionen sind aber lediglich kosmetisch (leichte Welligkeit der Oberfläche, örtlich leichte Fehlstellen in der Wand die man durch Klopfen finden kann). Ich habe versucht die Welligkeit zu fotografieren (Bilder 6,7,9) , aber sie ist fast nicht sichtbar. Eigentlich kann man sie fast nur fühlen wenn man mit der Hand über den Tubus streicht. Maßlich passen sie recht stramm an meinen GSO. Bei Tubus 2 habe ich bereits die Bohrungen für die Befestigungsschrauben gesetzt, bei 1 und 3 kann ich das noch machen (habe eine Bohrschablone für guten Passsitz). Die Naht habe ich mit einer Lage CFK Band verstärkt und versäubert (Bild 5). Dieses verschwindet aber vollkommen unter der Prismenschiene und ist am Ende nicht sichtbar. Die Gewichte sind zwischen 420 und 470g, also etwa halb so viel wie der original Stahl-Tubus von GSO.


    Das Bild mit dem Teleskop zeigt Tubus 2 auf meinem Teleskop.
    Wenn jemand Interesse an so einem Tubus hat, dann schreib mir (gerne auch welchen der drei Du gerne hättest).


    Da die Tuben bei mir nicht gebraucht werden, sie zum wegschmeißen aber zu schade sind, gebe ich sie zum Materialpreis von 50€ inklusive Versand in Deutschland ab. Abholung ist ebenfalls möglich (Landkreis Fürstenfeldbruck, im Westen von München).
    Kontakt bitte an stephan_bock(ät)hotmail.com
    Schöne Grüße und CS
    Stephan

    Hallo Astro-Bastler
    ich hatte während des Frühjahrs-Lockdown Langeweile und habe mir für mein GSO RC 6" einen Carbon-Tubus laminiert. Da ich bei CFK Laminieren Neuling bin, habe ich verschiedene Dinge ausprobiert. Am Ende sind drei Tuben übriggeblieben, die allesamt funktioneren, aber im Moment bei mir im Keller rumstehen.


    Ich habe hier Bilder der Tuben.
    https://1drv.ms/u/s!AsFi3Pz3ohL-h3DX0m7AKhpk8-d8?e=0H7RKU


    Die Tuben habe ich auf den Bildern nummeriert, da sie drei verschiedene Versuche darstellen (alle mit Epoidharz laminiert und Wärmebehandelt 70°C, danach außen mit Klarlack lackiert):
    1: Gewickelt aus CFK (Körper) mit 435g/m^2. Wandstärke ca. 2mm, Gewicht ca. 410g. Der Tubus ist extrem steif und Leicht, hat jedoch ein grobes Aussehen da das verwendete Gewebe großmaschig gewebt war. Dies führt auch dazu, dass an einigen Stellen Licht durch die Wand dringt, was bedeutet, dass man den Tubus innen noch streichen oder auskleiden müsste (siehe Bild 8). Die originalen Plastik Streulichtblenden können jedoch ebenfalls verwendet werden um das zu erreichen.
    2: Gewickelt aus CFK (Körper) mit 200g/m^2. Wandstärke ca. 2mm, Gewicht ca. 470g. Der Tubus ist ebenfalls extrem steif. Die Gewebestruktur ist mittelfein und der Tubus ist lichtdicht.
    3: Gewickelt aus CFK, zweilagig (ca. 2mm Wandstärke +/-45° Gelege, Abschlussschicht 210g/m^2 Körper, Gewicht ca 430g). Tubus ist sehr steif und lichtdicht. Das verwendete Gewebe ist noch etwas feiner strukturiert als Tubus 2. Dieser Tubus ist noch nicht lackiert - das würde ich noch fertig machen wenn ihn jemand will.


    Alle Tuben sind nicht vollkommen perfekt - ich bin eben noch Anfänger. Die Imperfektionen sind aber lediglich kosmetisch (leichte Welligkeit der Oberfläche, örtlich leichte Blasenbildung in der Wand die man durch Klopfen finden kann). Ich habe versucht die Welligkeit zu fotografieren (Bilder 6,7,9) , aber sie ist fast nicht sichtbar. Eigentlich kann man sie fast nur fühlen wenn man mit der Hand über den Tubus streicht. Masslich passen sie recht stramm an meinen GSO. Bei Tubus 2 habe ich bereits die Bohrungen für die Befestigungsschrauben gesetzt, bei 1 und 3 kann ich das noch machen (habe eine Bohrschablone für guten Passsitz). Die Naht habe ich mit einer Lage CFK Band verstärkt und versäubert (Bild 5). Dieses verschwindet aber vollkommen unter der Prismenschine und ist am Ende nicht sichtbar. Die Gewichte sind zwischen 420 und 470g, also etwa halb so viel wie der original Stahl-Tubus von GSO.


    Das Bild mit dem Teleskop zeigt Tubus 2 auf meinem Teleskop.
    Wenn jemand Interesse an so einem Tubus hat, dann schreib mir (gerne auch welchen der drei Du gerne hättest).[:D]


    Da die Tuben bei mir im Moment nicht gebraucht werden, gebe ich sie zum Materialpreis von 50€ plus Versand ab. Abholung ist ebenfalls möglich (Landkreis Fürstenfeldbruck, im Westen von München).
    Kontakt bitte an stephan_bock(ät)hotmail dot com.
    Schöne Grüße und CS
    Stephan

    Hallo Guntram,
    ich habe in Summe ca 40min derotiert. 10 Sequenzen mit je 120s mit jeweils 2 Minuten Pause dazwischen.
    Hallo Roland,
    ja, es ist etwas aggressiv geschärft - ich habe auch noch eine etwas weichere Variante hier:

    Das ist wohl Geschmacksache. Den Vergleich finde ich in der Tat sehr interessant. Dann hoffen wir mal auf besseres Wetter in den nächsten Tagen.
    Viele Grüße
    Stephan

    Hallo Ralf,
    danke für die aufmunternden Worte. Ja, der Spiegel ist am Rand nicht so doll, aber ich werde beim nächsten mal mit und ohne Blende probieren. Wenn ich richtig gerechnet habe, dann sollte ich in der Tat am Limit der Auflösung sein, aber vielleicht geht noch etwas mehr Kontrast.
    Das mit dem Blaukanal werde ich berücksichtigen - Danke für den Hinweis.
    Gruß,
    Stephan

    Hallo,
    ich habe zwar nur einen günstigen 200mm Newton (den ich auf 180mm abgeblendet habe), aber trotzdem geht schon ein bisschen was. Natürlich kein Vergleich zu den unglaublichen Bildern hier im Forum mit C11 und Co, aber für mich definitiv passabel.
    Mit exzellentem Seeing geht vielleicht noch ein Schnüffchen mehr...
    Viele Grüße
    Stephan


    Daten: Skywatcher 200/F5, 5x Barlow von TS, ZWO ASI 120MC-S, Firecapture, Autostakkert!3, WinJupos, Pixinsight. Komposit aus 10x2min bei 30% Verwendungsrate bei ca 12ms Belichtungszeit pro frame. Seeing war ok, aber nicht sensationell.


    Hallo,
    gerade habe ich in München (um 17:52 und dann nochmal um 18:03) eine ganze Reihe von Satelliten gesehen die alle hintereinander her flogen - wenngleich mit deutlichem Abstand von einigen Grad. Sie kamen auf einer Linie von Vega (also etwa WNW) kommend, am Rand durch den Schwan, danach knapp an Casseopeia Vorbei grob Richtung Plejaden (konnte das aber wegen des Monds nicht klar sehen).
    Die Objekte waren recht hell, teils heller als die Sterne von Casseopeia. In der ersten Gruppe habe ich 4 gezählt, in der zweiten dann nochmal 3 - es könnten aber auch mehr gewesen sein da ich nicht ständig nach oben geschaut habe.
    Welche Website könnte ich nutzen um das herauszufinden? Stellarium hat mir nichts gezeigt...
    Danke schonmal und schöne Grüße auch München.
    Stephan

    Hallo Reinhard,
    vielen Dank für Deine Tipps. Jetzt, wo ich mir mein Bild nach einer Woche erneut ansehe, stimme ich Dir zu. Ich habe im Zentrum etwas zu stark aufgehellt. Deine Version gefällt mir besser.
    Ich habe auch das Gefühl, dass das Bild etwas plastischer wirkt, wenn das Zentrum nicht ganz so hell ist.
    Ich werde nochmal an der Bearbeitung feilen.
    Gruß
    Stephan

    Hallo,
    aus dem September hatte ich noch etwas aufzuarbeiten. 4.5h Belichtung vom Adlernebel lagen auf meiner Festplatte und haben auf den nebligen November gewartet [:D]
    Fotografiert hatte ich mit meinen beiden Veteranen, der Canon 1000Da an insgesamt drei Tagen (bei mäßiger Transparenz) auf meiner betagten Meade LXD75.
    Nach einiger Bearbeitung in Pixinsight bin ich jetzt ganz zufrieden.
    Ich hoffe es gefällt Euch, und wie immer freue ich mich über Kommentare und Verbesserungsvorschläge - die Lernkurve ist schließlich nie zu Ende.
    Schöne Grüße
    Stephan



    PS: Der RC wurde kurz davor von Karl Kloss justiert was eine deutliche Verbesserung gebracht hat - danke dafür! [:)]


    Daten: GSO RC 6" mit AP 0.67 Reducer auf Meade LXD75 mit selbstgebauter Motorisierung. Insgesamt 134 Bilder mit Canon 1000da, 120s, ISO1600.


    Übersicht


    Zentralbereich


    Und für die, die es Interessiert, hier das Zentrum in 100% Ansicht

    Danke für die Kommentare und hilfreichen Hinweise. Das mit der grünen Farbe in den Sternen ist mir nicht aufgefallen.
    Mit der Hintergrundhelligkeit ist es sicherlich ein bisschen Geschmacksache und auch vom Monitor abhängig. Meine Monitore sind nicht so doll, da ist auch 0,0,0 nur ein tiefes Dunkelgrau, aber kein Pechschwarz. Deshalb sieht es für meine Augen ok aus.
    Wenn sich die Möglichkeit ergibt, dann werde ich in diesem Herbst noch einige Stunden Belichtungszeit auf diesem Objekt sammeln. Vielleicht geht dann noch mehr - auch mit der betagten 1000da.
    Viele Grüße
    Stephan

    Hallo,
    seit meine Montierung gut geht kann ich mich an interessante kleinere Objekte wagen. Mit meinem GSO 6" RC und 0.67 Reducer bekommt man den Blasennebel und M52 schön in ein Bild (mit meiner Canon 1000da).
    Leider habe ich noch nicht genug Photonen sammeln können und auch die Umgebung von München ist nicht wirklich ideal. Aber es ist doch schon was vorzeigbares rausgekommen. Wie immer freue ich mich über Kommentare.
    Gruß
    Stephan
    (100x90s, Canon 1000Da, ISO1600, GSO RC 6" auf Meade LXD75, AP 0.67x, darks, flats, Pixinsight)
    Übersichtsbild:


    50% Crop auf den Blasennebel:

    Hallo,
    trotz geringer Dunkelheit und Lichtverschmutzung habe ich zwei Abende investiert und die Whirlpool Galaxie angepeilt. Insgesamt kamen 4 Stunden Belichtungszeit raus (120x2min).
    Eigentlich war es als Test für die letzte Modifikation meiner Nachführung gedacht, und am Ende kam noch was vorzeigbares raus. Was will man mehr [:)]
    Über Kommentare freue ich mich natürlich immer.
    (GSO 6" RC mit reducer auf EQ5, Canon 760d, 120x2min, ISO 1600)
    Gruß
    Stephan


    Übersichtsbild:


    Galaxien vergrößert:

    Hallo,
    da ich im Moment wenig Zeit habe in dunklere Regionen zu fahren, muss ich mich mit Bildern von meiner Terasse begnügen. Im Moment ist sowieso kaum Dunkelheit am Himmel, daher habe ich ein Bild der relativ hellen Nadelgalaxie NGC 4565 gemacht.
    Es war mein erster Versuch an diesem Objekt und für die mäßigen Bedingungen bin ich recht zufrieden. Viele Grüße aus Olching
    Stephan
    (GSO RC 6", 0.67 Reducer, Canon 760d, ca. 3h Gesamtbelichtung)

    Hallo,
    ich habe meine alte schwarze Handbox für Ra/Dec Kontrolle meiner EQ5 geschrottet (aus Versehen 12V statt 6V angeschlossen). Bevor ich jetzt anfange alle Komponenten auszulöten und ggf. zu ersetzen wollte ich fragen, ob jemand von Euch vielleicht noch so ein schwarzes Kästchen im Keller rumliegen hat und es gerne loswerden möchte. Ich habe genau diese hier, https://www.amazon.de/Skywatch…CYHTWOW?tag=astrotreff-21 aber die neuere Version in rot geht natürlich auch...
    Wie gesagt, ich brauche nur die Handbox, die Motoren sind noch ok. Macht mir einfach ein Angebot stephan_bock (ät) hotmail Punkt com
    Gruß
    Stephan

    Hallo,
    ich bin immer noch mit der Optimierung meiner Montierung zu gange, aber habe die gute Nacht vorgestern für einen M13 genutzt. Den hatte ich tatsächlich seit 2013 nicht mehr fotografiert.
    Hoffe es gefällt obwohl es nichts ausgefallenes ist, es ist halt "mein M13".
    Gruß
    Stephan.


    (GSO 6" RC mit 0.67 reducer, Canon 760d, 100x2min, ISO 800, Pixinsight)


    Übersichtsbild


    100% crop

    Hallo Andy,
    Danke für den netten Kommentar. Aber nein, einen Reducer habe ich (noch) nicht. War mir bisher zu immer zu teuer. Daher ist es echt f9.
    Wenn jemand einen guten (und günstigen) Reducer kennt - nur her damit. f9 ist echt langsam und mit 1300mm Brennweite auf der EQ5 ist es auch nicht einfach. [xx(]
    Gruß
    Stephan

    Hallo,
    ich übe immernoch mit meinem Teleskop und meiner getunten EQ5. Das Thema Autoguiding ist noch nicht zufriedenstellend, es gibt irgendwo im System noch zu viel Reibung und somit sind ca 30% der Bilder nicht toll.
    Aus diesem Grunde bin ich auf 1 Minute pro Belichtung beschränkt und mit der geringen Lichtstärke des RC ist das schon ein Geduldspiel.
    Aber, üben macht ja schließlich den Meister [:D].
    Anbei mein letzter Versuch am Irisnebel, ca 3 Stunden gute Bilder mit einer nicht modifizierten EOS760d kombiniert und bearbeitet in Pixinsight. Am Ende schaut´s dann doch ganz passabel aus...
    Viele Grüße
    Stephan


    Irisnebel, 3 Stunden Belichtung, Canon 760d, EQ5, GSO RC 6", Autoguiding mit PHD2, bearbeitet in Pixinsight.


    Close-Up (50%) des Zentrums:

    Hallo Hanswerner,
    ich kann nicht sagen, ob es einen Unterschied macht, mit welchem Programm man die Bilder stackt. Sollte eigentlich egal sein...
    Bzgl. der Kamera poste ich hier mal ein Bild direkt aus der Kamera, lediglich von RAW nach jpg umgewandelt. Damit kannst Du ja vergleichen, ob die 1000da wirklich so viel besser ist oder ob es an etwas anderem liegt.
    Ich setzte gelegentlich auch meine unmodifizierte 760d ein, und bin damit eigentlich auch zufrieden. Nur wenn es viel nahinfrarotes zu sehen gibt, ist die 1000da deutlich im Vorteil.
    Gruß
    Stephan

    Hallo Hanswerner,
    ja, der aufgehellte Himmel macht es einem nicht immer leicht...
    Am Samstag Abend hatte ich das Teleskop dann in die Botanik rausgefahren um dem hellen Vorstadthimmel zu entkommen, aber die Wolken hatten mich eingeholt bevor ich Bilder machen konnte.
    Die RAWs habe ich direkt in PixInsight mittels des batch-preprocessing skripts gestackt.
    Viele Grüße
    Stephan

    Hallo miteinander,
    ich kämpfe seit einiger Zeit mit meiner Neuanschaffung, dem 6" RC von GSO. Gut, fairerweise muss man sagen, dass das Teleskop gut funktioniert, jedoch die von mir verwendete Montierung mit dem Gerät (bzw. der Brennweite von 1,3m) etwas überfordert ist. Gleichzeitig ist es mein Einstieg in Autoguiding mit OAG, was noch weitere Herausforderungen birgt.
    Ich besitze eine EQ5, die ich mittlerweile jedoch aufgemotzt habe. Die Nachführung erfolgt mittlerweile durch Schrittmotoren im Direktantrieb um das Getriebespiel der normalen Motoren zu eliminieren (Nebeneffekt: jetzt ist es eine GoTo Montierung [:D]) . Gesteuert wird das alles von selbstgebastelten Arduino-Schnittstellen mit ASCOM Protokoll. Die EQ5 selbst habe ich getunt (Fettwechsel, polieren der Gleitflächen, Spiele reduziert, Schneckenwellen kugelgelagert etc.).
    Immerhin komme ich jetzt im Autoguiding in Ra auf ca 0.4"-0.6", in Dec jedoch nur auf etwa 0.6" bis 1.5". Dec macht mir sowieso noch Probleme, da kommt es immer wieder mal zu stick-slip Effeken, die dann zu mächtigen Ausschlägen von mehreren Bogensekunden führen. Hier fehlt einfach ein Kugellager, selbst mit Teflonringen und sehr gutem Fett ist es halt doch nur ein Gleitlager...
    Trotzdem kann ich langsam mit der Kombination arbeiten (der OAG macht noch Probleme - Leitsterne finden ist Glückssache). Der Hantelnebel ist während zwei Nächten aus ca. 2 Stunden Belichtungszeit unter aufgehelltem Vorstadthimmel entstanden.
    Ich werde weiter üben und optimieren - wenn jemand einen Tip hat, was man an der EQ5 noch verbessern kann, dann raus damit.
    Viele Grüße
    Stephan


    Daten: EQ5 mit GSO 6" RC, Canon 1000da, Bel.Zeit 60s, ca. 120 Bilder. Bearbeitet mit Pixinsight. Autoguiding mit OAG, ASI034MC, PHD2.


    Übersichtsbild


    100% Crop

    Hallo Roland,
    ich finde das ist schon eine Verbesserung, und Artefakte sind das auch nicht (vielleicht der dunkle Rand unter der hellen Polkappe, aber der ist bei mir auch immer fraglich). Ansonsten kann man auf unseren Bildern schon gleiche Strukturen erkennen.
    Vor zwei Tagen habe ich nochmal den Mars abgelichtet. Wahrscheinlich den letzten der Saison für mich, weil er kaum noch hiner den Bäumen des nahen Waldes hervorschaut und die Wettervorhersage auch nicht prickelnd ist... Diesmal habe ich immerhin eine etwas andere Perspektive auf die Oberfläche erhalten, wenngleich das seeing erneut miserabel war.
    Viele Grüße aus Olching.
    Stephan

    Hallo Roland,
    auf Deinem Mars kann man ähnlich gute Strukturen erkennen wie auf meinem. Ich habe meinen 1000f5 Newton im Randbereich auch etwas abgeblendet, so dass ich wahrscheinlich auch eher bei f6 bin. Wenn ich Dein Bild etwas wavelet-schärfe, dann kommen vergleichbare Ergebnisse raus.
    Dann bleibt uns nur zu hoffen, dass der Staubsturm sich bald legt und das seeing besser wird.


    Gruß
    Stephan