Beiträge von Sven Melchert

    Hallo Leute,


    ihr macht mich platt, das sind großartige Antworten, vielen Dank.


    (==>)Norman: deine Fotoshop-Künste sind bemerkenswert! Ich bin noch einen Schritt weiter gegangen, folgt weiter unten.


    (==>)Peter: du sprichst da viele wichtige Punkte an. Das Plakat soll ja für die Veranstalter sein und kein Gedankenspiel der VdS. Aber es muss halt auch plakativ sein, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, neugierig machen (ohne alles zu verraten).


    Also ein neuer Anlauf, in dem


    -- der Anlass "Astronomietag" wie beim vormals linken Entwurf prägnant ist
    -- dazu eine erläuternde Unterzeile, was den geneigten Besucher dort erwartet
    -- die Beschriftungen auf dunklem Hintergrund, damit alles gut lesbar ist
    -- das diesjähre Motto etwas in den Hintergrund rückt. Der Erklärtext dazu mit dem Schwarzen Löchern ist natürlich contra der Beobachtungsmöglichkeit (lockt aber die Leute). Vielleicht fällt uns hier noch etwas Besseres ein.


    Ein tolles Stimmungsbild mit Beobachtern am Teleskop habe ich leider nicht. Könnt ihr mir aber gern schicken :)


    Leider haben sich die Planeten vom Frühlingshimmel verabschiedet, das macht die Beobachtung unter lichtgeplagtem Himmel nicht einfacher. Zum Termin hatten wir die Sternwarten befragt, die meisten wollten beim bewährten Astronomietag Ende März bleiben. Vielleicht müssen wir in den kommenden Jahren auf Oktober umstellen, da sich dort dann Jupiter und Saturn tummeln werden.


    Genug geschrieben, hier die neue Version:



    Und für Freunde des echten Okularanblicks (ich weiß, immer noch hoffnungslos übertrieben) eine zweite:



    Besucher haben bunte Bilder von Hubble & Co. im Kopf und lassen sich davon gern anziehen. Der Blick durchs Okular ist dann eine herbe Enttäuschung. Zeigen wir ihnen aber auf einem Plakat den echten Teleskopblick, kommt gleich gar niemand. Ein Dilemma, oder? (Als Ausweg blieben der Mond und die Planeten, aber wird das auf Dauer nicht langweilig?)


    Das Motto "Das geheime Leben der Sterne" ist übrigens gesetzt, die Anschreiben dazu sind schon in Produktion. Es ist ein aktueller Trend: das geheime Leben der Bäume, der Pflanzen, der Pilze, der Piraten, der Hunde usw. Hoffnung: Wiedererkennungseffekt.


    Die Umfrage läuft übrigens noch bis zum kommenden Wochenende, dann muss ich die Daten zum Druck geben.


    Clear skies
    Sven

    Hallo Leute,


    vielen Dank für eure Einschätzungen! Zwischenstand aller bei mir bisher eingegangenen Rückmeldungen: 21 für links und 21 für rechts. Tolle Fische. Vielleicht bastel ich noch eine Version, die alle Vorteile in sich vereint. Mal schauen.


    Zum Thema: "Das geheime Leben der Sterne" bezieht sich natürlich auf die Sternentwicklung. Vom Anfang mit Gas und Staub (M 42) über junge Sternhaufen (Plejaden), einzelne Sterne (Farbvergleich Beteigeuze/Rigel) bis zum Ende (Eskimonebel und M 1). Da kann man schön einen ganzen Beobachtungsabend dran aufziehen. Profis erzählen noch was zum FHD oder HRD. Und wem das nicht gefällt, dem bleibt noch der Mond (es war der überwiegende Wunsch der Sternwarten, abends den Mond sehen zu können).


    Weitere Meinungen gern gesehen. Vielleicht schafft einer der beiden Entwürfe ja doch noch eine Mehrheit.


    Viele Grüße
    Sven

    Hallo zusammen,


    der Astronomietag wird kommendes Jahr am 24. März stattfinden und unter dem Motto "Das geheime Leben der Sterne" stehen. Wir haben zwei favorisierte Plakatentwürfe, zwischen denen es derzeit unentschieden steht. Meinungen dazu sind also gern gesehen.



    Viele Grüße
    Sven

    Hier eine Aufnahme vom 28.5. um 20:41 UT, CMI 78°, das müsste die Gegend des Impacts sein. Leider nicht besonders detailliert und von einer Spur des Einschlags nichts zu sehen. Aber ein Versuch musste halt sein.



    Sven

    Hallo Josef,


    was ich oben als "den Guide" bezeichnet hatte, ist die Software Guide 9 (projectpluto.com oder in unseren Landen beim Astroshop in Hamburg). Dort einfach deinen Standort, den Aufnahmezeitpunkt und das Feld eingestellt, vorher natürlich Satellitenbahnelemente aktualisiert.


    Hab heute mal den Satelliten und dessen Sichtbarkeit etwas genauer angeschaut. Ein "normaler" geostationärer Satellit ist mit der Erddrehung synchron (klar, sonst wäre er ja nicht stationär am Himmel), hat also eine Umlaufdauer von 1436,07 Minuten (die bekannten 23h 56m 04s in Minuten ausgedrückt). Das Objekt Superbird C befindet sich aber, wie Hans oben schrieb, auf seiner Ruhestandsbahn und braucht für einen Erdumlauf 1453,55 Minuten. Macht eine Differenz zur geostationären Bahn von rund 17,5 Minuten oder rund 4,4 Grad -- um diesen Wert verschiebt sich die Position des Satelliten mit jedem Tag (in Alt/Az), sein Abstand zur Sonne nimmt derzeit ab, er ist aktuell nur noch knapp am Abendhimmel zu sehen. Du hast ihn bei deiner Aufnahme in einer viel günstigeren Position am Himmel erwischt. Hier noch die Ephemeriden für die nächsten Tage, ist aber bald Schicht im Schacht:


    SUPERBIRD C
    Date RA declination mag Elong Alt Azim
    ---- -- ----------- --- ----- ------ ------
    24 Feb 2017 19 02h39m27.01s -08 10' 55.8" ?.? 61.2 18.81 232.05
    25 Feb 2017 19 02h25m00.80s -08 31' 14.1" ?.? 56.7 16.08 235.87
    26 Feb 2017 19 02h10m41.53s -08 50' 45.2" ?.? 52.2 13.27 239.54
    27 Feb 2017 19 01h56m29.39s -09 09' 25.4" ?.? 47.8 10.40 243.07
    28 Feb 2017 19 01h42m24.54s -09 27' 11.9" ?.? 43.4 7.48 246.48
    1 Mar 2017 19 01h28m27.08s -09 44' 02.3" ?.? 39.1 4.53 249.79
    2 Mar 2017 19 01h14m37.06s -09 59' 54.4" ?.? 34.8 1.55 253.01
    3 Mar 2017 19 01h00m54.47s -10 14' 46.8" ?.? 30.6 -1.44 256.18

    Und zum Thema "blinkende" oder sonstwie im Sonnenlicht aufmerkende geostationäre Satelliten der Link zu einem echt beeindrucken Video von Michael Kunze:


    http://www.sky-in-motion.de/de/zeitraffer_einzel.php?NR=12


    Jetzt hätte ich glatt Lust, das auch mal auszuprobieren ;)


    Grüße
    Sven

    <b>Die Frühjahrstagung der VdS in Würzburg findet dieses Jahr am 11. März statt. </b> Veranstaltungsort ist wie in den vergangenen Jahren das Friedrich-Koenig-Gymnasium (Friedrichstraße 22, 97082 Würzburg). Parkplätze sind ausreichend vorhanden, die Schule bietet wirklich optimale Bedingungen für die Vorträge und den persönlichen Austausch. Das "Catering" besorgen die Schüler (und wohl deren Eltern), es werden Kaffee, Getränke, ein Mittagsimbiss und Kuchen angeboten. Im Zentrum stehen natürlich die Vorträge, hier das wieder umfangreiche Tagungsprogramm:


    9:30
    <b>Begrüßung und Eröffnung</b>
    Dr. Dominik Elsässer, VdS-Vorstand
    <b>
    Grußwort</b>
    Dr. Siegfried Rose, FKG, Würzburg


    9:40
    <b>"Entwicklung und Status der modernen Kosmologie"</b>
    Prof. Dr. Björn Malte Schäfer, Uni Heidelberg


    10:40
    <b>"Asteroiden in der Wissenschaft" - Der Beitrag der Amateure ist entscheidend</b>
    Dr. Eberhard Bredner, Ahlen-Dolberg


    11:10
    <b>"Variable Sterne des Kugelsternhaufen Omega Centauri" – ein Projekt mit Schülerpraktikanten</b>
    Dr. Michael Geffert, Bonn


    11:40
    <b>"Astronomie am Friedrich-Koenig-Gymnasium"</b>
    Ch. Lorey, M. Feige, Dr. D. Elsässer, Würzburg, FKG


    12:00
    <b>"Die Möglichkeiten der Darstellung von Panoramaaufnahmen in der Astrofotografie"</b>
    Rainer Sparenberg, Haltern


    12:30 – 13:30
    <b>Mittagspause</b>
    Mittagsimbiss vor Ort möglich


    13:30
    <b>"Meteorscattering"</b>
    Silvia Kowollik, Ludwigsburg


    14:00
    <b>"Von der Sonne zu den Transneptunen" – 'Alte und Neue' Sternbedeckungen, deren Ergebnisse und (neue) Perspektiven"</b>
    Hans-Joachim Bode, Hannover


    14:30
    <b>"Visuelle Beobachtungen"</b>
    Jens Leich, Wiehl-Marienhagen


    15:00
    <b>"Timelapse in den USA" – und eine Überraschung</b>
    Michael Kunze, Rheudt


    15:30 – 16:00
    Kaffeepause


    16:00
    <b>"Synchronschall von Meteoren"</b>
    Dr. Uwe Pilz, Leipzig


    16:25
    <b>"Die Fachgruppe Sternwarten und astronomische Vereinigungen"</b>
    Roland Zahn, Bad Kreuznach


    16:45
    <b>"Mein 360-Grad-Milchstraßenpanoramabild"</b>
    Erich Meyer, Linz


    17:30
    <b>Schlussbemerkungen</b>


    ab 18:30
    <b>Gemütliches Beisammensein</b>
    Würzburger Hofbräukeller

    Hallo Rätselfreunde,


    ich habe dazu mal den Guide befragt, dem glaube ich (fast) alles. Mit Standort Gießen sieht die Situation zum angegebenen Zeitpunkt (Darstellung auf dem Bild in UT) so aus:



    Das Objekt "Superbird C" passt sehr gut zur Aufnahme, würde ich sagen. Details dazu:


    http://www.heavens-above.com/S…56&loc=L27&alt=277&tz=CET


    Von meinen Standort aus (Stuttgart) wäre übrigens die Ariane-Raketenstufe auf dieser Spur gelaufen. Da sieht man mal, was der Ortsunterschied ausmacht.


    Grüße
    Sven

    Schöne Abfolge der Ereignisse! Ich habe mal zwei Fotos vom 22. und 23. übereinander gelegt. Mars ist vom einen zum anderen Tag um rund ein halbes Grad weiter gezogen (sagt Guide).



    Heute Abend dann der dritte Streich, das gute Wetter will genutzt werden.


    Viele Grüße
    Sven

    Hallo Stefan,


    welche Version des Skysensors hast du -- die mit oder ohne "PC"? Falls ohne "PC", brauchst du erst einmal den Chip zur Ergänzung. Ich hatte den vor 2-3 Jahren noch bei Astrogarten bekommen, musst du mal fragen. Falls du schon die PC-Version hast, benötigst du ein passendes Verbindungskabel. Das war damals eine ziemliche Sucherei, evtl. kann ich noch herausfinden, wo ich das aufgetrieben hatte (war irgendwo aus dem Musikbereich).


    Grüße
    Sven

    Hallo Norbert,


    wenn du das FITS-Bild zum Download bereitstellen kannst, versuche ich das gern selbst mal in Astrometrica. Was mir bisher aufgefallen ist:


    -- Brennweite: plusminus 10% einstellen
    -- warum eine Rotation von 55 Grad? Norden scheint doch ziemlich genau oben zu sein, also 0 Grad.
    -- Warum ein "Flip vertical"? Dafür sehe ich keinen Grund


    Wenn die Automatik nicht klar kommt, dann im letzten Schritt bei "Manual Reference Star Match" auf OK klicken und anschließend per Hand die eingeblendeten Referenzsterne (ggf. Helligkeit anpassen) auf die echten hinruckeln (gedrückte Strg-Taste ergibt größere Schritte). Sobald man das einmal erfolgreich gemeistert hat, kann man im Logfile die exakten Daten (Brennweite, Rotation) nachsehen und sich sein Config-File entsprechend verbessern.


    Nicht aufgeben, das klappt schon!


    Grüße
    Sven

    Eigentlich mag ich diese Doppelposterei überhaupt nicht, aber da es gerade so schön ist/war, hier auch mein Bildbeitrag (immerhin ein anderer Ausschnitt als im Parallelforum).



    Hartwig: ich stand rund 10 Meter neben dem Außenbereich einer Kneipe und hatte reichlich Passanten ("Was sind denn das für Sterne?").


    Grüße
    Sven

    Hallo Peter,


    unter Windows installierst du dir "Astrotortilla" und damit die astrometry-Software in einer Cygwin-Shell. Dauert etwas, bis man alles installiert hat (und man muss sich die Indexfiles zur Astrometrie am besten vollständig herunterladen), aber dann funktioniert das auch unter Windows.


    Grüße
    Sven

    Hallo nochmal,


    erst einmal vielen Dank für eure Einschätzungen. Die Terminlage im März/April ist (weiterhin, wir schauen uns natürlich auch die Rückmeldungen zum AT immer genau an) uneinheitlich. Das Problem mit dem Wetter und/oder Schnee ist natürlich nicht von der Hand zu weisen.


    Interessant finde ich den Aspekt – und daran haben wir tatsächlich noch nicht gedacht – dass der AT eine Auftaktveranstaltung zur Jahreszeit der Sternführungen (also Herbst/Winter) sein kann. Im Frühjahr wird es eher ein Abschiedsfest (je weiter nördlich desto früher der Abschied).


    Wenn ich als groben Maßstab die astronomische Dämmerung nicht später als 21 Uhr (MESZ oder MEZ) nehme, beginnt die Saison für Hamburg Ende September/Anfang Oktober. Dazu kommt der Wunsch nach einem Abend mit (jungem) Mond. Das ergibt für 2015 als Möglichkeiten den 17. Oktober (junger Mond, aber tief über dem Horizont) oder den 24. (drei Tage vor Vollmond). Planeten leider nur am Morgenhimmel. Am 14. November wird es nicht besser (und das Wetter wohl eher schlechter.) Teleskoptreffen oder andere Tagungen sollte es Mitte Oktober eigentlich nicht geben, insofern könnte man den 17.10. diskutieren.


    Wirklich schade ist, dass die totale Mofi am 28. September in einer Nacht von Sonntag auf Montag (und dazu weit nach Mitternacht) stattfindet ...


    Weitere erhellende Beiträge sind willkommen [:)]


    Viele Grüße
    Sven

    Hallo zusammen,


    kaum ist der eine Astronomietag vergangen, schon geht es um die Ankündigung des nächsten. Wir bei der VdS haben uns frühzeitig Gedanken gemacht und als Termin den 21. März 2015 ausgeschaut. Das ist einen Tag nach der partiellen Sofi, über die ganz sicher in den Leitmedien umfassend berichtet werden wird. Wir erhoffen uns davon, dass der AT mit in die Berichterstattung über die Sofi einfließt und euch die Besucher zum Astronomietag die Bude stürmen ;) Thema dieses AT: „Kosmische Schattenspiele“, denn neben der Sofi wird man am Abend des AT auch schöne Jupitermondereignisse beobachten können.


    Doch es gibt bereits Kritik: einen Tag nach der Sofi bedeutet Doppelbelastung der Sternwartenaktiven, manche sind vielleicht zur Beobachtung der Totalität verreist, und abends kann man den Mond nicht beobachten.


    Die Alternative wäre eine Woche später, am 28. März. Dann ist der Mond bereits zu drei Vierteln gefüllt (ungeschickt für Deep-Sky-Objekte, andererseits erkennt die der Normalbesucher sowieso nicht). Ein Durchgang von Io vor Jupiter mit anschließendem Schattenwurf steht ebenfalls an. An beiden Abenden läutet übrigens Venus die Nacht ein.


    Als Problem wird uns auch genannt, dass Ende März oder Anfang April (aufgrund der Sommerzeit weitere Ablehnung) das Wetter nicht zuverlässig ist und in manchen Regionen sogar noch Schnee liegen mag. Dann müsste man grundsätzlich auf einen Termin Ende September/Anfang Oktober ausweichen, wenn die Temperaturen sicher angenehm sind und das Herbstwetter oft klaren Himmel beschert. Das wäre mein persönlicher Favorit, und früher einmal fand der AT auch dann statt, doch das ergab ebenfalls Kritik wegen der Teleskoptreffen.


    Wie seht ihr das? Welcher Termin wäre euch am angenehmsten: 21. März, 28. März oder erst im Herbst? Ich bin gespannt.


    Viele Grüße
    Sven

    Hallo Gottfried,


    wie Marcus schon vermutet hat: Molniya 3-27 ist ein ganz heißer Kandidat. Und die von Guide gezeichnete Spur passt hervorragend zu deiner Aufnahme (Zeiten dort in UT):



    Schau doch mal in deiner Kamera nach der Zeit (einfach ne Uhr abfotografieren), damit wir das Rätsel endgültig lösen können.


    Übrigens ein sehr schönes Bild von K1, so zusammen mit eta UMa und M51, das sieht klasse aus!


    Grüße
    Sven