Beiträge von ReneM

    Hallo zusammen,


    Nauta Chris, Regulus ist drin :)


    Und es gab ein neues Update.


    Oder ihr schaut mal bei unserem Beobachtungsprojekt Farbige Doppelsterne auf unserer Homepage Freunden der Nacht vorbei:


    Wir machen sonst eigentlich keine Werbung für unsere Beobachtungsprojekte, aber ich denke, in diesem Kontext macht es Sinn, weil auf unserer Seite alle Beobachtungen und Zeichnungen schön zusammengefasst sind, die hier mal ab und an zwischen verschiedenen Beiträgen auftauchen.

    Vor allem Sarah war in den letzten Wochen äußerst fleißig und hat viele Doppelsterne gezeichnet, dabei wunderschön deren Farben und Farbkontraste eingefangen und sie hat das Projekt mit großem Elan hinter den Kulissen voran getrieben.


    Viele Grüße 


    Rene

    Hallo Jörg,

    mit dem Himmel lässt sich wirklich etwas anfangen. Da brauchst du dich nicht verstecken. Und nur zu gut, dass du im Süden von Berlin beobachtest.


    Hallo Stefanie,

    dein neues Profilbild gefällt mir fast noch besser als deine Beobachtunsort-Bilder. Ein Tipp für dich, Besuchermassen und Grillsportler umgehst du regelmäßig, wenn du auf schlechtes Wetter wartest ... da war doch was ... warum klappt es dann nicht mit Beobachten :S 8)


    Beste Grüße


    Rene

    Hallo Johannes,

    mit dem 8x20 FG versuche ich so viele Messiers wie möglich zu erhaschen, M 66 ist mir in der Nacht auch gelungen.


    Hallo Thomas,

    8x21 klingt nach einem guten Glas, ich bin gespannt. Gut, dass du das Thema nochmal aufgreifst, ich habe schon einigen Aufwand betrieben, um das zu schaffen.

    Bei mir war es das Leica 8x20 Ultravid auf Stativ. Und ich habe parallel mit meinem 18x70 FG beobachtet, um die Position der Galaxien im kleinen Fernglas dann genauer verorten zu können. Das hat sehr geholfen. Ein kleiner Refraktor parallel kann auch hilfreich sein.


    Thema Assoziationen, aber wohl mehr unterbewusst :face_with_hand_over_mouth: :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Beste Grüße


    Rene

    Hallo zusammen,


    starke Beobachtungen Christoph, gratuliere!


    Ich reiche meine gestrigen Beobachtungen mit dem 8x20 FG nach, der Himmel hatte gestern außerordentlich gute 6.3 mag, Transparenz war ok:


    Mit dem 10x32 FG probiere ich es sicher auch nochmal ... und mit dem 12x42 soundso.


    Beste Grüße


    Rene

    Ja ciao nochmal Peter,

    zwei Dinge habe ich vergessen, nämlich deine geniale Zusammenfassung nach dem DSM, die habe ich schon mehrfach gelesen und muss immer wieder schmunzeln. So, wie du das beschreibst, ging es sicher sehr vielen von uns. nur hatten wir keinen Stenoblock dabei wie du ;)

    Und jetzt weiß ich auch, wer du bist, du hast mir Samstag abends draußen dein schickes Fernglas in die Hand gedrückt. Schade, dass wir uns nicht bei Lichte betrachtet kurz gegenseitig mustern konnten.


    Und zweitens, Anne, schön, dass du deine Seite in der Signatur verlinkt hast. So viele sehenswerte Zeichnungen!


    Beste Grüße


    Rene

    Hallo Thomas,

    hallo zusammen,


    die Messiers sind immer eine gute Wahl für das OdM, super Vorstellung Thomas. Und juhu, wir kennen uns jetzt persönlich. Ich schreibe hier lieber nicht, was ich vorher immer unbewusst assoziiert habe bei deinem Nicknamen hier ;).


    Ich hätte gern schon die Türen nach unten ein wenig weiter aufgestoßen, meine Beobachtungen beschränken sich bislang aber nur auf das Minimum 10x50 FG.

    Sarah, das ist eine reife Leistung bei deinem Himmel mit dem 12x42 FG.


    Hier mal meine Beschreibungen bisher - Bedingungen waren jeweils: guter Landhimmel:


    Ich bin mir sicher, es geht noch deutlich darunter, momentan habe ich mein 10x32 Fernglas zwecks optimierender Adapterlösung aus der Hand gegeben. Ich werde es dann demnächst gleich mal mit 8x20 probieren müssen.


    Viele Grüße


    Rene

    Hallo Uwe,


    ja, das war ein interessantes Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Vorträge gezogen hat beim DSM. Schön, dass du das hier noch einmal aufgreifst.


    ich habe zwar keine Blaufilter, deine Liste würde mich und den einen oder anderen vielleicht auch trotzdem interessieren :).


    Viele Grüße


    Rene

    Hallo zusammen


    Es war ein wunderbares DSM, von der ersten Sekunde an hat es sich angefühlt wie "endlich wieder nach Hause kommen".

    HaJü, Uwe, Gitti & Co., so eine herzliche, unaufgeregte, wunderschöne Organisation kann hier einfach nicht genug gelobt werden.


    Noch ein paar Sätze zu den Referenten/Themen:

    Timm, bitte keine falsche Bescheidenheit, dein Vortrag war der beste des gesamten Freitag Abends ;). Spaß beiseite, es war der beste! Du hast uns alle wieder mitgerissen mit deiner Begeisterung. Ich kenne das auch nicht anders von dir seit unserer ersten Begegnung bei Nacht bei einem HTT.

    Anne, dein Vortrag war auch der beste, mit dem vornehmen Herrn van den Berg hast du mich neu angefixt. Eines deiner schönen Beispiele habe ich vor Jahren schon einmal bestaunen dürfen.

    Christopher, dein Vortrag war auch der beste, er hat mich tief berührt und an die schöne Zeit mit dir bei unseren gemeinsamen Recherchen erinnert. Ich glaube, nach deinem Vortrag habe ich am häufigsten von Sternfreunden gehört, die am liebsten sofort raus und mit der Beobachtung hätten beginnen wollen ... trotz Tageslicht und Regen!

    Stefan, Asche auf mein Haupt. Ich musste meinen Speicher neu kalibrieren, habe aber gehört, dass dein Vortrag auch der beste gewesen sein soll.

    Kai, dein Vortrag war auch der beste. Ich bin echt stolz, dass ich dich regelmäßig als Weggefährten zum DSM unterwegs aufgabeln und kurzweilige Gespräche mit dir führen darf. Genauso kurzweilig, wie viele deinen Vortrag sicher auch empfunden haben.

    Uwe, dein Vortrag war auch der beste, ich habe mir von Kai im Auto noch einmal in Ruhe das Glühlampenexperiment erklären lassen. Das hat nochmal genauso lange gedauert und war mindestens genauso faszinierend wie die vielen von dir vorgestellten Versuchsreihen.

    Matthias, dein Vortrag war auch der beste! Wenn ich nicht wüsste, dass Uwe und du, ihr beiden euch soooo gut versteht, hätte ich gedacht, du willst Uwe mit der Vortragslänge ärgern. Trotzdem einfach nur genial und kurzweilig. Mit deiner Fragerunde hast du uns schön mitgenommen und animiert. Ich glaube, die meisten von uns haben von Kugelsternhaufen in der Samstagnacht geträumt. Kein Witz!

    Reiner, dein Vortrag war auch der beste ... ich dachte, eigentlich schon genug über Filter zu wissen, aber du hast mir noch einmal neu die Augen zu bestimmten Aspekten geöffnet. Und meinen Spruch: "Astronomik muss man nicht messen" würde ich so jetzt nie wieder freiwillig aufsagen. Vor allem war bewundernswert, wie du stundenlang sehr bereitwillig jeden mitgebrachten Filter vermessen hast und mit ausgesprochen viel Charme und Freundlichkeit dabei zu Werke gegangen bist ... und dabei vermutlich ein weiteres parallel verlaufendes Event verpasst hast ...


    ... nämlich die Beobachtungsrunde Samstag Abend draußen rund um einige mitgebrachte und aufgebaute Ferngläser. Das war mein persönliches Highlight dieses Treffens. Ich hoffe nur, dass es alle, die auch draußen waren, mitbekommen hatten, dass auf dem Hügel hinter der Kirche auch eine weitere mobile Optik aufgebaut war, deren Antransport und Aufstellung als logistische Meisterleistung bezeichnet werden kann:

    Aus diesem Grund sind Steffen, Kai und ich auch schon einige Tage vorher aufgebrochen incl. Lagerfeuerliedern und kuscheligen Nächten mit Schlafsack innerhalb des Tubus. Tja, wenn die Optik erstmal groß genug ist, dann braucht man halt keinen Camper mehr ;) 8)


    Jörg, meinen Titel als am weitesten angereister Sternfreund gebe ich nun gern an dich ab. Alle Achtung! Wenn du es vielleicht doch nicht bist, dann der am weitesten aus dem Osten angereiste Sternfreund.


    Viele Grüße und bis zum nächsten Mal


    Rene

    Hallo zusammen,


    es gab ein neues Update.

    Fast ist es mir ein wenig unangenehm, dass es jetzt so viele Sterne geworden sind, aber wenn man die Sache ein klein wenig systematisch angeht, kommen eben so viele sehenswerte farbige Sternpaare dabei heraus.

    Es würde vielleicht Sinn machen, die Datei als Excel zur Verfügung zu stellen, dann kann sich jeder seine Favoriten filtern und die Liste wird entsprechend kürzer.


    Besten Dank Ben,

    ich habe auch gleich mal in meinen einschlägigen Büchern geschaut, ab und an findet man die Spektralklasse der B-Komponente, für eine systematische Durchmusterung, um die Liste zu vervollständigen reicht es leider nicht.


    Viele Grüße


    Rene

    Danke Ben, du bist wie so oft einer der emsigsten Empfehler :)


    17 Vir ist aufgenommen in die Liste, die ich bald aktualisiert veröffentliche.

    Im Sternbild Virgo werden einige Sterne hinzukommen, vorher war gar keiner drin.


    Sag mal BenN, wo hast du die Spektralklasse der B-Komponente her?


    Beste Grüße


    Rene

    Lieber Christoph,


    Hahn 1 geht auch wunderbar in Ferngläsern, in kleinen sogar :)

    Schau, meine Beobachtung mit meinem FG 10x32:

    ... den Stern Sirius aus dem Blickfeld genommen, sind alle Sterne des Musters erkennbar - die zwei hellsten Sterne leuchten in der nördlichen und südlichen Spitze in der Flagge - die Sternpaare im Fahnenstiel sind mit etwas Konzentration auch gut zu sehen


    Beste Grüße


    Rene

    Hey Stefan,


    du verrückter Hund, was für ein Teil hast du denn diesmal da gebastelt.

    Und was für ein geniales Treffen habt ihr da veranstaltet. Ich kenne zumindest Holger, den einen oder anderen der Bino-Fraktion vielleicht auch?

    Wie ich sehe, lag bei euch da oben im Norden mehr Schnee, hier ist Gott sei dank alles über Tage weggetaut.


    Es scheint jedenfalls eine gelungene Nacht gewesen mit vielen schönen Objekten gewesen zu sein. Und ich hoffe inständig, dass ich nicht zwingend mal nach Gülpe zum WHT fahren zu müssen, um in den Genuss zu kommen, durch dein Bino zu schauen ;)


    Bislang haben hier nur Binobesitzer geschrieben, ich hoffe ich geht als Geradeblick-70mm-Binoinhaber als solcher hier auch durch ^^8)


    Beste Grüße


    Rene

    Hallo zusammen,


    Lucifugus Christoph, CTT 7 schaut gut aus, visuell farblich vermutlich in mittleren bis großen Öffnungen zugänglich. Ich nehme den Stern gern mit auf. Die Bewertung lasse ich noch offen.


    TGM Thomas, juhu, das lese ich gerne. Du hast die mit Iota Cnc auch gleich einen der schönsten Doppelsterne ausgewählt.


    BenN Ben, deine Empfehlung heißt STFA 4, nehme ich gern mit auf. Ich finde Doppelsterne, die ihre Pracht schon im Feldstecher entfalten, auch besonders empfehlenswert.


    Nachtschwalbe Alex, STF 391 klingt interessant, Komponenta A ist ein B2-Stern (blau-weiß), das passt. Zzu B gibt es leider keine Angaben zur Spektralklasse, die Beschreibung/Zeichnung klingt nach einem Stern mit Spektralklasse M.


    Zu M 35 und STT 134, Nauta Chris, gut recherchiert. Witzigerweise incl. einer Beobachtung von mir, bei der ich keine Farbe erkennen konnte ^^ 8) . Aber das ist auch schon länger her.

    Zu B-Komponente habe ich das hier bei StelleDoppie gefunden: Cou 85 = BC / Sep. 1,9" / PA 334° / B = 9m14 und C = 10m05 ... das heißt, wenn wir A und B trennen und nicht zu hoch vergrößern, sehen wir A-BC.


    Eure Empfehlungen nehme ich demnächst alle mit in die Liste auf. Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Erweiterung/ Verbesserung der Liste.


    Viele Grüße


    Rene

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich mich dem OdM gewidmet mit meinem 10x32 FG und mit meinem 76mm-Refraktor.

    Hier nun die Beobachtungsergebnisse aus meiner Erinnerung von letzter Nacht. Die Diktate auszuwerten, das wird noch ein wenig dauern.


    1.) M 35 mit bloßem Auge (Himmeltester) – klappt das, wenn ja, wie gut?

    Ja, klapp, sogar richtig gut mit bloßem Auge. Gestern bei 6.1 mag Himmel, sehr gute Transparenz war M 35 indirekt sehr leicht erkennbar. Ich hatte sogar den Eindruck, dass der Sternhaufen sichtbar bleibt, wenn ich direkt drauf geschaut habe.


    2.) Mit welcher Optik kann man Sternfarben in M 35 unterscheiden? (Darauf habe ich bisher auch noch nicht geachtet, was ich unbedingt nachholen muss)

    Ich denke, 3" reichen. Drei der helleren Sterne habe ich leicht gelblich bzw. andersfarbig erkennen können. Für noch mehr Sterne brauchts vermutlich größere Öffnungen.



    3.) Ab welcher Öffnung kann man NGC 2158 in erste Sterne auflösen?

    Definitiv noch nicht mit 3". Aber versucht habe ich es.


    4.) IC 2156/57 im Fernglas: bis zu welcher Öffnung und Vergrößerung klappt das?

    Eine Sichtung im 20x80 haben wir ja schon.

    FG 10x32 reichen bei mir nicht.

    Aber mit 3" und kleiner Vergrößerung sind beide Haufen indirekt einfach. Ich schätze, vielleicht gehen Ferngläser um 50-60 mm.


    5.) IC 2156/57: inwieweit sind zwei unterscheidbare Haufen im Teleskop zu erkennen?

    Ja, einfach mit 3". Indirekt zwei runde Aufhellungen mit Sternen drin. IC 2156 ist kleiner.


    6.) NGC 2129: Sind visuell Farbunterscheide bei den Sternen zu erkennen?

    Haha, nicht mit 3". Aber langsam jetzt, besser von vorn beginnen.

    Mit dem 10x32 FG ist nichts zu machen, der Haufen bleibt unsichtbar.

    Mit 3" habe ich den Haufen wie folgt wahrgenommen:

    29-fach - um den nördlichen der beiden helleren Sterne, wo der Haufen stehen soll, sind 3-4 schwache Lichtpunkte erkennbar, dreieckige Form

    57-fach - einige noch schwächere Vertreter kommen um den nördlichen hellen Stern hinzu

    95-fach - endlich, ein schöner Haufencharakter, NGC 2129 wirkt jetzt ausgedehnter und selbst um den südlichen helleren Stern erscheinen kleine Lichtfünkchen


    7.) Zeichnungen und/oder Fotos: mit passender Brennweite müssten alle Objekte auf ein Foto passen, denn sie sind wirklich sehr nah beinander. M 35 zu zeichnen wäre eine Sisiyphusarbeit, aber die kleineren Haufen lohnen sich.

    Hier muss ich passen.


    Ich habe im Übrigen Anfang März in einer Mondnacht mit 3" auf M 35 & Co. gehalten, der Mond stand tatsächlich nur 5-6° entfernt.

    Von M35 waren noch immer eine Menge Sterne erkennbar, der Haufen kam natürlich trotzdem etwas schmaler auf der Brust zu Geltung. Aber auch Mayers Herzerl wer mit ein wenig Einsehen gut erkennbar, wird es ja aus helleren Sternen im Haufen gebildet.

    Auch NGC 2158 war sichtbar, wenn auch schon unter der Kategorie "schwer".

    Bei den anderen drei Haufen NGC 2129, IC 2157 und IC 2156) war in dieser Nacht nichts zu holen.


    Viele Grüße


    Rene

    Hallo quilty,

    mit Stativ reichen 15-fach, wenn das FG schön die Sterne abbildet ;)


    Ich habe gerade im Karkoschka geblättert, da steht als grobe Richtgröße für das Auflösungsvermögen mit bloßem Auge 300". Das deckt sich vermutlich eher mit Bens Erfahrungen beim Epsylon Lyr als mit meiner theoretischen Größe von 90" oder 60". Das habe ich wohl irgendwann mal falsch aufgeschnappt.


    Beste Grüße


    Rene

    Hallo zusammen,


    danke Alex. Dann hat sich anscheinend einer bei Skysafari die Mühe gemacht, einige lohnende Farbdoppelsterne zusammen zu stellen und die Liste öffentlich zu machen.

    Ich habe inzwischen auch eine Möglichkeit gefunden bei StelleDoppie. Dort kann man ja auch nach wirklich allem filtern was einem beliebt, auch nach Spektralklassen. Dadurch haben sich noch eine kleine Menge mehr potentieller Kandidaten aufgetan, vor allem DS mit einem Vertreter der Spektralkalsse M habe ich mal intensiver angeschaut. Die Liste im anderen Thread wird aber erst einmal nur behutsam fortgeschrieben. Aufnahmen und Herausnahmen aus dieser StelleDoppie-Filter-Liste wird es dort erst nach erfolgreichen (oder weniger erfolgreichen) Beobachtungen geben.


    Und wow, ist der Karkoschka bunt geworden. Ich habe hier noch Auflage 4 von 2004 komplett in schwarz-weiß herumliegen. Ich fand früher die Erläuterungen immer ganz hilfreich.


    Hallo AR_Nr2, zu Jupitermonden mit bloßem Auge gab es hier 2014 schonmal einen schönen Faden. Warum eigentlich nicht auch das mal probieren, wenn die Monde günstig stehen. Leider verabschiedet Jupiter sich jetzt langsam vom Abendhimmel.


    Viele Grüße


    Rene

    Hallo Ben, in der Tat, das ist eine sehr seltene Leistung. Gratuliere!

    Habe ich hier eigentlich schon einmal meine Liste für Doppelsterne veröffentlicht, die mit dem bloßen Auge gehen sollten? Ich glaube nicht. Wenn doch, dann jetzt eben doppelt ;)

    An Sigma Tau bleibe ich dran. Omicron 1 Cyg finde ich von den Eckdaten noch sehr interessant.


    Deine Liste ist toll in der Zusammenstellung, Du notiert wirklich jedes Detail ;)

    Passende Frage hierzu, weil es oft im Fernglas ja um sehen oder nichtsehen geht: wie ermittelts Du(Ihr) die Winkelabstände? Ich weiß in Stellarium (PC) soll es da eine Funktion geben, aber geht das auch mobil in diversen Apps? Wäre für unterwegs ja eine gute Sache.

    Hallo Johannes,

    neeeeeee nenene, so schwer mache ich es mir nicht mit den Winkelabständen. Die Daten entnehme ich nach meiner Beobachtung von Stelle Doppie bzw. ich gleiche meine Beobachtung mit den Angaben dort ab. Die Beschreibung in der Nacht erfolgt meist nur grob, wie: " ... B steht knapp abgesetzt im Westen von A". Maximal noch Südwesten oder Südsüdwesten, wenn es ein wenig detaillierter möglich ist. Das soll für die Beobachtung reichen.


    Eine rhetorische Frage an dich Johannes, kennst du den interstellarum DeepskyAtlas? Der hat eine aus meiner Sicht geniale Logik für Doppelsterne. Dort sind alle Doppelsterne mit folgenden Merkmalen hinterlegt: Komponente A ist mindestens 8 mag hell, B mindestens 10 mag, Trennung zwischen 0,5"-60". Das sind immerhin 2.950 Stück. Ich habe sie gezählt :D ;) 8) .

    Die Doppelsterne sind mit Strichen markiert, deren Stärke (Dicke) grob anzeigt, wie groß der Helligkeitsunterschied zwischen den Komponenten ist. Und die Länge zeigt an, in welcher Spannweite die Trennung der beiden Komponenten (kurz wie Hu 612 0,5"-1,9" / mittel 2"-19,9" / lang wie STF 587 20"-60") zu erwarten ist:

    Das reicht mir meist als Vorinformation auch für schwierige Sterne. Wenn nicht, werden die Eckdaten einfach mit einem dünnen Edding dazu geschrieben für den nächsten Versuch.


    Beste Grüße


    Rene

    mmh, Farbwahrnehmung ist etwas sehr persönliches, aber ich habe auch schon am gleichen Stern höchst unterschiedliche Eindrücke gehabt.

    Hängt vielleicht an der Luftfeuchtigkeit, die letzten Tage war es auch sehr dunstig bei mir,

    Stimmt genau, da gibt es sicher noch viel mehr Faktoren, schätze ich. Aber Hauptsache, man sieht Farben oder Farnunterschiede :)


    Zwei Zeichnungen will ich noch nachreichen.

    Mir ist aufgefallen, dass die Farben hier mitunter schwächer dargestellt werden, vermutlich durch die Komprimierung, ich will sie aber dennoch nicht überzeichnen, damit sie hier besser wirken. Manchmal sind es ja auch die feinen Nuancen, die Doppelsterne so faszinierend machen.





    Viele Grüße


    Rene

    Erinnere ich es falsch oder hast du auch mal eine Liste solch farbiger Doppelsterne zusammengestellt und gepostet? Falls ja, bitte poste hier nochmal das Link.

    Hallo Thomas,

    du erinnerst dich richtig :): hier

    Die Lunte dazu gelegt hat Alex hier in diesem Thread. Alex, falls du hier noch mitliest, mich würde interessieren, nach welchen Prämissen SkySafari die Sterne als solche in die Kategorie farbiger Doppelsterne eingeordnet hat.


    Hallo Ben und Nauta,

    ich habe vor einiger zeit mal eine Zusammenstellung angefangen, was mit welchen Öffnungen geht bzw. gehen könnte:

    Diese Übersicht ist noch stark ausbaufähig, aber naja.

    Bei Delta Ori dürfte der Helligkeitsunterschied die Trennung mit 10-fach Freihand in der Tat erheblich erschweren.

    Die Trennung mit dem bloßen Auge dürfte auch nur theoretischer Natur sein und stark von der Helligkeit der Sterne abhängen. Ich habe es zum Beispiel noch nicht geschafft, Sigma Tau mit bloßem Auge zu trennen, obwohl die beiden Komponenten (4m7 und 5m1 helle) extreme 444" auseinander stehen. Bislang hat es der Himmel einfach noch nicht hergegeben bei meinen Versuchen.


    So, noch eine Empfehlung von mir:

    STTA36Cam03h39m58.81s / +63°52'14"A-BC6m98m345.9"72°

    Den Doppelstern habe ich vor einiger Zeit mit meinem 18x70 beobachtet, ein mehr als gut getrenntes Pärchen mit einem leichten Farbkontrast (strahlendweiß & grau-blau). Der schönere Kontrast ergab sich aber aus dem nur etwas über 1° südlich befindlichen Stern U Cam, der knallig Orange strahlte. Beides ist leicht zu finden gut 1° westlich von Kembles Kaskade.


    Viele Grüße


    Rene

    ich nehme an das war mit 29x im Tak, gell?

    Genau, Johannes!

    6-fach handgehalten könnte in der Tat knapp sein. Für 10-fach Freihand habe ich mir als Richtgröße irgendwann 30" notiert.

    Viel Erfolg beim Nachbeobachten zu Hause.

    Rene

    Hallo zusammen,

    hallo Johannes,


    ein schönes Mehrfachsternsystem kann ich noch empfehlen, das ich im Februar zwar mit 3" beobachtet habe, das aber auch gut geeignet sein sollte für Ferngläser:


    SHJ 49 (Sternbild Taurus, 04h58m59s/ 14°32'36" -gut 4,5° ostsüdöstlich vom Stern Aldebaran)

    A-B-C sind 6.1, 7.4 und 9.6 mag hell und stehen 39" und 54" auseinander. Die Anordnung der drei hat mich ein wenig an das Raumschiff Enterprise erinnert.

    A und B sind zwar B7 und B6-Sterne (blauweiß), bei allen dreien hat sich bei mir trotzdem ein schöner dezenter Farbkontrast weißgelb-weiß-grau ergeben.

    Auf D habe ich nicht geachtet, der Stern ist auch nur 13.2 mag hell


    Viele Grüße


    Rene

    Hallo zusammen,


    Alex, ζ² CrB hatte ich im Visier bei der letzten Erweiterung. Allerdings gab es für ihn so viele unterschiedliche Beobachtungen und einige ohne Farbeindrücke, leider auch meine eigene. Ich habe ihn aber gern für dich mit aufgenommen und werde ihn mir selbst noch einmal in Ruhe anschauen.


    Ben, dein Wunsch ist mir Befehl ;), Alamak (γ¹ And) habe ich aufgewertet, kein Thema, bei dem ist mir das leicht gefallen.


    Johannes, der Vergleich folgt irgendwann.


    Beste Grüße


    Rene

    Liebe Doppelsternfreunde,


    wie angekündigt habe ich die Doppelsternliste noch einmal grundlegend überarbeitet, hier könnt ihr direkt zu Post #1 springen.


    Aus 59 Doppelsternen sind nun 130 geworden, die weitestgehend eine Bewertung und eine zusätzliche Spalte mit den Spektralklassen gem. Stelledoppie erhalten haben.


    Viel Freude weiterhin beim Fernsehen in Farbe :).


    Und damit der Beitrag nicht langweilig wird, hier noch ein schöner dezenter Doppelstern:


    STF 3053


    Die dazugehörige Beobachtung mit dem 3" Refraktor:

    29-fach - ein wunderschönes, gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Nordosten schimmert kühlweiß, die A-Komponente zart weißgelblich, dadurch ein dezenter Farbkontrast

    57-fach - nun wird der Farbkontrast deutlicher, B ist etwas mehr als eine Magnitude schwächer und wirkt nun blau-grau, Komponente A strahlt deutlich hellgelb


    Viele Grüße


    Rene