Beiträge von Jonas242

    na ueberleg mal - nen spike ist ein beugungsmuster - der spike selbst beinhaltet damit das ges. spektrum sichtbaren lichts (der ist eben NICHT einfarbig) - da ich nur ha/o3 aufnehme - ist davon nicht mehr viel uebrig - sondern nur die bereiche in denen eben Ha/O3 ist - resultat: die spikes sind unterbrochen ..


    Jonas

    Auch wenn der fuer mich eigentlich immer sehr tief steht, ehe ich ihn im Sichtfenster hab - hab ich angefangen, die ersten Frames zu sammeln .. M27 der Hantelnebel ..


    Angefallen sind erst mal nur Ha/O3 Frames, RGB für die Sterne werde ich noch nachholen .. und an Tiefe hoffentlich auch noch was herausholen ..


    40x120s Ha
    40x120s O3
    - 8" F/4 GSO, GPU4
    - ASI 1600MMC, Gain 139, -20Grad



    gross: http://www.astrobin.com/full/317053/0/


    Jonas

    Die letzten zwei Nächte hab ich in den Pacman investiert, mit Schmalband und der ASI1600MMC macht der wirklich Spaß ..
    Was die Paletten anging - konnte ich mich nicht wirklich für eine entscheiden - daher zwei Ausarbeitungen


    Immerhin 240 Frames a 120s sind zusammengekommen - also 8 Stunden ...


    Alles mit ASI 1600MMC, Gain 139, -20 Grad - an 8" F/4 GSO mit GPU4
    - Bearbeitung in PI/PS


    - 100x120s Ha
    - 100x120s O3
    - 40x120s S2 (hab ich erst in der zweiten Nacht aufgenommen, daher etwas wenig)


    Erstmal Hubble Palette - für meinen Geschmack etwas blass

    gross: http://www.astrobin.com/full/316790/B/


    Als nächstes eine etwas andere Mischung mit HA als R, und S2/O3 jeweils in G/B - nur unterschiedlich gewichtet

    gross: http://www.astrobin.com/full/316790/0/


    Jonas

    (==>)Ralf - Danke, ich wohne in Olching, 25km westlich von München .. allerdings eh nur mit freier Sicht Richtung Westen und da is zum Glück nix ausser nem Naturschutzgebiet - also - einigermassen dunkel .. ich sehe von der Terrasse aus beim Rauchen mit bloßem Auge die Milchstraße als schwaches Band .. passt also scho


    (==>)Chris - ja die depperte Verkippung - liegt am Tubus besser gesagt Tubus-Winkel (Oaz usw) - und ändert sich je nach Lage des Tubus ..
    - in PS mach ich den Hintergrund weicher und glatter und mach die Feinjustierung an der Farbbalance .. das wars eigentlich
    - die RGB Sterne blende ich einfach in PS per Layers ein .. als Hintergrund das fertige Bicolor - dann als neuen Layer die Version mit farbigen Sternen (momentan bei mir meist ne aeltere DSLR Aufnahme) - Maske druff - und per skript die helleren Sterne in der Maske durchscheinen lassen ..


    Jonas

    Wie jede Saison steht diesmal auch wieder NGC 6888 im Schwan auf der Aufnahmeliste .. letzte Nacht konnte ich immerhin zwei Stunden investieren und einen Anfang machen ..


    - Ha und O3 jeweils nur 30x120s, Gain 139, -20 Grad, ASI 1600MMc
    - 8" F/4 GSO mit GPU4
    - PI / PS


    .. fuer die recht kurze Belichtungszeit von nur einer Stunde pro Kanal kam doch ein bissl was an Signal zusammen ..



    gross: http://www.astrobin.com/full/316406/0/



    .. das Ganze ist nur ein Anfang, natuerlich will ich noch mehr Frames sammeln, und auch irgendwann die RGB-Sterne nachziehen ..


    Jonas

    richtigen gain und offset zu waehlen wird noch schwieriger, wenn man bedenkt, dass sich das ganze nicht nur auf das readnoise sondern auch auf die empfindlichkeit in adu sowie die zur verfuegung stehende fullwell-cpacity auswirkt ..


    und eben das bildet man mit den gain/offset-presets ab ...


    gain 0 = max fullwell (auf deutsch: hoechst moeglicher dynamikumfang abbildbar, sterne brennen spaeter aus) - aber geringste empfindlichkeit (bei der asi1600mmc um die 5e- / adu) und erhoehtes readnoise
    gain 139 = weitaus geringere fullwell, aber auch weitaus hoehere empfindlichkeit (unity-gain = 1e- / adu), sowie geringeres readnoise
    gain 300 = extrem geringe fullwell, noch hoehere empfindlichkeit, extrem geringes readnoise ..


    der zusammenhang ist sehr uebersichtlich hier zusammengefasst:
    https://www.cloudynights.com/u…0-42877500-1489619419.jpg


    daraus ergeben sich die einsatzbereiche
    gain 0: langzeitbelichtungen von objekten mit hoher dynamik, geringe frame-anzahl ausreichend
    gain 139: standard, bester kompromiss aus empfindlichkeit, dynamik und readnoise
    gain 300: lucky imaging, sehr hohe frame-anzahl notwendig um im stack auf ausreichende dynamik zu kommen


    Jonas

    Danke erstmal,


    (==>)Christian - noe die Staradventurer ist unoptimiert - ich hab da gar nix dran gemacht - 5 Minuten war so das Maximum was ich pro Frame mal geschafft hatte - haengt auch extrem vom Stativ ab ..


    (==>)Frank - generell war 5 Minuten mal das Max, da hatte ich nen 24mm Objektiv dran, mit 100mm waren es immerhin noch 3 Minuten .. alles eigentlich ohne Ausschuss - das Ganze funktioniert aber nur, wenn auch ein entsprechendes Stativ unter dem Ganzen ist - und der Kugelkopf passt .. und man natuerlich ordentlich einnordet ..



    Jonas

    Ich war in Banjole, unweit von Pula - eigentlich war jede Nacht wirklich klar (ok der Halbmond störte, aber was solls) - es war etwas windig, was mich durchaus einige Aufnahmen gekostet hatte - aber generell: Lichtverschmutzung war sehr wenig vorhanden, man ist weit genug weg von den größeren Städten wie Pula .. Natuerlich sollte man sich ein Fleckchen suchen, wo einem nicht gerade die Straßenlampen in das Objektiv brettern .. ich hab einfach von der Terrasse unseres Bungalows aus geknippst - das hat voll ausgereicht ..


    Jonas

    Eine wunderschoen sonnige und erholsame Woche in Kroatien liegt hinter mir - mein mobiles Astro-Equipment hatte ich natuerlich auch dabei.


    Hier ein paar Ergebnisse:


    - Schwan Widefield mit dem 50mm 1.8 Objektiv, EOS 600Da, Staradventurer, 55x120s

    gross: http://www.astrobin.com/full/314908/0/


    - Kassiopeia Widefield mit dem 50mm 1.8 Objektiv, EOS 600Da, Staradventurer, 85x120s

    gross: http://www.astrobin.com/full/314890/0/


    - IC 1396 Region mit dem 100mm IS USM 2.8 L Objektiv, EOS 600Da, Staradventurer, 50x120s

    gross: http://www.astrobin.com/full/314808/0/


    - Adler-Region mit E-Nebel, 100mm IS USM 2.8 L Objektiv, EOS 600Da, Staradventurer, 60x120s

    gross: http://www.astrobin.com/full/314798/0/



    Bearbeitung jeweils in PI und PS ..


    Jonas


    PS: ich hatte noch einiges mehr an Material da, allerdings haben Wind und ein zu billiges (aber leichtes) Stativ ne Menge versaut .. leider ..

    Jo Pixel Skala: 0,487 Bogensekunden / Pixel, 0,099 Grad .. is scho recht winzig :)


    ich hab mit firecapture gearbeitet, dort kann man im gegensatz zu APT den ROI recht ordentlich definieren und platzieren .. das generieren der darks hab ich nach der session auch direkt dort gemacht ..


    Jonas

    Ja auch mit der großen ASI1600MMC geht Lucky Imaging - und zwar über ROI .. damit hab ich gestern mal rumgespielt und dabei diesen L-Master erarbeitet:


    ASI1600MMC: 1000x1s, Gain 139, -20 Grad
    8" F/4 GSO Newton, keine Barlow dafür ROI



    gross: http://www.astrobin.com/312924/0/


    Das Ganze hab ich dann als LRGB mit alten Farbdaten von einer ASI224 an ner 2.7x Barlow - ebenfalls am 8" F/4 kombiniert:


    ASI224: 160x3s, Gain 300, +24 Grad
    8" F/4 GSO Newton, 2.7x APM Barlow



    gross: http://www.astrobin.com/312924/B/


    Eigentlich mehr oder weniger Spielerei .. aber die Details gefallen mir für nur 800mm doch recht gut :)


    Jonas

    Ehe das Teil zu tief steht, wollt ich ihn doch noch mal ablichten (wie jede Saison) .. den eigentlich recht schönen Kugelsternhaufen M92.


    Zum Einsatz kam die ASI1600MMC an einem 8" F/4 GSO Newton mit einem GPU4 Korrektor.


    Hier die aufgenommene Luminanz aus 50x60s bei UnityGain:

    gross: http://abload.de/img/drizzle_integration-pcysf8.jpg


    Mangels Zeit und Wetter hier noch ein LRGB mit alten Farbdaten vom letzten Jahr aus einer EOS 1100Da, 15x600s bei ISO 200. Die Auflösung kann dabei leider nicht mit der der Asi mithalten .. sieht man z.B. im Core ..



    gross bei Astrobin: http://www.astrobin.com/full/312502/0/


    .. vielleicht ergibt sich ja doch noch mal eine klare Nacht und ich kann RGB mit der ASI nachholen ..


    Jonas

    - hängt sie wirklich an USB3 und du hast auch die USB3 Treiber installiert? - beim Anschluss kommt nicht zufaellig diese Windows-Meldung "Das angeschlossene Gerät kann eine höhere Leistung erzielen...."?
    - dein USB3-Kabel ist nicht ueberlang? bei > 3m ist ohne aktiven USB-Hub Schluss
    - die ASCOM-Treiber oder nativen Windows-Treiber sind aktuell? (weiss ja nicht welche Software du nutzt)
    - USB-Traffic-Einstellung passt?


    Jonas

    Das mit dem Tubus ist auch bei mir das Problem - ich hab den 90/600er mit Carbon-Tubus - UND ich hab nen FeatherTouch 2.5" OAZ dran .. damit hab ich leider nicht mehr so viel Backfokus zur Verfügung, um den Reducer direkt anzubringen - ich muss ihn also versenken, hab mir extra einen Adapter von M63 (OAZ) auf das M54 Gewinde des neuen TSRED2 machen lassen - so kann man den Reducer verschrauben und trotzdem versenken .. damit kommt man in den Fokus. Der genaue Abstand zum Sensor ist halt aber trotzdem noch etwas gebastel .. naja mal schaun - das wird scho .. auf alle Fälle ist die Optik erstklassig und mit F/5.2 auch recht schnell .. und die 470mm Brennweite sind ideal fuer die groesseren Nebel die gerade anstehen ..


    Jonas

    klasse aufnahme, der 90/600er (hab ich auch) hat ne erstklassige optik. da ich diesen demnaechst erstmals ebenfalls mit reducer betreiben will (bisher nur mit 2.5" flattener) um fuer die nebelsaison etwas mehr feld zu haben - kannst du mir vlt verraten bei welchem abstand reducer -> sensor du in mm rausgekommen bist? - handelt sich doch um den TSRED2 0.79x reducer oder?


    Jonas

    - DSS hat keine Probleme mit Sternhaufen
    - Bilder sauber kalibrieren (Darks, Bias, Flats) - damit Sterne je nach Schwellwerteinstellung sauber erkannt werden koennen
    - bei schlecht fokussierten Sternen hat DSS Problem bei der Mittelpunkt-Erkennung - der Stern ist zu flächig - das Zentrum kann nicht exakt bestimmt werden -> unsauberes Stacken
    - zur Registrierung reichen 15-20 Sterne locker aus .. man muss den Schwellwert nicht auf 1% setzen - Erkennen von 20000 Sternen macht die Ausrichtung nicht besser .)


    .. wie gross sind die FWHM Werte die DSS Pro Bild so ermittelt?


    Jonas

    ich nutze DSS nur fuer die Vorauswahl der Frames, lasse per Registrierung einfach nur Hintergrundhelligkeit und Anzahl der gefundenen Sterne analysieren - und loesche dann die Frames direkt in DSS, die offensichtlich Müll sind, wo das Seeing die Sterne verzerrt hat, oder mal ne Wolke durch is .. ich hab einzelne FITS-Files aufgenommen, kein Video ..


    Jonas