Beiträge von enrico2506

    Es war wie immer spitze auf dem HTT, wenn auch Petrus diesmal nich ganz so gnädig war.
    Super Organisation und super nette Leute.
    Ich bin nächstes Jahr auf jeden Fall wieder da.
    Liebe Grüße nochmal an Uwe, Winnfried, Ronald und Jörg und ein ganz dickes danke an Astrojan, für die super Unterweisung in deine Software.


    CS! Enrico

    Ohne Zweifel, einer der Besten Ringnebel die ich hier bisher gesehen hab, wenn nicht sogar der Beste! Super Ergebnis!


    CS Enrico

    Servus,


    Hier mal ein Video von dem guten Stück, für alle die wissen wollen, wie sie aussieht.
    Das Video schein sehr autentisch zu sein.
    Übrigens, wurde die EQ7 nicht übersprungen.
    Das die neue Skywatcher Monti EQ8 heisst, liegt daran, das die Zahl 7 in China so etwas wie die 13 bei uns ist und dort der Aberglaube sehr ausgeprägt ist.
    Deswegen EQ8 [:D]


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Einen schönen Sonntag euch allen!


    MfG Enrico

    Hi nochmal kurz,


    Solltest du Zeit und Lust haben.
    Ich bin vom 13-16 September auf dem HTT (Herzbergern Teleskoptreffen)


    Link: http://www.herzberger-teleskoptreffen.de/


    Da du in der Schweiz wohnst, wird dir der Reiseweg wohl zu weit sein, wenn du überhaupt Zeit hast.
    Solltest du doch kommen wollen, beantworte ich dir gern alles, was ich dir beantworten kann und versuche dir auch gleich ein bisschen was zu zeigen.
    Z.b. wie das mit dem Telrad funktioniert, wenn man da überhaupt was erklären muss und wie das mit dem Fotografieren alles funktioniert, zumindest für den Einstieg.
    Das HTT ist ein super Event wo du ausser mir natürlich auch hunderte andere Einsteiger und Fortgeschrittene findest, die ihre Erfahrungen gerne mit dir Teilen.


    Gruß Enrico

    Hi Mischa,


    Danke für die Blumen [:D]


    Nun zu deiner Einkaufsliste.


    - entweder Barlow oder Projektionsadapter
    Eine Barlowlinse ist eine Element was du in den oaz (Okularauszug)
    steckst und dann wiederum das Okular, oder auch die Webcam in die Barlowlinse, je nach dem ob du beobachten oder filmen willst.
    Der Newton hat eine Brennweite von 750mm mit einer Öffnung von 150mm.
    Das heisst ein Öffnungsverhältnis von f5 (750/150=5). Mit einer Barlowlinse, kannst du die Brennweite deines Teleskops verlängern, also mit einer 2x Barlow z.b. hast du dann eine Brennweite von 1500mm
    (750x2=1500) also dann ein Öffnungsverhältnis von f10.
    Dann gibt es halt noch 3x,4x,5x Barlows kannste dir ja selbst ausrechnen [:D]
    Teleskopbrennweite durch Okularbrennweite = Vergrößerung
    z.b. mit dem 6mm Erfle wären das 750/6 = 125x
    Das heisst also das du mit so einer Barlow auch die Vergrößerung deiner Okulare erhöhen kannst.
    z.b. 750x2/6 = 250x
    Für den Newton empfielt sich maximal 300x und das auch nur bei wirklich guten Bedingungen.
    Ein Okularprojektionsadapter, ist ein Adapter den du an ein Okular steckst und dann die Webcam drauf.
    Die Webcam ersetzt dein Auge und der Adapter ist nur dafür da, die Webcam am Okular zu halten.


    Zu den anderen Sachen:


    Lass die Eq6 Platine und den ganzen Krämpel weg. Das ergibt nur eine rumbastelei, die dich in den Wahnsinn treiben wird, wenn du noch nicht einmal weisst was eine EQ6 Platine eigentlich ist.
    Du bräuchtest ja dann noch Motoren usw und das ganze an einer EQ3??
    Wie soll das denn aussehen? Da gibt es bessere Lösungen.


    Nein, die Fotos sind nicht mit der Webcam gemacht, sondern mit einer Canon Eos 1000D.
    Dei Webcam ist nur für Mond, Planeten und die Sonne gut (Achtung!! Sonne nur MIT Sonnenfilter!!)
    Das gilt für die Cam und erst recht für deine Augen, sonst brauchste kein Teleskop mehr.
    Mit der Webcam "knippst" du ja nicht, du filmst.
    Dazu findest du massig Anleitungen im Netz.


    Die Filter kaufst du natürlich in der passenden Größe zu den Okularen.
    2" Okulare sind was feines, keine Frage.
    Kosten aber auch einiges mehr. Was die Marke angeht sind Baader oder Astronomik eine sehr gute Wahl bei den Marken kannst nie viel falsch machen.
    Ich würde allerdings die Filter erstmal hinten anstellen.


    So würde ich die Einkaufsliste schreiben:


    - Telrad mit Deep Sky Reiseatlas + 1x Telradbasis extra um den Telrad auf beide Teleskope packen zu können
    - Okularkoffer
    - 1,25" UHC Nebelfilter


    Wenn du die Webcam einsetzten willst, eine 5x Barlow oder ein Okularprojektionsadapter, aber ich bin der Meinung erst motorisieren, dann fotografieren [:)]


    Laserpointer? Was willste denn damit? Du meinst bestimmt einen Justierlaser, aber den haste ja schon, wie du im ersten Beitrag geschrieben hast war der beim Zhumell dabei.


    Transporttaschen, wenn du das ganze oft transportieren willst ok.


    Stabileres Stativ und Montierung würde ich mir erst anschaffen, wenn du wirklich anfangen wilst mit der "richtigen" Astrofotografie.
    Bis dahin, kannste dir auch mit Eigenbaumaßnahmen weiter helfen, wenn was zu wackelig ist (siehe mein Link).
    Das schwächste Glied an der Ganzen 6" Newton Kombi, ist das Alustativ!
    Der Umbau hat mich 16 Euro und etwas zeit gekostet.


    So, das wars glaube ich erstmal.
    Ich darf dir an dieser Stelle gratulieren!
    Das ist der längste Beitrag, den ich bis jetzt geschrieben habe [:0]



    Liebe Grüße Enrico

    Herzlich willkommen Mischa!


    Ich liebe meinen Telrad!
    In verbindung mit dem DeepSky Reiseatlas einfach super, um den Himmel kennen zu lernen und zum aufsuchen von Objekten.
    Seit dem ich einen hab, bleibt der Sucher genauso wie bei Stefan im
    Koffer.
    Ich habe das gleiche Teleskop wie du und ohne viel Aufwand bereits erste Astrofotos gemacht, die sich für diese Monti schon sehen lassen können finde ich.
    Allerdings habe ich im Eigenbau die Stativbeine gegen Holz ausgetauscht und eine Kette dazwischen gespannt, was nochmal etwas mehr Stabilität gab.
    Schau mal hier ist das Thema dazu.


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=138642


    Inzwischen hab ich noch ein paar andere Fotos geschossen, die schon um Welten besser sind als die im oben gezeigten Link.


    Hier ein Beispiel. Andromeda vom letzten Wochenende.


    http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jsjt-8-c9f0.jpg


    Nicht perfekt, aber kann sich sehen lassen denken ich.
    Ich würde dir also wärmstens einen Telrad mit DeepSky Atlas empfehlen und wenn du die EQ3 noch eine weile behalten willst, das hier:


    http://www.teleskop-express.de…hrung-fuer-EQ3---CG4.html


    Damit habe ich nicht nur meine Fotos bisher gemacht, sondern es ist auch viel entspannter beim beobachten, wenn man nur noch schauen und geniessen muss, als immer nachzustellen.


    liebe Grüsse und einen klaren Himmel wünscht ich dir!


    Enrico

    Interessante Bauanleitung[:D] Danke dafür[:)]
    Aber bevor ich mir den Aufwand mache, warte ich einfach bis zur nächsten Nacht [8)]
    Ich überlege schon die ganze Zeit ob ich mir als Fokussierhilfe eine Scheinerblende basteln soll, oder mir eine Batinovmaske kaufen soll.
    Ich hab auch gelesen, das man eine Scheinerblende mit 2,3 oder auch 4
    basteln kann.
    Habt ihr Erfahrung damit, was am besten wäre?

    Das wäre natürlich auch mal ne Idee.
    Zumindest um zu überprüfen, ob es das OAZ Rohr ist.
    Wenn nicht, heisst es weitersuchen.
    Wie man sich nun am besten einen künstlichen Stern schafft, muss man mal sehen.
    Mich würde mal interessieren, ob und was ihr so als Fokussierhilfen für eine DSLR benutzt.

    Na dann haben wir ja das Rätsel des Tages gelöst!
    Ich bin auf jeden Fall froh zu wissen, das es kein Justierfehler ist, oder etwas mit den Spiegeln nicht stimmt.
    Anfangs dachte ich auch schon, dass ich zu blöde bin den Fokus zu treffen.
    Womit hast du das überstehende Teil matt gemacht?


    Gruß Enrico

    Die Eier sind auf diesem Foto eher von der Nachführung, da ich mit dem 6" f5 noch auf einer neq 3 mit dmdeq Motorset ohne guiding arbeite.
    Ich hab den Newton grad nicht hier.
    Er ist noch im Garten, sonst würd ich mal nachschauen, ob was in den Strahlengang ragt.
    Kann es vieleicht sein, dass es das "Rohr" vom OAZ selbst ist, weil ich ja um in den Fokus zu kommen, den OAZ gerade mal ca. 1cm ausfahren muss.
    Wenn ich z.b. die Stellung des FS im OAZ Prüfen will, schaue ich mit einer Zentrierhile (Filmdose mit Loch in der Mitte) in den OAZ und sehe das "Rohr" auch im HS, wenn ich den OAZ nicht, oder nur etwas ausfahre.
    Könnte das die Ursache sein?


    Gruß Enrico

    Mit 2" Hülse meinste bestimmt den T2 auf 2" Adapter der Eos oder?
    Leider hat mein Crayford von Skywatcher keine Ringklemmung, sondern 2 normale Klemmschrauben zum befestigen.
    Du ziehst also die Kammera sammt Adapter einfach nur ein bisschen raus und klemmst sie fest und das hilft?

    Am liebsten wäre es mir, wenn ich ein paar Sachen definitiv ausschliessen könnte.
    Ich nehme an, das es sich nicht um einen Justierfehler handeln kann oder? Ich habe mit Laser justiert.
    Wie sieht es mit den Spiegelflächen aus? Kann da vieleicht etwas nicht stimmen?
    Verkippen des FS dürfte es auch nicht sein oder? Das wirkt sich ja eigentlich nur auf die gleichmäßige Ausleuchtung aus.

    Das dachte ich auch zuerst, aber wenn ich von vorne auf die spinnen schaue sieht keine davon "verdreht" aus und auch wenn ich die Spinnen
    zwischen Daumen und Zeigefinger gleiten lasse, fühlen sie sich nicht verdreht an.

    Hallöchen Astrotreff,


    Ich war gestern Abend wieder am Himmel unterwegs und bin fast verzweifelt.
    Ich war dabei, den Fokus einzustellen und musste erschreckend feststellen, als ich versuchte die doppelten Spikes in Deckung zu bringen, das drei sich deckten und der Fokus auch stimmte, aber einer der Spikes und zwar auch immer der selbe doppelt zu sehen war.
    Egal wie feinfühlig ich auch versuchte zu fokussieren er ging nicht weg.
    Ich stelle den Fokus immer erst grob mit Liveview und Zoom am Laptop ein und mache dann 5s Aufnahmen um ihn genau einzustellen, aber was ich auch tat der böse fünfte Spike am stern wollte nicht verschwinden.


    Hier ein Ausschnitt der Plejaden


    http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jsjt-7-8f14.jpg


    Man sieht deutlich das der rechte Spike doppelt zu sehen ist.
    Hat irgenwer eine Idee was das los ist?



    MfG Enrico

    Ein sehr selten fotografiertes Objekt der kleine Aussenseiter.
    Ich bin mal gespannt auf die ersten Bilder der Sonde New Horizons die ca. 2015 erwartet werden können.
    Um den so einfach zu finden, braucht man bestimmt auch ein gutes Auge.
    Glückwunsch!


    Lg Enrico

    Ok, wenn du das machst ist ja alles in Butter [:D]
    Ich war mir nur nicht sicher, weil wie du es schon gesagt hast,
    es nicht heraus zu lesen war aus deinem Beitrag.
    Das hatte mich etwas verwirrt.


    Ich werde eure Tipps bei nächster Gelegenheit probieren und schauen,
    was mir zusagt, aber ich denke für rein visuell reicht die Kochab Methode und fürs fotografieren sollte man es genauer machen.
    Mit den Skalen zum Beispiel.


    Wie immer vielen, vielen Dank an euch! [:)]


    CS! Enrico

    Hi Peter,


    Wenn du auf der Seite, die du gelinkt hast schon dein Längengrad eingibst, musst du doch nicht noch extra die Korrektur einstellen oder?
    Das ist doch doppelt gemoppelt.
    Ich denke das ist nur nötig, wenn der Polsucher auf 0° Länge justiert ist.
    Auf 0° Länge justiert + die Korrektur entspricht ja dann deiner Länge oder etwa nicht? Die müsste bei dir so ca +47 Minuten betragen,
    weil +1°= +4 min.
    Außerdem kann man ja auch nicht nach seiner eigenen Uhr gehen, weil unsere Zeitzone hier +1h ist sondern muss wissen wie spät es in Greenwich ist, also bei 0° oder anders gesagt, in der Koordinierten Weltzeit.
    Ergo musste von deiner Uhr 1 Stunde abziehen und im Sommer, wegen Sommerzeit sogar 2.
    Aber halt nur, wenn dein Sucher auf 0° Länge justiert ist.
    Justierst du ihn auf deine Länge und Zeit, brauchst du keine Korrektur mehr, denn wenn du weisst zu welcher Zeit an welchem Tag Polaris an deinem Standort auf 6uhr steht und deinen Sucher danach justierst und dann noch eine Zeitkorrektur hinzu fügst, stimmts ja hinten und vone nicht mehr.
    Wenn man auf 0° Justiert kann man immer schauen welche Länge der aktuelle Standort hat (falls man die Standorte wechselt) und kann die Korrektur mit der Formel +1°Ost(von 0°) = +4min und
    +1°West(von0°) = -4min


    Gruß Enrico

    Laut dem DSS Tutorial, ist die Temperatur wegen der extrem kurzen Belichtungszeit bei den Bias egal.
    Deswegen hab ich mir mal 30 Biasframes für jeden ISO Wert angelegt und werde sie im nächsten Foto mit verarbeiten.
    Mal schauen was dabei entsteht.
    Also fürs nächste mal Lights+Darks+Bias für Flats muss ich mir erst einmal was gescheites basteln.
    Ich dachte da an so eine Art Sonnenfilter Eigenbau, nur halt mit Milchglas oder änlichem statt Filterfolie.
    Zum Glück ist mein Bruder Glaser, der organisiert mir bestimmt was [8D]


    CS! Enrico

    Hi Marcus,


    Mein Einstieg ist auch erst ca 2 Jahre her und ich war damals fast so blauäugig wie du.
    Klar beeindrucken einen die Fotos, die man so im www sieht und will deswegen auch Fotos machen, aber das ist wirklich nicht so einfach wie es den Anschein hat.
    Ich steige gerade selber in die Fotografie ein und mein Setup is im Moment ca 1000 eur wert und das reicht gerade mal so für den Einstieg.
    Gutes Fotoequipment kostet mehrere tausend Euro und eine Menge an Erfahrung am Himmel, in Sachen Optik und vorallem auch in der Bildverarbeitung.
    Mein Rat an dich ist, mach es so wie ich damals und sammel Erfahrung mit dem rein visuellen und dir wird mit der Zeit immer deutlicher was möglich ist und was man dafür benötigt.
    Ich würde mir an deiner stelle einen 8" bis 10" Dobson zulegen, einen Telrad drauf packen und den Deep Sky Reiseatlas kaufen (gibts auch im Set mit Telrad).
    Vom Rest des Geldes ein paar Okkulare.
    Solltest du dann später wirklich mal Fotos machen wollen, belese dich vorher im Netz über den notwendigen Aufwand, die Kosten und leg dir das entsprechende Zeug dafür zu.
    Einmal kaufen und alles abdecken kannst du voll vergessen.
    Das musste ich auch erst lernen.
    Außerdem biste froh, wenn du später einen Dobson neben deiner Fotoausrüstung stehen hast, sonst wird dir schnell langweilig, wärend deine Ausrüstung ihre Belichtungssequenzen abarbeitet.
    Arbeite aber ruig erst einmal mit deinem Bresser weiter, bis du dir sicher bist ob du mehr ausgeben möchtest und wie viele schon gesagt haben, fahr zu Teleskoptreffen und guck durch die vielen Teleskope die die Leute so mitbringen.
    Glaub mir, es gibt fast nix schöneres für einen Hobbyastronomen, als seine Erfahrung live mit anderen zu teilen.
    Sprich die Leute nett an und dir wird zu 100% geholfen.
    Ich selber fahr ab 13.09. wieder zum HTT in Herzberg (Sachsen).
    Wenn du Zeit und Lust hast komm doch vorbei! [:D]


    MfG Enrico

    Wenn du wirlich nur visuell beobachten willst, kannst du für den Preis einer EQ6 oder HEQ5 schon eine Menge mehr Öffnung an einem Dobson bekommen.
    Fotos mit DSLR, kannste dann allerdings vergessen.
    Für 1800 bekommste schon einen ordentlichen "Monsterdobson" , wenn du natürlich mobil sein willst, ist das wieder eine andere Sache.
    Dokumentieren, kann man auch mit Zeichnungen, wenn man Spass dran hat.
    Nach einem dunklen Himmel gibts nur 3 andere Dinge, die für DeepSky wichtig sind und zwar Öffnung, Öffnung und noch mehr Öffnung!


    Lg Enrico