Beiträge von sgo2000

    Hallo Stefan,


    hier die Antworten auf deine Fragen:
    1) ja genau, ASI hat eine USB 3-Verbindung zum Laptop für Strom und Daten und eine getrennte Stromversorgung über den klassischen "Astro"-Stecker mit 12 Volt direkt von der Batterie.
    2) genau. Wenn ich für den 12 Volt den KFZ-Anschluss des MGENs (gleicher Stecker) nehme, verschwindet die komische Spannung
    die 9,6 Volt habe ich an mehreren Stellen gemessen: einmal Minus Pol Batterie gegen Steckerhülse des KFZ-Adapters (nicht an der ASI gesteckt). steckt man den Adapter an die ASI an, liegen diese 9,6 Volt auch an den Steckerhülsen der beiden USB-Anschlüsse der ASI (Ausgang Laptop und Ausgang Filterrad)
    3) Hier die gleiche Messung wie bei der ASI: 12,6 V Außenseite Stecker gegen Minuspol, und 12,6 V zwischen USB-Ausgängen des Notebooks (bei eingestecktem Adapter) und Minus-Pol Batterie


    Hallo Roger,


    momentan hat die Batteriebox nur einen KFZ-Anschluss (sobald alles läuft und ich Zeit habe, baue ich dann einen vernünftigen Verteiler :) ).
    An dem Anschluss wird über einen Hochlastverteiler (zugelassen bis 16A) erstmal auf 2 Steckplätze verteilt, damit habe ich getestet. Am linken Arm kommt dann noch ein 3fach Verteiler für Mgen, Asi, Montierung. ). Ohne den PC funktioniert das alles auch einwandfrei, alle Geräte ohne USB-Verbindung zum PC auch, also eine Überlast kann ich ausschließen. Die USB-Verbinung erzeugt den Kurzschluss.
    Ich werde auf jedenfall mal Deinen Adapter besorgen, hab ich schon bei Amazon entdeckt und die ASI bekommt auch einen anderen Adapter, der keine 9,6 V durchlässt, wo auch immer die herkommen.


    Viele Grüße
    Stefan

    Hallo Volker, hallo Stefan


    der Hinweis mit dem Multimeter war goldrichtig, hätte ich selber draufkommen können, grrr. Das Ergebnis ist schon interessant:
    1) Das Anschlusskabel für den Kühler der ASI liefert auf der Masse (Aussenseite Stecker) eine Potentialdifferenz von 9,6 V, steckt er in der Kamera, liegt genau diese Differenz auch auf dem Rahmen des USB-Steckers (Ausgang PC und zum Wheel), nicht aber auf dem Gehäuse der ASI.
    2) Der Stecker vom MGEN hat dieses Phänomen nicht, verwendet man den an der ASI sind die 9V auch vom USB-Stecker (Ausgang PC) verschwunden.
    3) Das Hama-Netzteil liefert gleich die vollen 12 Volt beim ausgeschalteten Notebook auf den USB-Buchsen des Laptops.



    Also anderes Notebook-Netzteil, aber welches? Der blöde Acer läuft bisher nur mit dem Hama, alle anderen wollen nicht. Habt Ihr eine Idee?


    Viele Grüße Stefan


    P.S.: Hallo Micha, Ja das hab ich auch gefunden. Die ASI hat aber eigentlich keine eigene Stromversorgung, sie kriegt ihren Strom über USB, nur der Kühler braucht die zusätzliche Versorgung. Leider sind die beiden nicht galvanisch getrennt...

    Hallo zusammen,


    ich möchte jetzt auch von DSLR auf die ASI mono umsteigen. Soweit so gut, Software läuft, der Laptop spricht mit Montierung, Kamera, Filterrad, Mgen, alles wie es sein soll!
    Aber: Das Problem ist die Stromversorgung: Ich benutze seit Jahren meine eigene Powerbox mit einem 80ah 12v Solarbleiakku (zyklenfest). Die machte auch noch nie Probleme, egal was so dran hängt.
    Das Problem geht erst los, wenn der Notebook mit seinem Hama-Adapter dazukommt:
    Notebook, Mgen, Montierung, Kühlung ASI und Heizbänder laufen wunderbar - solange keines der Geräte über USB verbunden wird. Sobald die ASI oder der mgen mit dem Laptop via USB verbunden sind, schaltet das Notebook-Netzteil (Universal von Hama) ab oder die Sicherung im Stecker des Netzteils brennt durch. (Der Notebook kann dann erst gestartet werden, wenn man kurz den Akku raus nimmt - was leider heißt, das komplette Gehäuse auseinander nehmen).
    So meine Frage: woran könnte das liegen? Das Netzteil zieht lt.Beschreibung maximal 3,72 A - die Schmelzsicherung ist auf 15A ausgelegt und brennt durch. Also gibt es wohl einen Kurschluss zwischen den USB-Kabeln und der Masse der Batterie, aber wo?
    Gibt es eine Möglichkeit, die Versorgungsstromkreise für Notebook und dem anderen Gerödel zu trennen (mit dem selben Akku dahinter?)


    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe, bin langsam echt am Verzweifeln!


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    wegen Umstieg auf eine CMOS-Astrokamera hätte ich folgende Filter für Canon EOS APS-C Kameras abzugeben:


    Astronomik H-alpha 12nm CCD EOS Clip-Filter
    wenig benutzt, keine Kratzer oder Beschädigungen am Filterglas
    Preis: 160,- € VB inkl. Versand


    Astronomik CLS EOS Cipfilter
    als Ersatzfilter wenig benutzt, keine Beschädigungen oder Kratzer auf dem Filterglas
    Preis: 80,- € VB inkl. Versand


    (Achtung! Nicht mit Canon EF-S Objektiven verwendbar! Canon EF funktionieren perfekt!)


    Viele Grüße und CS


    Stefan


    P.S.: Kontakt via PN oder e-mail an: info (at) sgo-online.de

    Hallo zusammen,


    bei mir sind es hauptsächlich kachelmannwetter.de (Satelitten/IR/ Nebel), wetter.com (ja werbeüberfrachtet, aber für meine Orte in der 3 Tage relativ zuverlässig) und unseren lokalen Facebook-Wetterfrosch. Ganz wichitg sind für mich aber auch die Abfragen diverser Webcams rund um meine Beobachtungsorte.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Kalle,


    ich würde das auch nicht so eng sehen, es sind ja nur 12 Objekte im Jahr, 120 in 10 Jahren (der ganze Messier-Katalog) usw. Bis wir also alle Objekte mal als OdM abgehandelt haben, ist keiner von uns mehr aktiver Astronom. Was das "normale" Forum angeht, ist hier der Aufbau ganz anders, es überwiegen Beobachtungsberichte ganzer Nächte, die Einzelobjekt-Vorstellung ist eher die Ausnahme (habe ich bei dem Versuch, auch das Forum in einer Liste abzubilden festgestellt. Ich finde gerade die Sammlung von Beobachtungen auch über mehrere Jahre hinweg interessant und keineswegs ein Problem...


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Ralf,


    wenn ich das richtig verstehe, hast Du hier einen Denkfehler. Das Bose-Einsteinkondensat ist extrem kalt, die Atome haben fast keine Eigenbewegung mehr. Temperatur ist die Größe der Atombewegung, nicht deren Kollision. Kollision kann Temperatur ableiten und durch Anstoßen erhöhen, aber sie ist nicht für eine bestimmte Temperatur notwendig. Dies ist wahrscheinlich ein Grund, warum die Korona so viel heißer ist als die Photosphäre der Sonne: Die Korona ist sehr ausgedünnt, Atomberührungen gibt es nur ganz selten. Die Strahlung von der Sonne heizt die einzelnen Gasmoleküle auf, diese Atome bekommen eine sehr starke Bewegung mit, können diese aber nicht wieder abgeben. Daher die hohen (Millionen Grad) Temperaturen in der Corona. Im der Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch dürfte es sich ähnlich verhalten und das Gas sehr hohe Temperaturen annehmen. Einen Teil der Energie werden die Moleküle durch Synchrotonstrahlung verlieren, heiß ist es aber trotzdem, ob sie jetzt kollidieren oder nicht!


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Stefan,


    ich benutze 2 Sucher, der Mgen ist fest mit dem 60mm Sucher verschraubt:
    https://www.apm-telescopes.de/…-60-mm-geradesichtig.html


    daneben benutze ich den 9x50 als normalen Sucher, beide kommen auf einen Paralleladapter:


    https://www.teleskop-express.d…huh-fuer-zwei-Sucher.html


    Das funktioniert perfekt, ist tatsächlich stabil genug und ich muss nichts fokussieren, Umbauen oder so. Einfach ans Teleskop und loslegen. Auch gibt es keine Probleme beim Ausbalancieren, da die 2 Sucher einfach dranbleiben.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Achim,


    ich weiß zwar nicht, woher Dein Fehler ursprünglich kommt, aber das Update-Problem hatte ich auch schon. Bei mir hat geholfen, die Baud-Rate bei den Einstellungen auf 9600 zu setzen. Dann lief er auch durch.
    Vielleicht hilft das ja weiter!


    Viele grüße


    Stefan

    Hallo Marc,


    die 300d hat eine Klinkenbuchse für Fernauslöser. Eine Sucherlupe bringt beim Mond sicher was. Wie die Vorredner schon gesagt haben, unbedingt in RAW fotografieren. Und nimm nicht den Modus "P". Der funktioniert bei den Canon nur bei Tageslicht, bei dem extremen Kontrast vom Mond versagt er völlig. Am besten wäre "M", ich würde aber an Deiner Stelle mal TV benutzen (die Zeit Vorgabe) und mich ran tasten. Außerdem die Blendenkorrektur auf -1 stellen, kann auch schon helfen. Noch besser: Nimm die Daten, die er bei P benutzt und nimm sie als Start für "M". Dann machst Du eine Belichtungsreihe mit abnehmender Zeitvorgabe, bis die Helligkeit passt!


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo zusammen,


    ich hätte eine Druckversion des BAfK (Beobachter-Atlas für Kurzentschlossene anzubieten.
    Informationen zum Atlas findet Ihr hier:
    https://www.freunde-der-nacht.net/projekt-bafk/


    Ich gebe meine Kopie (ca. 2 Jahre alt) in gute Beobachter-Hände ab,
    da mir Rene eine aktualisierte Version zukommen hat lassen und ich keine 2 Ausgaben brauchen kann. (Sonst würde ich ihn niemals hergeben :) ) Die Version ist ca. 2 Jahre als und immer noch im sehr guten Zustand.
    Wer also Interesse hat, einfach bei mir melden! (PN oder mail an info(at)sgo-online.de


    Viele Grüße & CS


    Stefan

    Hallo Peter,


    der Sucher sollte eigentlich ausreichen, ich verwende aber auch ein 60mm Sucher/Leitrohr. Das reicht dann auf jeden Fall.
    Wichtig: Leitrohrbrennweite im Mgen eingeben und gelegentlich kontrollieren! Ich hab deswegen fast ein Jahr Ausschus produziert, weil ich nicht in dieses Menü geschaut habe, nach einem Update und dieser Wert als Einziger überschrieben wurde!


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Johannes,


    eine schöne Idee, den guten alten Andromedanebel mal genauer unter die Lupe zu nehmen!
    NGC 206 habe ich schon öfter mit meinem 16" Dosbon beobachtet. Unter gutem Alpenhimmel ist er tatsächlich nicht ganz so leicht zu finden, er geht im Gewirr aus Sternwolken der Galaxie fast unter, wenn man ihn abe rmal gefunden hat ist er ein toller Anblick (und nicht wundern, er ist weiter vom Zentrum weg, als man denkt.
    Unter voralpenländischen Landhimmel ist er deutlich schwerer zu erkennen, aber tatsächlich etwas leichter zu finden. Hier steht die Sternwolke fast alleine scheinbar außerhalb der Galaxie.
    Die anderen Objekte werde ich demnächst mal ausprobieren!


    Viele Grüße


    Stefan

    HI Noah,


    damit ist die Grenzgröße gemeint, also welche Magnitude der schwächste Stern hat, den man gerade noch mit bloßem Auge erkennen kann.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Bernd, kurze Stücke lassen sich gut mit der Schere schneiden, die Rundung aber eher nicht, das kann schon zu unschönen Ausbrüchen führen. Ich würde es mit einem Teppichmesser und einer festen Schablone machen.


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Ben,


    was glaubst Du, woher ich letztes Jahr die Idee hatte da hoch zu fahren ;-). Ich bin dank Deiner Seite jetzt schon das 2. Mal da oben gewesen, zum ersten Besuch letztes Jahr ist der Bericht noch nicht fertig, den reiche ich aber nach!


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Noah,


    ja das sollte schon stimmen, wenn alles richtig eingetragen ist. Ich habs mal ausprobiert: Tatsächlich ist der UNterschied von 32 zu 38 mm nicht groß und Orion und Running Man müssten ungefähr 3/4 des Feldes ausmachen beim 32mm Okular


    Viele Grüße


    Stefan

    Hallo Gerd,
    Ja es ist wirklich ein toller Platz da oben.
    Vom Rettenbachferner ist der Südblick durch
    die schwarze Schneid verdeckt.
    Fährt man durch den Tunnel und vom Parkplatz noch ein bisserl den Ziehweg hoch hat man nach Suden freien Blick über das Venter Tal. Die Texelgruppe blendet dabei das Licht von Meran perfekt ab. Eine Bergreihe weiter auf dem Timmelsjoch stort Meran schon deutluch mehr...
    Viele Grüße
    Stefan

    Hallo Hajü,


    Schön dass Dir der Bericht gefällt! Ja Hochgebirge ist schon was Besonderes. Ich versuche immer zur Neumondzeit da rauf zu fahren, im Winter auf den Furka, im Sommer Edelweißspitze, Bieler Höhe oder Tiefenbachferner. Ich hab aber auch das Glück, relativ nahe an den Bergen zu Wohnen. Sonst ginge das sicher nicht! Hier ist es mir zum reinen Spechteln inzwischen viel zu hell, da mach ich dann wenn nur Fotos.


    Viele Grüße


    Stefan