Beiträge von bluemarkus

    hallo ! bei mir ist der Name im Benutzername integriert..


    mein macbook hat leider weder parallel noch seriell, es hat 2 USB (2.0) anschlüsse, firewire, netzwerkkabel sowie ein port für externen monitor. es ist ein älteres macbok von 2005 oder 2006.win7 läuft über bootcamp einwandfrei.


    also hier liegen noch alte 25polige kabel rum oder auch monitorkabel (RS232), da könnt ich locker paar stecker ernten. es gibt auch einen USB-only mod zur 840K aber der dazu benötigte IC-Bausein kostet wiederum knapp 10 Mäuse, da kann ich mir auch nen einfcheren baustein besorgen und dann halt ein USB-R232 Adapterkabel.


    Markus

    ok also die cam ist da, die treiber sind installiert, das gehäuse ist ab, mikrofon und nervige rote LED sind mit einem feinen cuttermesser entfernt. Am liebsten wäre mir persönlich der SC1 oder SC 1.5 mod. es ist alles vorbereitet werkzeugtechnisch. die frage ist nur wie bau ich die controllereinheit, welchen controllerbaustein soll ich benutzen. ich hab zwar noch solche SMD schalter rumliegen von der Hifi-Anlage die ich geschlachtet und seziert hab (mit unmengen transen, widerständen und kondensatoren), aber denk mal nicht dass die gehen werden ? bei jedem mod scheint ein anderer schalter verbaut zu werden... oder hat jemand noch so einen schalter rumliegen ?


    ich persönlich tendiere zu diesem schalter hier, kostet grad mal 3 euro leider dauert der versand dann wieder ne woche, grummel...
    http://www.ebay.de/itm/5x-74HC…5715498787#ht_2271wt_1024


    da das 840K gehäuse extrem klein ist, werd ich die cam in das gehäuse eines alten weckers tun, wo man dann später noch nen PC-Lüfter zur Kühlung anbringen kann.


    dann noch zum steuerkabel: hab vor die cam über k3ccdtools zu steuern (win7) und dann mit deepskystacker nachbearbeiten. kann ich als steuerkabel auch ein bildschirmkabel benutzen statt eines parallelen anschlusses ? sonst müsste ich wieder erst noch nen adapter besorgen.


    für etwaige antworten bedank ich mich schon mal. wenigstens hab ich heut meine neue bahtinov-maske verbessert (mehr und dünnere streifen, dass die spikes im okular länger werden !), also ein wenig fortschritt hat mir der tag jedenfalls gebracht...


    MB

    so hab mir jetzt den EQ2 motor besttellt dass ich erstmal einen antrieb hab. rumbasteln mit alten nähmaschinenmotoren etc kann ich ja dann immer noch später, hehe.
    wenn er ankommt und montiert ist gibs neue bilder und erfahrungsbericht. Danke an Reiner (wie er kanns keiner) und Andi für die nette Unterstützung.

    Ja zugegeben eine Schönheit ist die Plattform nicht, aber die Kosmetik kann man später noch korrigieren. Zunächst mal soll sie nur eins: nachführen.
    Hab die tage auch schon eine alte Hifianlage auseinandergelötet, brauch etwas übung weil wenn meine TOUCAM PRO endlich ankommt muss ich sie noch auf langzeitbelichtung modden. Ich hab ne feine Lötspitze, Zinn, Lötfett und ne grosse Lupe, also könnte mir evtl auch nen Controller selberbauen für nen Schrittmotor aus nem alten CD-Laufwerk oder scanner. Aber ich muss sagen die Idee mit dem RB35 gefällt mir auch gut. Keep it simple and stupid.

    Endlich nach einiger Überlegung und Planung habe ich mich entschlossen meinem 10er GSO Dob eine EQ Plattform zu spendieren. Gschwind die verrümpelte Werkstatt etwas freigeräumt (Weihnachtsschmuck und alte Schuhe mussten meinem Arbeitsdrang weichen), und los gings. Vorlage war die erste Plattform wie sie aus Reiner VOgel´s Webseite beschrieben war. Für die Kreissegmente fand ich glücklicherweise ein vorgefertigtes Holzstück mit 40cm radius (fortes fortuna adjuvat). für die 2 Plattformteile benutzte ich Spanplatten aus einer Kiste die ich vor 8 Jahren für einen Kleinen gitarrenverstärker gebaut hatte, die noch mit schwarzem lack einseitig angestrichen waren. zusammengeleimt war das sehr wacklig, daher schnell paar eiserne Regal-Latten zurechtgesägt und draufgespaxt, dass es stabil ist. für das Südlager entschied ich mit für eine herumliegende Metallkugel, für die ich aus einemstück metall ein kugelbett baute (bissl tiefer bohren mit speziellem bohraufsatz). DIe Rollen waren von einem alten Bürostuhl und haben gut funktionierende gleitlager.


    Ich wohne unweit Karlsruhe das ist 49° Breite daher empfiehlt sich benutzung von 49°/41° winkeln beim anbringen von rollen und Kreissegmenten. der Abstand Kreissegment zu südlager ist 53cm, die Segmente beschreiben einen 40cm Kreis um die verlängerte Polachse zum Nordstern.


    Den Dobson hatte ich auch schon draufgestellt, insgesamt grenzwertig, aber wenn gut zentriert passt das ohne dass er runterkippt. An der Unterseite sind regulierbare Füsschen dass man gut einebnen kann oder klein wenig ausgleichen sollte der winkel nicht ganz stimmen.


    Ich versuch jetzt mal ein paar bilder zu posten...


    Ich suche noch tipps wegen motorisierung, entweder wie bei Reiner vogel mit Conrad RG35 getriebemotor+schneckenrad-welle, oder Spiegelkugelmotor, oder EQ2-motor oder ein Schrittmotor mit Steuerung.


    den EQ2-motor gibts für 33€ bei ebay, das wäre evtl. die beste lösung für einen ELektronik-neuling wie mich ? hab das wochenende mit meinem Märklinkasten verbracht wollte ein Kurbelgetriebe herstellen, aber das ist zuviel gefuddel ich brauch was verlässliches, dass ich mich dann ganz auf die webcam konzentrieren kann später.


    also wie gesagt, für tipps zu motor wäre ich dankbar, wenn möglich unter 20-30 €.
    hab hier auch noch alte laufwerke und elektrogeräte rumliegen und könnte schon was "zusammenkochen"...

    nach 1 jahr am 10zoll dobson rein visueller betrachtung, und einigen dazugekauften okularen und kleinkram, wars dann schon mal zeit jetzt ne toUcam zu besorgen um ein wenig mehr belichtung zu ermöglichen.


    http://www.ebay.de/itm/1707631…m1497.l2649#ht_500wt_1097


    hab mir also bei ebay diese toUcam geschossen, und habe vor, sie auf langzeitbelichtung umzumodden. (1 stufe). da ich kein elektrotechniker bin, werde ich erst mal nur die langzeitumschaltung vornehmen, und es dabei dann belassen, da es sonst wohl zu kompliziert wird. zubehörteile sind alle da, und hab auch schon einen dicken nagel als feinlötspitze umfunktioniert und erfolgreich getestet.


    ausserdem werde ich mir mit einem laserpointer, eine justierhilfe bauen, und hab auch schon eine klasse anleitung dazu gefunden. mein teleskop ist wirklich nach seinem sturz ziemlich verstellt, aber es ist gut dass ich mal lern das teil vernünftig einzustellen.



    [:D]

    ich denk ich werd längerfristig auch mal langsam mit imaging liebäugeln, denn man sieht mit mehr belichtung halt einfach mehr was man mit blossem auge nicht kann. ich finde es einfach unglaublich wie weit wir nachts schauen können, und dass man solche grossen strukturen wie galaxien, von denen unsere vorfahren vor 300 jahren noch nichts wussten, jetzt als amateur einfangen kann.


    technik kommt und geht, aber die feuerräder drehen sich immer weiter...

    Hallo...


    hab hier 2 defekte Powershot 610A herumliegen, beim einen geht das display nicht, beim anderen ist ein anderer fehler. mein bruder hat schon vergeblich versucht aus 2 defekten eine laufende kamera zu bauen. kann man denn die chips die da drin verbaut sind für astro benutzen ? hätt auch einen kleinen kühler hier rumliegen. oder sind solche digicam chips prinzipiell untauglich ?


    mal gespannt auf die Antworten..


    grüsse

    die israelischen satelliten OFEK fliegen entgegen der üblichen rotationsrichtung von satelliten, weil die israelis aufgrund grenzstreitigkeiten mit den arabischen nachbarn richtung mittelmeer starten müssen. somit geht leider beim start etwas schub und geschwindigkeit verloren wegen der erddrehung, trotzdem ist es witzig, denn die hebräische sprache wird ja auch von rechts nach links gelesen, die einige sprache weltweit, zusammen mit arabisch.


    leider hab ich mit meinem satelliten plugin für stellarium bisher noch keinen OFEK entdecken können.

    goiel,


    hab mir in den letzten 2 tagen auch einen barndoor -tracker gebaut. mal gespannt was ich da so draufschnalen kann. meine digiknipse hat leider keine bulb funktion (langzeitbelichtung), dann muss ich unbedingt auch mal die handycam probieren oder die Nikon F70. DSLR kamera hab ich leider noch nicht, wenn der tracker gut funktioniert kann man ja evtl noch was anschaffen.

    Hallo Astromenschen..


    habe gerade mein 8mm hyperion bestellt, das an meinem 10inch GSO Dobson den mittleren bereich abdecken soll. Da ich auch ein Übersichtsokular habe, ein 2zoll Kellner mit 26mm Brennweite, brauche ich jetzt nur noch etwas für hohe Vergrösserungen also zwischen 5 und 3,5mm. Ich weiss dass am DObson nicht so stark vergrössert werden sollte, aber für den speziellen Moment wenn man den Mars mal sieht, oder wenn man mal morgens die Venus erhaschen will, braucht man schon mal eine Okularkonstellation die auch für Planeten tauglich ist, oder einfach den gewünschten boost liefert.


    Jetzt habe ich gelesen dass man in das Hyperion solche Hülsen einschrauben kann zwischen Einsichtslinse und dem integrierten Barlow element. Hat damit jemand schon erfahrung gemacht ? Als Minimalist nach dem Prinzip KISS (keep it simple, stupid)interessiert mich das natürlich. Wenn das nämlich gut geht, könnt ich mir auch vorstellen das 8mm Hyperion als Multifunktionsteil zu verwenden, und halt mit verschiedenen Hülsen zu experimentieren. eine 14mm und 28mm hülse kosten zusammen weniger als 30€. Wenn die Abbildungsleistung nahezu konstant bleibt, und die Gewinde nicht ausleiern, würde ich das bei derzeitiger finanzlage einem weiteren Okular vorziehen.wenn aber leicht staub eindringt oder die gewinde ausleiern geht das nicht.


    Alternative wäre noch ein Planetenokular zwischen 3,5 und 5mm. oder ein barlow, was ich ja auch noch nicht habe. werde mich zunächst wohl mit einem 3x achromat begnügen müssen, für ein televue ist noch kein geld da momentan.

    hallo an alle


    will jetzt mit meiner neuen digiknipse, Samsung PL80 durch meinen 10er dobson fotografieren. habe eine kameraklemme, die digicam ist auf ein brettchen geschraubt, am anderen ende ein 25er plössl angeshraubt, so kann man den ganzen "apparat" einfach in den okularauszug stecken und fokussieren ! sehr praktisch das alles.


    leider bi ich kein fotograf, wollte fragen wie ich am besten die kamera einstelle. es gibt einen nachtmodus, den ich vorhabe zu benutzen. man kann auch filme aufnehmen.
    es lässt sich auch blende und belichtungszeit manuell einstellen, falls hier jemand eine idee oder mehr ahnung hat wäre es cool wenn er eine kurze antwort schreibt.


    bisher scheint es so dass man nur sehr lichtstarke objekte fotografieren kann. habe schon einen kleinen testlauf gemacht.


    grüsse aus BaWü


    MB

    gestern nacht war nochmal guter himmel, und diesmal hab ich ohne dass sich die augen grossartig anpassen mussten einiges mehr gesehen was in den Nächten davor versteckt war. Das Leo-Triplett komplett mit allen 3 Elementen, man konnte deutlich sehen dass die dritte galaxie NGC3628 sich uns von der Seite präsentiert (ähnlich wie die "Zigarre" der beiden Bode-s Galaxien), und sehr viel Fläche abdeckt. Dennoch war sie ohne probleme zu erkennen, man muss aber im Vergleich zu Stellarium im Okular nach Unten fahren da das Teleskop Horizontal spiegelt. (ja ich weiss es ist ein Anfängerfehler LOL).


    Diesmal war M109 unter dem Stern "Phad" im gr.Wagen auch sofort erkennbar, in den Nächten zuvor war dies nicht der Fall. Insgesamt war gestern schon Fönwetter mit superklarem Himmel, die Nächte zuvor war es eisig gewesen. meine Vermutung ist dass da noch zu viele Reif und Eispartikel in Bodennähe in der Luft waren.


    Auch die Whirlpool (M51) war diesmal sofort zur Stelle dank besserer Sicht. Dann hab ich noch in den bereich rechts zwischen Coma Berenices und dem Schweif des Löwen gehalten weil da der Virgo Cluster beginnt mit einer Riesenladung Galaxien. Ich konnte 2 sehr deutlich erkennen, eine davon war die Blackeye galaxie, aber in dieser gegend gibt es ja so viel, da ist es schon schwer die alle auseinanderzuhalten. Bei solchen optimalen Bedingungen löst der Dob bis mag10 auf.


    dann mal hoffen dass es 2011 noch viele solche Nächte gibt.

    interessant zu hören dass man auch als amateur zugang zu hochwertigen teleskopen
    mit mehr als 1m Öffnung hat, das wusste ich bislang gar nicht.
    Mal sehen vielleicht wenn ich noch weiter in die Astronomie einsteige
    ergibt sich ja vielleicht ein projekt, Teleskope gibt es ja mittlerweile genug,
    und ständig werden grössere gebaut.

    hallo


    danke für die Wissenschaftliche Kurzdissertation, als Laie denkt man als erstes mal dass höhere Auflösung ein besseres Ergebnis bringt, was in dem fall ja nicht stimmt. Die ToUcam ist stellenweise im Internet ausverkauft LOL jetzt wollen sie alle haben. Na evtl sollte ich mir für Planeten auch so ein Teil zulegen kostet ja nicht viel, aber zuerst brauch ich erst noch ein Barlow, sonst sieht man echt nur nen kleinen Punkt im Video.

    ach ja ich wollte noch sagen ich hab mir so ein modell zurechtgemacht um unsere galaktische umgebung auf ein visuell überschaubares mass zu reduzieren.


    man nehme an 1cm= 1Lichtjahr


    dann ist unser sonnensystem, in welchem plute der äusserste planet ist, wo das Licht 45min hin braucht, 1/10 000stel von einem zentimeter gross. Die Milchstrasse wäre im modell 1km lang und 10m hoch. (100K LJ lang). Die anderen Galaxien wären um uns verteilt wie die grösseren Städte, die eine hier in 25km entfernung, die andere in 30km entfernung in eine andere richtung, einige auch weiter wie 50, 70 oder 90km. natürlich nicht zweidimensional sondern dreidimensional. M82 und M81 zb sind 110 km von uns entfernt, das ist soviel wie von Karlsruhe nach Mainz, wenn unsere Milchstrasse im Modell1km durchmesser hat. M33 die dreiecksgalaxie ist 28Km entfernt, die Andromeda Galaxie 25km. Aber die Grössenverhältnisse stimmen. Die beiden Magellanschen WOlken sind grad mal 1,5 und 2km von uns entfernt. Der nächste Stern Proxima centauri wäre grad mal 3-4cm von der Erde entfernt, das muss man sich mal vorstellen und schon von dem sehen wir hier nur einen punkt im teleskop. Die grössen sind unfassbar. einige sterne wie Sirius sind 70cm etwa entfernt.


    Und unser Sonnensystem beträgt nur ein zehntausendstel zentimeter, denn das licht läuft 40minuten zum pluto und ein lichtjahr sind ja ein zentimeter. Der abstand von der Erde zur Sonne im Modell wäre so klein dass ich das nicht nachgerechnet habe, ich kenn mich da net aus mit den nanometern und angström, da hätte ich mich sicher verrechnet.


    Es ist auch interessant das überall in der schöpfung die gleichen Physikalischen gesetze zu herrschen scheinen, denn man findet überall die selbe galaxienform, ein strudel oder Wirbelsturm. Auch sind ja die chemischen elemente dort die selben, man misst ja heute viel herum und benutzt dazu auch spektren des emissionslichtes von Gasen verschiedener farbe etc.

    Also gestern abend war ich nochmal draussen, es waren ja ganz ähnliche verhältnisse, gleiche kälte, bisschen dunst, gefrierender atem, aber recht klarer himmel, obwohl zunächst leider etwas bodennebel, das sieht man immer schnell daran wenn die sterne einen"hof" um sich haben. das ist meist schon ein indikator dass man noch warten muss bis in 1-2stunden sich der bodendunst verflüchtigt hat, denn DS ist bei den bedingungen eher schlecht.Insgesamt lässt sich sagen ich hätte wohl 2 stunden später raus müssen dann hätte ich wohl erheblich mehr gesehen.


    Die beiden Bodes Galaxien M82 und M81 finde ich jetzt auf anhieb, das ist echt witzig, wenn man einmal ein objekt weiss, findet man es immer wieder.Auch habe ich das erste mal M106 gesehen, leider wie alles an dem tag nur als hauchdünner milchiger fleck. Für M51 die Whirlpool GLXY hab ich mir wieder mal nen WOlf gesucht bis ich sie dann doch ganz schwach am ende gefunden hab. Das war sicher beim 20ten Anlauf oder so. An den Jagdhunden konnte ich ebenfalls ganz schwach das erste mal M94 schwach erkennen, man geht zwischen die beiden hauptsterne, dann etwa eine drittel länge nach links.


    das Sternbild Koma Berenikes war mir bisher unbekannt, da sich darin , hinter dem schweif des Löwen nach unten hin zur Jungfrau ein Mega-Galaxienhaufen verschanzt, werde ich hierhin wohl in den nächsten nächten mein augenmerk richten.


    Im Krebs hab ich natürlich Praesaepe gesucht und sofort gefunden, ein sehr gut sichtbares objekt, obwohl mich ja momentan eher die millionen LY entfernte galaxien faszinieren.


    Im Löwen gibt es auch einiges. Schon gestern hab ich schwach eine Galaxie kurz gesehen vor dem Maul des Löwen, da ist ein roter stern namens Alterf, und darunter ist eine Galaxie mit 8,9Mag, die hatte ich erkenne können.(NGC2903). Ausserdem zeigt Stellarium eine ganze Herde zwischen dem Brust und Halsstern des Löwen an, aber die sind jenseits meiner Grenzgrösse bei derartigen Bedingungen, ich konnte sie nicht sehen. Dann ist ja bekannt dass einmal unter dem Bauch des Löwen und unter den Hintertatzen(Unter dem stern chertan), weitere galaxien schlummern, die unterm bauch suchte ich vergebens, aber ich sah deutlich ein paar im 2zoll kellner(26mm mit 70°gesichtsfeld), das ich jetzt als M66 und M65 im stellarium vermerkt sehe. Das dritte Teil des Leo Tripletts jedoch war nicht sichtbar. Es scheint dass ich bei derartigen Bedingungen so in etwa bis mag9 auflösen kann, alles jenseits ist unsichtbar, wobei Mag9 schon das absolute limit ist, viele spiralnebel sind echt nur winzigkleine wischflecken die man nur mit viel mühe erkennen kann.


    man darf sich von der magnitude allerdings auch nicht irreführen lassen, zb NGC4490 finde ich jetzt jedesmal auf anhieb, obwohl sie mit 9.8mag vermerkt ist, sie ist sehr einfach zu finden weil sie direkt über den Jagdhunden sitzt. Wobei die Whirlpool M51 mir das Buch mit7 Siegeln zu sein scheint.


    Insgesamt bin ich heut beim 2zoll kellnerokular geblieben alles andere war zu klein und da kam kein licht durch.


    Ach ja, ausserdem hab ich mich gestern ein wenig schlaugemacht was die gängigen Kataloge angeht, weiss jetzt also was die abkürzungen HIP, NGC, IC und M bedeuten, das sind die gängigsten welche in Stellarium verwendet werden.


    Ich frage mich ob man noch einen besonderen Filter benutzen könnte um die Spiralarme mehr hervorzuheben, bislang sehe ich nur milchige klumpen. Evtl müsste ich aber auch erst einmal probieren in die pampa zu fahren statt auf dem balkon zu bleiben.da ist sicher dunkler.


    Dann mal noch open skies und gute woche,
    und danke an Wolfgang für das PDF !


    MB

    Hallo..


    da ich prinzipiell gegen teure sachen bin, und ausserdem kostenlos im internet zigtausend fotos von allen erdenklichen deepsky objekten und galaxien zu finden sind, tendiere ich auch momentan eher zur webcam als in richtung spiegelreflex oder CCD chip.


    Alle schwärmen von dieser ToUCam von Phillips, aber gibt es heute nicht webcams mit besserer Auflösung ? Eine ToUCam mit 460x680(0,3megapixel) Auflösung kostet vielleicht 30€ momentan aber für den doppelten preis kann man doch auch was mit viel besserer auflösung kriegen ? es gibt heute Cams die das dreifache oder fast das vierfache schaffen, warum verwendet das keiner, und alle reden immer von dieser Phillips ToUCam ? So arg schwer kann der Umbau ja auch net sein, man kann ja eine filmdose und sekundenkleber verwenden oder ähnliches.


    falls jemand erfahrung oder ein Link zu Hochauflösenden Webcams hat, wäre das cool !
    Ansonsten probier ich hier auch noch mal mit meiner 5.0 Megapixel Digiknipse rum, da lässt sich sicher auch noch was mit anstellen. Hab mir da so einen Adapter gebaut, ein holzbrett an dem ein 25mm Plössl und die Knipse geschraubt sind, das man nur noch in den Okularauszug stecken muss, leider ist der Dobson eine recht wacklige geschichte, hehe...


    Grüsse


    MB