Beiträge von Moonboucer

    Hi Roland,


    freut mich sehr, wieder von dir zu hören! Die Bilder mit dem 80/1200 sowie auch die vom 114/900er Newton gefallen mir gut! Durch die dezente Bearbeitung entsteht in der Tat ein natürlicher Eindruck, so wie man den Mond auch durch´s Okular sieht!
    Bei meinem flauen Resultat kommt man schnell in Versuchung, den Schärfungsradius zu groß zu wählen! In der Originalgröße war nur ein sehr geringer Schärfungseffekt erkennbar. Beim Herunterskalieren auf 50% der Bildgröße treten dann doch Schärfungsartefakte bei den Kraterrändern auf.
    Je nach Himmelsqualität und Bedingungen muss man natürlich einen Kompromiss finden, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen!


    Ich benutze übrigens am 8" Dobson die ALccd5L-IIc und nicht die ASI120MC. Wäre schon super, wenn ich die auch noch hätte. Dann könnte man noch mehr experimentieren!
    Übrigens komme ich mit der Kamera trotz Okularadapter am 114er nicht genau in den Fokus. Leider. Außerdem ist mein alter Laptop doch ziemlich langsam! Da ziehe ich es doch manchmal vor, lieber mit der Kompaktdigi aufzunehmen.


    Hallo Micha,
    ich wünsche dir weiter viel Erfolg mit deiner Kamera und hoffe, dass es mit der MP4 zu AVI Konvertierung bald klappt! Bin schon gespannt auf die neuen Ergebnisse.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Micha,
    du könntest es auch mit Virtual-Dub versuchen. Dazu müssten dann allerdings die notwendigen Plugins heruntergeladen und installiert werden, um das MP4 Format in AVI zu konvertieren. Dieses AVI-File kannst du dann mit Autostakkert verarbeiten. "PIPP" wäre, wie Svend schreibt wohl auch eine Alternative. Jedoch habe ich mit diesem Programm keine Erfahrung.
    Meine Kamera nimmt übrigens AVI-Streams auf, die ich mit Virtualdub schneide. Mit AS!2 klappt das Stacken dann ohne Probleme.


    Bei meiner Mondaufnahme habe ich diesmal bei der EBV in Fitswork außer dem iterativen Gauss schärfen noch den Deconvolution-Filter eingesetzt! Hierdurch wirkt das Ergebnis, wie ich finde, noch etwas knackiger.


    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Micha,


    dein Ergebnis mit dem Smartphone ist doch schon mal ganz gut geworden.


    Mit der Belichtungsautomatik meiner Digicam habe ich nach wie vor ebenfalls immer zu kämpfen! Die Überbelichtung in den helleren Bereichen ist nur halbwegs durch die manuelle Einstellung der Blendenstufen etwas zu kompensieren.
    Leider habe auch ich aufgrund der schlechten Wetterlage keine neuen Mondbilder, die vom Hocker reißen. Das beste Resultat war hier noch der zunehmende Mond, einen Tag vor dem ersten Viertel am 25.11.2017. Aufgenommen mit dem 114/900 Newton, afokal gefilmt durch das 20mm Huygens-Okular in Wolkenlücken:



    Durch die atmosphärische Dispersion an diesem Abend waren die drei Farbkanäle untereinander extrem verschoben. Der Rotkanal war in diesem Fall noch der beste von der Schärfe und vom Kontrast.


    Als Vergleich zum bearbeiteten Bild (oben) einmal das unbearbeitete Mosaik:



    Viele Grüße und euch allen CS
    Uwe

    Hi Jörg,


    da hast du ja das geschafft, was ich mir schon immer vorgenommen habe. Nämlich den Terminator beim abnehmenden Mond auch einmal fotografisch festzuhalten! Schöne Detailschärfe und auch die Randpartien links vom Mare Crisium kommen gut heraus. Sieht man so nicht allzu häufig!


    Vor kurzem habe ich den Mondterminator beim zunehmenden Mond (Mondalter 11 Tage) abgelichtet. Instrument war der 114/900 Newton mit Canon Powershot A550. Afokale Aufnahme durch das 6mm Huygens-Okular als Videostreams mit je 30fps. Es waren immerhin noch 30 Teile, die ich zum Mosaik zusammengefügt habe..
    Das Ergebnis hatte schon kürzlich in der Astro-Galerie vorgestellt. Nun habe ich noch leichte Tonwertkorrekturen durchgeführt!



    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Jörg,
    tolle Aufnahmen, die du hier zeigst! Gefallen mir sehr gut.


    Ich habe dies ehrlich gesagt noch nicht probiert! Aber deine Bilder von den Startrails inspirieren mich geradezu, meine EOS 1000D Richtung Himmelspol zu richten und mehrere Belichtungsserien zu starten. Allerdings ist hier in der Norddeutschen Tiefebene die relative Luftfeuchtigkeit, wenn es aufklart auch recht hoch. Abhilfe könnte hier wohl eine Objektiv-Heizmanschette schaffen. Das käme auf einen Versuch an.


    Tja, ist mal wieder ein neues Experimentierfeld!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo in die Runde,


    mit Interesse lese ich hier im Beobachterforum schon einige Zeit mit und bewundere eure interessanten Fotos und Beiträge.
    Nun möchte ich auch gerne einmal meine Fotorgebnisse einer Mondaureole vom 3. 11.2017, ca. 21:45 Uhr zeigen.
    Die Wolken zogen in einem rasanten Tempo durch. Die kurzeitigen Lücken, wo sich auch der Mond blicken ließ, nutzte ich schnell für die Aufnahmen. Interessant ist das Farbenspiel in den Wolken.


    Diese Stimmungsbilder musste ich einfach festhalten.



    Canon Powershot A550, 60mm und F/4. Belichtungszeit 1 Sekunde



    Kurze Zeit später gelang mir noch diese Aufnahme mit höherer Brennweite:



    100mm und F/5.5. 1 Sekunde belichtet. (Ausschnitt)


    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo Armin,


    ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen! Ein ausgezeichnetes Ergebnis.
    Lass dich nicht vom Wetter entmutigen und mach weiter so!
    Hier sind aufgrund der miserablen Wetterlage und Bedingungen schon mehrere Lunationen vergangen, wo ich zuletzt meinen 200/1200er Newton fast ausreizen konnte. Dennoch bin ich bei weitem nicht an dein Resultat herangekommen.
    Aber man sollte die Hoffnung ja nicht aufgeben. Vielleicht klappt es hier in zwei Wochen während meines Urlaubs endlich auch einmal mit dem abnehmenden Mond.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Jörg und Benny.
    Gratulation zu euren Saturnergebnissen unter den beschriebenen Rahmenbedingungen.


    Jörg, die Extinktion in Horizontnähe ist auch bei meinem nördlichen Standort ebenfalls schon beträchtlich. Mein Saturnergebnis von Mitte Juli hat eine gewisse Ähnlichkeit mit deinen Aufnahmen. Aber toll, dass du drangeblieben bist. Ich glaube, dass Saturn für diese Saison langsam von der Beobachtungsliste zu streichen ist. Vielleicht bügelt die früher einsetzende Dunkelheit noch etwas aus, jedoch schrumpft dafür leider der Planetendurchmesser und Details werden immer schwieriger erkennbar sein.


    Benny, du musst ja exellente Bedingungen gehabt haben. Eine gelungene Farbgebung und auch die Details in der Bänderung gefallen mir gut.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Manfred,
    ein toller Bilderreigen der partiellen Mondfinsternis von gestern Abend. Hast du sehr schön eingefangen.


    Hier, etwa 40 Kilometer westlich von deinem Standort klappte überhaupt nichts. Meine DSLR war schon startklar, der Himmel in Horizontnähe jedoch komplett dicht. Die hartnäckigen Wolkenschleier lösten sich hier erst gegen 22:15 Uhr wieder auf. Leider etwas zu spät, um noch einen Hauch von der MoFi mitzubekommen. Umso mehr freue ich mich für´s Zeigen deiner Ergebnisse.


    Viele Grüße zum anderen Weserseite
    Uwe

    Hi Holger,


    na, das nenne ich ein sehr gelungenes Ergebnis vom Ringplaneten mit deinem Equipment. Tolle Schärfe und auch die Bänderung sowie die Cassinische Teilung hast du ja umlaufend geknackt! Mach weiter so. Ich hoffe, dass wir hier noch einige brauchbare Abende haben, um Saturn auf den Chip zu bannen!


    Viele Grüße CS
    Uwe

    Hallo Roland,
    vielen Dank für dein Feedback!


    Mit dem 114er Spiegel konnte ich die Cassiniteilung visuell eindeutig wahrnehmen, wenn auch nicht umlaufend. Die Hoffnung lag bei den Videostreams, um da noch etwas herauszukitzeln. Die Auflösung der Kompaktdigi reicht wohl in diesem Fall nicht aus.
    Der Vergleich zur Aufnahme mit dem 200/1200 Dobson hinkt natürlich insofern ein wenig, da ich hier ja mit der ALccd5L-IIc aufgenommen habe.


    Um die Kamera am 114er Newton mit den kleineren Okularsteckmaßen von 1" zu adaptieren, hatte ich mir den Okularadapter besorgt und auch schon Versuche am Mond vorgenommen, die allerdings durch eine nicht exakte Fokuslage scheiterten. Mal schauen, ob ich hier noch etwas hinbekomme. Ansonsten müsste ich wohl doch den OAZ tauschen :-(.
    Zum Youtube Video: Tja, dieses habe ich undebayert aufgenommen. Es läuft aufgrund der starken Kompression übrigens viel zu langsam. Hier müsste schon die doppelte Geschwindigkeit beim Anschauen eingestellt werden um den optimalen Eindruck zu gewinnen.


    "Pipp" kannte ich übrigens noch gar nicht; vielen Dank, Roland, für diesen Vorschlag. Dann werde ich es hiermit mal mit der Umwandlung in RGB versuchen. Und auch herzlichen Dank für´s Zeigen deiner Jupiter und Saturnvideos!
    Ich wünsche dir viel Glück mit den Bedingungen am Saturn, es wird ja langsam knapp. Dafür steht Saturn in euren Breitengraden ja immerhin zur Kulmination etwa 4° höher und die Sonne geht ja auch eher unter als hier bei 53° Nord.


    Hier noch ein neubearbeitetes Ergebnis vom Dobson-Saturn! Dieses ist jetzt ein 1,5 Drizzle, wobei ich den Wavelet Filter mit Detailverstärkung in Fitswork mit Layer 1 und 2 noch ein wenig verändert und den Layer 3 etwas zurückgenommen habe, danach auf die vorherige Bildgröße zurückskaliert.
    So kommt Saturn meines Erachtens etwas "knackiger" herüber. Mehr ging dann in der EBV nicht mehr.



    Viele Grüße
    Uwe

    Hallo zusammen,
    sehr gelungene Saturnergebnisse mit kleiner Optik habt ihr hier eingestellt! Und das bei der sehr niedrigen Deklination des Ringplaneten.


    Die diesjährige Saturnsaison verlief bisher für mich wenig erfolgreich. Selbst während meines dreiwöchentlichen Urlaubs waren es nur zwei Tage an denen halbwegs brauchbare Bedingungen herrschten!
    Die Seeing-Prognosen von CalSky waren an den jeweiligen Tagen auch nicht schlecht. Das bestätigte sich vor allem bei der Beobachtung und der Aufnahme am 17.07. mit dem 114/900er Newton, jedoch nicht am 21.07.,
    wo ich den 8" F/6 Dobson aufgebaut hatte.
    Im Vergleich vom letzten Jahr zeigen sich hier gravierende Qualitätsunterschiede in der Auflösung der Bänder, sowie der Cassini-Teilung. Visuell konnte ich sie mit dem 6mm Okular blickweise umlaufend erkennen.
    Passt nicht so ganz in die Kategorie kleiner Instrumente, aber ich möchte euch das Bild trotzdem gerne zeigen!


    Hier die beiden dezenten Satürne bei einer Höhe von nur knapp 15° über dem Horizont bei der Kulmination.


    114/900 Newton, afokal durch das 6mm Huygens mit Kompaktkamera, Videostream, manuell nachgeführt:



    17.07.2017, 23:00 Uhr MESZ


    200/1200 Dobson, EQ-2 Plattform, ALccd5L-IIc, 2xTS Shorty-Barlow, Video, knapp 2 Minuten Aufnahmedauer, 1500Frames Verwendungsrate:



    21.07.2017, 23:10 MESZ


    Hier eine kurze Sequenz aus dem Videostream mit dem 8" Dobson.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist nicht die beste Qualität, aber man erkennt, wie wechselhaft das Seeing an diesem Abend war.


    Ich hoffe noch auf einige bessere Ergebnisse, obwohl die Zeit dafür langsam knapp wird.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Martin,


    sehr schöne und detailreiche Mondaufnahmen sind das geworden. Das Sinus Iridum mit dem "Goldenen Henkel" sowie Teile des Mond-Nordpols sieht man ja selten unter diesem Winkel des Lichteinfalls bei größter Südbreite. Unter anderem gefällt mir das untere Bild mit dem Mare Humorum und den Kleinkratern darin ausgesprochen gut.
    Mit der Auflösung, bedingt durch die guten Bedingungen in Kombination mit der ASI290mm kannst du wirklich zufrieden sein! Durch deinen 152 mm Achro habe ich ja auch schon mal während unseres Teleskoptreffens in Zwischenbergen geschaut!


    Ich hatte leider nicht ganz so viel Glück während meines Urlaubs bei den morgendlichen Bedingungen; aber der abnehmende Mond steht immer noch ganz oben auf meiner "To-DoListe"!


    Hallo Micha, dir vielen Dank für deinen Zuspruch vom "Mond am Tageshimmel mit der Kompaktkamera".


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Heiko,
    eine eindrucksvolle Animation vom Saturn aus den letzten Jahren in seiner Oppositionsstellung. Toll gemacht!


    Ähnliches habe ich mit meiner geringen Foto-Ausbeute vom Ringplaneten auch schon versucht, die Ergebnisse waren jedoch wesentlich schlechter! Wir "Nordlichter" sind zur Zeit ja ohnehin aufgrund der niedrigen Deklination vom Saturn nicht gerade begünstigt.
    In der laufenden Saturnsaison habe ich bisher aufgrund der schlechten Wetterlage noch nicht ein einziges brauchbares Ergebnis erreicht.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin zusammen,
    hier noch ein Mond vom 1. Juli 2017 am Taghimmel.


    Immer hat es mich schon gereizt, den Mond am Tageshimmel mit dem 114/900 Newton, afokal mit der Kompaktkamera durch das 20mm Huygens Okular bei manueller Nachführung zu filmen.
    Es interessierte mich, was hinterher mit Bildbearbeitung noch herauszuholen ist.
    Aus diesem Grunde hole ich diesen Thread mal wieder nach oben!
    Im Vergleich zur zweiten Aufnahme von "Joschi58" vor einem Monat ist das Ergebnis schon interessant! Man beachte die leichte Libration.


    Um den Mond vollständig auf den Chip zu bekommen, musste ich aus dem gesamten Videostream neun Teile erstellen und diese zum Mosaik zusammensetzen.
    Die Luftunruhe hielt sich in Grenzen, es traten allerdings starke Windböen auf.


    Erwartungsgemäß wirkt die Aufnahme aufgrund des stark aufgehellten Himmels flau und kontrastarm.
    Sehr erstaunt bin ich, was die Bildbearbeitung mit Fitswork und Gimp hier noch gebracht hat! Den Grün- und Rotkanal habe ich geschärft, beide addiert und dann als Luminanz zum RGB kombiniert.
    Nachträglich wurde das Ergebnis noch leicht mit Gimp geschärft, sowie Tonwerte und Kurven nachbearbeitet. Allerdings habe ich es nicht so ganz hinbekommen, den Tonwertverlauf zum Terminator anzupassen.
    Vielleicht hat jemand einen heißen Tipp, wie so etwas am besten geht??



    Die Originalaufnahme



    Und das bearbeitete Ergebnis in Graustufen


    Hier noch eine vergrößerte Ansicht in etwas besserer Qualität:
    http://fs5.directupload.net/images/170707/m7jlmdjm.png


    Aufnahmedaten: Videostream mit 30fps. Davon neun Abschnitte,jeweils 150 Frames mit MS-ICE zum Mosaik zusammengesetzt.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo John,
    vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das klingt einleuchtend!
    Meine Aufnahmen mit einem Versatz von etwa 4 Minuten zeigen zwar schon eine räumliche Wirkung, jedoch war Jupiter noch nicht direkt als Kugel wahrzunehmen. Dann kommt es ja auch noch auf den optimalen Betrachtungsabstand zum Monitor an. Da werde ich mal dranbleiben.
    Für den Rest der diesjährigen Jupitersaison wird es allerdings jetzt so langsam knapp.
    Ich wünsche dir noch viel Erfolg am Jupiter und hoffe, dass es nicht deine letzte Aufnahme dieser Saison war.


    Viele Grüße
    Uwe

    Hi John,
    sehr schöne Jupiterergebnisse!


    Mit den Alignment-Rechtecken in AS werde ich mich auch noch einmal beschäftigen. Bei größeren Alignment-Points hatte ich ebenfalls den Eindruck, noch etwas mehr an Details im gestackten Summenbild herauszuholen!


    Übrigens, dein 3D Jupiter wirkt schön plastisch! Ich habe es bei einigen Aufnahmen von mir im Abstand von etwa 4 Minuten ebenfalls versucht und es ist wirklich verblüffend, wie man mit dem "Konvergenz-Schielen" eine räumliche Wirkung erkennt! Das kann ja richtig zur Sucht werden!
    Was mich noch interessieren würde; wieviel Minuten zwischen beiden Aufnahmen wären wohl optimal, um eine noch tiefere räumliche Wahrnehmung zu erzielen?


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hi Martin,


    eine ganz fantastische Kollektion deiner Mondergebnisse mit dem 6" Achro präsentierst du hier! Die Schärfe ist beeindruckend.
    Der Ausschnitt vom Mondnorden mit Endymion und Aristoteles bis hin zum Terminator sieht richtig plastisch aus. Das Rauschen ist da schon fast vernachlässigbar.
    Da hattest du ja gestern auch noch Wolkenlücken beim kleinen Mosaik. Trotz der leichten Schleier ist das eine gelungene Aufnahme.
    Hier waren gestern die Wolkenschleier in Richtung SW ziemlich heftig und erschwerten die Mondbeobachtung erheblich. Somit habe ich leider keine neuen Aufnahmen mit dem 114/900 Newton im Kasten.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Moin zusammen,


    ich bin schwer beeindruckt von euren tollen Aufnahmeergebnissen und Animationen.
    Leider kann ich z.Zt. mit keiner neuen Aufnahme oder Zeichnung vom 114/900 Newton dienen. Die Wetterbedingungen waren hier zu wechselhaft.
    Dafür gab es am 26.05.2017 eine kleine Entschädigung! Die relativ guten Bedingungen habe ich jedoch mit dem 200/1200 Dobson genutzt, um das Handling mit der ALccd5 zu vertiefen! Daher stelle ich jetzt mal diese Aufnahme herein, obwohl 8" Öffnung nun auch nicht mehr ganz soo klein ist und eigentlich nicht in diese Kategorie gehört.
    Ich habe obere Aufnahme mit dem 6" Achro-Refraktor vom Martin (Spacecadet) verglichen und poste mein Ergebnis mal als Vergleich dazu. Finde ich auf jeden Fall interessant! (==>)Martin: Da waren wir wohl zur gleichen Uhrzeit draußen.



    Jupiter am 26.05.2017 um 22:35 MESZ


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Phillip,


    eine klasse Aufnahme mit vielen Details! Auch die Animation gefällt mir sehr gut.
    Wie viele Streams in welchem Zeitraum hast du dafür benötigt und mit welchem Programm hast du die Animation erstellt? Ich habe so etwas auch schon einmal probiert, jedoch war die Präsentation nicht so fließend wie bei dir.
    Schön, dsss du auch die FC-Textdatei angehängt hast. Da kann man sich in etwa an den Aufnahmeparametern orientieren! Die gleiche Kamera benutze ich übrigens auch.


    Vielen Dank auch für eure netten Kommentare zu meiner Jupiterzeichnung. (==>)Roland: Ich habe bereits kurz vor der astronomischen Dämmerung mit der Zeichnung bei 150facher Vergrößerung begonnen, um so nach und nach die wesentlichen Details in den Bändern festhalten können. Farben habe ich allerdings nicht wahrgenommen, die zeigen sich beim 114/900er Newton erst bei den gestackten Summenbildern. Auch die "WOS" blieben verborgen.
    Auf jeden Fall werde ich fotografisch und zeichnerisch am Jupi dranbleiben, auch wenn das Plnetenscheibchen so langsam kleiner wird!


    Ich drücke euch allen die Daumen in der Hoffnung auf gutes Wetter und stabilen Bedingungen am Jupiter!


    Viele Grüße
    Uwe

    Moin zusammen,


    so irgendwie scheint es diesmal nicht MEINE Jupitersaison zu sein! Bisher jedenfalls noch nicht.
    Ich lese hier im Thread interessiert mit und bewundere eure tollen Jupiterergebnisse mit kleinen Instrumenten. Hier ist momentan seeing- und wetterbedingt nicht viel am Gasplaneten herauszuholen.
    Weder mit dem 114/900 Newton und auch nicht mit dem 8" nachgeführten Dobson. Allerdings hatte ich mit diesem Instrument kürzlich eine halbwegs brauchbare Aufnahme mit der ALccd5 erzielen können. Die Bedingungen waren in den Vorjahren schon wesentlich besser, wie ich finde. Und dann hatte ich auch noch Frust mit dem Okularadapter am 4,5" Newton, da ich doch nicht fokussieren konnte.


    Ein wenig Glück hatte ich dann aber visuell am Abend des 8. Mai bei kurzzeitig ruhigen Luftverhältnissen und habe am 114/900er Newton diese Zeichnung bei 150-facher Vergrößerung mit dem 6mm Okular anfertigen können:



    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Georg,


    dein Ergebnis mit dem beschriebenen Setup ist echt der Hammer!! Da schließe ich mich dem Roland an. Die Details in den Bändern kommen sehr schön heraus und auch die Farbgebung ist dir gut gelungen.
    Bin mal gespannt auf das Ergebnis der Derotation mehrerer Sequenzen mit WinJUPOS! Das würde mich schon sehr interessieren.


    Ich warte hier jetzt auf meinen ersten Einsatz der ALccd5 am 114/900 Newton. Leider schaut es aber wohl in den nächsten Tagen vom Wetter her nicht gut aus!


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo in die Runde,
    dann mochte ich auch gern mein erstes Jupiterergebnis der laufenden Saison mit dem 114/900 Newton beisteuern.


    Am 25.03. um 4:33 Uhr MEZ gelang die erste halbwegs brauchbare Aufnahme. Der visuelle Eindruck war jedoch aufgrund der leichten Zirrusbewölkung deutlich schlechter.
    Jupiter erschien sehr blass und hatte wenig Kontrast. Auch Details in den Wölkenbänder waren nicht zu erkennen.
    Auf den Einzelframes der Avi´s waren zumindest die Jupitermonde gut fokussiert. So konnte ich aus dem vorhandenen Aufnahmematerial immerhin noch etwas herauskitzeln.
    Die Aufnahmen entstanden übrigens mit der Canon Digicam. (==>):Roland, ich war dir noch dieser Antwort aus deinem Thread schuldig! Ich hoffe aber auch bald brauchbare Resultate mit der ALccd5 und dem Okularadapter hinzubekommen. Die Zeit war bisher einfach zu knapp!


    Hier aber nun mein Ergebnis:



    Jupiter, 25.03.2017. 4:33 Uhr MEZ


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Roland,
    sind doch sehr schöne Ergebnisse! Und Gratulation zum ersten Jupiter der Saison.


    Der vergrößerte Ausschnitt auf 150% gefällt mir am besten. Wie es jetzt allerdings mit der Einstellung des Gammawertes bei der ASI120C ist, da muss ich leider passen. Ich benutze ja die ALccd5 und da muss ich auch immer wieder ein wenig mit dem Gamma und Gainwert herumtricksen!


    Leider hatte ich überhaupt noch nicht den "großen Wurf" in der laufenden Saison mit dem 114/900 Newton und auch nicht mit dem 8" Dob. Dies lag aber auch daran, dass die Hochnebelsaison hier im Norden einfach kein Ende nehmen wollte.
    Am frühen Morgen des 25.03. endlich gegen 4:00 Uhr habe ich mich dann doch mal aus dem Bett gequält, nachdem am Vorabend die Bedingungen durch das Seeing stark beeinträchtigt waren!
    Mit dem 4,5" Newton war mein visueller Eindruck, dass die Bänder wesentlich blasser ausschauten als im Vorjahr.
    Außerdem war es recht schwierig, den exakten Fokus einzustellen. Dies kann natürlich auch an der Taubildung, bzw. an den Zirruswolken gelegen haben. Die Aufnahmen, die ich noch machen konnte, sind jedenfalls weit unter der Qualität wie noch in der letzten Jupitersaison!
    Da heißt es hoffen und abwarten.


    Viele Grüße, CS
    Uwe

    Hallo Micha, Markus und Fabio,
    ich freue mich, dass euch die kleine Zusammenstellung gefällt! Und herzlichen Dank für die netten Kommentare.


    Bei der Wetterlage der vergangenen Wochen und Monate bestand immer nur ein kleines Intermezzo, die Venus zu beobachten.
    Mein 114er Newton, der jetzt immerhin 45 Jahre auf dem Spiegel hat, steht auf einer überdachten Terasse. So habe ich ihn immer griffbereit, wenn der Himmel mal aufklart.
    Da habe ich natürlich jede Gelegenheit genutzt und konnte sogleich mit den Aufnahmen beginnen!
    Mit dem 8" Dobson, Nachführplattform plus Kamera, Barlow, Kabelage und Laptop hätte es unter Anbetracht der gegebenen Situation für diese Aufnahmen wesentlich länger gedauert.


    (==>)Fabio: das Handling der Kompaktdigi ist eigentlich recht einfach. Man muss nur darauf achten, dass sich das Kameraobjektiv genau auf einer Achse zum Strahlengang des Okulars befindet und nicht verkippt ist.
    Das geht mit der Digiklemme recht gut. Ich habe schon viele Aufnahmen von Mond und Planeten auf diese Weise gemacht.
    Unbestritten ist jedoch die qualitativ bessere Abbildung mit Webcams, allein schon wegen der höheren Framerate und Auflösung.


    Hier noch ein unbearbeitetes Summenbild der Venussichel vom 16.03.2017. So war auch der visuelle Eindruck durch das 6mm-Okular!
    Die Beugungseffekte durch die Optik sind aber schon zu erkennen!



    Viele Grüße
    Uwe