Beiträge von Alnilam1701

    Hallo,


    ich möchte bei Zeitrafferaufnahmen (Canon EOS) erst einen Darkabzug machen, das ist ja kein Poblem.


    Aber dann möchte ich bei jedem Bild einzeln, per Stapelverabeitung, Gradationkurven anpassen, Tonwertkorrektur machen, Farbkorrektur (vor allem bei Fotos per astromodifizierter Kamera).

    Also erst anhand eines Bildes die Parameter für die Verarbeitungsschritte bestimmen, z.B. für Tonwertkorrektur, und dann auf alle anwenden.


    Welche Software kann das? Canons Digital Photo Professional kann leider nicht mit fits-Dateien umgehen, und nach dem Darkabzug hat man ja Fits-Dateien. Diese wieder in .CR2 umwandeln ist wahrscheinlich nicht möglich und vermutlich nicht sinnvoll. Die gewöhnlichen Programme für Deep-Sky sind dazu da, ein einziges, gestacktes Bild auszugeben, wo man die weiteren Bearbeitungsschritte in einem Bildbearbeitungsprogramm macht.


    Vermutlich kann das LRTimelapse, die Profisoftware für Zeitraffer. Die kostet aber, und das geht auch nur mit Lightroom, wofür man ein Abo braucht.

    Mit welcher anderen Software kannn man das machen? Evtl. Zeitraffersoftware?


    Danke!


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach der Untersetzungs-Zahl für die Vixen Gaiax.
    Steuerung ist die Skysensor2000PC.
    Dort ist leider nur die GP/SP und Atlux-Steuerung voreingestellt, diese Daten sind im Handbuch auch angegeben:
    GP/SP: +036x144
    ATLUX: -060x180
    Die jeweils letzte Zahl ist die Zahl der Zähne des Zahnrads. Für die Gaiax findet man leicht die Zahl von 216 Zähnen heraus,
    nun fehlt mir nur noch die erste Zahl inklusive Vorzeichen.
    Es wäre super wenn jemand mir die nennen könnte, vielleicht hat jemand ja noch eine Skysensor2000PC-Steuerung, wo diese Zahl eingespeichert ist.
    Dann bräuchte ich auch noch die Motorparameter. Voreingestellt ist RA=Set 1, DE=Set 1. Weiß jemand die Werte der Gaiax?


    Vielleicht weiß auch jemand, ob man die Skysensor2000PC-Steuerung über PC-Kabel firmwareupgraden kann oder ob das nur über neue EPROMs geht?


    Besten Dank und viele Grüße
    Simon

    Hallo,


    ich verkaufe meine gekühlte, monochrome Moravian G2-8300 CCD-Kamera mit externem Filterrad und montierten LRGB-Baaderfiltern und Zubehör:


    Das Set enthält:
    * Moravian G2-8300 Mono CCD + Moravian EFW-2S-7 für 7x 50 mm oder 2" Filter
    * Baader 50,4mm L/R/G/B Filtersatz ungefasst
    * Moravian Adapter für Canon EOS-Objektive an Moravian Kameras mit externem Filterrad
    * Alukoffer, USB-Kabel, Netzteil und KFZ-Adapter


    Das Filterrad bietet Platz für 7 Filter, ideal für Astrofotografen die LRGB und Schmalband machen, ohne die Filter im Filterrad austauschen zu müssen. Die Filter waren immer im Filterrad und sind deshalb sehr sauber.


    OAG-Zusatzpaket:
    * TS OAG9 (Off-Axis-Guider)


    H#945;-Zusatzpaket:
    * Astrodon 31mm Schmalbandfilter H#945; 3nm ungefasst
    * TS Adapter für 31mm ungefasste Filter auf 2" Filtergewinde


    Die Baader-Filter und der Astrodon H#945;-Filter haben die gleiche Glasdicke, sodass höchstens minimal nachfokussiert werden muss. Die Astrodon-Filter sind die besten auf dem Markt, aber sündhaft teuer, deswegen die 31mm-Ausführung und TS-Adapter auf 2", die leichte Vignettierung, die ich bei f/4 hatte, kann durch Flats kompensiert werden. Ich war mit der Kombination sehr zufrieden.


    Preis des Sets ohne Zusatzpakete: 2200 € (Neupreis war 3431 €)
    OAG-Zusatpaket: 110 €
    H#945;-Zusatzpaket: 500 €
    (Bitte keine Anfragen nach Zusatzpaketen alleine.)


    Alles ist aufeinander abgestimmmt und passt sehr gut zusammen, mit OAG-Zusatzpaket kann man sofort loslegen, wer den TS OAG nicht will benötigt eine 2"-Verlängerungshülse (oder kauft den originalen Moravian OAG dazu), um den Backfokus zum Korrektor einzuhalten. Der CCD-Sensor enthält keine Spaltenfehler und die Hotpixel sind innerhalb normaler Parameter.


    Am besten Abholung in München, ich kann auch etwas entgegenkommen. Versandkosten müsste ich erst abklären.


    Viele Grüße
    Simon

    Hallo,


    ich biete verschiedene Adapter an:


    TS Okularprojektionsadapter
    https://www.teleskop-express.d…ektion---T2-Anschlu-.html


    2ZollSteck+M48i-M51a und M51i-M56a
    kann zusammengeschraubt werden zu 2ZollSteck+M48i-M56a


    M48a-M51i, M51a-M48i, M56i-Überwurf
    bildet zusammen M48a-M56i


    Russengewindeinnenring 5,1 mm opt. Weg


    T2-Konterring 3mm opt. Weg


    Durchgehendes T2 Außengewinde 11mm


    T2i-T2i 10mm lang


    M50a-M48a


    T2 Konterring


    Baader T2-Rotation und Schnellkupplung
    https://www.teleskop-express.d…g---T2-Wechselsystem.html


    Baader T2 Schiebefokussierer
    https://www.teleskop-express.d…-T2-Anschluss---11mm.html


    Details und Preise auf Anfrage


    CS
    Simon

    Hallo,


    weiß jemand wie groß das ausgeleuchtete Bildfeld des Intes Alter M809 ist (8" f/10 Maksutov-Cassegrain) mit den gängigen Reducern wie Intes 0,8x und 0,6x, AstroPhysics Telekompressor CCDT67 0,67x ist?


    Der Mak hat ein beleuchtetes Feld von ca. 30 mm.
    Beim CCDT67 steht dabei: "Ausgeleuchtetes und korrigiertes Bildfeld: D=29mm". Das wird bei diesem Mak geringer sein da er ohne Reducer bereits nur 30 mm hat, aber weiß jeman wieviel?


    Herzlichen Dank und viele Grüße
    Simon

    Hallo,


    ich biete eine sehr gut erhaltene Vixen GP-DX in grün mit MT-1 Motoren (Clones) und mikroschritt- und gotofähiger Schrittmotorsteuerung, die Kombination ist astrofotografisch erprobt. Aber auch für die visuelle Beobachtung ist sie komfortabel wegen den moderaten Gewichts und der Möglichkeit, die Montierung per Handknöpfe sanft zu verstellen.
    Verkaufe sie wegen Umstieg auf eine größere Montierung.
    Preis: 650 Euro VHB.


    Viele Grüße
    Simon

    Hallo,


    für den günstigen Einstieg in die Astrofotografie (Beobachtung ist mit dem Newton auch sehr gut möglich) biete ich eine sehr gut erhaltene Vixen GP-DX mit Littlefoot Vpower-Steuerung und den Vixen R150S (150/750)-Newton mit viel Zubehör an.
    Grund für den Verkauf: Umstieg auf größeres Equipment.


    https://www.dropbox.com/s/pz1s…hc/GPDX_R150S_Verkauf.pdf


    Ich bin auch bereit die Geräte getrennt zu verkaufen. Selbstabholung im Raum München, kann auch entgegenkommen. Versand ist auch möglich, müsste dazu noch die Versandkosten ermitteln.


    CS
    Simon

    Hallo,


    für den günstigen Einstieg in die Astrofotografie (Beobachtung ist mit dem Newton auch sehr gut möglich) biete ich eine sehr gut erhaltene Vixen GP-DX mit Littlefoot Vpower-Steuerung und den Vixen R150S (150/750)-Newton mit viel Zubehör an.
    Grund für den Verkauf: Umstieg auf größeres Equipment.


    https://www.dropbox.com/s/pz1s…hc/GPDX_R150S_Verkauf.pdf


    Ich bin auch bereit die Geräte getrennt zu verkaufen. Selbstabholung im Raum München, kann auch entgegenkommen. Versand ist auch möglich, müsste dazu noch die Versandkosten ermitteln.


    CS
    Simon

    Hallo,


    für meine GPDX suche ich ein schwingungsarmes Stativ:


    • Baader Hartholz
    • Berlebach Uni 28, Planet oder ähnlich
    • oder ein anderes Hartholzstativ, z.B. Vermessungsstativ
    • oder auch ein Stahlrohrstativ


    für die Terrasse evtl. auch zusätzlich eine Säule.


    Viele Grüße,
    Simon

    Hallo Kurt,


    danke für den Hinweis!
    Du meinst also, ich nehme für die ursprüngliche Länge den Lichtweg=Brennweite=600mm hier und berechne mit dem Längenausdehnungskoeffizieten die Änderung der Brennweite?


    Also für das angegebene BK-7-Glas ist der Längenausdehnungskoeffizient alpha = 7.1*10^-6 1/K.
    Bei der Temperaturdifferenz von 5,4 K ergibt sich eine Längenänderung um 0,023 mm.


    Wenn nun bei einer Temperaturerniedrigung um 5,4 K sich die Brennweite um 0,023 mm verkürzt und sich der Tubus um 0,0288 mm verkürzt, beträgt die Fokusverschiebung nur 0,006 mm.


    Rechnet man wiederum die max. Temperaturdifferenz aus, die bei den kombinierten Längenänderungen möglich ist um noch innerhalb der Fokussiertoleranz zu bleiben, ergibt sich ein Wert von 27 K!


    Das hieße ja ich brauche mir beim Stahltubus überhaupt keine Sorgen haben dass eine Fokusdrift sich bemerkbar macht!
    Vorausgesetzt die Überlegungen zur Berechnung der Brennweitenänderung stimmen.


    Viele Grüße
    Simon

    Hm, anscheinend werden die griechischen Buchstaben nicht angezeigt, was aber bei der Vorschau noch der Fall war!


    Also hier nochmal der Abschnitt mit den Formeln:



    Bezüglich des Tubusmaterials habe ich mal ein bisschen gerechnet, wie sich der Stahltubus verhält und ob ein Carbontubus notwendig ist:
    Die Fokussiertoleranz habe ich nach Formel 42 in „Digitale Astrofotografie“ (A. Martin, B. Koch) berechnet:
    x = 4*lambda*Blende²
    Mit blauem Licht (lambda = 450nm) und Blende 4 ergibt sich: x=0,0288 mm.


    Der Längenausdehnungskoeffizient von Stahl ist, je nach Art des Stahls, max. 11,8*10^-6 1/K.
    Als ursprüngliche Länge L_0; habe ich mal 450 mm angenommen (Abstand FS-HS + etwas Toleranz wegen etwaigem Umbau).
    Die Längenänderung berechnet sich gemäß der (etwas genäherten) Formel DeltaL = alpha*L_0*DeltaT
    Mit DeltaL = x, also Längenänderung = Fokussiertoleranz ergibt sich für die maximale Temperaturänderung, die noch innerhalb der Fokussiertoleranz liegt, DeltaT = 5,4 K.

    Hallo,


    vielen Dank für eure Antworten!


    (==>)Holger: ja stimmt, 30% kürzere Belichtungszeit ist schon einiges. Bezieht man noch die angegebene Spiegelreflexivität in die Rechnung mit ein (94% bei HS und FS), wird aus den formalen f/4 sogar nur f/4,7 :( Refraktoren haben insgesamt Transmissionen um 97%, hab ich gelesen, nur mal so am Rande. Wobei ein Flattener/Reducer ebenfalls noch etwas Licht schlucken würde.


    (==>)caspar: Ja ich bin auch am Schauen, wobei ich ja evtl. einen modifizierten kaufen möchte (siehe unten).


    (==>)Patrick:
    Ja, da hast du (fast) recht.


    Ein Anruf bei Teleskop-Service hat ergeben:
    Die Boren-Simon sind baugleich wie die UNC-Newtons, nur dass sie noch den ASA-Korrektor haben und eine an diesen angepasste Fokuslage.
    Der TS Imaging 6" f/4 unterscheidet sich vom UNC nur dadurch, dass der UNC einen Baader Steeltrack, einen Carbontubus hat und
    einen Fangspiegeloffset hat. Der Fangspiegel hat 63 mmm Durchmesser (kleine Achse), auch einen mit 70 mm Durchmesser ist wählbar.
    Der TS Imaging hat keinen Offset, würde bei APS-C-Sensorgröße aber auch reichen zur korrekten Ausleuchtung. Weil ich noch nachgefragt habe, meinten die dass gegen Aufpreis auch ein Fangspiegel(halterung) mit korrektem Offset möglich ist.


    Dann würde er sich vom UNC nur noch durch Tubusmaterial und Okularauszug unterscheiden. Es wäre auch möglich, den TS Imaging gegen Aufpreis mit dem Baader Steeltrack zu bekommen.


    Hab hier noch einen Umbaubericht gefunden:
    http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?t=3199
    Das mit dem Gelbstich des Spiegels ist ja übel, aber müsste ja beim Teleskop-Kauf schon erkennbar sein.


    Die minimale Bauhöhe beim Baader Steeltrack ist 50 mm, die beim Monorail 70 mm. Und da ich maximal APS-C-Sensorgröße habe,
    ließe sich bestimmt ebenfalls ein kleinerer FS mit angepasster Fokuslage verwenden.


    Patrick, welche Umbaumaßnahmen hast du vor?


    Bezüglich des Tubusmaterials habe ich mal ein bisschen gerechnet, wie sich der Stahltubus verhält und ob ein Carbontubus notwendig ist:
    Die Fokussiertoleranz habe ich nach Formel 42 in „Digitale Astrofotografie“ (A. Martin, B. Koch) berechnet:
    x = 4*#955;*Blende²
    Mit blauem Licht (#955; = 450nm) und Blende 4 ergibt sich: x=0,0288 mm.


    Der Längenausdehnungskoeffizient von Stahl ist, je nach Art des Stahls, max. 11,8*10^-6 1/K.
    Als ursprüngliche Länge L#8320; habe ich mal 450 mm angenommen (Abstand FS-HS + etwas Toleranz wegen etwaigem Umbau).
    Die Längenänderung berechnet sich gemäß der (etwas genäherten) Formel #916;L = #945;*L#8320;*#916;T
    Mit #916;L = x, also Längenänderung = Fokussiertoleranz ergibt sich für die maximale Temperaturänderung, die noch innerhalb der Fokussiertoleranz liegt, #916;T = 5,4 K.


    Darüber wie sich die Nachttemperaturen üblicherweise verhalten, hab ich keine so genaue Vorstellung, glaube aber dass ich bei den 5,4 K eher nur bei Belichtungszeiten von mehreren Stunden nachfokussieren muss. Und mit einem Thermometer ließe sich auch leicht feststellen, ob der Fokus überhaupt kontrolliert werden muss.


    Für Carbon ist die Frage nach der Temperaturausdehnung schon schwieriger, weil ich für den Längenausdehnungskoeffizienten Werte zwischen -1 und 7 gefunden habe, je nach Carbonart. Mit dem Wert von 7*10^-6 1/K ergibt sich eine maximal tolerierbare Temperaturänderung von 9,1 K. Ich tendiere trotzdem zum Stahltubus, auch weil Stahl auch ohne besondere Schutzmaßnahmen zu bearbeiten ist und ich den höheren Preis für Carbon nicht einsehe.


    Viele Grüße und CS,
    Simon

    Hallo,


    ich habe eine Vixen-GP-Montierung, mit der ich schon erfolgreich
    Astrofotografie mit dem Megrez72 und dem Vixen-Newton R150S betrieben habe. Als Kameras habe ich die Canon EOS 1000D und die Atik 16HR mit Filterrad.


    Der Vixen-Newton (6" f/5) ist ein schönes Gerät, aber ein wenig stören mich ein wenig die Spikes, die kein schönes Kreuz sondern nur ein durchgehender Strich sind weil der Newton eine Einarm-Fangspiegelhalterung hat (50 mm FS-Durchmesser) und dieser Arm ist auch recht dick.
    Und ich hätte es auch gerne lichtstärker als f/5.


    Ein 8"-Newton, auch mit Carbontubus, wäre sicherlich grenzwertig für die GP. Eine gute Möglichkeit wären 6"-Newtons, z.B. der
    GSO 6" f/4.
    http://www.teleskop-express.de…ng-f-4---2--MONORAIL.html.


    Einen Baader MPCC habe ich auch schon, somit wäre ich mit 300 € sehr günstig dran.


    Der TS UNC-Newton, ebenfalls 6" f/5 kostet mehr als das doppelte.
    http://www.teleskop-express.de…---optimierter-Fokus.html


    Hätte der Vorteile? Wegen dem Gewicht brauch ich beim 6-Zöller kein Carbon, aber vielleicht wegen der Fokuslage bei Temperaturveränderungen? Was meint ihr, müsste ich bei dem GSO 6" f/4 mit Metalltubus gelegentlich nachfokussieren? Eventuell kann ich immer noch später den Tubus gegen einen Carbontubus tauschen.


    Inzwischen gibt es auch die Boren-Simon in 6" f/2,8:
    http://www.teleskop-express.de…h---420mm-Brennweite.html


    Aber die 420mm Brennweite liegen nahe an den 344 mm, die ich mit dem Megrez72 und dem TeleVue 0,8x-Reducer habe, dieser würde dann ja arbeitslos werden. Und ich glaube ein f/2,8 braucht viel Zeit um richtig justiert und scharfgestellt zu werden, ob sich da dann die kürzere Belichtungszeit wiederum lohnt?


    Die gleiche Frage stellt sich auch bei dem GSO 6" f/4. Justieren muss ich den auf jeden Fall genauer als meinen f/5. Aber ist der auch empfindlicher was das Nachfokussieren durch Temperaturschwankungen angeht?


    Mein Vixen R150S hat 50 mm FS-Durchmesser.
    Der Fangspiegel des GSO 6" f/4 hat 63 mm kleine Achse. Das sind immerhin 42% vom Durchmesser. Wird natürlich gebraucht für eine gute Ausleuchtung. Damit hat er von der Lichtstärke her f/4,41 (bezogen auf die kleinere lichtsammelnde Fläche), im Vergleich zu den f/5,30 beim Vixen R150S, aber geht noch durchaus.


    Was meint ihr, lohnt sich der Umstieg auf den (GSO) 6" f/4 oder sollte ich lieber beim R150S bleiben?


    Vielen Dank und CS,
    Simon

    Kai, bei 265mm Innendurchmesser sagt Newt-Web dass es Design-Probleme gibt (Vignettierung).


    Reiner, bei 290mm Innendurchmesser sagt er mir: Diagonal Range = 39 - 56, also der kleinere
    Fangspiegel mit 46,5 mm (1,83") würde auch noch gehen. Dann wäre aber 100% Illuminated Diameter nur noch 9.45 mm,
    wäre das zu klein?
    Newt-Web empfiehlt beim Innendurchmesser: "Allow ½ to 1 inch around primary mirror". Das wären also 267 bis 280mm.
    Warum bist du, Reiner, eher für größere Innenradi?


    Tut mir leid wenn ich euch damit nerve, evtl. mach ich mir auch zuviele Gedanken dazu...


    Viele Grüße,
    Simon

    OK, Fehler gefunden, Focus inside diameter war falsch, richtig sind 50,8 mm, also 2".
    Jetzt erscheint keine Warnung mehr und bei Diagonal Range kommt: 39 - 56mm.
    Der geplante Fangspiegel von 54,4 mm Durchmesser ist also fast an der oberen Grenze.
    Wenn ich einen Tubusinnendurchmesser von 290 nehme, habe ich 18,8 mm zu 100% beleuchtetes Feld.

    Vielen Dank, Reiner und Kai, für eure ausführlichen Antworten!
    Zwischen 290 mm und 265 mm ist ja schon ein ziemlicher Unterschied.


    In der Anleitung für Newt-Web hab ich gelesen:
    "One possible rule of thumb is to limit the size of the 100% zone to one half of the field lens size of the largest eyepiece you expect to use."
    Also Feldblendendurchmesser des 20 mm-Okulars /2 = 27,4/2 = 13,7.
    Daher würde Kais Vorschlag mit 265 mm Innendurchmesser schon noch gehen.
    Aber ich will nicht so extrem gehen. Ich will schon auch die Fläche ausnutzen die der 54,4 mm Fangspiegel
    ausleuchten kann, der macht 21,4% Obstruktion. Der nächstkleinere Fangspiegel mit 46,5 mm Durchmesser kleine Achse macht 18,3%, das ist bei f/5 und Deep-Sky-Beobachtung wahrscheinlich nicht sinnvoll.


    Newt-Web kannte ich schon vorher aber mir immer unsicher bei dem 100% Feld Ausleuchtung wie groß das sein soll.


    Hab mal mit Newt-web rumgerechnet, obwohl mir die Werte sinnvoll erscheinen kommt eine Warnung bei Diagonal Sizing Assistance:
    Diagonal Range = 39-4. In der Hilfe steht dazu: "Note: If the range returned by the calc button is reversed, that is the large number is first, your telescope is one of those hard-to-make-right designs, such as the Black sample, and you will have to compromise and live with some major design shortcomings."


    Vielleicht ein Fehler im Programm, kommt es mit mm-Angaben doch nicht ganz klar?


    Hier mal das File:


    { "file_type": "Newt-Web Save File",
    "file_ver": 1,
    "save_date": "2012-09-09 17:11:55",
    "title": "10" f/5 Gitterrohr mit HC2",
    "notes": "",
    "unit_meas": "mm",
    "primary_diam": 254,
    "f_ratio": 5,
    "secondary_minor": 54,
    "tube_id": 290,
    "tube_thick": 10,
    "focus_to_tubefront": 100,
    "pri_fnt_tube_back": 50,
    "fixed_baffles": false,
    "focus_height": 25.4,
    "focus_extra": 12,
    "focus_camera": 0,
    "focus_diam": 1.25,
    "eye_fl": [20,9,4.5,0,0,0,0,0,0,0],
    "eye_af": [82,82,82,0,0,0,0,0,0,0] }


    Die minimiale Fokushöhe von 25,4 mm = 1" ist die Herstellerangebe für den HC-2, die anderen Werte sind #960;*Daumen abgeschätzt.
    Ich tendiere momentan eher zu den 290 mm Innendurchmesser.


    Viele Grüße,
    Simon