Beiträge von Sternli

    Hallo zusammen


    Ich wünsche euch ganz viel Spass am Astrotreff-Stand. Dieses Jahr muss ich leider passen. Zeitlich langt es mir einfach nicht.
    Lasst es euch schmecken und trinkt eine Milch für mich mit. Ich bin gespannt auf die vielen Berichte.


    Grüsse
    Sternli

    Liebe Stammtischler


    Ich hoffe ihr freut euch schon ganz doll. Unser nächstes Treffen findet am


    <font size="3"><font color="red"><b>Samstag, den 15.09.2012 (ab 19 Uhr)</font id="red"></b></font id="size3">.


    statt.


    Auch Nachzügler, die es nicht pünktlich schaffen, sind natürlich herzlich willkommen! Ebenfalls eingeladen sind Menschen ohne Auto - einfach eine E-Mail schreiben. Mitnahmeservice kann ab Olten organisiert werden.


    Wie immer freiwillig und unverbindlich, für alle, die einen geselligen astronomischen Abend mit eventueller Beobachtungsmöglichkeit verbringen möchten.


    Wegbeschreibung:


    Der Kallhof ist genau hier:
    http://maps.google.de/maps?hl=…TF8&ll=47.368919,7.828191


    [url="http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Basel&daddr=47.368921,+7.828254&hl=de&geocode=%3BFdnK0gIdHnN3AA&mra=ls&sll=47.46361,7.704475&sspn=0.213305,0.41748&ie=UTF8&t=h&z=12"]Wegbeschreibung von Basel zum Astrostammtisch[/url]
    [url="http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Bern&daddr=47.368921,+7.828254&hl=de&geocode=%3BFdnK0gIdHnN3AA&mra=ls&sll=47.46361,7.704475&sspn=0.213305,0.41748&ie=UTF8&t=h&z=10"]Wegbeschreibung von Bern zum Astrostammtisch[/url]
    [url="http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Luzern&daddr=47.368921,+7.828254&hl=de&geocode=%3BFdnK0gIdHnN3AA&mra=ls&sll=47.16187,7.64105&sspn=0.858104,1.669922&ie=UTF8&t=h&z=11"]Wegbeschreibung von Luzern zum Astrostammtisch[/url]
    [url="http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Z%C3%BCrich&daddr=47.368921,+7.828254&hl=de&geocode=%3BFdnK0gIdHnN3AA&mra=ls&sll=47.214405,8.056895&sspn=0.428628,0.834961&ie=UTF8&ll=47.382544,8.171768&spn=0.427267,0.834961&t=h&z=11"]Wegbeschreibung von Zürich zum Astrostammtisch[/url]



    Wir sitzen dort in 810m Höhe über der A2 direkt oben auf dem Belchentunnel. Gute, dunkle Beobachtungsorte sind unmittelbar in der Umgebung.


    Basel, Zürich, Bern und Luzern sind alle unter einer Fahrstunde entfernt.


    Hier noch ein Link zur Website der Bergbeiz:
    http://www.kallhof.ch/


    Der Tisch ist bereits reserviert, das Team vom Kallhof und wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.


    Grüsse und eine gute Zeit
    Sternli

    Hallo zusammen


    Wie jedes Jahr gibt es mal wieder ein Gewinnspiel zur Astronomie-Messe in Villingen-Schwenningen - auch wenn es dieses Jahr etwas kurzfristig ist.


    Das Rätsel findet Ihr hier als PDF zum Download.


    Die Lösung könnt Ihr bis Donnerstag, den 6. September 2012 an diese E-Mail-Adresse schicken. Bitte schickt neben dem Lösungswort auch euren Namen und Nicknamen. Falls Ihr nicht anwesend seit, werden wir euch kontaktieren.


    <b>Und was gibt es tolles zu gewinnen?</b>


    <b><font color="orange">Hauptpreis: Astrophotoworkshop in S. Cristina - Val Gardena, Italien </font id="orange"></b>


    Für 2 Personen, vom 26. Bis 30. September 2012 in St. Christina/Gröden, Italien:
    Hotelzimmer für 4 Nächte samt Halbpension und Wellnessnutzung
    Workshop für 3 Tage samt Mittagessen
    Abendliche Beobachtungen mit Gerald Rhemann
    Möglichkeit der Nutzung einer ASA DDM60 Montierung mit Astrograph und CCD-Kamera
    Siehe: http://www.hotel-interski.com/…astronomie/workshops.html


    (sollte der Workshop nicht stattfinden, sind der 1. Preis nur die Hotelzimmer für 4 Nächte samt Halbpension und Wellnessnutzung innerhalb der nächsten 12 Monate, ausserhalb der Hochsaison. Bitte sprecht den Termin rechtzeitig ab, damit die Verfügbarkeit Eures Wunschtermines berücksichtigt werden kann)


    <b><font color="yellow">Buchpreise</font id="yellow"></b>


    Dieses Jahr werden die Buchpreise vom <b>Oculum-Verlag</b> gesponsert, ganz herzlichen Dank dafür!


    Der Moonhopper von Lambert Spix und Frank Gasparini


    Orientierung am Nachthimmel von Stephan Schurig


    Meteore von Jürgen Rendtel und Rainer Arlt


    Die Gewinner werden wie immer nachmittags auf dem Messestand des Astrotreffs live gezogen und verkündet.


    Und nun wünsche ich euch viel Spass mit dem Rätsel und natürlich viel Erfolg!


    Sternli

    Hallo Tom


    Ich denke Ute kann dazu mehr sagen.


    LG
    Sternli



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: pfleger</i>
    <br />Hallo sternli
    danke für die interessante Rezension. Gibt es eine Liste der in dem Buch vorgestellten Objekte? Beim Herschel-Buch von Mark Bratton wird auf der Katalogseite von Cambridge University Press ein XLS angeboten. Bei Springer habe ich nichts dergleichen gefunden. Vielleicht weißt Du ja etwas?
    Gruß und clear skies
    Tom
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Fachwörterbuch Astronomie
    Englisch – Deutsch



    Autoren: Susana Frech, Stefan Frech
    Verlag: Books on Demand
    176 Seiten
    Preis: 23.00 €
    ISBN: 978-3-8423-1963-9


    Amazon



    © Books on Demand
    Mit freundlicher Unterstützung
    des Verlages


    <b>Klappentext: </b>


    <i> Mit mehr als 15000 Übersetzungen eines der umfassendsten und aktuellsten Englisch-Deutsch-Fachwörterbücher für Astronomie und Astrophysik.
    Sorgfältig recherchiert und unverzichtbar für Wissenschaftler, Übersetzer, Studenten und (Hobby-)Astronomen.
    Enthält auch die korrekten deutschen Fachbegriffe zu englischen Termini.
    Ergänzt durch Anhänge: Abkürzungen, Sternbilder, Teleskope.
    </i>



    <b>Rezension: </b>


    Das „Fachwörterbuch Astronomie“ richtet sich vor allem an Profis und Laien, die astronomische Texte aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen wollen. Hier offenbart sich direkt die Schwachstelle des Buches: es geht nur in eine Richtung. Für die Übersetzung deutscher Texte ins Englische ist das Buch nicht geeignet.


    Generell findet man sehr viele Fachwörter aus diversen Bereichen der Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt. Es finden sich nicht nur allgemeine Bezeichnungen, sondern auch Begriffe aus der Himmelsmechanik, von Objekten selber und aus dem Fachjargon der Kosmologen, welche dem Amateurastronomen nicht unbedingt geläufig sind. Dennoch gibt es eine wirklich überwältigende Auswahl, so dass kaum ein englischer Text unübersetzt bleibt.


    Jede Seite ist in zwei Spalten aufgeteilt. Die englischen Worte sind fett formatiert, direkt im Anschluss daran findet sich die deutsche Übersetzung in normaler Schrift formatiert. Bei der deutschen Übersetzung ist auch immer das grammatische Geschlecht angegeben.


    Besonders ins Auge stechen die Zeichnungen im Anhang. Hier findet man je ein Linsen- und Spiegelteleskop auf äquatorialer Montierung und ein Linsenteleskop auf azimutaler Montierung mit den entsprechenden englischen Fachworten beschriftet. Die Zeichnungen bieten einen super Überblick und können auch im direkten Gespräch sehr nützlich sein, da man hier sehr schnell zum gesuchten Wort gelangt. Von den Zeichnungen hätten durchaus mehr vorhanden sein dürfen, denn der visuelle Aspekt verstärkt den Lerneffekt noch zusätzlich.


    Ebenfalls im Anhang vorhanden sind Abkürzungen, z.B. von Objekten, Projekte, Missionen und Institutionen.


    <b>Fazit: </b>
    Das Buch bietet von A – Z viele, viele Wörter aus der Astronomie und kann vor allem dem interessierten Laien beim Lesen von englischen Texten sehr nützlich sein. Schade finde ich, dass es nur in eine Richtung geht. Trotzdem eine sehr gute Idee und vor allem beim Lesen von englischen Büchern oder auch bei der Konversation eine Bereicherung.

    Oh es hat nicht nur Klammern drin ... bitte weitere Verbesserung vornehmen, wie es im FAQ-Thread steht.


    Du kannst die Links in deinem Beitrag dann einfach tauschen, nach dem erfolgreichen Hochladen.

    Liebe Leute


    das war eine absolut SENSATIONELLE Nacht. Für mein Empfinden hat alles gepasst: super geniales Wetter, ein wunderschöner Sternenhimmel und ausgelassene Stimmung (ich glaub das muss ich nicht näher erläutern *g*). Vielen, vielen Dank an euch. Das war einfach klasse gestern.


    Wir sehen uns hoffentlich am Samstag! Bei hoffentlich genauso genialem Wetter.


    Grüsse
    Angela

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: klaus_160</i>
    <br />Hallo Sternli,


    ich bin mir nicht sicher, wie Du auf "Nasa Bildrechte" kommst - in der 3.ten Auflage sind ja gar keine Nasa Bilder drin ... kennst Du die dritte Auflage denn eigentlich?



    Sind deiner Meinung nach die Texte denn dann praeziser als in Auflage 3, oder nur kuerzer?



    Viele Gruesse,
    Klaus
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn du meine Rezension gelesen hättest, wüsstest du die Antworten ....

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: klaus_160</i>
    <br />Ihr habt ja recht - ich war verwirrt: ich meinte keine Photographien mehr, nicht Zeichnungen. Zum Rest stehe ich - ich fand, dass die dritte Auflage mehr enthielt.


    Mir ist dabei im Gedaechtnis geblieben, wie ich Auflage 4 in einem Buchladen durchgeblaettert habe, und doch recht enttaeuscht war. Ist aber natuerlich nur eine Meinung (meine) ;)



    P.S.: Mit kommerzieller meine ich:


    a) da hat sich jemand Bildrechte gespart und damit auch Platz (die Ausgabe ist kleiner und auch in kleinerem Format) -&gt; Kosten gespart


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dann google doch mal nach "Bildrechte NASA" ... ich bin gespannt zu welchem Ergebnis du kommst. Sicher auch eine Ursache dafür, dass es viele günstige Bücher mit tollen bunten Hochglanzfotos gibt. Und leider leider sind diese Hochglanzfotos gerade bei Einsteigern sehr beliebt. Und was ist die Folge? Wenn Sie das erste Mal durchs Teleskop schauen sind sie dermassen enttäuscht, dass sie das Hobby vielleicht sogar aufgeben. Denn das was man sieht, ist weder hochauflösend, noch kontrastreich (u.U.) noch bunt. Mir sind die Zeichnungen lieber.


    Zumal es auch auf die Zeichnungen Urheberrechte gibt....


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">


    b) die Texte sind gekuerzt, mehr stromlinienfoermiger, wenn man dass so ausdruecken kann.



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Kürzer muss nicht schlechter sein, wenn es dadurch präziser ist.


    Just my 2 cents.


    Sternli

    Hallo liebe Sternfreunde


    Nicht vergessen! Vom 17.08. - 19.08.2011 findet auf dem Gurnigel wieder die Swiss Star Party statt - und natürlich ist der Astrostammtisch Schweiz auch vor Ort.


    Das genaue Datum steht nun fest:


    <b><font color="red">
    Samstag, den 18.08.2011 ab 19 Uhr (eventuell auch früher)</font id="red"></b>


    im Berghaus Gurnigel.


    Weitere Informationen zur Swiss Star Party findet ihr hier.


    Kommt doch vorbei! Wir freuen uns auf Euch!


    Liebe Grüsse
    Sternli

    Liebe Stammtischler


    Unser nächstes Treffen findet am


    <font size="3"><font color="red"><b>Samstag, den 11.08.2012 (ab 19 Uhr)</font id="red"></b></font id="size3">.


    statt.


    Auch Nachzügler, die es nicht pünktlich schaffen, sind natürlich herzlich willkommen! Ebenfalls eingeladen sind Menschen ohne Auto - einfach eine E-Mail schreiben. Mitnahmeservice kann ab Olten oder Solothurn organisiert werden.


    Wie immer freiwillig und unverbindlich, für alle, die einen geselligen astronomischen Abend mit eventueller Beobachtungsmöglichkeit verbringen möchten.


    Wegbeschreibung:


    Der Kallhof ist genau hier:
    http://maps.google.de/maps?hl=…TF8&ll=47.368919,7.828191


    [url="http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Basel&daddr=47.368921,+7.828254&hl=de&geocode=%3BFdnK0gIdHnN3AA&mra=ls&sll=47.46361,7.704475&sspn=0.213305,0.41748&ie=UTF8&t=h&z=12"]Wegbeschreibung von Basel zum Astrostammtisch[/url]
    [url="http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Bern&daddr=47.368921,+7.828254&hl=de&geocode=%3BFdnK0gIdHnN3AA&mra=ls&sll=47.46361,7.704475&sspn=0.213305,0.41748&ie=UTF8&t=h&z=10"]Wegbeschreibung von Bern zum Astrostammtisch[/url]
    [url="http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Luzern&daddr=47.368921,+7.828254&hl=de&geocode=%3BFdnK0gIdHnN3AA&mra=ls&sll=47.16187,7.64105&sspn=0.858104,1.669922&ie=UTF8&t=h&z=11"]Wegbeschreibung von Luzern zum Astrostammtisch[/url]
    [url="http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Z%C3%BCrich&daddr=47.368921,+7.828254&hl=de&geocode=%3BFdnK0gIdHnN3AA&mra=ls&sll=47.214405,8.056895&sspn=0.428628,0.834961&ie=UTF8&ll=47.382544,8.171768&spn=0.427267,0.834961&t=h&z=11"]Wegbeschreibung von Zürich zum Astrostammtisch[/url]



    Wir sitzen dort in 810m Höhe über der A2 direkt oben auf dem Belchentunnel. Gute, dunkle Beobachtungsorte sind unmittelbar in der Umgebung.


    Basel, Zürich, Bern und Luzern sind alle unter einer Fahrstunde entfernt.


    Hier noch ein Link zur Website der Bergbeiz:
    http://www.kallhof.ch/


    Der Tisch ist bereits reserviert, das Team vom Kallhof und wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.


    Grüsse und eine gute Zeit
    Sternli

    ABENTEUER RAUMFAHRT
    Expeditionen ins All


    Autor: Giles Sparrow
    Verlag: DK coventgarden
    320 Seiten
    Preis: 12.95€
    ISBN: 978-3-8310-9104-1


    Amazon



    © Dorling Kindersley Verlag
    Mit freundlicher Unterstützung
    des Verlages


    <b>Klappentext: </b>


    <i>Die faszinierende Geschichte der Raumfahrt – von ihren Anfängen, ihren Pionieren und spannenden Missionen bis zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der kommerziellen Raumfahrt sowie ihrem Nutzen für Wissenschaft und Forschung.
    </i>


    <b>Rezension: </b>


    Unterteilt ist das Buch in sieben grosse Kapitel, welche dann durch viele kleine, doppelseitige Themenbereiche das Kapitel auffüllen:


    Raketenpioniere
    Aufbruch in den Weltraum
    Der Wettlauf zum Mond
    Nach Apollo
    Arbeiten im All
    Satelliten und Raumsonden
    Die Zukunft


    Von den Anfängen der Raketentechnik berichtet das erste grosse Kapitel. Inspiriert von den Romanen von Jules Vernes und vielen anderen visionären Schriftstellern, machen sich die ersten Wissenschaftler und Ingenieure an die Umsetzung des Traumes von der Raumfahrt. Hilfreich ist dabei die in den Jahrhunderten zuvor einem grossen Fortschritt unterlegene Raketentechnik, welche sich von blossen Schwarzpulver-Geschossen zu richtigen Raketen mit stabilen Flugbahnen entwickelt hat. Schritt für Schritt tasten sich die Wissenschaftler und ambitionierte Amateure in Arbeitsgruppen an immer bessere Geräte heran. Das eine solche Technik das Interesse der militärischen Führung wecken würde, scheint im Nachhinein als „glasklar“. Und so berichtet das Buch auch über die Verwendung der Raketen im Krieg.


    Doch irgendwann ist es soweit: die Welt ist bereit für das nächste Kapitel: den „Aufbruch in den Weltraum“. Das Kapitel behandelt die Geschehnisse zwischen 1957 und 1962. Dies kann man sehr schön am Zeitstrahl, der mal links und mal rechts am Rand der Doppelseite „eingeblendet“ wird mitverfolgen. Neben dem Zeitstrahl findet man immer kleine Textblöcke, welche den Werdegang und die besonderen Ereignisse des Themas datieren. So kann man zum Beispiel auf der Doppelseite zu Sputnik alle wichtigen Ereignisse von der Entstehung bis zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre, inklusive aller Erfolge und Fehlschläge, entlang dieser Datenzeile einsehen.


    Der Wettlauf der Grossmächte beginnt. Sowohl die USA als auch Russland feiern Erfolge und beklagen Verluste. Doch die Technik schreitet unaufhaltsam voran. Und nicht nur die grossen Nationen sind im Weltraumfieber – auch erste europäische Staaten wagen Forschungen in diese Richtung. Im Kapitel „Der Wettlauf zum Mond“ werden die einzelnen Schritte der Nationen chronologisch aufgezeigt. Vom ersten echten Raumschiff über diverse Projekte der Sowjetunion bis hin zum spannenden Endkampf werden alle wichtigen Informationen rübergebracht. Auch interessante Details aus den Missionen und technische Erklärungen fehlen nicht. So wird z.B. auch der Aufbau und die Funktionsweise des Apollo-Raumanzuges oder des Mondautos besprochen.


    „Nach Apollo“ beginnt die Zeit der Raumstationen. Sowohl die Sowjetunion als auch Amerika planen dauerhafte Stationen im All, und so kommt es schliesslich nach dem Kalten Krieg zu den ersten gemeinsamen Projekten. Das Kapitel gibt über die verschiedenen Projekte Auskunft, welche die Staaten alleine oder gemeinsam realisierten – und welche Probleme sie dabei überwinden musste.


    Zur Erleichterung der Arbeiten im All und der „Bewirtschaftung“ der Raumstationen waren natürlich günstige und robuste Raumtransporter benötigt. Die Geschichte früher Raumgleiter findet hier ebenso Platz, wie die Entwicklung des Shuttle-Systems. Natürlich gab es hier nicht nur Erfolge, sondern auch einige Rückschläge, welche genauso ausführlich behandelt werden. Auch das sowjetische Shuttle (Buran) und die russische Raumstation MIR werden thematisiert. Im Anschluss daran wird ein Auge auf die europäischen und weiteren internationalen Raumfahrtprojekte geworfen. Auf der Zeitleiste sind wir nun im 20. Jahrhundert angekommen.


    Das vorletzte Kapitel bietet einen Überblick über ausgewählte Satelliten und Raumsonden. Hier wird nicht nur der Aufbau der Sonden, sondern auch deren Funktionsweise und Mission vorgestellt. Thematisiert sind vor allem bekannte Raumsonden, die das Sonnensystem erforschten, noch immer erforschen und zukünftig erforschen werden.
    Wie geht es weiter mit der Raumfahrt? Dies ist Thema des letzten Kapitels. Hier wird die ISS und deren Bedeutung sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft vorgestellt. Ebenso gibt es eine Auswahl möglicher zukünftiger Projekte, z.B. Flüge zu Mond und Mars, Shuttle-Nachfolger und kommerzielle Raumfahrt.


    Das Buch beginnt mit einem berührenden und faszinierenden Vorwort von Buzz Aldrin, welcher einem einen direkten Einblick in die Gefühle und Gedanken eines Beteiligten gewährt. Wie war das damals für Ihn auf dem Weg zum Mond und wie ist es ihm danach ergangen? Und was denkt er über die Raumfahrt? All dies beantwortet er auf den ersten Seiten und stimmt den Leser damit gekonnt auf das Buch ein..


    Das Layout ist sehr harmonisch und der Platz, den die Doppelseiten bieten wurde gut ausgenutzt. Die Seiten sind teilweise mit weissem oder schwarzem Hintergrund, dementsprechend wurde die Schriftfarbe jeweils ins Negativ verkehrt. Beides liesst sich sehr angenehm. Die Bilder sind ausdrucksstark bringen dem Leser die Thematiken näher. Der Anteil von Bildern und Text ist ausgeglichen und sehr abwechslungsreich. Die erwähnten Zeitleisten an den Seiten sind farbig abgesetzt und geben dem Leser einen guten Überblick in welchem Zeitraum er sich nun bewegt. Ebenfalls farblich gekennzeichnet sind die kleinen Kästen, welche zusätzliche Informationen zur Geschichte , Techniken und Biografien zu Persönlichkeiten bieten.


    <b>Fazit: </b>
    Das Buch ist vor allem für Einsteiger und Jugendliche, die sich einen Überblick über die Raumfahrt verschaffen wollen, super geeignet - bietet aber auch dem interessierten Kenner noch einigen Lesespass. Der Zeitstrahl macht es einem sehr einfach sich zurechtzufinden. Das Buch bietet sowohl tiefergehendes Wissen und Details, als auch interessante Bilder. Ein toller Rundumschlag zum Thema Raumfahrt.

    Hallo Patrick


    Willkommen zurück! Natürlich gibt es auch in der Schweiz Treffen - Astronomen sind einfach gesellige Menschen.


    Zum Beispiel am Samstag, da ist Astrostammtisch - der findet einmal im Monat immer um den Neumond statt. http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=137281
    Wir treffen uns dann und plauschen ne Runde, und wenn es dunkel wird und klar ist, haben wir einen guten Beobachtungsplatz nur wenige hundert Meter entfernt.
    Dieses Mal ist es noch besser: Wir werden wenn das Wetter mitspielt grillieren, gibt es eine bessere Gelegenheit Astronomen kennen zu lernen?


    Und im August wäre dann Starparty auf dem Gurnigel. Da sind wir auch vertreten mit unseren Gläsern. Neben vielen anderen Hobbyastronomen.


    Also wenn du Zeit und Lust hast, man sieht sich :) Du bist herzlich eingeladen.


    Grüsse
    Sternli

    Die Sonne
    Eine Einführung für Hobby-Astronomen



    Autor: Jürgen Banisch
    Verlag: Oculum
    232 Seiten
    Preis: 19.90€
    ISBN: 978-3938469-24-8


    Amazon



    © Oculum Verlag
    Mit freundlicher Unterstützung
    des Verlages


    <b>Klappentext: </b>


    <i> Die Sonne ist der Stern direkt vor unserer Haustür. Das Gestirn, das unser Leben bestimmt, bietet ein grossartiges astronomisches Beobachtungsobjekt, das jeden Tag ein neues Gesicht zeigt. Selbst mit dem (geschützten!) blossen Auge lassen sich faszinierende Beobachtungen machen.


    Dieses Buch erklärt die Phänomene auf der Sonne und zeigt, wie man diese mit modernen Sonnenteleskopen beobachten und fotografieren kann. Dazu zählt neben dem herkömmlichen „Weisslicht“ die Beobachtung in speziellen Spektrallinien der Elemente Wasserstoff und Kalzium.


    Besonderer Wert wird auf die Sicherheit der Sonnenbeobachtung gelegt. Ausführlich werden verschiedene Filtermethoden erklärt und ihre Eignung für die verschiedenen Beobachtungszwecke herausgestellt.
    </i>


    <b>Rezension: </b>


    Das Buch unterteilt sich grob in zwei Bereiche: Theorie und Praxis. Beide Teile sind vom Umfang her ausgeglichen und geben zusammen einen sehr umfassenden Einblick in das Thema.


    „Die Sonne aus der Sicht der Erde“ - so nennt sich das erste Kapitel, welches sozusagen den Einstieg in das Thema bereitet. Zunächst wird also der Standort der Sonne und des Sonnensystems besprochen. Danach werden die einzelnen Bewegungen der Sonne analysiert: die tägliche Bewegung über den Taghimmel und die jährliche Wanderung durch die Sternbilder des Tierkreises. Detailliert vorgestellt werden hier auch die Sonnenläufe auf verschiedenen Breitengraden der Erde.


    Das nachfolgende Kapitel steht ganz unter dem Motto der „Sonnenphysik“. Neben dem Aufbau geht der Autor auch auf die Zusammensetzung ein und erklärt sehr gut wie die Kernfusion im Inneren der Sonne funktioniert. Ebenfalls thematisiert wird die dabei entstehende Strahlung und wie die Sonne mit der Energie, welche ihr zur Verfügung steht, haushaltet. Der Lebenslauf der Sonne wird sehr ausführlich behandelt und auch Rotation und Magnetfeld werden besprochen. Zu guter Letzt erfährt der Leser welchen Einfluss die Sonne auf die Erde und das Erdmagnetfeld hat.


    Im dritten Kapitel geht es um die Phänomene,welche man bei der Sonne beobachten kann. Unterteilt werden sie nach dem Entstehungsort. So gibt es sehr ausführliche Ausführungen zu Phänomenen in der Photosphäre, Chromosphäre und Korona.
    Gleich im Anschluss geht es um die Erforschung der Sonne. Hier werden die verschiedenen Sonnenobservatorien und Methoden vorgestellt. Auch die wichtigsten Sonden und Satelliten, welche die Sonne erforscht haben und immer noch erforschen werden aufgezeigt.


    Der praktische Teil beschäftigt sich vor allem mit der notwendigen Grundausrüstung und den möglichen Zubehörteilen zur Sonnenbeobachtung. Neben der Weisslichtbeobachtung stellt der Autor auch die H-Alpha-Beobachtung, die Kalzium-Beobachtung und die Spektroskopie vor. Der Autor zeigt sehr anschaulich welches Zubehör für welche Beobachtungsart am Besten geeignet ist, welche Vor- und Nachteile bestehen und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt, um das absolute Optimum aus dem Equipment herauszuholen.


    Im Kapitel „Beobachtungsobjekte“ werden vor allem sehenswerte Phänomene aus der Photosphäre und der Chromosphäre vorgestellt. Wie man diese Beobachtungen verbessert und welchen Einfluss die Erdatmosphäre auf die Beobachtungspraxis hat, erklärt der Autor im letzten Kapitell. Ebenso Bestandteil dieses Kapitels ist das Festhalten des Gesehenen mittels Zeichnung oder Fotografie.
    Im Anhang findet man neben einer Tabelle mit den chemischen Elementen auch ein Glossar und weiterführende Links., sowohl zum Thema Sonne allgemein als auch zur Beobachtung und Bildbearbeitung.


    Es gibt sehr viele Tabellen, welche dem Leser die Möglichkeit geben, die im Text angesprochenen Fakten vergleichend zu betrachten. Zur Vertiefung bietet der Autor gelbe Kästen an. Diese Zusatzinformationen sind für das weitere Verständnis des Buches nicht wichtig, geben dem Interessierten aber einen detaillierteren Einblick in speziell ausgewählte Themen wie z.B. den Tunneleffekt bei der Kernfusion.


    Der Text wurde in zwei Spalten formatiert und die Schriftgrösse ist weder zu klein noch zu gross. Als Schriftart wurde eine Serifenschrift gewählt, dies verbessert die Lesbarkeit.
    Die Abbildungen und Diagramme sind sehr gut ausgewählt und sehr aussagekräftig. Grösstenteils wurden sie in den Textfluss eingearbeitet, bis auf grosse Bilder. Dies vereinfacht das Lesen innerhalb der Spalten sehr, da man nicht mitten im Text unterbrechen muss, um auf der Abbildung die Aussage des Textes nachzuvollziehen. Die grafischen Darstellungen unterstützen den Text optimal, denn viele Themen sind doch sehr komplex. Allerdings ist dem Autor bei der Abweichung der wahren von der mittleren Sonnenzeit ein kleiner Fehler im Text passiert: während die Abbildung zeigt, dass die grösste Abweichung im November ist, wurde im Text der Monat Oktober vermerkt.


    Die Bildunterschriften werden durch kurze Sätze umschrieben und sind durch zwei verschiedenen Hervorhebungen ausgezeichnet. Der Satzbeginn ist soweit fett abgesetzt, dass man die Abbildung auch versteht, wenn man nur bis dorthin liesst. Der Rest des Satzes ist normal formatiert. Die Bildunterschriften sind also so gewählt, dass sie möglichst schon in wenigen Worten die Abbildung erklären können.


    Vom Niveau her sind die Kapitel sehr unterschiedlich. Es gibt neben sehr leicht verständlichen Passagen auch schwer verständlichere Textstellen. Es werden vermehrt Fachwörter benutzt und die Erklärungen dieser fallen häufig nur sehr knapp aus. Generell sind die inhaltlichen Erklärungen der Themen aber gut verständlich und geben die wichtigsten Informationen wieder.



    <b>Fazit: </b>
    Ein sehr ausführliches Werk über unser Zentralgestirn, welches mit seinem Umfang an theoretischen Informationen und praxisnahen Tipps zur Beobachtung beeindruckt. Für angehende Sonnenbeobachter eine sehr reichhaltige Quelle.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: klaus_160</i>
    <br />... ich habe die dritte Auflage (also die vorige). Die finde ich besser da sie a) mehr Informationen b) noch Zeichnungen enthaelt.


    Die neue Auflage kommt mir kommerzieller und gekuerzt vor - massentauglicher eben. Schade.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Klaus


    Komisch, die aktuelle Auflage enthält sogar mehr Zeichnungen als die Vorgängerversion. Wo ist da nun das Kommerzielle?


    Fragende Grüsse


    Sternli

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: lots</i>
    <br />Hi Sternli,


    ich kenne noch die erste Ausgabe, die fand ich recht ordentlich, obwohl ich einiges nicht ganz nachvollziehen konnte (Übervergrößerung am 120mm Refraktor, manche Zeichnungen). Der Aufbau des Buches: Einstieg, Welche Objekte gibt es und zur welcher Jahreszeit kann man sie sehen. Danach die Objekte alphabetisch nach Sternbilder geordnet fand ich gut.


    Die neue Ausgabe scheint mir schon sehr kommerziell zu sein, alleine das Titelfoto steht in keiner Beziehung zu dem Titel "Sternhaufen, Nebel und Galaxien selbst beobachten". Da ist Frust vorprogrammiert.


    Gruß
    Lots
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Lots


    Zum Glück kann man sagen: Allein auf das Titelfoto kommt es nicht an.


    Wenn ich mir meine Sammlung von mittlerweile über 150 rezensierten Büchern anschaue, sind nur die wenigsten mit Bildern versehen, welche dem Anblick im Teleskop entsprechen. Diese Bilder wären vermutlich weder werbewirksam noch beeindruckend. Ich sehe keinen Grund, warum das Cover nicht ansprechend gestaltet sein sollte. Viel schlimmer sind die vielen Nachschlagewerke in denen die Objekte aus der Sicht von Hubble abgebildet sind und wo es nicht einmal daneben steht.


    Für mich wichtig ist der Inhalt. Und da gibt es beim Deep-Sky-Reiseführer, bis auf die Einführungsseiten, kein einziges Hochglanzfoto in Farbe à la HUBBLE. Es gibt lediglich weiss auf schwarz-Zeichnungen der Objekte, wie sie in verschiedenen Teleskopen zu sehen sind. Hier waren zumeist Refraktoren mit Öffnungen zwischen 60mm und 120mm die Auswahl. Das heisst, man hat zu den meisten Objekten sogar mehrere Ansichten und kann anhand dessen abschätzen, was einen erwartet. Gerade für Anfänger ist das entscheidend.
    Da kann ich nichts von Frust sehen.


    Für mich spricht also nichts dagegen die neue Auflage zu kaufen, auch wenn ich nur den Vergleich mit der 3. Auflage habe.


    Gruss
    Sternli

    <b><font size="5"><font color="orange">Einladung zur Astrostammtisch Schweiz Grillparty 2012</font id="size5"></font id="orange"></b>


    <font color="red">Update</font id="red">


    Aufgrund des Wetters wird die Grillparty ausfallen. Wir werden ein anderes Mal bei besserem Wetter einen weiteren Versuch starten.



    Auf bald und eine schöne Zeit!


    Angela

    Meteore
    Eine Einführung für Hobby-Astronomen



    Autor: Jürgen Rendtel, Rainer Arlt
    Verlag: interstellarum Astro-Praxis / Oculum
    160 Seiten
    Preis: 19.90 €
    ISBN: 978-3938469538


    Amazon



    © Oculum Verlag / Interstellarum
    Mit freundlicher Unterstützung
    des Verlages


    <b>Klappentext: </b>


    <i> Meteore sind als nächtliche Sternschnuppen jedermann bekannt. Die leuchtenden Spuren der Perseiden huschen in lauen Sommernächten über den Himmel. Helle Feuerkugeln schaffen es regelmässig in die Tagespresse, wenn sie für nächtliche Polizeiaktionen sorgen.


    Dieses Buch erklärt die Entstehung der Sternschnuppen in unserer Atmosphäre und gibt einen Einblick in die Erforschung dieses Himmelsphänomens. Ausführlich wird gezeigt, wie man Meteore beobachten und fotografieren kann.


    Ein für das ganze Jahr geltender Meteorkalender stellt zudem alle jährlich wiederkehrenden Meteorströme vor und gibt Beobachtungshinweise für die nächsten Jahre.
    </i>



    <b>Rezension: </b>


    Im ersten Teil des Buches geht es vor allem um die theoretischen Grundlagen des Themas. Die Autoren erklären erste Grundbegriffe wie z.B. die unterschiedliche Benennung der Leuchterscheinung je nachdem, wo man das beobachtete Objekt antrifft. Und so thematisiert er die Erscheinungen genau nach diesem Schema. Zuerst behandelt er die Eigenschaften der Meteoroide, welche im Sonnensystem ihre Bahnen ziehen. Neben den Bahnparametern wird auch den verschiedenen Ursprungskörpern Raum gegeben.
    Direkt im Anschluss geht es um den Eintritt der Meteoroide in die Erdatmosphäre – nun werden sie als Meteore bezeichnet. Thematisiert werden hier vor allem die Leuchtspuren und Schallereignisse, aber auch Farben und Spektren. Zu guter Letzt geht es um die Überbleibsel der Leuchterscheinungen – die Meteorite. Wie viele Meteorite auf die Erde fallen, wie sie fallen und welche Typen man findet, dies ist Teil dieses Kapitelabschnittes.
    Nach einem abschliessenden Blick in die Geschichte der Meteor-Beobachtung und den Vergleich mit der heutigen Zeit, kommen die Autoren zur Beobachtungspraxis.


    Der praktische Teil ist vor allem in drei Partien unterteilt:
    - Visuelle Beobachtung
    - Fotografische Beobachtung
    - Video-Beobachtung
    Bei der visuellen Beobachtung spielen vor allem der Beobachtungsort und die Methode der Beobachtung eine Rolle. Jürgen Rendtel und Rainer Arlt stellen zwei solche Methoden vor: Counting und Plotting, und zeigen auch wie man diese Aufzeichnungen auswertet. Zu dieser Auswertung gehört auch die Möglichkeit einen Beobachtungsbericht für die Internationale Meteor Organisation zu erstellen und einzuschicken. Diese Möglichkeit wird ausführlich besprochen. Bei der fotografischen Beobachtung gehen die Autoren darauf ein, worauf man bei der Grundausstattung und Einrichtung achten sollte und welche Ergebnisse man erwarten kann. Im Kapitel Video-Beobachtung werden die verschiedenen Programme zur Auswertung der Videos vorgestellt und ein Beobachtungsablauf wir komplett aufgezeigt.


    Im dritten Teil des Buches werden die einzelnen Meteor-Ströme einzeln vorgestellt. Neben allgemeinen Informationen und Beschreibungen der Meteorströme, geben die Autoren wichtige Hinweise auf die Aktivitätszeiträume, die jeweiligen Minima und Maxima sowie die Koordinaten der Radianten. Auch die Mutterkörper der Ströme werden aufgezeigt. Zu jedem Meteorstrom gibt es Karten, welche die Radiantendrift zeigen. Zusätzlich zu den Angaben gibt es zu den meisten Meteorströmen auch ein Zenitratenprofil.


    Im Anhang findet der Leser sehr hilfreiche Materialen zur Meteor-Beobachtung. Sowohl Zählfelder zur Bestimmung der Grenzgrössen als auch die entsprechenden Karten sind hier vorhanden. Abgerundet wird der Anhang durch weiterführende Literatur und Links zu Organisationen, die sich mit der Meteor-Beobachtung beschäftigen.


    Das Niveau des Buches ist schwer zu definieren, denn es gibt sowohl schwerere als auch einfachere Passagen. Ein Teil des Buches ist auch für Einsteiger der Meteorbeobachtung durchaus verständlich und gut geschrieben, andere Teile wiederum sind sehr theoretisch. So gibt es im Buch immer wieder diverse Formeln um z.B. die Zenitrate oder die Intensität zu berechnen – Beispiele zu diesen Formeln gibt es allerdings keine. So werden die Formel zwar knapp erklärt, aber sie werden dem Leser nicht praktisch näher gebracht.


    Ebenso werden in einigen Kapiteln sehr viele Fachworte verwendet. Dies beinhaltet nicht nur die verwendeten Fachworte aus dem Bereich der Meteor-Beobachtung, sondern auch solche der wissenschaftlichen Sprache. Diese sind dem Anfänger vielleicht weniger geläufig und macht das Lesen unter Umständen etwas holpriger.


    Im Gegensatz zu vielen älteren Werken aus dem Oculum-Verlag beinhaltet dieses Werk deutlich weniger Grammatik- und Rechtschreibfehler. Dennoch sollte man vor allem bei den Grammatikfehlern mehr Aufmerksamkeit an den Tag legen, damit der Leser nicht von „die Energiestrom“ liest. Auch auffällig waren diesmal Einzahl- und Mehrzahlfehler, bei denen der Satzanfang nicht mit dem weiterführenden Element übereinstimmen. So z.B. auf Seite 45, wo man lesen kann: „Achondrite haben Prozesse durchlaufen, die zum Verschwinden der Chondren führte, [...]“. Diese Nachlässigkeiten sind manchmal echt Schade.


    Auch Schade ist, dass viele Fakten innerhalb der Kapitel mehrfach wiederholt werden. An sich ist es immer wünschenswert, wenn wichtige Aspekte durch Wiederholung gefestigt werden. Aber in diesen kurzen Abständen hat der Leser eher das Gefühl: „Das hatte wir doch schon?“ Man hätte auch einfach Hinweise auf die bereits stattgefundene Erläuterung einbauen können, anstatt die Argumente der vorherigen Seite nochmals zu wiederholen.


    Fotos und Zeichnungen gibt es viele in diesem Buch. Vor allem die Meteor-Fotos sind sehr beeindrucken. Die meisten Bilder und Zeichnungen sind farbig, aber es gibt auch schwarz-weisse Grafiken, vor allem dort wo durch zusätzliche Farbe kein Informationsgewinn zu verzeichnen wäre, z.B. in schematischen Zeichnungen oder Diagrammen. Die Grösse der Fotos und Grafiken ist gut und für das Format absolut passend. Die Inhalte, welche die Fotos und Grafiken rüberbringen solle, kommen sehr gut zur Geltung und sind aussagekräftig. Die Bildunterschriften sind präzise und stimmig.



    <b>Fazit: </b>
    Ein sehr interessantes Buch über ein bekanntes Phänomen, welches viele Menschen – ob Laie oder Hobby-Astronom - fasziniert. Dennoch ist die Meteor-Beobachtung weit mehr als simples „herumliegen und in den Himmel schauen“. Das Buch bietet eine gute und fundierte, aber für den Einsteiger vielleicht manchmal etwas zu theoretische Einführung in diesen Bereich der Astronomie.
    Dieses Buch richtet sich vor allem an ambitionierte Hobby-Astronomen, welche für sich einen neuen Bereich der Beobachtung erschliessen möchten.