Beiträge von Fred vom Jupiter

    Hallo,


    das schlechte Wetter hat mich einfach mal zum Wikipediabingo der Kugelsternhaufen genötigt.


    Dabei ist mir aufgefallen, dass zum einen die Durchmesser eines Kugelsternhaufens innerhalb des zugehörigen Artikels und der Infobox um 100% auseinanderliegen (z.B. bei M3), zum anderen werden dort Aussagen über die Umlaufdauer der Sternhaufen um unsere Galaxie angegeben, die wahrscheinlich doch gar nicht messbar sind.


    Was haltet ihr von Wikipedia als zuverlässiges Lexikon über astrophysikalischen Objekteigenschaften?


    Wünsche allen mal wieder einen richtig klaren Himmel,
    Tobi

    Hallo Freunde der Nacht,


    ich durfte einem sehr interessanten Vortrag über Meteorite lauschen. Da ich der beobachtenden Deep-Sky-Fraktion angehöre und bisher nicht viel über Meteore gelesen habe, war ich sehr von der Erkenntnis erstaunt, dass man die gefundenen Himmelstränen speziellen Familien oder Mutterkörper zuordnen kann.


    Sofort kam mir der schaurige Gedanke, ob in den weltweiten Sammlungen nicht evtl. der eine oder andere interstellare Irrläufer dabei sein könnte?! Weiß da jemand vielleicht etwas drüber?


    Motiviert drüber nachzudenken haben mich der Vortrag und 'Oumuamua


    [:)]


    LG, Tobi

    Hallo Reiner,


    Danke für deine nette Präsentation von NGC 1999!


    Ich hatte den Schlüssellochnebel zuletzt im Januar 2015 mit meinem 12"er im persönlichen Beobachtungsprogramm und konnte ihn bei 187-facher Vergrößerung als kleinen rundlichen Nebel wahrnehmen, in dem V380 Orionis leicht versetzt eingebettet war. Das Schlüsselloch war auch sehr einfach zu erkennen.


    Vielleicht noch zwei kleine Ergänzungen zu deinen vielen Informationen, die ich damals bei meinen Vorbereitungen gelesen habe: V380 ist sogar ein Mehrfachsystem und teilweise für die schönen Strukturen verantwortlich, die du am Ende beschreibst.


    LG, Tobi

    Hallo Dietmar,


    was natürlich beim Feldeinsatz von Tablet/Netbook enorm stören sind die hohe Luftfeuchtigkeit und die tiefen Temperaturen, gerade in den besten Beobachtungsnächten.


    Selbst wenn ich aus meiner Sternwarte heraus beobachte (Mauerwerk nach allen Seiten) muss ich das elektronische Gerät immer mit einem Handtuch abdecken.


    Zum Thema: Ich frage mich, ob Alvin Huey alle diese Objekte schon selbst beobachtet hat. Wo er wohnt braucht er sicher nicht wie wir wochenlang auf einen perfekten Nachthimmel warten, aber das Erstellen dieser Kataloge in der Form hat doch sicher viel Zeit gekostet (zumindest wäre das bei mir so.
    [:)]


    LG, Tobi

    Hallo,


    mit dem Foxitreader kann man die Farben invertieren, so dass die Augen am Tablet/Netbook nicht besonders beansprucht werden.


    Damit bieten die genialen Kataloge eine unermessliche Anzahl an feinen Beobachtungsobjekten.


    Das Invertieren geht wohl auch mit Adobe, ist jedoch irgendwo im Menü versteckt.

    Zum Glück ist das Badezimmerfenster zu nah, als dass ich in die Versuchung der Verwendung eines Feldstechers kommen könnte (ca. 10 m entfernt) [8D] wäre das nicht sogar strafbar?


    Die wissen genau, dass ich dann und wann mit kleinem Teleskop auf der Terrasse stehe und wenn sie mich dann mit ihrem Licht blenden, dann habe ich immer das Gefühl, dass sie das extra machen. Die gehören halt zu der Gruppe von Mitbürgern, die keinen Zugang zu solchen schönen Dingen wie Astronomie haben und gar nicht merken, wie sehr sie mit ihren "Lichtaktionen" nicht nur mir schaden.


    Tobi


    PS.: Außer das man mal Pakete annimmt, haben wir nichts miteinander zu tun.

    Hallo,


    was haltet ihr von der heutigen Ankündigung von Musk, im nächsten Jahr mit seiner Dragon 2 den Mond umrunden zu wollen?


    Sieht er sich in Konkurrenz zur NASA und ihrer SLS-Orion?


    Ich habe immer den Eindruck, dass die NASA die Sache mit der Orion vorsichtiger und bedachter angeht. Vielleicht liegt das auch einfach an der Politik im Hintergrund, der sie ja immer Rechenschaft ablegen muss.


    Tobi

    Hallo Jonas,


    eine sehr schöne Aufnahme ist dir da gelungen!


    Man kann darauf sogar den Nebel erkennen, in dem Astronomen die Röntgenquelle X-1 entdeckten und in dem wohl ein mittelschweres schwarzes Loch von etwa 1000 Sonnenmassen sitzt.


    Schaut dazu auf das unteren Ende der markanten Sternenkette, an dem die beiden letzten Sterne zusammen mit einem links davon stehenden ein Dreieck bilden. Genau in der Mitte dieses Dreiecks sieht man den namenlosen Nebel, dessen Leuchten wohl von den Jets dieses schwarzen Lochs angeregt werden.


    Tobi

    Da das Objekt lange braucht, um durch das Bild zu fliegen, scheint es keine allzu große Relativgeschwindigkeit zur Landestufe zu haben.


    Ein massereiches Objekt hätte sicher dazu geführt, dass sich Elon Musk eine neue Landestufe hätte kaufen müssen.


    Übrigens konnte man auf den Bildern der Liveübetragung gut beobachten, wie sich während der Brennphase der 2. Stufe "Dinge" oberhalb des Triebwerks lösten. Nicht verwunderlich bei den Vibrationen (im Video gut zu erkennen). Aber wohl alles gut gelaufen.


    Tobi

    Hallo Arne,


    mir ist das schwarze Objekt schon bei der Liveübertragung aufgefallen (in deinem verlinkten Video huscht es bei 36:06 durchs Bild).


    Kurz vorher werden die Bremsraketen gezündet. Vielleicht wird dabei etwas ab-oder ausgestoßen, was anschließend durch den Luftwiderstand abgebremst und von der fallenden Rakete überholt wird.


    Tobi

    Hallo Manfred,


    für viele von uns ist unser Nachbargestirn einfach zu hell und vielleicht deshalb zu uninteressant?!


    Sehr schöne Aufnahme!


    Der Stern nordöstlich des Mars müsste Hydor sein. Zwischen ihm und dem Mars liegt zur Zeit auch noch in großer Entfernung der Neptun, der mit einer scheinbaren Helligkeit von weniger als 8 mag hier leider nicht zu sehen ist.


    LG,
    Tobi

    Hey,


    nach dem wahrlichen Ausbruch der letzten Tage wollte ich heute auch noch mal draufhalten.


    Etwas Enttäuschung machte sich bei mir breit, da ich den erneuten Ausbruch wohl verpasst habe. Ich sah seine Helligkeit eben eher bei 11.7 mag, und zwar etwas heller als der Feldstern TYC 1154-0373-1 mit 11.97 mag.


    Vielleicht liege ich auch einfach bei den hohen Helligkeiten falsch, denn als ich danach den Quasar 3C66 in der Andromeda anvisierte, konnte ich diesen sofort auf 14.6 mag einschätzen. Je schwächer wohl so ein Ding ist, desto leichter ist als s für einen Mitvierziger [:I]


    LG, Tobi

    Hallo Caro,


    vielen Dank für die Info und den Link (-:


    Habe genauso schlecht gearbeitet wie diejenigen, die das unbearbeitete Bild bei Wpdia eingestellt haben.
    Könnte für mich der Anlass für einen guten Vorsatz sein.


    Vielleicht wäre ein "optisches" Foto von M67 bei Wpdia angebrachter.


    LG,
    Tobi

    Hallo,


    wenn man den dt Wikipediaartikel über M 67 öffnet, so springt dem Leser eine GALEX-Aufnahme von M67 entgegen.


    Vergrößert man dieses Bild, so erkennt man dort Galaxien im Hntergrund des Haufens (keine NGC-Einträge dazu gefunden).


    Auffällig ist ein markant aussehendes Objekt direkt unterhalb des UV-hellen Sterns mit dem blauen Halo. Es scheint aus zwei Ringen zu bestehen und hat Ähnlichkeit mit dem derzeitigen optischen Bild der Supernova 1987A.


    Weiß jemand mehr?
    Danke und schöne Feiertage noch,


    Tobi

    Hallo ihr Blazarspechtler,


    Nico hatte vor einiger Zeit einen sehr interessanten Artikel über das Quasarphänomen in der Interstllarum veröffentlicht.


    Wenn ich mich recht an ihn erinnere, dann schauen wir hier direkt in einen der beiden Jets und deshalb erscheint er uns, aber anderen (wenn es sie gibt) nicht so hell. Die Jets "bestrahlen" auch nur einen kleinen Raumwinkelbereich, in dem wir zufällig liegen. Rechnet man den Photonenausstoß auf eine gesamte Kugeloberfläche um (man verteilt sie gleichmäßig in alle Richtungen) ist sie nicht mehr so groß, aber immer noch enorm.
    Man darf natürlich auch nicht übersehen, dass neben Photonen des Lichts auch noch Gammaphotonen in großer Intensität nachgewiesen werden (siehe das AT nach dem von Nico verlinkten).


    Vielleicht findet Nico als Quasarfachmann in dieser hektischen Jahreszeit kurz Zeit für uns. Er kann das nämlich toll erklären!


    Tobi

    Hey Ben,


    ich habe mir gerade mal in Ruhe eine scharfe Aufnahme von M31 angeschaut und kann deinen Eindruck zum Staubband wirklich bestätigen. Ist mir so noch nicht aufgefallen.


    Verschiedene Entfernngsangaben zu M110 habe ich auch entdeckt, aber leider keine präzise 3-D--Darstellung der M31-Untergruppe. Mit den Unsicherheiten in den Entfernungen kann man sich alles vorstellen. Erinnert mich ein wenig an die Frage ob das Sternenpaar Mizar-Alkor gebunden ist oder nicht, da die Ungenauigkeiten in den Messungen alle Möglichkeiten zulassen.


    Tobi

    Hallo zusammen,


    M31 gehört sicher zu den bekanntesten und beeindruckendsten Beobachtungsobjekten.


    Nachdem ich mal wieder ein Beobachtungsabend bei ihr begonnen habe, kamen mir bei ihrer Betrachtung spontan einige Fragen in den Sinn, wie ist sie eigentlich relativ zu uns orientiert?


    Wenn ich den Stern Mirach als Anhaltspunkt nehme, schaue ich dann unter die Galaxie oder von oben auf ihre Scheibe drauf? Liegen M32 und M110 vielleicht sogar auf der gleichen Seite von M31?


    LG,
    Tobi