Beiträge von astrofax66

    Hallo Community,


    Optolong bietet beispielsweise den Schmalbandfiler L-Enhance aber auch andere Breitband Nebelfilter für Astrofotografen an.
    Da die Dinger ja nicht gerade billig sind (200 Euro aufwärts), frage ich mich ob sich das auszahlt.


    Meine Ausrüstung:
    Skywatcher Equinox 120/900
    Montierung AZ EQ6 GT
    ASI071 MC pro


    Was sind eure Meinungen bzw. Erfahrungen dazu, wann sind diese Filter besonders zu empfehlen?


    danke, LG und CS,
    Hans

    Hallo Community, hätten da wieder mal eine fachliche Frage:
    Wenn ich einen Nebel fotografiert und gestackt habe wie kann man mit Pixinsight beispielsweise nur die roten Bereiche verstärken ohne dass alle anderen Bereiche auch von diesem Vorgang beeinflusst werden? Ich dachte mir ist das schon mal gelungen....
    Bin noch Anfänger was Pixinsight betrifft.
    Eine Maske geht ja hier nicht meiner Meinung nach.


    LG und CS,
    Hans

    Hallo zusammen,


    da ja gerade wieder ein paar Vollmond Nächte anstehen, habe ich mir gedacht, ich frage mal bei Experten nach, welche Messier Objekte oder andere Objekte trotz Vollmond gut zu fotografieren sind. Oder ist in solchen Phasen ausser dem Mond nicht viel möglich?



    Danke im voraus und CS,
    Hans

    Habe heute mal die Gewichte etwas verlagert. Hat aber leider nichts gebracht. Auffällig ist, dass meistens immer nach dem Dithern das System aus dem Ruder kommt. Ich tue derzeit immer alle 2 Bilder dithern.


    Schon etwas eigenartig - komme da keinen Punkt weiter.


    Möglicherweise ist ja die Montierung im Eimer. Überlege mir nun meine AZ EQ6 GT durch eine neue zu ersetzen - hab sonst keine Idee mehr [:(!]


    LG
    Hans

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Wolkenmeer</i>
    <br />Hallo Hans,


    tritt dieser Ausreißer der DEC Achse immer wieder auf ?
    wenn du etwas länger wartest, korrigiert PHD wieder zurück Richtung 1" ? Auf dem Screenshot geht der Trend schon wieder runter.


    Du könntest mal eine neue Kalibrierung in dieser Teleskopposition versuchen, PHD berechnet dabei den Backslash für RA und DEC neu. Wenn du deine Montierung bei jeder Beobachtung neu aufbauen musst, solltest du grundsätzlich neu kalibrieren und nicht die alte Kalbrierung nehmen. In PHD das einstellen, dass bei jedem Start zuerst kalibriert wird.


    Ich hatte ähnliche Problem schon häufiger, nach der Kalibrierung in Meridian- und Äquatornähe war alles in Ordnung. Nachdem ich zum Objekt gefahren bin, driftete die DEC ab. Nach der erneuten Kalbrierung an dieser Teleskopstellung lief es stundenlang glatt.


    Viele Grüße
    Carsten


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Carsten,


    danke für deine Tipps.
    Leider kommt das immer wieder vor. Habe schon mehrmals kalibriert.
    Auch dort wo ich dann aufnahm. Weiss eigentlich nicht mehr woran das liegen kann.[?]
    LG
    Hans

    Hallo zusammen,


    habe seit kurzem ein neues Problem im Zusammenhang mit meinem Guiding mit PHD2.
    Seltsamerweise hat es bis vor 1 Monat alles ohne Probleme funktioniert (war positiv überrascht) - habe stundenlang ohne Probleme geguidet.


    Jetzt bekommen ich beim Guiden (ohne vorige Fehlermeldung) plötzlich folgendes Problem und das Guiding wird komplett instabil bis der Stern verloren geht - siehe mein Screenshot anbei.


    Da ich eher noch Anfänger bin was das Guiding mit PHD2 betrifft, kann ich mir das nicht erklären - bin völlig ratlos.


    Hier meine Ausrüstung:
    AZ-EQ6 GT
    Telescope = Skywatcher Equinox 120/900
    Montierung ist per SynScan mit Laptop verbunden (WLAN).


    ASI071MCpro
    ASI120MM zum Guiden (an der ASI071MC pro mit USB angeschlossen)
    WIONDOWS 10 Laptop



    Vielleicht kann mir ja jemand von euch einen Tipp geben - wäre euch wirklich dankbar.
    Vielen Dank im voraus,


    lg und CS,
    Hans




    Hallo zusammen,


    bräuchte wieder mal eure Expertise. Ich bin gestern völlig von der Feuchtigkeit überrascht worden - plötzlich ab 23:00 Uhr war nichts mehr zu sehen.


    Glaubte zuerst, ich habe ein technisches Problem, bis ich sah dass mein Teleskop komplett nass war bzw. die Linsen auch beschlagen waren - in der Intensität habe ich das noch nie erlebt.


    Möchte mir nicht gleich eine Heizmanschette kaufen - gibts diesbezüglich ein paar Tipps und Tricks, wie man das eindämmen kann?




    Für Ideen und Vorschläge wäre ich dankbar - vielen Dank im voraus,




    LG und CS,


    Hans


    <font color="limegreen">Betreff "Völlig überrascht worden.." präzisiert. Bitte um klingende Überschriften. Stathis </font id="limegreen">

    Hallo zusammen,


    hätte wieder mal eine Frage. Ich habe mir vor kurzem zur ASI071MCpro zusätzlich eine Guidingkamera die ASI120MM gekauft.
    Bin mit beiden Kameras sehr zufrieden.


    Kann man eigentlich mit der ASI120MM auch wirklich qualitativ hochwertige Mondaufnahmen machen? Sollte ja funktionieren.
    Wäre es besser für Mondfotos dass ich mir die ASI120MC-S kaufe?
    Versuchte das neulich mit SharpCapPro. Mit welchen Exposure und Gain Einstellungen macht ihr Mondfotos, vielleicht könnt ihr mir da ein paar Tipps geben.
    Die ASI071MCpro ist wohl für Mondfotos ja nicht geeignet.


    danke im voraus,
    LG
    Hans

    Zuerst Mal danke an alle für die Tipps.
    Kann ich gut verstehen, bin noch am Überlegen ob es der ZWO oder der von Lacerta werden soll.
    Da ich eine ASI Cam habe, tendiere ich mehr zum ZWO.
    Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen?


    LG
    Hans

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: pete_xl</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: astrofax66</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: pete_xl</i>
    <br />Hallo allerseits,


    mittlerweile habe ich eine Menge mehr Zeit mit NINA verbracht. Hier vielleicht die wichtigsten Punkte:


    Das Problem von Hans - falsche Koordinaten - habe ich auch. Sowohl in Stellarium als auch in CDC. Stellarium liefert total falsche Werte, CDC liegt nur knapp daneben. Das liegt wohl an irgendwelchen Konflikten mit J2000, JNOW etc. und ich bekomme das nicht gelöst.


    Aber es stört mich auch nicht weiter. Ich lasse zwar aus diversen Gründen ein Planetariumsprogram mitlaufen und die Teleskopposition wird mir dort hinreichend genau angezeigt. Aber ich benutze aber mittlerweile für das eigentliche Framing allein die internen Möglichkeiten von NINA. Ich gebe das Ziel ein, lade das NASA Bild hoch und wähle interaktiv Bildauschnitt und Rotation (Super-Funktion dieser manuelle Rotator!). Die Daten übergebe ich als Sequenz, wechsele zurück und schwenke zum Ziel. Dann gehe ich in den Aufnahmebildschirm und zentriere/synchronisiere mit Platesolving.


    Was nicht geht: Der Meridian Flip mit MGEN funktioniert nicht. Die Flip-Sequenz läuft bei mir fehlerfrei ab, aber der MGEN wird nicht wieder gestartet. Habt Ihr das auch?


    Was noch klemmt: Wenn ich bei der ASI1600mmp im Aufnahmebildschirm den Live View eingestellt habe, und dann eine Aufnahme mache oder die Sequenz starte, ohne den Live View vorher zu beenden, hängt sich die Kamera auf. Dann muss ich sie abkoppeln, manchmal muss ich sogar das Programm neu starten. Das nervt! Vor allem, wenn die Sequenz nicht abgespeichert wurde oder der Sensor über 0°C geht und es zu Eisbildung beim erneuten raschen Abkühlen kommt. Aber ich gewöhne mich daran, den Fehler intuitiv zu vermeiden.


    Aber in allen anderen Belangen ist NINA so komfortabel, gut ausgestattet und robust, dass es eine Freude ist, damit zu arbeiten!


    Viele Grüße
    Peter


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mit dem letzten Nightly Build funktioniert die Übergabe der Koordinaten.
    Was meinst du mit manuellen Rotator?
    Lg
    Hans
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Hans, danke für die Info!


    Man kann bei der Ausrüstung einen "manuellen Rotator wählen", wenn man keinen "echten" hat. Beim Framing nach Nasa-Bild oder wenn man eine Bestandsaufnahme als Referenz nimmt, wird ja der Drehwinkel der Aufnahme festgelegt/festgestellt.


    Aktiviert man dann im Sequenzfenster "Ziel zentrieren", macht NINA beim Sequenzstart ein Platesolve. Wenn die Orientierung von der Vorgabe abweicht, erscheint ein Fenster mit der Anweisung, die Kamera zu drehen (z. B. 32,9° nach links). Das macht man dann nach Gefühl und schließt das Fenster. Nina rechnet dann neu und in 2-3 Versuchen ist man sehr gut orientiert.


    Vielleicht gibt es auch andere Möglichkeiten, den manuellen Rotator separat vor dem Sequenzstart zu benutzen, ich habe aber bisher keine gefunden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke, cooler Sache!
    LG
    Hans

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: pete_xl</i>
    <br />Hallo allerseits,


    mittlerweile habe ich eine Menge mehr Zeit mit NINA verbracht. Hier vielleicht die wichtigsten Punkte:


    Das Problem von Hans - falsche Koordinaten - habe ich auch. Sowohl in Stellarium als auch in CDC. Stellarium liefert total falsche Werte, CDC liegt nur knapp daneben. Das liegt wohl an irgendwelchen Konflikten mit J2000, JNOW etc. und ich bekomme das nicht gelöst.


    Aber es stört mich auch nicht weiter. Ich lasse zwar aus diversen Gründen ein Planetariumsprogram mitlaufen und die Teleskopposition wird mir dort hinreichend genau angezeigt. Aber ich benutze aber mittlerweile für das eigentliche Framing allein die internen Möglichkeiten von NINA. Ich gebe das Ziel ein, lade das NASA Bild hoch und wähle interaktiv Bildauschnitt und Rotation (Super-Funktion dieser manuelle Rotator!). Die Daten übergebe ich als Sequenz, wechsele zurück und schwenke zum Ziel. Dann gehe ich in den Aufnahmebildschirm und zentriere/synchronisiere mit Platesolving.


    Was nicht geht: Der Meridian Flip mit MGEN funktioniert nicht. Die Flip-Sequenz läuft bei mir fehlerfrei ab, aber der MGEN wird nicht wieder gestartet. Habt Ihr das auch?


    Was noch klemmt: Wenn ich bei der ASI1600mmp im Aufnahmebildschirm den Live View eingestellt habe, und dann eine Aufnahme mache oder die Sequenz starte, ohne den Live View vorher zu beenden, hängt sich die Kamera auf. Dann muss ich sie abkoppeln, manchmal muss ich sogar das Programm neu starten. Das nervt! Vor allem, wenn die Sequenz nicht abgespeichert wurde oder der Sensor über 0°C geht und es zu Eisbildung beim erneuten raschen Abkühlen kommt. Aber ich gewöhne mich daran, den Fehler intuitiv zu vermeiden.


    Aber in allen anderen Belangen ist NINA so komfortabel, gut ausgestattet und robust, dass es eine Freude ist, damit zu arbeiten!


    Viele Grüße
    Peter


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mit dem letzten Nightly Build funktioniert die Übergabe der Koordinaten.
    Was meinst du mit manuellen Rotator?
    Lg
    Hans

    Hallo zusammen,
    sehr interessante Sache, habe es nun schon mehrmals im Einsatz gehabt - ich muss sagen ich liebe N.I.N.A ;)
    Eine Frage hätte ich jedoch:
    Obwohl ich in Stellarium & N.I.N.A alles eingerichtet habe, werden zwar Koordinaten übergeben, aber nicht ganz die korrekten.
    Woran kann das denn liegen?


    Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, vielen Dank im voraus,


    LG
    Hans

    Hallo,


    bin gerade am Überlegen welcher Motorfokus für meine beiden Teleskope bzw. meine Ausrüstung am besten passen würde - hier meine aktuelle Ausrüstung:


    - Skywatcher Equinox 120/900
    - Skywatcher 10 Zoll Dobson
    - ASI 071 MCpro
    - Montierung AZ/EQ6


    Habe da auch schon fleissig gegoogl't - irgendwie wären meiner Meinung nach das die favorisierten Modelle:


    - Lacerta Motofokus: https://teleskop-austria.at/MF…-und-ASCOM-kompatibel-mit


    - ZWO EAF Motorfokus: https://www.teleskop-express.d…ic-Automatic-Focuser.html


    Verstehe nämlich nicht ganz wie das mit unterschiedlichen Modellen an Teleskopen funktionieren könnte (haben ja unterschiedliche Auszüge...)


    Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben bzw. welche Kombination habt ihr im Einsatz?


    Danke,


    LG + CS,
    Hans

    Bin seit dieser Woche stolzer Besitzer einer ASI 071 MCpro und einer ASI 120 - und pünktlich waren gestern Wolken da bzw. stellt das Wetter um....Grundgesetz Nummer 1 der Astronomie [:D]


    Meine Konfiguration sieht nun somit folgendermassen aus:
    - Montierung AZ/EQ6
    - Teleskop Equinox 120/900
    - Guiding neu: ASI mini + Sucher....
    - Kameraneu: ASI 071 MCpro
    - Sofware zum Guiden PHD2


    Softwaretechnisch möchte ich das nun mit N.I.N.A zum Laufen bringen - habe schon erste Vortests (ohne Guiding) gemacht - also coole Sache!


    Folgende 2 Probleme bzw. Fragen hätte ich noch:


    - ASI mini nuss ich schon immer am ST4 Port an der Montierung verbinden, wenn ich guiden möchte ? (bin etwas verwirrt, da ich im Netz bei meinem Rechergen viele Bilder gefunden habe, wo die ASI120 nur mit der ASI Kamera verbunden war uund nicht mit der Montierung)


    - Bei meinen ersten Tests gestern sind die Fotos downgeloadet worden. Plötzlich bekam ich jedoch immer die Fehlermeldung: "Herunterladen der Kamera Bilddaten fehlgeschlagen - Belichtungszeit 60s, Typ: LIGHT, Gain:5" bzw. "Fehler beim Abrufen der Bilddaten bei der Kamera"


    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen - danke im voraus [:)]


    LG und CS,
    Hans

    Hallo zusammen,
    ich würde mir nun eine ASI071MC Pro bestellen bzw. eine ASI120MM Mini (fürs Guiding) dazu.
    Die Kamera passt mit ihren 4,78mü glaube ich auch gut zu meiner bestehenden Ausrüstung (10 Zoll Newton bzw. Equinox 120 /900.


    Eine Frage hätte ich noch: was Zubehör betrifft:
    - braucht man eigentlich ein Ladekabel?
    - wie wird die ASI auf das Teleskop gesteckt ? brauche ich da einen zusätzlichen Halter?


    Danke, LG und CS,
    Hans

    Hallo,


    möglicherweise eher eine Anfängerfrage - bloss ich verstehe nicht ganz, warum nach erfolgter Polausrichtung (2 Star Alignment + Polaralignment - 2 mal ) - das ganze nachher wieder nicht stimmt.


    Hier meine Vorgehensweise:


    - AZ/EQ6 mit Skywatcher Equinox einschalten
    - 2 Star Alignment durchführen
    - anschliessend 2mal Polaralignment durchführen (Synscan Methode)
    - danach ein paar Sterne anfahren - und siehe da PASST!



    Nachdem ich mein Teleskop nach erfolgter Beobachtungsnacht in PARK Position bringe und kommenden Tag wieder neu in Betrieb nehme, und beispielsweise wieder Sirius anfahre -&gt; völlig daneben...


    Warum kann das sein?
    Oder habe ich da was falsch verstanden - ich dachte doch, wenn man das Teleskop einrichtet, dann in die Parkposition begibt und nächsten Tag wieder von von dort in Betrieb nimmt - sollte es doch das gleiche Ergebnis wieder bringen.


    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen..


    danke, LG und CS,
    Hans

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mettling</i>
    <br />Hallo Hans,



    der Vorteil eines Motorfokus ist, dass Du das Teleskop nicht anfassen musst und das ganze Setup dadurch nicht wackelt. Du siehst Das Ergebnis direkt auf dem Monitor, ohne dass Du den Sitzplatz verlassen musst. Das ist sehr angenehm. Ob Du den Motorfokus über eine eigene Handbox oder über den PC steuerst, ist dann die nächste Frage.


    Bis dann:
    Marcus
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi,
    Wie machst du das mit dem Motorfokus, bzw. welches technisches Equipment hast du im Einsatz?
    Lg
    Hans

    Hallo zusammen,
    trotz viel googlen und Rechergieren ist mir noch nicht ganz klar, was nun die bessere Variante ist.
    Derzeit ist das manuelle Scharfstellen bzw. Fokussieren mit meiner CANON EOS 600D am 10 Zoll Newton mit dem nicht optimalen Okularauszug (rutscht gelegentlich) oft nur mit sehr viel Verrenkungen möglich.
    Aktuell versuche ich halt direkt kurz vorm Fotografieren scharf stellen. Ohne Laptop bis dato. Nicht immer von Erfolg gekrönt.
    Und müüüühsam.


    Derzeit bin ich voll auf dem "Automatisierungstrip" (schau ma mal was da rauskommt). Habe eh schon sehr viele hilfreiche Tipps von euch bekommen.


    Angesichts dessen, dass ich mir eine ASI zulegen werde, sollte ja alles einfacher werden, als mit meiner CANON EOS 600D.
    Dachte eigentlich mit N.I.N.A das hinzubekommen - in Verbindung mit LACERTA Motorfokus Stand Alone bzw. ASCOM-kompatibel.


    Notfalls wenn ich eine ASI habe, halt mit Firecapture bevor ich mit N.I.N.A dann die Fotosession starte.
    Oder sonst irgendwie.


    Was ist eure Meinung dazu?


    Danke,


    LG + CS und eine Corona-freie Zeit, bzw. gesund bleiben - beim Sternderl gucken sind wir ja nicht wirklich gefährdet ;)
    Hans

    Dass es einen ZWO ASI Kamera wird, dafür habe ich mich schon entschieden.
    Hauptbereich ist Deep Sky Fotografie unter einem gar nicht so schlechten Landhimmel.
    Primär möchte ich mit meinem 10 Zoll Newton bzw. meinem Skywatcher Equinox 120 /900 fotografieren.


    Aber das gibts ja unzählige verschiedene ASI Kamera's,


    ASI 533MC-P, ASI 2600 MC-P, ASI183MC, ASI 183 MMPRO, ASI094.. usw. usw.
    Das einzige was ich weiß ist, das der Chip unterschiedliche Größen hat.
    Welche ich für meinen Bereich am besten nehmen sollte, habe ich noch nicht rausgefunden.
    Bräuchte da ein paar Tipps ;)


    LG und CS
    Hans

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Arne</i>
    <br />Hallo Hans


    Du kannst die Kombination schon mit einem Computer (und damit auch remote) steuern, benötigst aber in jedem Fall einen Rechner in Deiner Gartensternwarte.


    Folgende Varianten habe ich schon durch (allerdings nicht remote, sondern mit einem Rechner in der Nähe des Teleskops)


    Code
    a) Auslösen der Kamera (DSLR) und das Guiding mit MGEN II 
       und den MGEN II über USB am (Windows-) Rechner
       Die Montierung ggf. mit der SkyWatcher App (auf Windows)
    b) Die Kamera (DSLR / Zwo ASI) und die Montierung mit APT
       Das Einstellen des MGEN II über USB und (mit passendem Treiber)
       das Dithern mit MGEN II gesteuert über APT


    Das Ganze geht natürlich auch Remote, dann musst Du natürlich noch zusätzlich eine Remote Verbindung vom lokalen Gartenhausrechner in dein Haus herstellen. Hierfür könntest Du auch WLAN oder eben Dein Netzwerkkabel verwenden.


    Bei der ASIAir handelt es sich wohl um einen vorkonfigurierten Raspberry PI3. Ich glaube nicht, dass Du das System den mit dem MGEN kombinieren kannst. Das wäre aber notwendig, wenn Du zwischen den Aufnahmen dithern möchtest. Zumindest kannst Du nicht auf den Remoterechner (ASIAir) verzichen, bloß weil Du ein langes Netzwerkkabel hast. Allenfalls ein langes USB Kabel und ein USB-Hub könnten helfen, aber selbst bei aktiven USB - Kabeln bist Du da längenmäßig beschränkt.


    Ich habe seit Anfang diesen Jahres einen RaspberryPI 4 (mit 4GB) mit Astroberry (geht auch mit Stellarmate *) als Remoterechner und lasse über KStars und EKOS RPi folgendes machen:

    Code
    a. Hauptkamera steuern (ZWO ASI 1600)
    b. Guiding mit PHD2 und ZWO ASI 290
    c. platesolving mit astrometry.net (offline)
    d. focussing mit meinem selbtgebauten Focusser 
       (siehe Projekt MyFocuser)
    e. Steuerung meiner EQ6R via EQMOD und WLAN Adapter


    Der ist so klein, dass man ihn problemlos am Stativ befestigen kann. Auf den RPI greife ich dann über VNC remote zu. Der RPi steuern über einen (bestromten) USB3-Hup alle Geräte. Außerdem habe ich das Raspian Linux auf eine schnelle USB-3 SSD Platte kopiert und verwende nicht den internen WLAN Hotspot des RPi (der ist mir zu langsam) sondern einen simplen externen Router (so um die 29,00 EUR).


    Eigentlich sind ja die Stellarmate und Astroberry so konzipiert, dass KStars/Ekos (und damit die eigentliche Steuerung) auf dem Notenbook (oder dem Tablett) läuft und auf dem RPi nur die Geräte über den INDI Server und das INDI Protokoll angesteuert werden. Das hat aber nicht so zuverlässig geklappt, weswegen ich alle Programme komplett auf den RPi ausführe, der glücklicherweise schnell genug ist. Das Kopieren eines Bildes von meiner Zwo-ASI 1600 auf die Festplatte (am RPi4) dauert knapp 1 Sekunde.


    Man muss aber schon eine Weile mit den Einstellungen und seinen Geräten trocken üben, sollte etwas Geduld und ggf. auch etwas Linux-Affinität mitbringen. Dafür gibt es für alle Geräte entsprechende Simulationen. Derzeit hatte ich leider nur eine einzige klare Nacht Ende Januar, in der ich mich an NGC 1499 versucht habe (https://www.astrobin.com/pwg2xv/?nc=user).


    Bei KStars und Ekos passiert im Augenblick ziemlich viel. Ich halte ich das System allerdings noch nicht für so stabil, dass ich mich traue die kostbaren klaren Nächte zu verplempern und mich 5 Stunden schlafen zu legen. Ich passe also immer noch auf und riskiere so alle 40 Minuten mal einen Blick, weil es schon mal passieren kann, dass KStars abstürzt bzw. die Aufnahme stillstand, insbesondere wenn man während der Aufnahme zu viel daran herumspielt.


    Eine abgebrochene Aufnahmesession ist selbst nach einem Neustart in wenigen Minuten wieder zur Aufnahme bereit. Fokus, Slewing zum Ziel anhand der letzten Aufnahme, automatische Guidingsternsuche usw. sind vollständig automatisiert. Außerdem gibt es seit ca. 2 Wochen eine neue Version (von Kstars / Ekos) die ich noch nicht crashen konnte.


    Den Medianflip hat KStars / Ekos automatisch 100 prozentig korrekt durchgeführt, die Montierung exakt an die richtige Stelle geführt (platesovling), anschließend neu fokussiert, einen neuen Guidingstern gesucht und weiter belichtet. Da habe ich früher mindestens 30 bis 45 Minuten verloren.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Arne,


    danke für diese Fülle an Infos, beeindruckend wie tief du in der Materie drin bist. Werde mal das ganze auf einem Laptop einrichten und spielen...


    Danke,
    Lg und CS
    Hans

    Hallo Community,


    bin gerade am Überlegen, meine fotografische Ausrüstung zu erneuern.


    Meine Ausrüstung - derzeitiger Stand ist:
    - 10 Zoll Skywatcher
    - AZ EQ6 Montierung
    - CANON EOS 600D - im Nachhinein astromodifizieren lassen
    - MGEN 2


    Was ich noch berücksichtigen möchte, ist der Umstand, dass ich gerade dabei bin eine Gartensternwarte zu planen.
    Und dann möchte ich das Teleskop bzw. das Fotografieren komplett per Remote aus dem Haus steuern.


    Wäre die jetzige Ausrüstung überhaupt Remote ansteuerbar (MGEN2 mit CANON etc.?)... derzeit steuert meine CANON EOS 600D der MGEN2 (ist verbunden mit der CANON, bzw. gebe ich am MGEN2 manuell die Anzahl Fotos, Dithering ja / nein, bzw. alle anderen Parameter ein und starte manuell)


    Jetzt habe ich viel gelesen über die ASI Kameras - derzeit habe ich mir diese Variante überlegt:
    - ASI071MC PRO
    - ASI120mini


    - ASIAIR:
    braucht man glaube ich nur im Falle, wenn ich per WLAN & Tablet oder Smartphone bedienen möchte.
    Wenn ich aber ein Netzwerkkabel ins Haus lege, kann ich mir ASIAIR sparen, glaube ich zumindest


    Ausserdem bekomme ich mit der ASI071MC PRO auch "anständige" Livebilder - habe ich auch mal gelesen ;)


    Was mir aber noch unklar ist (habe ich bei meinen Rechergen nicht wirklich rausgefunden):


    - kann ich diese ASI Kameras überhaupt noch mit meinem MGEN2 noch steuern? oder brauche ich dann eine ASI120mini
    - ASI120mini - hier steht dabei: "Perfekt nachgeführte Astrofotos durch ST-4 Autoguider Port"
    - dieses ASI Kameras kann ich alle dann Remote ansteuern, gehe ich mal davon aus


    Vielleicht könnt ihr mir da ein paar wertvolle Tipps geben.


    Vielen Dank im voraus,


    LG und CS,
    Hans