Beiträge von AndreasL

    Hallo,


    nach langer Pause habe ich mal wieder mein Testobjekt M27 abgelichtet.
    Diesmal habe ich sehr auf die DSLR Grundeinstellungen geachtet.
    Die Bildbearbeitung fand ausschließlich mit DSS und PI statt.


    Trotz der widrigen Bedingungen, Mondphase bei 96%, durch Dunst bedingte Himmelsaufhellung konnte ich den Nebel mit PixInsight herausarbeiten.


    Die Sternfarben halbwegs natürlich hinzubekommen war nicht einfach.
    Auch der Hintergrund sah nach dem Stack grauenhaft aus.


    Mal neugierig auf eure Kommentare – Gruß Andreas [;)]



    1. Rohbild einzeln 30s


    2. Luminanzbild nach 14 Tagen Fummelei in PI -> Vollversion hier: http://astrob.in/full/201850/0/


    3. L-RGB als Endresultat -> Vollversion hier: http://astrob.in/full/201850/B/

    Hallo Ralf,


    ich schließ mich dem Lob an. Seit Wochen leuchtet die Venus gegen Abend verführerisch. So schön herausgearbeitete Wolkenstrukturen sieht man selten.


    Gruß Andreas.

    Hallo Nebelfreunde,


    Ich habe mir mal ein alte Fotosequenz von 2013 vorgenommen.
    Ein UHCS-Filter + ein Komakorrektor für mein GSO 200/1000mm kam auch zum Einsatz. Trotzdem erkennt man an den äußeren Rändern noch ein leichtes Koma.
    Die Bildbearbeitung mit PixInsight, beinhaltete eine PSF-Schärfung,
    die Entfernung von Gradienten, die Aufhellung der Nebelstrukturen und das hervorholen der Sternfarben. Die Aufhellung ist womöglich etwas kräftig geraten?
    Zum Vergleich habe ich hier ein unbearbeitets Einzelbild eingefügt.
    Ich finde es nach wie vor beeindruckend, was mit einer einfache DSLR und PI erreichbar ist. So, nun warte ich mal auf Anregungen und Kritik. Ich hoffe die Fotos werden auch groß genug im Forum abgebildet?


    Gruß Andreas.



    Einzelbild 1x30sek ISO 3200:


    Bearbeitetes Summenbild 89x30sek:

    Hallo nach über einem Jahr Forenabstinenz,


    die Sonnenfinsternis hier in Detmold war durch die dichten Nebelschwaden, die eine Beobachtung mit freiem Auge ermöglichten besonders beeindruckend. Im Maximum sank die Temperatur von 10 C° auf 5 C° und es wurde regelrecht dämmrig - sehr unheimliche Stimmung.
    Handyfoto:


    Die Einzelbilder der Zeitraffer-GIF sind wegen des Nebels von sehr unterschiedlicher Qualität. Aber immerhin blieb die Sonne durchgehend sichtbar!


    Gruß Andreas.

    Hallo Ralf,


    ein sehr scharfer Jupiter - toll!
    Die Methode gefällt mir auch - und das Ergebnis spricht für sich!


    Gruß von Andreas (hm, da müßte ich mich doch auch mal wieder auf den Balkon stellen [:)])

    Hallo Ralf,


    schneeweisse Wolken auf dem Mars, der Aufwand hat sich gelohnt, finde ich. Deine Photoshop-Kenntnisse sind beeindruckend - da scheint der Profi durch! Ähm, PSF meint doch Point Spread Funktion - oder?


    Also nimmt man eine PSF von einem Stern und überträgt die dann auf den Mars? Das wäre ja so etwas wie eine mathematische, adaptive Optik?


    Oder unterliege ich hier einem Denkfehler? Und, kann man den Mars auch derotieren?


    Ein tolles Bild - Gruß von Andreas.

    So viel Lob, das freut den Andreas!


    Aber ich bin schon froh, dass ich endlich fertig geworden bin.
    Routine in der Bildbearbeitung habe ich noch nicht gefunden - aber sobald ich fleißig die Arbeitsschritte, in Ordnern zusammengefasst haben werde...bald...im 3. Futur nach Monduntergang[^]- wirds leichter fallen.


    An "roszl":
    Habe ganz vergessen meine Kanäle zu erläutern, mein SHO Bild besteht aus R_Ha_BG! Die Kanäle habe ich wie unten zu sehen zugeordnet.
    ROT für SII = Rotkanal
    Halpha_35nm = Grünkanal
    BLAU+GRÜN für OIII = Blaukanal


    Eine improvisierte Hubble-Palette ist also die meine - gefilmt habe ich alles durch Ha-R-G-B-Filter von Baader.


    Gruß Andreas.

    Hallo Sascha,


    deutlich mehr Schärfe als bei meinem Versuch.
    Ich denke echte Schmalbandaufnahmen, mit längerer Belichtungszeiten aufgenommen, werden einfach schärfer. Ein sehr schönes Bicolor!


    Die Kurzbelichtung hat ihre Grenzen - am Halpha Kanal habe ich es bemerkt. Die 27 Sekunden lieferten nur sehr verrauschte Bilder, die sich kaum stacken liessen.


    Gruß von Andreas.

    Ja danke fürs Lob ... genieße es schon noch![B)]


    Aber? Vorhin habe ich noch den Rosettennebel von dir angeschaut. Zufällig und bin auf dein C8 das man in eine Schmidt-Kamera umwandeln kann gestoßen.


    Bei f2 und 400mm sind ja viele Großnebel erreichbar. Mir war dieses System bisher völlig unbekannt. Azimutal kurzbelichten - eine tolle Möglichkeit.


    So, jetzt aber Wochenende - Gruß von Andreas.


    [B)]

    Hallo deep sky Fanatiker!


    Fast 6 Monate habe ich nun für diesen in 4 Nächten belichteten M1 gebraucht. Ich habe mit DSS, AS, regim gestackt. (Halpha ging nur mit Autostakkert) Habe dann springend zwischen PixInsight/PS/Fitswork, den Nebel herausgearbeitet. Dazu bastelte ich unzählige PI-Masken und hoffe einiges gelernt zu haben, dabei.
    Nach Jukka-Pekka Metasavaino, habe ich dann in PS, den Nebel von Sternen befreit.
    In PI habe ich die Sterne vom Nebel isoliert, nach eigenen Ideen.
    Nun konnte ich Nebel und Sterne getrennt bearbeiten.
    Mit Fitswork habe ich die Bilder am Ende wieder zusammengefügt.


    Den Hubble-Ebenen-Stapel, habe ich nach dem Vorbild Metsavaino/Interstellarum Nr. 89 gestaltet. Einzige Variation, ich habe im Luminanzbild die Sterne weggerechnet – und wie beschrieben, sie später eingefügt.


    Ich hoffe die Bilder wirken nicht gekünstelt – erreichen wollte ich M1 auf einem tiefschwarzen Hintergrund.



    Hier noch die Aufnahmedaten!
    M1 vom 30. Sept. – 4. Okt. 2013 belichtet
    DMK = 375 min/6h 15m Luminanz (1. Nacht ohne Filter 2. Nacht UHCS-Baader)
    DMK = 166 min/2h 46m H-alpha 35nm
    CANON = 46 m RGB
    [Total => 587 min = 9h 47 min]


    1. (193 min – 3h 13m)
    2010 frames
    5,761 sek
    280 gamma
    V - höchste Stufe
    ohne Filter – 1000 mm – DMK 21
    Darks, Flats, Bias
    30. Sept. von 2.18 – 6.18 MESZ – LXD-75 lief stabil


    2. (182 min – 3h 2m)
    944 frames
    11,554 sek
    250 gamma
    V - höchste Stufe
    UHCS Filter – 1000mm – DMK 21
    Darks, Flats, Bias
    1. Okt. von 1.50 – 5.00 MESZ – kaum Drift
    (Fokus Scheinerblende an AL Naath)
    3. Ha (166 min – 2h 46m)
    360 frames gestackt mit Autostakkert
    27,576 sek
    280 gamma
    V – höchste Stufe
    Halpha Filter 35 nm – 1000mm DMK 21 – M1 kaum sichtbar im Notebook!
    Darks, Flats, Bias
    4. Okt. Von 3.00 – 6.00 MESZ – sehr klarer Himmel
    (Fokus Scheinerblende – Rigel, Castor, Al Naath, M1)


    4. (RGB - 46min DSS/regim)
    Canon/Koma/UHCS/ bei sehr klarem Himmel
    87 frames, fokal 1000 mm, Komakorrektor.
    30 sek
    3200 ISO
    UHCS - Darks, Flats
    11. Okt. 2012 bevor für 3 Monate der Nebel kam!



    Auf gehts, einige Kombinationen der Aufnahmekanäle:


    Hubble Version nach Metasavaino


    L-RGB mit markiertem Pulsar


    L-HaGB


    L-RGB Sterne isoliert vom Nebel


    Nebel nach Metasavainos Hubble-Palette - ohne Sterne


    und zum Schluß, dass Luminanz-Rohbild 6h 15m mit der DMK kurzbelichtet.


    Gruß von Andreas - endlich fertig mit diesem Teil - ![;)]

    Hallo,


    habe ungefähr zu selben Zeit 5 Jupiter-Serien aufgenommen - nur eine ist scharf geworden. Das seeing hier in OWL wechselte alle paar Minuten.


    Die "Doppelwellen" nördlich des GRF sind mir schon auf den ersten Testbildern aufgefallen - Hier sehr schön farbig aufbereitet. Toll, das die Aufnahmen zeitgleich erfolgten:


    Ich brauch noch ein wenig Zeit für meinen wohl letzten Jupiter der Saison,wg. Hausdach + Frühling - [;)]


    Gruß Andreas

    Hallo auch,


    der erste Mars - mit nur noch kleiner Nordpolarkappe.
    Sehr schön! Das animiert auch mich mal mitten in der Nacht aufzustehen!


    Gruß Andreas.

    Sehr scharf,


    der Grün-Kanal! Tja, ich hatte leider gestern ganz schlechtes seeing hier in OWL. Aber diese Animation gefällt mir sehr gut. Gerne auch etwas langsamer! [8)]


    Viel Spaß in der Datenflut - Gruß Andreas.

    Hallo,


    trotz Bremer Lichtglocke durch Schamlbandfilter - genial.
    Gerne würde ich auch mal länger als 30sek belichten. Aber in 4 Jahren konnte ich meine LXD75 noch mit keinem Nachführprogramm dazu überreden.
    Tja, der Rosettennebel bietet sich geradezu an in mit der Hubble-Palette zu bearbeiten. Sehr schönes Ergebnis.


    Gruß Andreas L.

    Hallo Sascha,


    schön mal wieder einen M51 zu sehen. Insgesamt, wenn ich richtig gerechnet habe, also 6h Belichtungszeit zu je 5 min. Davon 3h für die Luminanz. Schön auch, dass man die Sternfarben erkennt.
    Tja, ich habe da auch noch einen M51 etwa in diesem Format in Kurzbelichtung aus 2013 liegen.
    Damals konnte ich den noch nicht in PixInsight bearbeiten - falls ich irgendwann mal die Zeit habe...mach ich den fertig und dieser hier wird mein Referenz-Bild. [;)]


    Gruß Andreas

    Hallo,


    nicht schlecht für die Logitech - das eine Bild ist richtig scharf geworden. Ich habe ja anfangs mit einer Icam experimentiert und hatte oft auch Farbverfälschungen bei der Aufnahme - nur selten war Jupiter weiss eher so gelblich/rötlich.


    Mir gefällt es! Vieleicht noch mal in Fitswork auf die Wolken klicken und Pixel im Umkreis weiss färben einstellen - manchmal hilfts.



    Gruß Andreas.[8)]

    Ja soviel Lob, sogar aus Österreich!


    Aber eigentlich teste ich die Derotation noch. Seltsam erscheint mir, man könne RGB-Serien, die bis zu 30 min auseinanderliegen, in Jupos kanalgetrennt zusammenrechnen? Versuche ich gerade.


    Die Derotation von Videos ist gelungen, die aufaddierte Datei im PNG/Tiff Format ist besser, als alles was vorher ohne Derotation ging.


    Auch die RGB - LRGB Erstellung funktioniert - besonders wenn man GRÜN einfach wegläßt. Aber die Möglichkeit einen langen integralen Kanal mit einem kurzen RGB zu basteln fasziniert mich am meisten. Noch viel zu probieren also!


    Meine Programme für diesen Zweck: Autostakkert für die Referenzframes zur Video-SER-Derotation, WinJupos zum einmessen und überlagern, Fitswork mein Schärfungstool, Astropipp um Avi in SER zu wandeln...und Photoshop um etwa in Ebenen die Monde hervorzuheben. (SER weil man hier Anfang- und Endzeit des Videos manuell eingeben kann)


    Wer weitere Ideen zur Derotation hat ... bitte hier posten![:o)]


    Gruß Andreas.

    Ah...ja,


    ich bedanke mich für die netten Rückmeldungen. Also ich benutze die "alte DMK" die im Anhang aufgelistet ist. Den Mond allein zu bearbeiten werde ich versuchen - ehrlichgesagt sind es wohl doch Artefakte! Die Farbe kam allerdings bei der Jupiter Bearbeitung genauso heraus.


    Gruß vom Andreas.
    [8)]

    Hallo Planetenspezialisten...


    Endlicht habe ich es getan - derotiert nähmlich!
    Jupiter am 28.01.2014 Durchmesser = 45,8“ Kallisto = 1,54“ um 21.50,9 UTC - kurz nach dem Meridiandurchgang also. Möglicherweise habe ich sogar Albedostrukturen auf Kallisto abgelichtet? Hier nur die kleine 400x400px Version.



    Kallisto im Vergleich



    Verarbeitet wurden 3 Avis zu je 5000 frames. Belichtet 1/45s durch RGB Filter von Baader. Avis konvertiert zu SER. Mit Jupos diese Dateien derotiert. Luminanz aus dem Rotkanal gebastelt.
    R-R(sG)B und R(sG)B ebenfalls in Jupos erstellt. Der generierte GRÜN-Kanal ergab schönere Farben als RGB. Mit Fitswork Schärfung iteratives Gauß und Wavelet. Die Avis flackerten wie immer aber dieser hier ist mein schärfster Jupiter überhaupt – dank Grischa Hahn! [8)]
    Aufnahmedaten, 28.01.2014 - 21.50,9 UTC. Gerät, GSO/200mm Okularprojektion durch 9,5 mm Plösslokular. Äquivalenz-Brennweite 8800 mm. Genial, was man mit WinJupos erreichen kann. Das ausprobieren von UV/IR Langzeit-AVIs kombiniert mit RGB wird mein nächstes Ziel sein.


    Gruß Andreas.