Beiträge von Schicko

    Hallo Anhalter,


    ebenfalls willkommen on board!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hat man mit einem 12" einen wesentlichen Gewinn an visuellen "Erlebnis" gegenüber einem 8" bzw 10", der den höheren Preis gerechtfertigt oder sieht man für die ca. 200 Euro aufpreis lediglich ein paar helle Flecken mehr?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Für ein paar <b>helle</b> Flecken mehr brauchts schon die doppelte Öffnung [:D]
    Ich habe einen 8" Galaxy-Dobs und bin nach ein bischen Tuning sehr zufrieden damit. Seit kurzem beobachte ich mit einem 12" Selbstbau-Dobs.
    Der Unterschied 8" zu 10" ist zwar sichtbar, war aber (für mich) kein Argument von 8" auf 10" umzusteigen; ähnlich schätze ich den Unterschied 10" zu 12" ein. Am deutlichsten ist es im Grenzbereich, wenn man mit mit der größeren Öffnung dort noch was sieht, wo mit der kleineren nix zu sehen ist.
    Der Sprung von 8" zu 12" dagegen ist gewaltig!


    Das Seherlebnis ist aber nicht alles, du solltest auch auf die Transportabilität (kannst du vom Garten aus beobachten oder mußt du rausfahren) und den Geldbeutel (Zubehör geht auch ins Geld) achten. Einen 12" Volltubus 4 Sockwerke rauf/runterschleppen macht keinen Spaß; ebenso finde ich, daß ein gut mit Okularen, Filtern, Karten etc. ausgestatteter 8" mehr Sinn macht, als eine 12" mit 2 Billigokus.


    Am besten du guckst dir Teile live an, da sind sie deutlich größer, als auf Phtos. Such dir Leute in deiner Gegend, die dich mal mitspechteln lassen, so kannst du dir selber eine Meinung bilden, was man mit wieviel Öffnung (mehr) sieht.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Egor,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gibt es ein Programm wo die Positionen von allen möglichen Objekten stehen?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nö - weil davon gibt's recht viele [:D]
    Was soll das Programm denn können? Suchst du ein Planetariumsprogramm, z.B. zur Beobachtungsvorbereitung (in die meisten kann man nahezu beliebige Objektkataloge einbinden) oder eher ein Lernprogramm, das Dir z.B. eine Reise durchs Sonnensystem simulieren kann?


    Planetariumsprogramme für kostnix sind z.B.
    CdC http://www.stargazing.net/astropc/index.html
    oder hnsky http://hnsky.com/


    Gruß
    Stefan

    Hallo Waldiopa,


    ich wohne in der Nähe von Erlangen und treffe mich 2x pro Monat mit Sternfreunden aus der Region; wir gehen natürlich auch beobachten.
    Wenn du Interesse hast, schick mir eine Mail.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Stathis,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    <br />Wo sind den da die Preise?
    ich finde nur "Warenkorb" sehe aber nicht, wie man bestellt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    - Gruppe auswählen, z.B. 1.7 Sterngriffe, Kreuzgriffe, ...
    - Norm auswählen, z.B: DIN 6336
    - dann oben Artikelauswahl
    - wenn dann noch alles (Durchmesser, Längen, Material, Oberfläche, ...) eingetragen ist, dann kommt auch ein Netto-Preis reinmarschiert.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Demo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn ich bloß nicht der einzigste Astronomieinteressierte im Umkreis von 30 Kilometrer wäre.....<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Genau dafür haben die doch das Internet erfunden [:D]
    Hast Du da schon 'mal geschaut: http://astronomie.de/gad/


    Oder Du kommst zum ITV und schaust Dir das ganze 'mal live und in Farbe an: http://www.teleskoptreffen.de/


    Gruß
    Stefan

    Halo Demo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wow! Das ist schon alles?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nö, das ist nur das Gröbste, man kann das Thema schon noch vertiefen.


    Eine kürzere Anleitung gibt's da: http://home.t-online.de/home/Dr.Strickling/newtonj.htm


    oder dort: http://www.talianer.de/telesko…ierungrudi/justierung.htm


    Man sollte schon verstanden haben, was man da tut. Mit dem Motto "schrauben, bis alles schön zentrisch ist" kommt man nicht weit; dann kann man's gleich lassen.


    Eine komplette Neujustage (z.B. wenn man ein Teleskop baut) kann einen schon einen Nachmittag lang beschäftigen, aber wenn das Teleskop schon 'mal justiert war, ist die Aktion in ein paar Minuten gegessen.


    Und dann noch ein Zitat vom Birkmeier: "Einen Newton <b>kann</b> man wenigstens justieren"


    Gruß
    Stefan

    Hallo Payam,


    hier ist beschrieben, wie man's machen kann, allerdings englisch:
    http://home.wmis.net/~rv6/Center_dot.html


    Ohne die Mittenmarkierung auf dem HS kannst Du mit dem Laser nix sinnvolles anstellen - wie willst Du die Mitte des HS treffen, wenn Du nicht weißt wo sie ist?


    Der Laser ist weder ein Allheilmittel noch wird's damit genauer, als mit der Filmdose: die Ausrichtung des FS zentrisch zum OAZ mußt Du auf jeden Fall mit einem Justierokular (z.B. Filmdose) einstellen. Dabei stellst Du auch automatisch den halben Offset mit ein (hin zum HS), die andere Hälfte des Offset (weg vom OAZ) würde ich erstmal unberücksichtigt lassen. Der Laser reagiert auch empfindlich auf Verkippung im OAZ, Du kannst ja einfach mal dran wackeln oder Justieren, Laser raus, Laser rein und Dir dann das Ergebnis anschauen ;)


    Die Mattscheibe im Laser hat den Sinn, daß man den zurückkommenden Strahl bei geschlossenen Tuben sinnvoll beobachten kann. Man kann hinten an den Justierschrauben bleiben, während man den Laserpunkt auf der Mattscheibe beobachtet. Im kollimierten Zustand geht das Licht wieder zurück ins Loch in der Mattscheibe, wird in sich selbst reflektiert. Bei offenen Tuben kann man auch von "vorne" in den OAZ schauen, da ist die Mattscheibe nicht unbedingt nötig.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Günter,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das Aushärten von Epoxy ist schließlich mit Wärmebildung verbunden<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Naja, nach 12 Stunden ist's doch ausgehärtet ... oder meinst Du, daß bei Temperaturänderung Epoxy und Spiegel in verschidene Richtung wollen?
    An dem kleinen Spiegel gibt's jedenfalls damit keine Probleme.


    Ich habe heute Powerstrips besorgt und definiere, daß ich den FS damit aufkleben werde und auf die Leine verzichte - der Telrad und der Spiegel im Bad sind mit ähnlichem Zeug befestigt und ist bisher auch nicht runtergefallen. Die Powerstrips machen auch weniger Aufwand und Sauerei, wenn's schiefgeht. Außerdem muß das Trumm (12") dieses Wochenende fertig werden, weil nächste Woche soll's mit nach La Palma; Ebony und Fokussierer sind auch noch nicht da, aber noch habe ich Hoffnung. Notfalls muß der Rohrabschneider mit ins Gepäck [:D]


    P.S. bin gerade Senior geworden, beantrage hiermit die astrotreff-Rente!


    Gruß
    Stefan

    Hallo Günter,


    Powerstrips, wo ich doch heute das Silikon besorgt habe ... klingt aber verlockend, da muß ich nochmal drüber meditieren.
    Hast Du auch eine bessere Lösung für die Sicherungsleine oder ist eine Sicherung unkuhl?


    Gruß
    Stefan

    Hallo zusammen,


    ich möchte meinen 66mm FS mit Silikon auf eine Alu-Unterlage kleben. Eine Sicherungsleine soll auch dren, die soll mit Epoxy angeklebt werden. Ich habe das schon 'mal mit einem 50mm FS gemacht, das funzt bis jetzt (ca. 1 1/2 Jahre) ganz prächtig. Damals hab' ich Silikon für Alufenster genommen, das werde ich wieder nehmen, wenn sich's auftreiben läßt. Die Spiegelkante soll noch mit Schultafellack geschwärzt werden und später wird auch noch eine Heizung mit ??? aufgeklebt.


    Soweit so gut, aber was macht man denn, wenn man das ganze Zeug wieder weghaben will, z.B. weil der FS neu verspiegelt werden soll? Welche Methoden gibt's um das Glas von Silikon, Epoxy und Schultafellack zu befreien? Oder reicht's den Spiegel nur grob zu reinigen, weil das Laugenbad sowieso alles wegätzt?


    Noch eins, wie dick sollten die Silikonblobs denn werden, reichen 2mm, sollte man mehr nehmen, ab wann wird's instabil?


    Gruß
    Stefan

    Hallo nochmal,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Damit die Verwirrung perfekt wird<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    So solls auch sein, sonst wär's ja langweilig [:D]


    Ich seh schon, man kann's irgendwie machen und genauso werd ich's dann angehen.


    Gruß
    Stefan

    Hallo zusammen,


    mein 12" Dobs schaut teilweiso schon aus wie ein Teleskop - welchen Lack nimmt man um das Holz (Birke Multiplex) wetterfest zu machen? Ich habe da an Parkett-Siegellack gedacht, der nicht muffelt und schnell trocknet; gibt's da irgendwelche Empfehlungen?
    Die Innenseiten will ich mit Schultafellack schwärzen, trägt man den Lack direkt aufs Holz auf oder sollte man da zuerst mit Siegellack vorstreichen?


    Gruß
    Stefan

    Hallo Heinz,


    Okulare mit großem Augenabstand sind z.B. die Vixen LVs die haben aber ein recht kleines Gesichtsfeld; die sollten in etwa den Orion EDs entsprechen, wenn ich richtig informiert bin.
    Ein größeres Gesichtsfeld und guten Einblick haben die Pentax XL-Okulare, durch die Nachfolger XW habe ich allerdings noch nicht schauen können.
    Ich habe zwar den Vorteil, daß ich kurzsichtig bin und ohne Brille beobachten und zeichnen kann [:D], aaaber es nervt trotzdem, daß ich für den Blick durch den Sucher oder zum Himmel die Brille wieder aufsetzen muß. Ich habe mir deshalb Einmal-Kontaktlinsen besorgt, damit geht dann alles. Das ist auch nicht so teuer (ca. 2,- Euros pro Beobachtungsnacht). Dafür könntest Du dann Geld bei den Okularen sparen und müßtest die Okus nicht nach Augenabstand kaufen.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Spike,


    für Deine Fragen solltest Du eher einen neuen Thread aufmachen, da sie mit dem ursprünglichen Thema nichts zu tun haben und sie hier unten vermutlich sowieso keiner mehr liest [;)]


    Zu Orionnebel und schwach: womit hast Du denn beobachtet? Da Du in der Stadt wohnst nehme ich 'mal an, daß Du auch von dort aus beobachtet hast; je nachdem wie hell die Umgebung ist, sieht man halt mehr oder weniger, so pauschal kann man "Stadt" nicht beurteilen.


    Gruß
    Stefan

    Hallo zusammen,


    der Rosettennebel ist auch unter einem leicht aufgehelltem 5mag Himmel mit 8" und Filter sichtbar, das Problem ist eher, daß man ihn übersieht, weil er recht groß ist und das Gesichtsfeld komplett ausfüllt; ist ähnlich wie beim Nordamerika-Nebel. Am leichtesten zu sehen ist der etwas dickere (nördliche?) Teil.


    Gruß
    Stefan

    Hallo trade_service,


    ebenfalls willkommen im Forum!
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da ich mich noch nie so richtig mit Astronomie und Sternenbilder Beschäftig habe bitte ich um Hilfe.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Genau damit solltest Du anfangen [;)]
    Kauf Dir ein Einführungsbuch über Astronomie und eine drehbare Sternkarte; geh nachts mit der Karte raus und schau Dir den Himmel mit bloßen Augen an. Ein (evtl. bereits vorhandener) einfacher Feldstecher wäre der nächste Schritt, zusammen mit z.B. diesem Buch http://www.astro-shop.com/Katalog/Info/200101.html
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Noch eins ist es eigentlich schwer bestimmte Objekte im All zu finden, wenn man diesen Computer nicht hat der das Teleskope automatisch darauf einstellt?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nein! Man braucht halt eine Sternkarte und ein bischen Übung. In kleinen Teleskopen ist imho der Computer zu teuer im Verhältnis zum gebotenen Seherlebnis; also lieber selber aufsuchen und was sehen, als das Teleskop hinzappen und nix sehen.


    Welches Teleskop für Dich das richtige ist hängt davon ab, was Du beobachten willst, wo Du wohnst und damit wie transportabel es sein muß und natürlich von Deinem Geldbeutel [:D]


    Schau erstmal live durch ein paar Teleskope, damit Du einen Eindruck davon bekommst, was man überhaupt sehen kann, z.B. bei Sternfreunden in Deiner Gegend, einer Volkssternwarte und/oder auf einem Teleskoptreffen (so ab Mai).


    Gruß
    Stefan

    Hallo zusammen,


    (==&gt;)Gerhard: geocities läßt - glaube ich - keine direkten Links auf Bilder zu, weil dann ja keine Werbung eingeblendet werden kann [;)]
    Ich habe das Bild gesehen und auch noch eigene Detailphotos ausgegraben[:D]


    (==&gt;)Stathis: Ja, es ist ein NGF-DX3! ... was nicht alles in dem Birkmeier-Katalog steht ...


    Gruß
    Stefan

    Hallo Gerhard,


    der Link funzelt zwar bei nicht direkt, aber ich kann immerhin das Verzeichnis anschauen und dort das Bild auswählen?!?


    Jaa, ich hab Deinen Dobs auf dem letzten BTM schon bewundert, die gerollten Vierkantrohre, das Gurtband statt dem Ebony und eben diese Klemmungen waren mir aufgefallen. Daß die dreh- und kippbar gelagert sind, ist mir allerdings entgangen. Wie hast Du das gelöst, einfach eine Schraube durch und nur locker befestigt (der Kippwinkel beträgt ja nur so um 1grad), oder steckt mehr dahinter?


    (==&gt;)Stathis: So ganz verstehe ich Deine Rechnung nicht, und zwar die "Secondary to Focal Plane Distance".
    Das sind 222mm, aber sollten es nicht 170 (halber Hutinnendurchmesser) + 60 (Fokussierer + Reserve) + 8 (Hutdicke), also 238mm sein? Dann kommt aber immer noch ein 100% FOV von 20mm raus.


    Was mache ich eigentlich mit dem Teil des OAZ-Tubus, der in den Strahlengang hineinragt? Der OAZ hat zwar eine minimale Höhe von 45mm, aber dann steht der OAZ-Tubus vorne 45mm über. Abzüglich der Hutdicke (8mm) und der Reserve (15mm) wären das 22mm, die der OAZ-Tubus in den Strahlengang hineinragt. Nimmt man das in kauf oder sollte der OAZ immer ganz aus dem Strahlengang herausgehalten werden?
    Dann hätte ich einen Abstand von 283mm (170 (halber Hutinnendurchmesser, wenn meine Annahme oben richtig ist) + 90 (Gesamtlänge des OAZ) + 15 (Reserve) + 8 (Hutdicke)) zur optischen Achse und somit ein 100% FOV von gut 9mm. Der Abstand Fokussierer - Optische Achse scheint mir recht kritisch in bezug auf des 100% FOV.
    Also: sollte ich lieber mehr ausgeleuchtetes Feld anstreben oder den OAZ aus dem Strahlengang heraushalten?


    Gruß
    Stefan

    Hallo nochmal,


    danke für die Anregungen, ich werde also auf jeden Fall dickere Rohre einplanen und noch ein bischen rumrechnen.


    Zum Verbiegen der Rohre hab ich mich wohl nicht verständlich ausgedrückt: ich will ja nix verbiegen, meine Frage war, wie man die Löcher so in die Klemmblöcke bohrt, daß es präzise wird. Die Löcher (bzw. die Stangen) müssen um ca. 8grad längs und um ca. 1.5grad nach außen geneigt sein. Wenn man das nicht hinkriegt, dann zeigen die Rohre irgendwohin und man muß sie verbiegen, um den Hut draufzusetzen.
    Ich meinte natürlich Klemmblöcke in den Ecken der Spiegelbox, nicht Klemmbolzen.


    (==&gt;)Sewaldo: sehr hübsch; da ich aber vom Blechpatschen keine Ahnung habe, wird mein Dobs aus Holz werden.


    (==&gt;)Roland: die SW hab' ich gleich 'mal gesaugt - da werde ich heute abend mit rumspielen.


    (==&gt;)Gerhard_S: der Spiegel hat 45mm Dicke, das reicht hoffentlich als Gegengewicht.


    (==&gt;)Luzista: Plattklopfen der Enden möchte ich vermeiden, da man einen Haufen verlierbares Geschräubsel braucht, außerdem müssen die platten Enden in der gleichen Flucht liegen, sonst werden die Stangen bei der Montage verdreht.


    (==&gt;)Stathis: die Einzelteile (HS, FS und OAZ) samt einem zugehörigen Teleskop (das mir allerdings zu wuchtig ist, deshalb der Umbau) hab' ich schon, da gibt's (zum Glück: "zu viele Parameter - nehm' er hier einen weg, nehm' er da einen weg") keinen Spielraum mehr.
    Interessant sind die Angaben zu den Baffles, da werde ich mich noch einlesen müssen.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Neuere Erkenntnisse und Innovationen könnten ein weiteres Buch füllen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Mach' doch 'mal[:D]


    Gruß
    Stefan

    Hallo Teleskopschrauber,


    ich möchte einen 12" Dobs um-, bzw. neu bauen, aber je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Fragen tun sich auf:


    - Wie groß muß der Hut-Innendurchmesser mindestens sein? Newt rechnet mir ca. 350mm aus ohne Vignettierung. Bei kleinerem Innendurchmesser wird der 75%-Strahl vignettiert; was bedeutet das eigentlich in der Praxis? Meint das, daß bei niedriger Vergrößerung das Bild zum Rand hin besonders dunkel wird? Nach Kriege/Berry soll der Innendurchmesser nur 325mm betragen.


    - Der Hut soll eigentlich nur ein Ring werden. Wie sollte der dimensioniert sein (Breite, Dicke), bei 350mm Innendurchmesser, wenn ich Birke Mutliplex verwende.


    - Reichen 15mm x 1 Alu-Rohre, kann ich evtl. im Durchmesser noch runtergehen?


    - Welche Befestigung für die Stangen soll ich wählen? Mir gefallen Klemmbolzen in den Ecken der Spiegelbox, die 2 Stangen gleichzeitig klemmen. Aber wie bohrt man die Löcher präzise im richtigen Winkel rein, so daß man die Stangen nicht verbiegen muß - oder ist es es nicht so schlimm, wenn die Stangen verbogen werden?


    Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen, hier sind noch die technischen Daten:
    HS-Durchmesser 310mm, f = 1490mm
    FS kleine Achse 66mm,
    Höhe OAZ min. 45mm, max. 90mm


    So ein Dobs schaut auf den ersten Blick recht simpel aus, aber wenn man dann mal ins Detail geht ...


    Gruß
    Stefan