Nachführ-Motor Selbstbau ? Trafo ?

  • Hallo,


    mal eine wahrscheinlich dumme Frage, mit der ich mich selbst aks absoluter Steuerungs-Laie oute :


    Gibt es eigentlich RA-Motoren, deren Geschwindigkeit man quasi stufenlos, wie z.B. mit einem ( Eisenbahn-)Trafo regeln kann ? Also quasi mit einem Drehknopf für die Geschwindigkeit ?
    Hat sowas schon mal jemand selbst gebaut ?


    Des weiteren suche ich für meine alte Vixen MD-5 Steuerung alternativ immer noch einen alten 5-poligen RA-Motor. Hat da jemand Tipps, welche Motoren sich eignen ?


    Danke Michi

  • Moin Michi,


    klar gibts sowas, und sogar etwas "professioneller" wenn man so will als beim Jürgen. Ein Schrittmotor macht ja eben Schritte, also brauchst du einen Taktgeber, der die richtige Frequenz vorgibt. Das kann ein Quarz in deiner Steuerung sein oder eben ein durchstimmbarer Trafo. So hat es der Konstrukteur dieser schmucken Selbstbaumonti realisiert.



    Über die durchstimmbare Frequenz am Trafo kann man die Nachführ- bzw Korrekturgeschwindigkeit stufenlos regeln. Ein paar ältere Sternwartenmontierungen werden noch nach diesem Prinzip angesteuert.


    Du brauchst im übrigen nicht notwendigerweise einen anderen Motor für die alte Vixen-Steuerung, sondern eventuell nur einen neuen Stecker. Schau dir die derzeitigen siebenpoligen Stecker mal an, wenn du da ein Motorgehäuse aufmachst, wirst du feststellen, daß nicht alle der Pole genutzt werden. Entscheidend ist die Frage, wieviele Wicklungen der Motor haben darf. Die heutigen Motoren haben allesamt zwei Wicklungen, gerüchterweise haben uralte Motoren nur eine.


    Vielleicht hilft dir http://www.hs.uni-hamburg.de/D…fke/boxdoerfer_sinus2.pdf in Verbindung mit http://www.df9cy.de/image_astro/Np_sd1_scm.jpg


    Ich selber hatte mal ein ganz ähnliches Problem, als ich versucht habe, einen MT-1 Klon mit einer auf echte Vixen-Motoren getrimmten Steuerung zu betreiben. Da sind dann nämlich auch zwei von den Polen vertauscht. Ich selber hab von Elektronik recht wenig Ahnung und hab das Durchmessen und die nötige Umlöterei dann einem Kollegen bei uns im Elektroniklabor überlassen...


    Caro

  • Moin Caro


    Professioneller als beim Jürgen ist keine Kunst.


    Es war damals übrigens gar nicht einfach für mich.
    Fachlektüre war schw....teuer.


    Die paar guten Bücher unsere Bücherei waren immer von JSchmoll und
    Konsorten ausgeliehen.
    Internet gabs noch nicht.
    Also Conradkatalog und Obi.


    Man , ist sowas heute einfach geworden...
    In einem Forum anmelden , und sich alles vorbeten lassen.


    CS


    Jürgen

  • Hallo Caro,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    ... oder eben ein durchstimmbarer Trafo.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du meinst zwar das richtige, verwendest aber den falschen Begriff. Mit einem Transformator (Kurzform "Trafo") wird eine Wechselspannung grösser oder kleiner gemacht. Ein Trafo kann aber nicht die Frequenz verändern. Dafür braucht man eine elektronische Schaltung, wie z.B. die Schaltung die du gezeigt hast.
    Für solche Schaltungen sind verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich, z.B. "Frequenzwandler", "Frequenzumrichter", oder im konkreten Fall "Schrittmotor-Steuerung".


    Gruss
    Michael

  • Moin Michael,


    du hast natürlich recht. Shame on me, die ich wie schon erwähnt ja keine Ahnung von Elektronik habe und das lieber anderen übnerlasse[:I]


    Was mich dabei mal interessieren würde: Verwirklicht eigentlich irgendeine kommerziell erhältliche Steuerung für Schrittmotoren das Prinzip die Taktfrequenz stufenlos durchzustimmen für von der "Normalgeschwindigkeit" abweichende Geschwindigkeitsstufen? Ich kenne nämlich eben nur noch Selbstbausteuerungen wie die abgebildete mit - nennen wir es "Netzteil mit integriertem Frequenzgeber" [8D] - plus Handtaster die das tut.


    Caro

  • hallo!


    "du hast natürlich recht. Shame on me, die ich wie schon erwähnt ja
    keine Ahnung von Elektronik habe und das lieber anderen
    übnerlasse[:I]"


    frau kollegin! da hamma in der physik-einführung II aber auch gepennt, oder :) ?


    "Was mich dabei mal interessieren würde: Verwirklicht eigentlich irgendeine kommerziell erhältliche Steuerung für Schrittmotoren das Prinzip die Taktfrequenz stufenlos durchzustimmen für von der "Normalgeschwindigkeit" abweichende Geschwindigkeitsstufen? "


    nennt sich schrittmotorsteuerung ... kann aber natürlich nur rationale vielfache der quarzfrequenz fahren ...


    lg
    wolfi

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    <br />nennen wir es "Netzteil mit integriertem Frequenzgeber" [8D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Mit sowas könnte man dann aber nur Synchronmotoren betreiben, oder?


    Kommerzielle Schrittmotorsteuerungen sollte es doch wie Sand am Meer geben. Einfache Steuerungen kann man auch als Elektroniklaie mit nur einer Hand voll Bauteilen (uC + Treiber) aufbauen. Im Selbstversuch herausgefunden [;)]


    Übrigens hat die EQ1-Steuerung genau das, was Michi will - leider nicht mit Schrittmotoren ...
    Grüße,
    Michael

  • Hallo Caro,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    Verwirklicht eigentlich irgendeine kommerziell erhältliche Steuerung für Schrittmotoren das Prinzip die Taktfrequenz stufenlos durchzustimmen für von der "Normalgeschwindigkeit" abweichende Geschwindigkeitsstufen?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, sowas gibt es. Zwar nicht stufenlos, aber mit so kleinen Stufen dass sie kaum noch messbar sind.



    (==&gt;)Birki
    &gt; kann aber natürlich nur rationale vielfache der quarzfrequenz fahren


    Mit anderen Worten: Jede gewünschte Frequenz kann mit hinreichender Genauigkeit aus der Quarzfrequenz erzeugt werden. Die Genauigkeit wird letztlich nur durch den Quarz bestimmt, insbesondere durch dessen Langzeitdrift und Temperaturabhängigkeit.


    Gruss
    Michael

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Birki</i>
    nennt sich schrittmotorsteuerung ... kann aber natürlich nur rationale vielfache der quarzfrequenz fahren ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Moin Wolfi,


    genau sowas meine ich ja eben nicht[;)] Wirklich durchstimmbar eben. Sowas wie den Drehknopf an dem abgebildeten Kasten da[:o)]


    Sowas wäre ja zum Beispiel nach demselben Prinzip sinnig Wie Mikroschritt. So könnte man bei schnelleren Bewegungen den Motor langsam "anfahren" und hätte dadurch eine weniger ruckelige Positionierung.


    Caro

  • Der Kasten schaut genauso aus wie die ehemalige Steuerung für meine
    Ruppmontierung.
    Nachdem diese nie richtig funktioniert hat, max. 60 sec bei
    1500mm x 1.6 Canonfaktor ist sie irgendwann abgeraucht.
    Jetzt habe ich eine FS2 und bin zufrieden.
    Derzeit kann ich bei gleicher Konfiguration bereits 480 sec belichten bei etwa 10% Ausschuß.[:)]


    LG Jochen

  • Hallo Caro,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    genau sowas meine ich ja eben nicht[;)] Wirklich durchstimmbar eben. Sowas wie den Drehknopf an dem abgebildeten Kasten da[:o)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Man könnte den Quarzoszillator durch einen durchstimmbaren RC-Oszillator ersetzen. Wobei man sich aber Probleme mit Temperatur- und Spannungsabhängigkeit einhandelt.
    Oder man kennt die benötigte Geschwindigkeit schon vorher (z.B. Eigenbewegung von Kometen) und stellt digital den richtigen Wert ein.


    Gruss
    Michael

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    genau sowas meine ich ja eben nicht[;)] Wirklich durchstimmbar eben.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Schrittmotorsteuerungen sind durchstimmbar.


    Grüße,
    Michael

  • Moin Michael,


    ja, die Stabilität der Frequenz wird da wohl der Hasenfuß an der ganzen Sache sein. Da kann ich als Elektronik-Laie wirklich überhaupt nicht beurteilen, was die entsprechenden Bauteile leisten können und was nicht. Aber es wird ja eben seinen guten Grund haben, daß in den heutigen Schrittmotosteuerungen ein Quarz steckt. Obige Selbstbaumontierung wird ja auch nur visuell genutzt, photographisch dürften sich da schnell die Grenzen zeigen (abgesehen davon, daß sie keinen Motor in Dec hat[;)])


    Caro

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Michlll</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    genau sowas meine ich ja eben nicht[;)] Wirklich durchstimmbar eben.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Schrittmotorsteuerungen sind durchstimmbar.


    Grüße,
    Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hm, also an allen Steuerungen die ich so bei mir rumfliegen habe und hatte, kann man eben nur feste Vielfache (1.5x, 2x, 8x 32x, etc...) der Nachführgeschwindigkeit für die Positionierung nutzen. Bei welcher kann ich das stufenlos einstellen?


    Caro

  • Hallo Zusammen,


    ich sitze momentan vor dem gleichen Problem: ich habe eine uralt-Wachtermonti (Tragkraft mindestens wie EQ6)in die Finger gekriegt, leider ohne Nachführung. Aus einem alten Rolltorantrieb habe ich Schnecke + Schneckenrad "geliehen", nach einigen Stunden Fummelei und Einschleifen mit Diamantschleifpaste läuft die ganze Sache über ca. 3/4 des Umfangs überraschend sauber (kein Klemmen oder Spiel), zur Zeit noch mit Handrad...


    Jtezt ist die Mototrisierung dran: ließe sich eine Schrittmotor + Steuerungsset z.B. von Skywatcher von 1x/2x/4x/8x auf Stufenlos umbauen? Oder die Stufe 1x durch ändern/tauschen eines Bauteils korrigieren?


    Viele Grüße Felix

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>
    <br />
    Hm, also an allen Steuerungen die ich so bei mir rumfliegen habe und hatte, kann man eben nur feste Vielfache (1.5x, 2x, 8x 32x, etc...) der Nachführgeschwindigkeit für die Positionierung nutzen. Bei welcher kann ich das stufenlos einstellen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Caro,


    da hab ich was falsch verstanden. Ich ging von "Schrittmotorsteuerung" aus, nicht von "Astrosteuerung" [;)]. Dass bei Astrosteuerungen konkrete Multiplikatoren vorgegeben sind, ist reine Willkür bzw. "Komfort" (wer braucht schon stufenlos einstellbare Korrekturgeschwindigkeiten) und nicht durch die Schrittmotorsteuerung bedingt.


    Grüße,
    Michael

  • servus caro!


    "genau sowas meine ich ja eben nicht[;)] Wirklich durchstimmbar eben."


    naja ... wenn Du auf das exakt pi-fache der grundfrequenz des quarzes bestehst, wirds schwierig [:D] ... das problem eines exakt irrationalen vielfachen einer natürlichen zahl ist aber viel weitergehend [:)]


    wie michael schon angedeutet hat - die durchstimmbarkeit hängt nur von der taktung des quarzes, der taktung des microcontrollers und der auflösung und untersetzung des schrittmotors ab.


    ... ich sehe schon, die basisvorlesungen sind bei Dir auf ähnliches interesse wie bei Deinen wiener kollegen gestossen [;)] ...


    lg
    wolfi

  • Moin Felix,


    dafür hat es in der Leiste über deinem Beitrag.


    (==&gt;)Michael: Klar braucht man eigentlich keine regelbaren Geschwindigkeiten für die Steuerung, ein paar Auswahlmöglichkeiten reichen. Ist auch mehr eine rhetorische Frage, und ich denke des anderen Michaels Stabilitätsargument bei der Taktfrequenz klärt das. Ich hab mich halt immermal gefragt, wieso der Konstrukteur der Montierung die ich oben gezeigt hab das ganze so und nicht anders angegangen ist.


    Caro

  • Hallo Caro,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Caro</i>Ich hab mich halt immermal gefragt, wieso der Konstrukteur der Montierung die ich oben gezeigt hab das ganze so und nicht anders angegangen ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es gibt oft mehrere Möglichkeiten, wie man ein gegebenes Problem lösen kann. Jeder macht es so, wie es für ihn persönlich am einfachsten ist. Der Konstrukteur der gezeigten Steuerung hatte wahrscheinlich mehr Ahnung von klassischer Analogtechnik als von Digitaltechnik.


    Gruss
    Michael

  • Hallo Michi,
    wenn Du keine hohe Präzision brauchst, sondern ein paar Minuten "Objekt im Gesichtsfeldhalten" für visuelle Anwendungen genügen: Nimm einen Gleichstrommotor und eine stabilisierte Spannungsquelle.


    Du findest sowas zum Beispiel auf Reiner Vogels Homepage bei seinen EQ-Plattformen für Dobson-Teleskope.


    Ich habe mir so'n Teil nachgebaut und es funktioniert für visuelle Anwendung am Dobson mit 2 m Brennweite ganz hervorragend.


    Die Motoren gibt's von Conrad in vielen Untersetzungsverhältnissen. Du müßtest halt noch schauen, ob Du für deine Montierung die passende Voruntersetzung findest.


    Wichtig bei der Verwendung eines Gleichstrommotors ist, daß er annähernd im Leerlauf laufen sollte. Dann ist die Drehzahl praktisch nur von der Spannung abhängig. Das ist hier durch die hohe Voruntersetzung mittels Stirnradgetriebe der Fall.


    Gruß,
    Martin

  • Hallo Caro,


    danke für den Hinweis, war ich also doch blind...


    Michael,


    du könntest auch den alten Quaz auslöten (das überschüssige Lötzinn läßt sich recht gut mit feiner Kupferlitze oder "Entlötlitze" aufnehemen) und einen Stecksockel für Quarze einlöten, dann ist ein weiterer Wechsel wenn nötig einfacher.


    Viele Grüße Felix

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!