Noch ein Jupiter vom 20.08.

  • Hallo,


    es reicht nun, nach ein paar Tagen des Daten schaufelns.
    Ungewöhnlich am 20. war das Seeing, das im Roten und Grünen
    zwar scharfe Bilder zuließ, aber den Blaukanal so gründlich
    versaute, wie ich es bisher noch nicht erlebt habe. Es hat
    ein paar Tage gedauert, bis ich Rot, Grün und Blau so
    miteinander verheiraten konnte, dass man das dem Bild
    nur mit der Lupe ansieht.



    Aufnahmedaten wie immer:
    Sternwarte Diedorf
    Newton 18" f/4.5
    Okularprojektion
    L-RGB mit L bestehend aus R+G


    cs,
    Karl

  • Hallo Karl,


    ja hat sich doch gelohnt den Blaukanal 'herzurichten'! Gefällt ausgezeichnet, der herrliche Jupi. Ist mir auch schon passiert ein schlimmer Blaukanal. Seit ich jedoch einen MinusViolett-Filter benutze, gab es das nicht mehr. Dieser Filter geht bei ca. 450nm auf, ähnlich wie konventionelle Gelbfilter (z.B. Hoya K2). Vielleicht wär das mal ein Versuch wert.


    Viele Grüsse
    Jan

  • Hallo Karl,
    gratuliere zu dem tollen Bild!!
    Das ist ja interessant, dass Du auch das Problem mit dem unscharfen blauen Kanal beschreibst. Genau das hatte ich auch bei mir festgestellt, dachte aber, das Problem läge nur bei mir (Fokus nicht getroffen oder evtl. Farbfehler (aber am Mak?). Beim Blaukanal war der Mondschatten nicht rund.:-(
    Schöne Grüße
    Sascha

  • Hallo Karl,


    standesgemäß! [8D]
    Da merkt man, gerade bei der schwarzen Region links auf Ganymed den Auflösungsunterschied! Auf Europa scheint mir auch noch ein Kontrastunterschied wahrnehmbar!
    Super!
    Wenn ich bei mir das B-Video anschaue gibt es lauter Schlenker nach oben. Die dürften für den eckigen Ganymedschatten verantwortlich sein.
    Leider hat bei mir ein Stacking auf Ganymed mit registax keine wesentliche Änderung gebracht! Bei, für rauscharme Schärfung nötigen ca. 200 frames, kam ein ähnliches Artefakt zustande wie in giotto. Wenn ich die Verwendungsrate in registax auf ca. 10% reduziert habe, war das Endresultat einfach zu verrauscht.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...
    Ist mir auch schon passiert ein schlimmer Blaukanal. Seit ich jedoch einen MinusViolett-Filter benutze, gab es das nicht mehr. Dieser Filter geht bei ca. 450nm auf, ähnlich wie konventionelle Gelbfilter (z.B. Hoya K2). Vielleicht wär das mal ein Versuch wert.
    ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Jan, das dürfte dann bei einer sw-Kamera aber deutliche Farbverschiebungen bzw. -probleme geben, siehe z.B. Transmission der Astronomik-Filter (50% Durchlass schon bei 390nm!): http://www.astronomik.com/de/l…b_transmissionskurve.html



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Karl,
    ist super geworden!
    Ich verwende den MV1 auf Anraten von Jan an der DBK21 und hab keine großartigen Farbprobleme. Die Belichtungszeit für blau wird sicher noch länger. Einen Versuch mit der DMK ist es sicher wert, wenn blau mal wieder daneben ist.


    Grüße,
    Robert

  • Hallo Leute,


    na ein MV1 ist weniger geeignet für eine SW-Kamera. Hab den Filter mal zusammen mit dem Astronomik Blau ausprobiert und das ergab grausige Reflexe. Ein gewöhnlicher SW-Gelbfilter wie schon erwähnt ist da die bessere Ergänzung zum Astronomik Blau, das funktioniert.


    Warum das Farbverschiebungen mit einer SW-Kamera geben soll, ist mir nicht klar. Man muss den Blaukanal einfach etwa doppelt solange belichten, nach meinen eigenen Experimenten. Problematisch kann es sein bei einer RGB-Kamera, wie es z.B. bei meiner unibrain-firewire der Fall ist. Da gibt es eine gute Farbabmischung nur einem UV/IR-cut!


    Grüsse
    Jan

  • Hallo Planetenfreunde,


    erstmal Danke für die Antworten und Anregungen. Den Tip mit dem Abschneiden
    des kurzwelligen Teil des blauen Spektrums werde ich in jedem Fall mal
    versuchen.


    Auch glaube ich, dass so ein großer Topf wie unser 18"er unter solchen
    Phänomenen noch eher leidet wie kleinere Teleskope. Er sieht mehr Seeingzellen
    und hat weniger Chancen einen Augenblick zu erwischen, an dem die "verbeulenden
    Zellen" mal Ruhe geben. Dass der Blaukanal schlechter ist, ist ja ein
    generelles Problem unterstützt von dem Umstand, dass ich hier im Schnitt auch
    länger belichten muss. Doch so krass wie am 20.08. habe ich es bisher noch
    nicht erlebt.


    Für solche Gegebenheiten bräuchte man ein Programm, das zuverlässig "Verbeulungen"
    aussortieren kann. Giotto hat zwar einen Schalter mit dem Schärfe und Verzerrung
    unterschiedlich gewichtet werden können, aber es scheint auch bei Torsten wenig
    gebracht zu haben. Kennt einer von Euch noch eine Alternative?


    Jedenfalls bin ich dann den steinigen Weg gegangen und habe von Hand die weniger
    verbeulten Bilder aussortiert. Es blieben von rund 1000 Einzelbildern nur 65 übrig,
    die verwendbar waren. Die im Summenbild immer noch sichtbare Verzerrung konnte
    ich dann mit Fitswork einigermaßen zurückrechnen. Oft möchte ich das aber nicht
    machen ;-).


    Klaren Himmel,
    Karl

  • Hallo Jan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...
    Hab den Filter mal zusammen mit dem Astronomik Blau ausprobiert und das ergab grausige Reflexe.
    ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ist das MV1-Filter ein Kantenfilter, oder verhält es sich so ähnlich wie das Astronomik B?



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />...
    Warum das Farbverschiebungen mit einer SW-Kamera geben soll, ist mir nicht klar. Man muss den Blaukanal einfach etwa doppelt solange belichten, nach meinen eigenen Experimenten.
    ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Na, dann ist ja alles klar und ich behaupte das Gegenteil ... [:)]



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ist das MV1-Filter ein Kantenfilter, oder verhält es sich so ähnlich wie das Astronomik B?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Weder noch, denke ich. Schau hier, runterscrollen und auf der nächsten Seite ist eine Transmissionskurve:


    http://aokswiss.ch/d/zub/filter/kontrastfilter.html#filter


    Ich hab den MV1 auch 2006 spontan ausprobiert um zu sehen, wie sich das Filter auf den Blausaum beim tiefen Jupiterstand auswirkt. Das hat mir sofort gut gefallen mit der Toucam und erst mit der Zeit hab ich bemerkt, dass auch bessere Ergebnisse, insbesondere im Blaukanal, resultieren.


    Als Zusatzfilter für den Astronomik Blau würd ich eher sowas in der Art empfehlen:


    http://www.kenko-tokina.co.jp/…filter/4961607152034.html


    oder in Europa gibt es auch den gelb hell 5 von Heliopan:


    http://www.heliopan.de/produkte/schwarzweissfilter.shtml


    So ein Gelbfilter lässt ja die langwelligeren Bereiche durch, es muss als für G, R und (Und auch L) nicht extra entfernt werden!


    Ich werde mal schauen, ob aus den Wettermodellen ersichtlich ist, was solche Szintillationen speziell im blauen Bereich verursachen könnte. Mir ist an meinem Standort das nicht so aufgefallen (ich hab auch ohne MV1 aufgenommen).


    Grüsse
    Jan

  • Hallo Jan,


    danke für die Links. Der Kenko-Tokina-Link funktioniert bei mir leider nicht.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: TheCCDAstronomer</i>
    <br />Hallo Torsten
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ist das MV1-Filter ein Kantenfilter, oder verhält es sich so ähnlich wie das Astronomik B?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Weder noch, denke ich. Schau hier, runterscrollen und auf der nächsten Seite ist eine Transmissionskurve:


    http://aokswiss.ch/d/zub/filter/kontrastfilter.html#filter


    Ich hab den MV1 auch 2006 spontan ausprobiert um zu sehen, wie sich das Filter auf den Blausaum beim tiefen Jupiterstand auswirkt. Das hat mir sofort gut gefallen mit der Toucam und erst mit der Zeit hab ich bemerkt, dass auch bessere Ergebnisse, insbesondere im Blaukanal, resultieren.


    ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Laut Transmissionskurve (http://aokswiss.ch/d/zub/filter/filter/sirius/mv1_2.html) überrascht mich die Wirkung an der Phillips-Webcam nicht, da diese erst ab knapp 390nm empfindlich ist. Zum Vergelich mal ein Spektrum eines (bläulichen) Sterns, aufgenommen mit der ToUCam:




    Anhand des Rohspektrums könnte man sogar eine Empfindlichkeit erst ab 400nm attestieren. Somit schneidet das MV1-Filter hier tatsächlich ca. 50nm im Blauen ab.


    Für die sw-Kamera, die auch noch unter 380nm empfindlich ist, bedeutet die Durchlasskurve aber die Aufnahmemöglichkeit von violettem bis UV-Licht, da das Filter bei 380nm einen Durchlass von stattlichen 70% hat!
    Also doch eine Farbverschiebung (bzw. Probleme) [?]



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    ich denke wir haben hier einen klassischen Fall von 'aneinander vorbeireden' produziert! [:D] - ich bin davon ausgegangen, wir reden hier nur über die Blaukanalprobleme wie es gerade bei Karl und Dir wieder passiert ist.


    Ansonsten ist es natürlich so wie Du schreibst, Farbverschiebungen passieren mit jedem Filter. Selbst der Sensor Deiner DMK21 ist ja nicht gleichmässig empfindlich übers Spektrum und deshalb auch ein 'Farbverschieber'! Schlussendlich zeigt die Praxis, ob und wie sich das auswirkt.


    Beim Aufnehmen mit Astronomik Blau an Mars, Jupiter und Saturn verliert man sicher keine Information, da ein Pixel ja nicht zwischen einem Photon von 400nm und 480nm unterscheiden kann. Wenn man dafür trotz längerer Belichtung einen halbwegs brauchbaren Blaukanal erhalten kann und nicht wie Karl mühsam von Hand selektieren muss, ist das zumindest ein Versuch wert! Ich will es bei Gelegenheit auch mit meiner Bitran ausprobieren.


    Viele Grüsse
    Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!