Präzise Angaben zum aktuellen 114/500er gesucht!

  • Hallo Sternfreunde,


    seit kurzem gibt es ja eine neue Version des 114/500er Newtons.
    Dieser soll einen Parabolspiegel haben und einen in der Größe
    angepaßten Fangspiegel.
    Ich suche folgende genaue Angaben:
    1)Wie groß ist die tatsächliche Brennweite?
    2)Wie groß ist der Fangspiegel im Durchmesser?
    3)Wie groß ist der Abstand vom Hauptspiegel zum Fangspiegel?
    4)Wie hoch ist der Auszug voll eingefahren bzw ganz ausgefahren über dem Tubus?
    5)Wie groß ist der Durchmesser des Tubus (innen oder außen)?
    6)Ist der Hauptspiegel ein Parabolspiegel?


    Würde mich über sachdienliche Antworten sehr freuen.
    Klaren Himmel wünscht


    Karsten

  • Hi Astro-Mad,
    schreib doch einfach mal ne mail an den Hersteller und frag. Die müssten die Daten ja eigentlich rausrücken. Ausser sie haben was zu verbergen :)


    jens

  • dies ist zwar keine Sachdienliche Antwort --Aber muss trodzdem meinen Senf dazugeben----


    Mein erstes Teleskop war ein Tasco Newton 114/500mm Brennweite
    man erkannte bei Jupiter gerademal
    2Bänder und bei Saturn eigentlich nur die Ringe ohne Teilung mehr war einfach nicht drin einfach nicht drin !!!!!!
    Deep Sky war auch nicht viel drin eigentlich garnichts!!!
    Wahrscheinlich wars aber die schlechte Optische ausführung!(habs mehrmals
    neu Justiert vergeblich da war nichts zu machen)
    Vieleicht hatte ich ja nur Pech oder schlechte Qualität aber ich würde mir kein so ein
    (((((((DING))))))))zulegen
    mfG
    GREENHORN

  • Hallo Grenhorn,


    das ist aber ungewöhnlich das Du mit deinen 114/500 "nichts" gesehen hast,
    denn mit einem Bekannten von mir haben wir schönen DeepSky machen können.


    viele Grüße Ronald

  • (==>)Greenhorn: Zu spät! Ich hab das Teil schon, habs mir vor Jahren als Einsteigerscope gekauft.. Visuell bin ich auch nicht gerade begeistert davon, dafür ist die Montierung viel zu wacklig. Für visuelle zwecke hab ich mein 8" Dobson [;)]. Ich hab mir nur gedacht, die wacklige kleine Montierung mal mit nem Motor auszustatten (z.B. den von Teleskop-Service für die EQ-1), um dann die Toucam SC1 zu testen. Wenn ich die nicht mehr anfassen muss wackelt ja schließlich nix und für ein paar Sekunden Belichtung müsste es doch wohl reichen![?]


    (==>)KaStern: Jetzt hab ich dir den Thread geklaut - nix für ungut[B)]


    Gruß
    Mario

  • Hallo Mario,


    nein,ich meine den Nachfolger des von dir gezeigten Teleskopes.
    Der ist in mehreren Punkten modifiziert worden und ich hätte gedacht,
    daß es schon Sternfreunde geben würde,die etwas genaueres zu dem Teleskop
    schreiben könnten.Ich habe schon bei Händlern nachgefragt und z.T.
    widersprüchliche Aussagen bekommen,so daß ich lieber mal direkt
    die User anspreche.Ich warte einfach mal ab ob mir noch jemand
    die Info geben kann.


    MfG,Karsten

  • Hallo an Alle!


    Ich habe genau so ein China-teil gekauft. Bis 50X liefert
    er noch akzeptable Bilder, darüber hinaus liefert er keine
    scharfe Bilder mehr...
    Es liegt daran, daß der Hauptspiegel einfach sphärisch ist.
    Ich habe mich darüber bei Bresser erkundigt. Als Spiegelschleifer
    habe ich den Spiegel neu polieren und korrigieren müssen.
    Überlegen Sie sich, ob Sie sich besser die längere Version (900 mm)
    kaufen, denn die liefert bei sphärischem Spiegel gute Bilder, und zwar
    in DeepSky und Planetenbereich.


    Viel Erfolg!


    Mf.G.
    Kai Ries

  • Hallo Kai,


    ich suche nach Informationen über das neue Modell,welches mit
    parabolischem Hauptspiegel beworben wird.Der Tubus soll hellblau sein.
    Das Teil soll ja erst seit etwa 2(?)Monaten auf dem Markt sein.


    Ich konnte es mir bislang nicht selbst ansehen und maßnehmen.
    Eben deshalb hoffe ich,daß jemand dazu genaue Angaben machen kann.


    Ich warte einfach mal ab ob sich noch jmand meldet...


    MfG,Karsten

  • Hallo Karsten,


    Ich besitze dann noch alte Version mit dem
    schwarzen Tubus. Das Teil ist von Bresser.
    Sie sind am besten beraten, wenn Sie das Teles-
    kop z.B. von Wolfgang Ransburg beziehen weil
    er die Teleskope testet. Frag ihn ruhig mal.


    Gruß,
    Kai

  • Hallo Leute,


    ist den niemand in der Lage, das Teil mal auszumessen? Ich dachte, die verkaufen sich warme Semmel, da sollte es doch genug Leute hier im Forum geben, die sowas besitzen. Dass es sich um den neuen handelt und nicht um Pluto /S hat Karsten ja schon mehrmals klargestellt. Ob da ein Parabolspiegel drin ist oder ein Sphärischer, sollte man bei dem Öffnungsverhältnis am Stern ja sofort sehen können.


    Verwunderte Grüße

  • Hi !


    hab da mal ne Frage zu deinem Post Stathis ! Wie sieht man am stern ob ein Parabolspiegel oder ein Sphärischer Spiegel verbaut worden ist ?!


    Jens

  • Hallo Karsten, hallo Stathis,


    gerade wegen Eurer Diskussion auf a.de schien mir dieses Gerät (SkyWatcher Newton 114/500 von TS) eine echt nette kleine, jedoch schon genug leitstungfähige Lösung für das Handgepäck zu sein, was auch noch bei Planeten farbrein mehr zeigt als ein Lidl 70/700. Mit einfachen Mitteln nachgemessen und bis dato ein Paar mal geschaut, kommt bei mir folgendes heraus (nichts herausgebaut, am kompletten Gerät nach gemessen und evtl. addiert):


    1)Wie groß ist die tatsächliche Brennweite?
    ca. 455 - 458, am ehesten glaube ich 457 mm, somit f/4;


    2)Wie groß ist der Fangspiegel im Durchmesser?
    kleine Achse ca. 34 mm;


    3)Wie groß ist der Abstand vom Hauptspiegel zum Fangspiegel?
    ca. 324 mm;


    4)Wie hoch ist der Auszug voll eingefahren bzw ganz ausgefahren über dem Tubus?
    ein 48 mm, aus 86 mm;


    5)Wie groß ist der Durchmesser des Tubus (innen oder außen)?
    innen ca. 139 mm, aussen ca. 140 bis 140,5 mm; jedoch vorne auf dem Tubus sitzt die Plastikfassung für den Deckel und die hat max. ca. 130 mm (eher 129 mm) Durchmesser;


    6)Ist der Hauptspiegel ein Parabolspiegel?
    Bin kein Spiegelschleifer, -kenner oder Teleskopbauer, das meiste habe ich durch die Foren und das WEB gelernet, jedoch: sicher kein Kugelspiegel, Ronchi-Linien vom Krümmungradius aus sehen im richtigen Verlauf gebogen zu sein, wohl ein klein wenig abfallender Rand, im Sterntest extrafokal mehr verschwommen (wohl der Rand, weil Ronchi-Linien noch gerade), Vergrösserung mangels an Okularen nur bis cca 115x (4 mm Plössl) probiert - keine Probleme, sehr gut, Sterne finde ich noch klein wenig zerfranst (bin das nicht vom kleinen Refraktor gewöhnt) - kann noch die Thermik und der Rand sein, Castor getrennt, Saturn mit Cassini und Bauchbinde, Jupiter mit Hauptbändern und Bändern in den Polregionen (Mondurchgang noch nicht probiert), GRF erahnt, da plane ich noch Kontrasterhöhung durch Auskleidung.


    Noch für Newt: Die Tubuslänge insgesamt ca. 453 mm (jetzt weiss ich schon, da würde kein f = 500 mm hineinpassen), Mitte Fokussierer zum vorderen Rand ca 96 mm, Fokussierer Extra Travel 14,5 mm.


    Den Hauptspiegel versucht durch die Tubusöffnung zu messen, ich glaube ihn eher bei 113 oder sogar 112 mm Durchmesser, und dann wenn ich die Bilder vergleiche: was unterscheidet es wohl vom Orion Starblast (laut Angaben HS 113, f/4, FS 34.3), welches übrigens durchaus sehr positive Bewertungen hat?


    Das Gerät hab ich mir zum Kennenlernen (Newtons, schnelles Öffnungverhältnis, Kollimation) und Mitnehmen zum dunklen Himmel/Urlaub (114 mm für DSO, Richfield, Planeten bis 160?) gekauft und finde es O.K.


    Mfg aus Prag


    Stan

  • Hallo Stan,


    herzlichen Dank für die präzisen Angaben,damit kann ich dann mal Newt
    füttern,bin schon gespannt...
    Deine Angaben stützen auf jeden Fall die Händlerangabe zur Fangspiegelgröße
    sowie zum nun niedrigeren Auszug.Deine Angaben decken sich mit dem
    was ich in US-Foren/Händlerangaben zum kleinen Orion gelesen habe:
    112,5mm Öffnung und 450mm Brennweite.
    Auch deine Aussagen zur Leistung am Himmel machen mir Mut.
    Übrigens,probier doch mal eine gute 2x oder vielleicht besser 3x Barlow
    an deinem Teleskop aus,so erreichst du die höheren Vergrößerungen
    ohne auf ein 4nn Plössl angewiesen zu sein.


    Dein Poszing hat mir sehr geholfen,vielen Dank und herzliche Grüße
    in die "goldene Stadt"!


    Karsten

  • Hallo Karsten,


    danke für die Grüsse. Ich freue mich auch schon darauf, mehr zu diesem Teil zu erfahren, z. B. Ausleuchtung, Vignettierung, Parabel, Zubehör, Leistungsgrenzen. Bei a.de gibt es sicher auch schon jemand mit dem Teil. Übrigens, ich glaube es ist baugleich mit Orion Starblast...


    Mfg


    Stan

  • Hallo Stan und Karsten,


    Was noch fehlt ist die Fokuslage über eingezogenenm Auszug. Das heisst, wie weit musst Du den Auszug ausfahren um in den Fokus zu kommen? Falls der Fokus eher bei den 48 mm liegt, kein Problem. Liegt er näher bei den 86 mm, hat man schon wieder ziemliche Vignettierung durch den Fangspiegel. Man kann das natürlich etwas optimieren, indem man die Justierschrauben des Hauptspiegels erstmal ziemlich anzieht vor dem Justieren. Da sind sicherlich 10 mm Spielraum drin.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo Reiner,


    das sind die 14,5 mm (Brennpunkt am Mond getestet). Usprünglich waren es cca 15,5 mm, habe den HS dann wegen Ausleuchtung so weit wie möglich nach hinten versucht (Schrauben an den Anschlag), es wohl nur ca. 1 mm gebracht.


    Auch, die Gesamtbrennweite wurde durch die Addition der Teilabmessungen gerechnet.


    Übrigens mit dem Rand bin ich mit gar nicht so sicher, bitte nicht für bare Münze nehmen...


    Mfg


    Stan

  • Hallo Leute,


    Ende Februar hatte ich die Gelegenheit durch einen SkyWatcher 114/500 mit hellblauem Tubus zu schauen. Unsere Spessart-Truppe hatte sich mal wider in der Nähe von Bad Orb getroffen und trotz Wochentag (also kein Wochenende) hatten sich 9 Personen eingefunden. Es waren Leute da mit Teleskopen bis 12 Zoll, ich bin aber an diesem kleinen schnuckeligen Newton hängengeblieben und habe damit ausgiebig gespechtelt.


    Mein Fazit zu dem Teil: ein tolles Teleskop, klein, leicht, transportabel und mit guten optischen Eigenschaften. Beobachtet habe ich fast ausschließlich mit einem Nagler 7mm Okular. Hier einige Beispiele: M46 mit eingebettetem planetarischem Nebel direkt sichtbar, Sternhaufen NGC7789 in Cassiopeia aufgelöst in zahlreiche schwache Sterne (an diesem Haufen habe ich sogar einen direkten Vergleich mit einem anwesendem TMB APO 115mm gemacht, viel schlechter war das Bild im 114er Newton nicht!), Sternhaufen im Fuhrmann alle wunderschön besonders M37. Montiert war der newton auf der Celestron Nexstar GOTO-Montierung.


    Karsten, bei Interesse kann ich dir die Email-Adresse meines Bekannten dem der 114er gehört zukommen lassen, zwecks Erfahrungsaustausch.


    Gruß
    Klaus.

  • Hallo Stan,hallo Rainer,


    Stan hatte den Auszugsweg in seinem Posting schon angegeben:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Fokussierer Extra Travel 14,5 mm.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich habe nun die Werte mal in Newt eingegeben und erfreulicherweise
    wäre der Fangspiegel in der Lage den Hauptspiegel komplett auszuleuchten,
    allerdings wirft Newt nur 1,23mm 100% Field aus.
    Immerhin,das wäre zusammen mit recht geraden Ronchilinien ein Indiz
    dafür ,daß der Hauptspiegel wirklich parabolisiert ist(!)
    Und dann wird das Teleskop wirklich interessant...
    Die von mir in Newt eingegebenen Werte bzw die Newt-Ergebnisse sind:


    Anmerkung:Ich habe 130mm "Tube inside Diameter" angegeben,um den
    kleineren Durchmesser der Tubusöffnung zu berücksichtigen.
    Dadurch mußte ich natürlich 5mm Tubusstärke angeben,um auf den
    richtigen Tubusaußendurchmesser zu kommen.
    "Fokuser to Front End fo Tube" scheint nicht von der Fokuser-Mitte
    auszugehen,ich habe deshalb statt 96mm (Stan) nur 96 minus 1/2
    Fokusiererdurchmesser = 80mm eingegeben,damit kam ich dann beim
    richtigen Abstand Hauptspiegel - Fangspiegel auf einen realistischen
    Abstand der Hauptspiegel-Front von der Tubusrückseite.


    Newt kann nicht mit "Komma",alle krummen Werte müssen mit "Punkt"
    eingegeben werden.
    Die Tubusöffnung vignettiert ein wenig,es müßten 131,9mm statt 130mm sein.
    Auch das 100% Feld ist sehr klein,ein etwas größerer Fangspiegel
    wäre auh visuell besser.Ein 36mm Fangspiegel brächte 4mm zu 100%
    ausgeleuchtetes Feld.Dann vignettiert die Tubusöffnung aber die
    75% Strahlen noch mehr.


    Immeerhin stimmen die neuen Proportionen des 114ers optimistisch.
    Wenn dann die Parabel noch einigermaßen stimmt wäre das ein
    interessantes Richfieldteleskop mit Planetenoption.


    ==&gt; Klaus:
    Ja,gerne,meine Mail ist kastern "bei" onlinehome.de


    MfG,Karsten

  • Hallo, Karsten,


    sorry, Deinen Beitrag erst jetzt zu Ende gelesen, und sofort noch meine Anmerkung ergänzt:


    Tatsächlich "Mitte Fokussierer zum vorderen Rand ca 96 mm"


    nicht 80 ("Focuser to Front End of Tube: 80"),


    dann auch "Mirror Face to Back of Tube ca. 33 mm (in etwa abgeschätzt)


    aber es spielt wohl kaum 'ne Rolle.


    Es freut mich die positive Message vom Klaus (lowitz).


    Mfg


    Stan

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: KaStern</i>
    Immeerhin stimmen die neuen Proportionen des 114ers optimistisch.
    Wenn dann die Parabel noch einigermaßen stimmt wäre das ein
    interessantes Richfieldteleskop mit Planetenoption.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Karsten,


    wieviel tatsächliches GF wäre denn maximal mit dem Newton zu erreichen?


    Wäre es möglich bzw. würde es Sinn machen einen 2" OAZ nachzurüsten?


    Grüße,


    Gerrit.

  • Hallo Gerrit,


    bei einem maximalen Feldblendendurchmesser von 27mm bei 1,25" wären
    3,384° möglich.
    Bei f/4 wäre als langbrennweitigstes Okular je nach Himmelsqualität
    und Pupillengröße vom 28mm Pentax XL mit leider nur 55° scheinbarem
    Gesichtsfeld über ein 24mm Panoptik,einem 22mm Panoptik,22mm LVW oder
    21mm XL denkbar,wobei das 21mm XL und auch das 22mm LVW nicht ganz das maximale Feld ausnutzen,aber immer noch auf mindestens 3° kommen.


    Wäre ein 2" Auszug sinnvoll?!Tja,wenn ich das wüßte [:)]
    Newt gibt mir bei verschiedenen Fangspiegeldurchmessern folgendes an:


    Code
    34mm FS:   1,o6mm 100% Feld      20,56mm  75% Feld
    36mm FS:   3,86mm 100% Feld      23,0mm   75% Feld
    39mm FS:   8,1mm  100% Feld      26mm     75% Feld


    Die Vignettierung der 75% Strahlen an dewr Tubusöffnung wird mit
    größerem Durchmesser des FS immer stärker,klar...


    Es fällt auf,daß es kaum möglich ist das zu 75% ausgeleuchtete Feld
    wesentlich zu vergrößern,man hätte also für 1,25" Okulare noch eine
    ausreichende Ausleuchtung,bei 2" Okularen mit maximaler Feldblende
    wird es zum Rand hin dann doch etwas dunkel...


    Immerhin wäre mit einem 26mm Nagler (35mm FB) in einem 2" Auszug
    dann 4,385° TG möglich,also immerhin 1° mehr am Himmel als bei
    1,25" Okularen möglich.Die AP läge mit 6,5mm im grünen Bereich.
    Mit dem 31mm Nagler hätte man dann schon 7,75mm AP.Es wären dann
    5,26° am Himmel möglich...


    Aber um da einen 2" Auszug einzubauen müßte man das Loch im Tubusblech
    erweitern und einen niedrigen guten 2" Auszug einbauen.Teuer [xx(]


    Bei 1,25" wäre ein 22mm LVW wegen f/4 sicher eine gute Lösung,
    das 21mm XL schwächelt da doch,während ich es bei f/6 vorziehe.
    Wie das 24mm Panoptik bei f/4 ist kann ich leider nicht sagen.
    Falls das funktioniert wäre es dann wohl unter gutem Himmel die
    Lösung,über 3,3° bei angenehmen 6mm AP.


    Viele Grüße,


    Karsten

  • Hallo Stan,


    ist das "Mirrorface",also die verspiegelte Vorderseite des Spiegels,
    wirklich nur 33mm vom Tubusende entfernt?Dann ist der
    Spiegel dünn,
    und auch die Zelle flach...


    O.K.,dann kame es genau so hin wie du geschrieben hast,der Abstand
    Fokuser zu Tubusvorderende wäre mit 96mm und der Abstand Mirrorface
    zum Tubushunterende etwa 35mm,alle von dir angegebenen Abstände
    stimmen dann 100%ig [^]


    Vielen Dank,


    Karsten

  • Hallo, Karsten,


    ja, habe einfach mit Zollstock den Abstand Tubusanfang zu einer der drei Spiegelklemmen gemessen + etwa 3 oder 3,5 mm für die Klemmendicke (geschätzt) addiert, so war ich am Rand der Vorderseite des HS, dann hab ich noch ca. 1,5 bis 2 mm für die Parabelhöhe addiert (gerechnet kommt glaube ich 1,8 mm heraus). Ich hoffe, so stimmt es.


    Wäre der Spiegel zu dünn oder die Zelle zu flach, was bedeutet es? Auskühlung müsste ja besser sein...


    Mfg


    Stan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!