Doppelsterne im Bootes und Nördliche Krone

  • Hallo zusammen,


    am Freitag und Samstag war ich unterwgs auf Doppelsternjagd. Bis auf 2 Doppslsterne (Bemerkung siehe unten) konnte alle leicht getrennt werden.


    Als Ausdruckkarte habe ich CdC 3.16 eingesetzt. Beobachtet wurde bei mittelmäßigem bis gutem Seeing. V von 100x bis 300x.


    Viel Spaß beim nachbeobachten.


    Doppelsterne im Bootes und Nördliche Krone:


    SHJ 169 = Eta Booris
    Helligkeit der 1.Komponente: 2.72
    Helligkeit der 2.Komponente: 9.99
    Teilung: 110.6
    Positionswinkel: 89
    Datum: 2002.00


    S 656
    Helligkeit der 1.Komponente: 6.93
    Helligkeit der 2.Komponente: 7.37
    Teilung: 85.9
    Positionswinkel: 208
    Datum: 2003.00


    BGH 50
    Helligkeit der 1.Komponente: 7.00
    Helligkeit der 2.Komponente: 8.90
    Teilung: 96.9
    Positionswinkel: 32
    Datum: 1998.00


    STF1854 AB
    Helligkeit der 1.Komponente: 6.05
    Helligkeit der 2.Komponente: 10.62
    Teilung: 25.8
    Positionswinkel: 255
    Datum: 2000.00


    STF1850
    Helligkeit der 1.Komponente: 7.11
    Helligkeit der 2.Komponente: 7.56
    Teilung: 25.5
    Positionswinkel: 261
    Datum: 2002.00


    HJ 5489
    Helligkeit der 1.Komponente: 5.80
    Helligkeit der 2.Komponente: 10.60
    Teilung: 111.2
    Positionswinkel: 22
    Datum: 1959.00


    HJ 565
    Helligkeit der 1.Komponente: 8.50
    Helligkeit der 2.Komponente: 10.90
    Teilung: 33.0
    Positionswinkel: 108
    Datum: 1998.00


    ENG 52 AB
    Helligkeit der 1.Komponente: 4.93
    Helligkeit der 2.Komponente: 10.80
    Teilung: 103.8
    Positionswinkel: 42
    Datum: 1999.00


    HJ 2766
    Helligkeit der 1.Komponente: 5.81
    Helligkeit der 2.Komponente: 10.00
    Teilung: 57.4
    Positionswinkel: 331
    Datum: 1999.00


    ENG 53 = Omi CrB
    Helligkeit der 1.Komponente: 5.62
    Helligkeit der 2.Komponente: 10.46
    Teilung: 145.2
    Positionswinkel: 344
    Datum: 2002.00


    STF1937 AB = Eta CrB
    Helligkeit der 1.Komponente: 5.64
    Helligkeit der 2.Komponente: 5.95
    Teilung: 0.6
    Positionswinkel: 96
    Datum: 2003.00
    bei 240x und 300x länglich gesehen mit einer minimalen Einschnürung.


    BGH 57
    Helligkeit der 1.Komponente: 8.80
    Helligkeit der 2.Komponente: 9.00
    Teilung: 575.4
    Positionswinkel: 41
    Datum: 1946.00


    STF1864 AB = Phi2 Bootis
    Helligkeit der 1.Komponente: 4.88
    Helligkeit der 2.Komponente: 5.79
    Teilung: 5.5
    Positionswinkel: 111
    Datum: 2003.00


    STF1865 AB = Zeta Bootis
    Helligkeit der 1.Komponente: 4.46
    Helligkeit der 2.Komponente: 4.55
    Teilung: 0.7
    Positionswinkel: 299
    Datum: 2003.00
    bei 240x länglich gesehen mit einer minimalen Einschnürung.


    STF1888 AB = Xi Bootis
    Helligkeit der 1.Komponente: 4.76
    Helligkeit der 2.Komponente: 6.95
    Teilung: 6.5
    Positionswinkel: 315
    Datum: 2003.00


    STF1785
    Helligkeit der 1.Komponente: 7.36
    Helligkeit der 2.Komponente: 8.15
    Teilung: 3.3
    Positionswinkel: 176
    Datum: 2003.00


    STF1793
    Helligkeit der 1.Komponente: 7.46
    Helligkeit der 2.Komponente: 8.39
    Teilung: 4.7
    Positionswinkel: 243
    Datum: 2000.00


    STF1877 AB = Epsilon Bootis
    Helligkeit der 1.Komponente: 2.58
    Helligkeit der 2.Komponente: 4.81
    Teilung: 2.9
    Positionswinkel: 343
    Datum: 2003.0


    HJ 2777
    Helligkeit der 1.Komponente: 7.50
    Helligkeit der 2.Komponente: 10.40
    Teilung: 43.1
    Positionswinkel: 342
    Datum: 2003.00


    H 5 125
    Helligkeit der 1.Komponente: 8.43
    Helligkeit der 2.Komponente: 9.46
    Teilung: 32.2
    Positionswinkel: 228
    Datum: 2002.00

  • Hi Lots,


    gute Idee, die Mondphasen mit Doppelsterntrennungen zu überbrücken. Die Spreizung bei deinen Objekten war ja sehr groß, von gut 9 Bogenminuten bis zu 0,6 Bogensekunden.


    Einige der Objekte hast Du sicherlich schon im Sucher trennen können, oder?


    Viele Grüße


    Achim

  • Hi Lots


    Schöne Sache das mit den Doppelsternen. Besonders informativ fände ich noch, wenn du was zu den Farbunterschieden schreiben könntest. Dann könnte man sich ein paar schöne Pärchen raussuchen! [:)]


    Wo hast du eigentlich die Doppelsterne her? Hast du ne Liste oder hast du dir die hier auswählen lassen?


    http://doublestars.free.fr/form_listing.php


    Die Seite find ich nämlich ganz gut, nur kann ich mit den meisten Abkürzungen nix anfangen. Das ist nämlich ganz schön verwirrend, wie ich finde...


    Christian

  • Hallo Lothar,


    mit 20 Doppelsternen hast du ja eine reichliche Beute bei Mondschein gemacht. Ich denke, das ist auch eine schöne Anregung für die <i>Zwischenzeiten</i>.


    Interessieren würde ich mich deine Quelle der Daten, ich bin da nämlich ständig auf der Suche nach Neuem für ein kleines Feierabendprojekt'chen. Ich stöbere desöftern auf dem Astronomers Bazaar, neue Quellen sind aber immer interessant.


    Gruß aus der Pfalz

  • Hallo zusammen,


    danke erstmal für das nette Feedback.


    Als Quelle dient mir der WDS Katalog, der in CdC integriert ist.
    Ich gehe meinstens von einzelnen Sternbildern (Bootis, CrB, Löwe, etc.) aus und schaue nach welche Doppelstere bis zu einer Grenzgröße von 8m5 oder 9m0 dort enthalten sind. Diese sind sehr schön in CdC mit einem Strich markiert. Drucke diese Karte aus und los geht es.


    Auf Farbunterschiede achte ich eher weniger, klar rötliche, orange oder dunkel gelber Sterne fallen auf. Mir geht es eher darum was ist mit 8" alles machbar und was nicht. Interessant sind die Herschel Doppelsterne mit großen Helligkeitsunterschiede der beiden Komponeneten bis über 6m! Hier heißt es meistens hoch vergrößern (240x) um die schwächere Komponeneten indirekt von der helleren aufblitzen zu sehen.


    Gestern habe ich mir bei allerdings noch starken Tubusseeing Gamma Virginis reingezogen. War aber auch recht einfach bei 300x in 2 gleichhelle Komponenten aufgelöst.


    CdC schreibt zwar 0,8" aber das war 2003, aktuell dürften sie etwas 1,2" auseinander stehen. Gamme Virginis ist somit ein erster guter Einstieg in die Extrem-Doppelsterntrennung.


    WDS STF1670 AB = Gamma Virginis


    Helligkeit der 1.Komponente: 3.48
    Helligkeit der 2.Komponente: 3.53
    Teilung: 0.8
    Positionswinkel: 229
    Datum: 2003.00


    In Wikipedia sind übrigends die Abstände total falsch dargestellt.


    Gruß
    Lots

  • Richtige Herausforderungen in diesem Areal sind:


    gamma Coronae Borealis: 4.1mag/5.5mag; sep. 0.76"


    eta Coronae Borealis: 5.6mag/6.1mag; sep. 0.91"



    Beide Doppelsterne konnte ich vor drei Jahren bei bestem Seeing im 152 f/9 ED ab 490x trennen (gamma gemäß Dawes).

  • Hi Cord,


    das sind wahrhaft schwierige Doppelsterne für 8", da nicht nur der Abstand sehr gering ist (was sehr gutes Seeing bedingt) sondern auch ein rel. Helligkeitsunterschied der beiden Komponenten vorhandern ist.


    Ein schönes, kleines Rechnentool ist LADIC. Es zeigt dir sofort wie schwierig ein Doppelstern zu trennen ist.


    http://www.carbonar.es/s33/Fuzzy-splitting/LADIC11.zip


    und hier noch ein Link zu Cloudy Nights.
    http://www.cloudynights.com/ub…lapsed/sb/5/o/all/fpart/1.


    Gruß
    Lots

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!