Ein DK Korrektor nach Vladimir Sacek

  • Hallo Beisammen,


    Vielleicht kennt der eine oder andere die Seite vom Vladimir Sacek.
    http://www.telescope-optics.net/


    Sehr gutes Material mit vielen guten Tipps.


    Unter anderem fand ich dort einen sehr netten Korrektor fuer DK designs.
    http://www.telescope-optics.net/lens_corrector_examples.htm


    Da ich am DK Design sehr interessiert bin, habe ich mir das mal naeher angesehen. Fuer mein 'Langzeitprojekt' einen 20zoll Rohling, den ich schon seit Jahren im Schrank habe in ein Cassegrain System zu verwandeln, war das gerade der richtige Ansporn.


    Hier das Systemlayout als Uebersicht.


    Ein Ausschnitt mit dem Korrektor.


    Man sieht schon ein paar ganz wunderbare Eigenschaften.
    1. R1 = R3 = Plan! (schick einfach herzustellen)
    2. R2 = -R4 (Man kann die Linsen aufeinander schleifen und dann
    die konkave Flaeche im Foucault / I-meter testen und dann
    fuer die zweite als Passplatte nehmen. (Genial!)


    Das Ganze in Verbindung mit den positiven Eigenschaften des DK Designs.
    1. Sphaerischer FS. Test ueber I-meter Passplatte.
    => Keine Justier- Zentrierungsprobleme
    2. HS Elliptisch. Kann aus den beiden Foci als Nulltest getestet werden


    OK. Hier eine Gegenueberstellung der verschiedenen Cassegrain Basisformen und dann der DK mit 'Sacek' Korrektor. (= SDK !?)



    Der Kreis ist die Airy-Disk. Der Bildfeldrand ist bei etwa 40mm ausgeleuchtetem Durchmesser. Bis dahin ist der 'SDK' Beugungsbegrenzt. Dannach wird es etwas schlechter und man muss evtl. die Korrketorflaechen etwas komplexer gestalten. Aber gerade, dass so ein einfacher Korrektor so ausgezeichnete Eigenschaften hat, war fuer mich die groesste Ueberraschung.


    Klassischer Cassegrain und DK leiden unter Koma. (fuerchterlich!) Der so viel gelobte RC ist zwar Komafrei hat aber Astigmatismus (Off-Axis Sterne sind Ellipsen) (Haben klassischer Cass & DK auch, wird aber von Koma total ueberlagert). Allen gemein ist Bildfeldwoelbung, die eine Verwendung von Sensoren in DSLR Groesse unmoeglich macht. Man braucht also sowieso einen Bildfeldebner. Wenn also schon Glas kurz vor den Fokus hin muss, dann doch bitte wenigstens, so dass das ganze restliche System schoen einfach zu machen ist. Nach meinen 2 Versuchen ein RC System zu machen kann ich den Vorteil sphaerischer Flaechen nicht hoch genug loben.


    Nach dem ganzen Gerede hier das OSLO File.


    // OSLO 6.3 53842 52330 11447
    LEN NEW "20\" F7 Gerts SDK with Corrector" 3692.2 7
    EBR 259.0
    ANG 0.325
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    SNO1 "CDK Design nachempfunden"
    SNO6 "geniierf_lt 0.0700586568652 25.0 1.00 -0.90 0.90 0.80 -0.80 0.80 0.70 1.0 1.0"
    SNO10 "TELESCOPE"
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 5.6723809058e+17
    NXT // SRF 1
    RFH
    TCE 236.0
    RD -2694.3589999999999
    TH -896.0
    AP 259.0
    CC -0.6937932467178
    APN 1
    AY1 0 -50.0
    AY2 0 50.0
    AX1 0 -50.0
    AX2 0 50.0
    ATP 0 1
    AAC 0 2
    NXT // SRF 2
    RFH
    RD -1423.683
    TH 896.7453552405096
    NXT // SRF 3
    GLA N-BK7
    TH 3.9999999984339
    NXT // SRF 4
    AIR
    RD 211.6098724650535
    ET 40.3492750216029 0.1
    PK AP -1
    NXT // SRF 5
    PK GLA -2
    TH 5.9999999964198
    PK AP -2
    NXT // SRF 6
    AIR
    PK CVM -2 0.0
    PK AP -3
    NXT // SRF 7
    AIR
    TH 332.4917291208612
    APCK Off
    WV 0.546 0.486 0.656 0.436 0.707
    WW 1.0 1.0 1.0 0.0 0.0
    END 7
    DLID 900.0
    DLAP 3
    DLRS 3
    DLNR 0 10
    DLNR 2 10
    SDSA On
    OPDF 1.0e-08
    OPST 0.0001
    OPOC "opcb_abs"
    VAR NEW
    V 1 1 0 CC -1.0 -0.5 1.0 0.0001
    V 2 4 0 CV -0.01 0.01 1.0 3.861003861e-07
    V 3 3 0 TH 4.0 20.0 1.0 0.0259
    V 4 5 0 TH 6.0 20.0 1.0 0.0259
    V 5 2 0 TH 850.0 950.0 1.0 0.0259
    END
    OPE NEW
    O 1 "OCM1" 0.0 "PY"
    O 2 "OCM2" 0.0 "PU"
    O 3 "OCM3" 0.0 "PYC"
    O 4 "OCM4" 0.0 "PUC"
    O 5 "OCM5" 1.0 "PAC"
    O 6 "OCM6" 1.0 "PLC"
    O 7 "OCM7" 2.0 "SAC"
    O 8 "OCM8" 2.0 "SLC"
    O 9 "OCM9" 0.0 "SA3"
    O 10 "OCM10" 20.0 "CMA3"
    O 11 "OCM11" 20.0 "AST3"
    O 12 "OCM12" 0.1 "PTZ3"
    O 13 "OCM13" 0.0 "DIS3"
    O 14 "OCM14" 0.0 "SA5"
    O 15 "OCM15" 5.0 "CMA5"
    O 16 "OCM16" 2.0 "AST5"
    O 17 "OCM17" 0.0 "PTZ5"
    O 18 "OCM18" 0.0 "DIS5"
    O 19 "OCM19" 0.0 "SA7"
    O 20 "OCM20" 5.0 "TOTAL_SPH"
    O 21 "OCM21" 0.0 "EFL"
    END



    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Gert.


    Ein schöner Entwurf!
    Und das mit zwei kleinen BK7 Linsen. Da können die hochgejubelten RCs dagegen einpacken (duck und weg).


    Hat die Korrektorgruppe einen Einfluss auf die Feldwölbung?


    Wie schaut es mit der Bildqualität reoptimiert z.B bei f/9 aus?


    Guntram

  • Hallo Guntram,


    Ich habe nichts dagegen die RCs von ihrem (viel zu hohen) Thron runterzuholen. ;)


    Analytisch zeigt OSLO keine grosse Aenderung der Bildfeldwoelbung 'Petzval Radius'. In den Spotdiagrammen liegen die Abbildungen aber schoen in einer Ebene. Vielleicht spielen da hoehere Ordnungen mit.


    Mein System ist bei F7,1 ziemlich 'gequaelt'. Die F9 Variante kannst Du Dir mit OSLO leicht selber optimieren. Da es 'nur' einen Radius zu variieren gibt ist das ganz einfach. Ich habe noch die CC des HS dazugenommen. Das gibt noch eine kleine Verbessrung. Man haette auch noch die Sphaere des FS aufgeben koennen, aber das wollte ich eben nicht.


    Clear Skies,
    Gert

  • hallo


    habe das mal in Optalix importiert, da ist der Spot 40-55my groß?????


    was ist da jetzt anders, alle Spiegel haben noch die selben radien, slebe Linsen, selbe kon. Konstante,
    mehr war da doch nicht vorgesehen?


    die zurück exportierte Datei, und damit sieht es auch in Oslo mies aus


    // OSLO 5.10 6031 0 50466
    // Exported from OpTaliX
    LEN NEW "DK"
    SNO1 "CDK Design nachempfunden"
    SNO2 "geniierf_lt 0.0700586568652 25.0 1.00 -0.90 0.90 0.80 -0.80 0.80 0.70 1.0 1.0"
    SNO3 "TELESCOPE"
    UNI 1.0
    EBR 518.00
    // SRF 0
    AP 0.56724E+18
    TH 0.10000000E+21
    NXT // SRF 1
    AST
    RD -2694.3590
    CC -0.6937932
    RFH
    APN 2
    ATP A 1
    AX1 A -518.00
    AX2 A 518.00
    AY1 A -518.00
    AY2 A 518.00
    AAN A 0.0000
    AAC A 4
    ATP B 1
    AX1 B -50.000
    AX2 B 50.000
    AY1 B -50.000
    AY2 B 50.000
    AAN B 0.0000
    AAC B 2
    TH -896.00000
    NXT // SRF 2
    RD -1423.6830
    RFH
    AP 1.0000
    TH 896.74536
    NXT // SRF 3
    GLA N-BK7
    AP 1.0000
    TH 4.0000000
    NXT // SRF 4
    RD 211.60987
    AP 1.0000
    TH 0.0000000
    NXT // SRF 5
    GLA N-BK7
    AP 1.0000
    TH 6.0000000
    PK GLA 3
    NXT // SRF 6
    RD -211.60987
    AP 1.0000
    TH 331.97990
    PK CVM 4 0.0000
    NXT // SRF 7
    AP 20.000
    TH 0.0000000
    RAIM crr
    CBK 1
    WV 0.54600 0.48600 0.65600 0.43600 0.70700
    WW 1 1 1 0 0
    END 7
    DLRS 3
    DLAS On
    DLNR 1 3
    DLMN 1 -1.0
    DLMX 1 1.0



    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    Da hat bei Optalix irgendwas nicht geklappt. Wenn ich das Design wieder in OSLO einlese sieht man im Plot nicht mehr die Korrektorlinsen. Da stimmt was nicht. Vielleicht kann jemand mit ZEMAX mal die Daten aus dem urspruenglichen Post einlesen und durchrechnen.


    Hallo Kurt,


    Das CDK Design von Dave Rowe ist natuerlich ein schoenes Vorbild. Ich habe mir ueberlegt, ob man ihn mal privat nach dem Design fragt. Aber natuerlich ist es kommerziell gemacht und die Rechte sind bei Planewave da wird wohl nichts rausgerueckt. Wenn Du mal die Linsenparameter nachmessen koenntest? Die Qualitaet von Daves Design ist natuerlich besser als der von mir gezeigte Entwurf nach Sacek. Es sind ja auch gravierende Vereinfachungen dabei. Die sind aber fuer die Amateurherstellung sehr wuenschenswert.


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Gert,


    so groß ist meine Neugier auch wieder nicht, daß ich den Korrektor ausbaue. Ein geeignetes Sphärometer hätte ich, aber dann fehlten noch die Brechungsidizes bzw. die Glassorten.


    Gruß


    Kurt

  • Hallo Gert


    das hat schon geklappt, die Durchmesser von FS und linsen wurden nicht übernommen, das sollte eigentlich keinen Einfluß haben da ja nur eine Darstellungsfrage, werde das mal so editieren das die Lichstrahlen wieder sichtbar durch Linsenflächen gehen.
    Der FS ist auch weg, reflektiert aber trotzden[:D]


    man sollte schon mit andern Programmen auch testen


    edit:
    oh wurde der HS Durchmesser beim importieren verfiefacht, das ist ja garstig und erklärt vieles. ENTWARNUNG sieht ganz gut aus


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    Prima, dass sich das so erklaert hat.
    Sieht die Berechnung in Deinem Programm jetzt aehnlich aus?


    Clear Skies,
    Gert


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    <br />Hallo Gert
    ...
    edit:
    oh wurde der HS Durchmesser beim importieren verfiefacht, das ist ja garstig und erklärt vieles. ENTWARNUNG sieht ganz gut aus
    ...
    Gruß Frank
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo


    das Arrydisk ist wohl ca. 1µm dann scheint es bis 12mm neben der Achse um Beugungsbegrenzt, bis 21mm neben der Achse reicht es sicher für chem. Fotografie im Kleinbildformat


    ich habe mal 2 Diagramme hochgeladen, Asti scheint mir noch nicht optimal korrigiert,



    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    Sehr gut, dass die Plots nun uebereinstimmen.


    Kannst Du Vorschlaege machen, wie man die Korrektur und das nutzbare Bildfeld noch etwas verbessern kann?


    Im vorgeschlagenen Design ist der Korrektor ja PCV PCX mit gleichen Radien. Wuerden sich lohnende Verbesserungen ergeben, wenn man diese Randbedingungen (schrittweise) aufhebt? Oder eine ebenfalls 'einfache' Linse hinzufuegt? wuerde es helfen alternative Glassorten zu beruecksichtigen?


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo


    ich habe die Planfläche aufgehoben, der Radius der da rauskommt ist aber auch nicht unproblematisch, gut die genaugigkeit des maßes des Riesenradius ist nicht groß prüfen könnte man gegeneinander???


    na ich stells dir mal rein, ich hatte ihn aber schon auf 16 Zoll runterscaliert und ihn jetzt wieder in etwa aufgeblasen


    // OSLO 5.10 6031 0 50466
    // Exported from OpTaliX
    LEN NEW "DKFrank20.otx"
    SNO1 "CDK Design nachempfunden"
    SNO2 "geniierf_lt 0.0700586568652 25.0 1.00 -0.90 0.90 0.80 -0.80 0.80 0.70 1.0 1.0"
    SNO3 "TELESCOPE"
    UNI 1.0
    EBR 254.27
    // SRF 0
    AP 0.56724E+18
    TH 0.10000000E+21
    NXT // SRF 1
    AST
    RD -2645.1869
    CC -0.6950000
    RFH
    APN 2
    ATP A 1
    AX1 A -254.27
    AX2 A 254.27
    AY1 A -254.27
    AY2 A 254.27
    AAN A 0.0000
    AAC A 4
    ATP B 1
    AX1 B -49.087
    AX2 B 49.087
    AY1 B -49.087
    AY2 B 49.087
    AAN B 0.0000
    AAC B 2
    TH -879.70877
    NXT // SRF 2
    RD -1397.7008
    RFH
    AP 89.339
    TH 880.22833
    NXT // SRF 3
    RD 7650.0000
    GLA N-BK7
    AP 25.500
    TH 2.5565283
    NXT // SRF 4
    RD 209.10000
    AP 25.500
    TH 1.6575000
    NXT // SRF 5
    RD -7650.0000
    GLA N-BK7
    AP 25.500
    TH 2.0847831
    PK CVM 3 0.0000
    PK GLA 3
    NXT // SRF 6
    RD -209.10000
    AP 25.500
    TH 327.05655
    PK CVM 4 0.0000
    NXT // SRF 7
    AP 19.635
    TH 0.0000000
    RAIM crr
    CBK 1
    WV 0.54600 0.48600 0.65600 0.43600 0.70700
    WW 1 1 1 0 0
    END 7
    DLRS 3
    DLAS On
    DLNR 1 3
    DLMN 1 -1.0
    DLMX 1 1.0


    Gruß Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!