Frage an H-Alpha-Sonnenbeobachter

  • Hallo Stefan,


    ich würde sagen es ist die chromosphärische Granulation.[;)]


    Im Handbuch "Die Sonne beobachten" wird im Kapitel 10.2.3, zum Thema Erscheinungen der ungestörten (ruhigen) Chromosphäre, von einem Chromatosphärischen Netzwerk, als übergeordnete Chromosphärenstruktur, gesprochen. Zusätzlich werden hier noch weitere untergeordnete Feinstrukturen angegeben.


    Ich hoffe das hilft dir weiter.


    Grüße
    Christoph

  • Hi Stefan,


    mußte selber bei "Cambridge Enzyklopädie der Astronomie" (Urania-Verlag Leipzig 1978; S.134) nachschauen. Darin werden die dunklen Linien als "Fibrillen" bezeichnet. Sehen diese wie Strahlen oder Flammen aus nennt man die Strukturen "Spiculen".


    CS
    Dirk

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">von einem Chromatosphärischen Netzwerk, als übergeordnete Chromosphärenstruktur, gesprochen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das chromatospärische Netzwerk stellt die Ränder der Supergranulation der Photosphäre dar.


    Vergleich Granulation / Supergranulation


    The diameter of a typical granule is on the order of 1,000 kilometer and lasts 8 to 20 minutes before dissipating. Below the photosphere is a layer of "supergranules" up to 30,000 kilometers in diameter with lifespans of up to 24 hours.


    aus Wikipedia

  • Ich danke allen ganz herzlich für die Antworten. [:)]


    Dietmar:
    &gt; Nach ausgiebigem Suchen habe ich keine spezifische Bezeichnung gefunden.


    So ging es mir auch... [xx(]


    Viele Grüße
    Stefan

  • Hallo Dirk,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: diva</i>
    <br />mußte selber bei "Cambridge Enzyklopädie der Astronomie" (Urania-Verlag Leipzig 1978; S.134) nachschauen. Darin werden die dunklen Linien als "Fibrillen" bezeichnet.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    bin auch dieser Auffassung: Es handelt sich (verkürzt) vor allem um die Fibrillen-Gasströme, die bei ausreichender Auflösung natürlich besser sichtbar (NSO) sind. Diese formen mit Spikulen (kleiner/kürzer), wie in David Shiga's "Solar Spicule Mystery Solved" 2004 bei S&T beschrieben, und Makrospikulen (hier Skylab-Grafiken zum Größenvergleich) ein "Netzwerk", hier zum Rand der Sonne hin in Schrägaufsicht und perspektivisch verkürzt in der H-Alpha-Linie.
    Darin enthalten ist bei höherer Auflösung ebenfalls die Feinstruktur der "Bright Mottles" und "Dark Mottles".
    Klasse Filmchen zu den Schicht-Ansichten der Sonne gibt es u.a. beim DOT in der Filmgalerie, aber wenig modemfreundlich (super z.B. dieser hochauflösende Zeitrafferfilm in vier parallelen Ansichten in 1024x768 - ein avi mit 24MB!).


    Sonnige Grüße+cs,
    Dietmar

  • Hallo Stefan,
    angeregt durch deine Frage habe ich auch ein wenig in meiner Literatur gestöbert,danach sind Plages chromosphärische Fackeln, das Gegenstück zu den photosphärischen Fackeln. Sie werden in starken Chromosphärenlinien wie der H alpha oder der K-Linie von Calcium ( Wellenlänge 393,37(nm))beobachtet.Die K-Plages werden auch als Flocculi bezeichnet.
    Das chromosphärische Netzwerk auf Cal Bildern (und H alpha)kann man daher nach meinem Verständnis als K-Plages oder Flocculi bezeichnen.
    schönen Gruß, Willy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!