Tabellen Montierungen

  • Hallo an alle Nachtschwärmer,


    ich bin hier zwar schon seit über 1 Jahr angemeldet, habe mich aber nie gemeldet, da ich eher im "Nachberforum" unterwegs bin. Sorry dafür - Euer Board ist auch super.


    Mein "Anliegen" in diesem Post dient nicht dem Selbstzweck, sondern soll vielmehr vielen Unterstützung anbieten (auch mir[:D]), wenn eine "passende" Montierung für unterschiedliche Zwecke gesucht wird.


    Ich habe dafür im Schwarzen Forum einen Thread gestartet und die Leute nach ihren Erfahrungen mit Monti/Optik Kombinationen gefragt, um aus den Angaben der Mitglieder eine möglichst klare Übersicht zu gestalten, die Aufschluss oder wenigstens Anhaltspunkte über die Nutzbarkeit oder Unbrauchbarkeit verschiedener Kombinationen geben kann. Es sind 2 Tabellen geworden: eine für visuelle und eine für fotografische Nutzung.


    Hier ein Link zu diesem Thread:
    http://forum.astronomie.de/php…onti_nutzt_ihr#Post550992


    Bitte lest Euch da mal rein. Die vorläufigen Tabellen liegen sowohl als PDF als auch als HTML vor:
    PDF:
    Tabelle Visuell
    Tabelle Fotografisch
    HTML:
    Tabelle Visuell
    Tabelle Fotografisch


    Ich würde mich freuen, wenn Ihr diese Tabelle mit Euren Erfahrungen ergänzen würdet. Es ist alles gefragt - vom Mini-Dobson, Dobson über Purus bis zur High End Monti in der Sternwarte.


    Die Anregung diesen Thread auch hier zu starten kam von einem Mitglied dieses Forums, der mir per e-mail seine Angaben sendete (DANKE![:D])


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Und bitte habt keine Sorge mich zu überschwemmen - ich habe noch Urlaub[:D]


    Viele Grüße und CS
    Matthias


    PS.: Hmm.. der Code für die Links ist hier etwas anders - aber ok, seis drum.


    <font color="green">Links zur besseren Lesbarkeit korrigiert - ullrich</font id="green">

  • Hallo Mathias,


    ein herzliches Willkommen von meiner Seite an dich- wir kennen uns ja schon von der dunklen Seite [:)] Hoffe du schreibst hier öfter mal mit. Gerade ATM tut sich hier doch einiges mehr als nebenan.


    Gruß
    Stefan


    PS: wollte dir eine Mail schicken, kam aber nicht an- Adresse von deiner Seite ...@t-online
    kannst du in deinem Benutzerprofil nicht deine Adresse hinterlegen?

  • Hallo Stefan, Hallo Jürgen (Balko :D),


    danke für die nette Begrüßung. Ich habe meine Mail-Adresse im Profil hinterlegt. Und auf der Webseite ist sie auch aktualisiert - danke für den Hinweis, ich musste die wegen Spamflut ändern (bis zu 30 pro Tag sind echt nervig).


    Danke auch an Ullrich für die Änderungen in meinem Einganspost.


    Viele Grüße
    Matthias

  • Hallo Matthias


    Quote
    danke für den Hinweis, ich musste die wegen Spamflut ändern (bis zu 30 pro Tag sind echt nervig).


    .... dagegen gibt es ein gutes Hilfsmitel, es nennt sich Spamihilator und kann hier http://www.spamihilator.com/ free downgeloadet werden.


    Ich bin von dem Proggi überzeugt, denn nach einer relativ kurzen Lernphase, hält es mein Postfach schön sauber.


    Auch von mir herzlich willkommen hier im Forum.


    Gruß


  • Hallo Robert,

    Quote
    <i>Original erstellt von: HoO_Germany</i>
    .... dagegen gibt es ein gutes Hilfsmitel, es nennt sich Spamihilator und kann hier http://www.spamihilator.com/ free downgeloadet werden.

    Danke für die Info, werd mich da mal reinknien, wenn es wieder los gehen sollte. Bis jetzt ist alles clean.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Leute,


    hmmm, habt Ihr gar keine Infos, die die Tabellen ergänzen könnten?
    Die Tabellen sind auf dem neuesten Stand. Und da ich an Hand von Infos von hier bis jetzt nur einen neuen Eintrag machen konnte (Infos per Email), kann ich auch das Forum nicht in der Tabelle verlinken - es sind ja keine Infos da.


    Steht Ihr vielleicht irgendwie auf Kriegsfuß mit dem Nachbarforum? Das soll um Himmelswillen keine Provokation sein. Nur eine Frage. Vielleicht ist es Euch angenehmer, wenn ich den Link aus der Tabelle raus nehme?


    Oder stimmt was anderes nicht?, was?


    Komisch....


    Naja, hab ich weniger zu tun.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Forum,


    seid doch so nett und gebt dem Matthias noch ein paar Daten.


    Ich finde diese Auflistung wirklich sehr gut, vor Allem da die Infos auch von Anwendern kommen. Je mehr unterschiedliche Daten vorliegen desto besser kann man auch entnehmen ob eine Kombination noch was taugt oder ob schon zu viel drauf ist.


    Ich kann hier leider nichts mehr zufüttern da ich schon auf der dunklen Seite dazu beigetragen hatte- aber hier sind doch bestimmt noch viele Kollegen die auch was beitragen könnten.


    Also auf gehts- füttert den Thread damit Matthias richtig ins Schwitzen kommt [:D]


    Gruß
    Stefan


    PS: Ich denke, es wäre nicht schlecht, wenn ein Link auf die Dateien dann hier im Wissenspeicher abgelegt würde

  • Hallo Matthias,


    Dein Projekt finde ich sehr lobenswert, wird es doch mit steigender Datenmenge immer wertvoller. [;)]
    Habe es ja bereits durch eine (etwas längere) Mail unterstützen können.


    Ein herzliches willkommen und viele Grüße
    Heiko

  • Na dann füttern wir da dochmal was dazu. Hier meine bisherhigen Erfahrungswerte:


    <b>Vixen NP:</b>
    In Kombination mit dem Vixen 80L (FH 80/1200), Tubusgewicht ca. 3kg:
    - der Originalzustand: auf dem original Vixen Holzstativ (nicht höhenverstellbar, daher sehr stabil, aber recht hoch), Polsucher (Original Vixen), Nachführung in Rektaszension mit Original Vixen-Motor für die NP und Steuerung SD-1. Visuell in Ordnung, bei starkem Wind macht sich aber der Hebelarm des langen Refraktors bemerkbar. Dank zusätzlichem Gegengewicht auch fotografisch tauglich, wenn auch etwas grenzwertig. Unter fotografisch verstehe ich bei dem langen FH allerdings Sonne, Mond und Planeten, auch in Okularprojektion, das Ding ist eben kein Deep-Sky-Gerät. Dafür diente mir damals (vor mehr als 10 Jahren) als Kamera allerdings noch eine über 1kg schwere analoge Spiegelreflexkamera.
    - "Umbaumaßnahmen": Das Holzstativ ist zwar gut, aber für mich als 168cm-Frau einen Tick zu hoch. Daher Anschaffung eines höhenverstellbaren Vermessungsstativs (Alu) aus dem Baumarkt, Stativadapter bei Bekanntem drehen lassen. Dank der Baader-ähnlichen Metallfüße steht das Teil genauso solide im Boden wie sein Vorgänger mit den kleinen Plastikfüßchen. Anbau eines Deklinationsmotors. Von Vixen nicht vorgesehen, daher mußte der Deklinationskopf mit einem Metallring um einen Zentimeter höher gesetzt werden, damit sich die beiden Motoren nicht berühren. Verwendet wurde wieder ein Vixen-NP-Motor (EQ-Montierungen und deren Motorisierungen gab es damals nocht nicht). Umstieg auf zweiachsige Steuerung: eine Boxdörfer MTS-2 (nicht 3!), Dauerleihgabe eines Bekannten, habe ich noch heute.


    In Kombination mit Vixen 102M (FH 102/1000), Tubusgewicht gut 4kg:
    Auch den schwereren 4-Zöller trägt die NP visuell, der geringere Hebelarm im Vergleich zum 80L gleicht das höhere Gewicht aus. Ich würde sogar behaupten, der 102M steht etwas stabiler auf diese Monti als sein kleiner, aber längerer Bruder. Für Fotos gilt mit dem 102M aber dasselbe wie oben.


    Mein Exfreund besitzt die NP in Kombination mit dem 114/900er Newton von Vixen, eine Traumkombi, mit der er auch (ebenfalls nach Anbau eines Deklinationsmotors und mit einer Joystick-Eigenbausteuerung) viel Deep Sky fotografiert hat, allerdings zu Analogzeiten.


    Anmerkungen: Die Gegengewichtsstange der Monti dreht nicht mit, da der Deklinationsblock oberhalb des Polsuchers endet. Das ist einer der wenigen Schwachpunkte dieser Montierung, die ansonsten verglichen mit den heutigen Montierungen ihrer Klasse hervorragend ausgestattet ist: Schnecken mit 144 Zähnen, gut ablesbare Teilkreise in beiden Achsen. Alle Anschlüsse sind allerdings nicht Vixen Standard, weder der Stativkopf noch die Rohrschellenmontageplatte. Die Gegengewichtsstange ist nicht zum Klemmen sondern funktioniert über ein Schraubgewinde, entsprechende Gewichte sind rar auf dem Markt.


    Fazit: Auch wenn heute von mir ein wenig vernachlässigt (nutze sie eigentlich nur noch für Aufnahmen mit DSLR plus Teleobjektiv, wo sie dank Polsucher und sauberer Nachführung hervorragende Ergebnisse liefert), eine wunderbar kompakte Montierung. Für mich als Einsteigergerät damals hervorragend.


    <b>Vixen SP:</b>
    Die SP kam im vorletzten Jahr sehr günstig[:)] in Kombination mit dem 102M (eigentlich mit schwarzem Lack und Celestron-Logo drauf, aber als dieses Gerät gebaut wurde, verkaufte Celestron Vixen Teleskope unter seinem Namen, und das kleine Vixen-V im Kreis findet sich auch auf dem Typenschild wieder) als gut 15 Jahre altes aber kaum genutztes Gerät zu mir. Ausgerüstet mit original MT-1 Motor und damaliger Celestron Einachsensteuerung (SD-1 Clone). Das dazugehörige höhenverstellbare Holzstativ ist zwar Vixen, aber trotz Mittenplatte ein Wackeldackel, den ich verkauft habe. Danach durfte die SP auf das Alustativ umziehen. Da mir ein zweiter MT-1 für die Deklination zu teuer war, kaufte ich gebraucht einen Clone, der allerdings direkt nicht mit einer Vixen-kompatiblen Steuerung funktioniert, da die Pinbelegung der Stecker unterschiedlich ist. Glücklicherweise laufen nur die zwei Motorwindungen gegenläufig, zwei Kabel am Stecker umlöten und alles funktioniert bestens mit der MTS-2


    Die Montierung trägt beide Refraktoren anstandslos und besser als die NP, sie könnte sicher noch mehr an Gewicht, wenn auch nicht viel mehr an Hebelarm vertragen.


    Anmerkungen: Als GP-Vorgänger hat die SP den Vixen-GP-Stativkopf, die Montageplatte für die Rohrschellen ist aber noch immer fest montiert, also keine Klemmung für GP-Schienen. Durchgehende Gegengewichtsstange (also mitdrehend) mit Klemmfunktion, Polsucher wie bei der GP und damit etwas besser zu handhaben als bei der NP.


    Fazit: Schöne transportable Montierung für Spontanspechteleinsätze mit Equipment der 4-6-Zoll-Klasse, auch fotografisch dank japanischer Vixen-Qualität in dieser Kategorie bestens.


    <b>Astrophysics CNC 400</b>
    Mein Schmuckstück, mit 15kg Tragkraft eine Monti der EQ6-Klasse bei nur 9kg Eigengewicht. Daher ultratransportabel, auch für mich als Frau. Ich habe sie auf einem Baader Hartholzstativ, die Steuerung wird irgendwann demnächst von der Original-Astrophysics QMD auf entweder MTS-3 oder FS2 umgerüstet. Dann könnte man auch mal drüber nachdenken, die dazugehörigen Encoder zu benutzen, die ich derzeit abmontiert habe. Selbstredend, daß sie meine beiden Refraktoren anstandslos trägt. Irgendwann mal werde ich ihr einen 5- oder 6-zölligen Apo gönnen, mit dem dann auch fotografiert wird.


    Ein Bekannter von mir (derselbe der mir die MTS-2 als Dauerleihgabe vermachte) nutzt sie fotografisch mit einem Vixen R200SS (8" Newton f/4) und wahlweise einem 102M oder einem 125/750 Lichtenknecker Comet Catcher als Leitrohr auf einer großen Aluplatte sowie einer Sinus II Steuerung (aka MTS-3). Damit erzielte er früher analog und jetzt digital sehr gute Ergebnisse. Ein anderer Bekannter hat auch schon verschiedenstes Equipment auf dieser Montierung fotografisch genutzt.


    Alle drei Montierungen gibt es heutzutage nur noch im Gebrauchtmarkt. Ich würde aber Einsteigern jederzeit raten zuzuschlagen, wenn sie im Gebrauchtmarkt günstig über ein Gerät mit NP-Montierung stolpern, gleiches gilt für die SP. Die CNC 400 ist eine Kostbarkeit, die kaum jemand freiwillig hergibt. Halbes Gewicht der EQ6, doppelter Preis, und das gebraucht. Zu Recht.


    Caro

  • Hallo Caro,


    meine Ergänzung zur SP Montierung.


    Ich habe viele Jahre eine SP betrieben. Sie wurde noch bei Vehrenberg gekauft. Zuerst trug sie einen Vixen 80 M Refraktor, später dann mein C8 SC. Mit 2 Motoren ausgerüstet wurde sie von mir erfolgreich für die Astrofotografie benutzt. Analog, Planeten Mond und Deepsky.
    Alles klappte mit der SP einwandfrei.
    Im Gegensatz zur späteren GP hatte die SP wesetlich bessere, größere Teilkreise, die auch besser abzulesen waren als die viel zu kleinen Teilkreise der GP.
    Auf gute Teilkreise wird wohl kein besonderer wert mehr gelegt.
    Ein kleines Manko hatte die SP noch, die schlechte Polhöhenklemmung.
    Es war keine Konterklemmung wie bei der GP, sondern nur eine seitliche Andruckplatte. Diese war konstruktionsbedingt nicht in der Lage die Montierung vernünftig zu halten. Da galt es nachzubessern. Eine weitere Optimierung war nicht notwendig. Auch war ein " Fettwechsel " nicht von Nöten. Die SP lief bis - 12 Grad einwandfei.
    Alles in allem würde ich die SP Montierung der GP von heute vorziehen.


    Viele Grüße,
    Volker

  • OK, hier die 3 Montis, die ich privat so nutze.


    Quelle-Montierung mit Vixen-Motor: Stativadapter ab, dann kommt kleines Stativgewinde hervor, Rohrschelle ab, dann kommt großes Stativgewinde vor. Das ganze auf ein sehr leichtes, aber stabiles Alutstativ gepackt. Ist meine Sofiausrüstung von 2006 und 2008. Packe aber für Schnell-mal-eben-Zwecke auch durchaus eine Russentonne drauf. Nicht gut, aber leicht und tansportabel.Mehr als 2 Kg Last ist no go.




    Vixen NP: Muss man dem, was Caro geschrieben hat, nicht viel hinzufügen. Habe Motoren in beiden Achsen, Boxdörfer MTS3.
    15cm Newton f/4, 4 kg Gewicht ist noch fotografisch ok.


    Vixen Saturn: Hab ich mal gebraucht gekauft. Recht stabil, Motoren sind die gleichen, wie sie die NP benutzt. Boxdörfer MTS3 Steuerung. Habe ein 10-Zoll SCT (Tubusgewicht 10kg) drauf, das geht problemlos, auch wenn man noch 2kg Kameras parallel hängt Läuft recht genau. Hab die Monti bei meiner Mutter, die in einem Vorort Hamburgs wohnt, auf der Terrasse stehen. Sie kann auf Rollen auf besagte Terrasse verfrachtet werden, und dann wird das Scope noch schnell in eine Baader-Klemme eingehängt. Die etwas kipplige Rollensäule ist der limitierende Faktor.




    Regulus-Moniterung
    Es handelt sich um die Witte & Nehls Montierung der älteren Baureihe. Kommt aus den frühen 70ern, hab es mal in den 80ern für 500DM erstanden. Trägt meist mein C8 (5kg), ist damit aber völlig unterfordert. Würde Tragkraft fotografisch auf ca. 10 kg einstufen.



    Auch recht stabil, hat aber 2 Schwächen: Kein zeitgemäßer Motor in RA, sondern ein Synchronmotor, und das ist heute ein echter Nachteil. Und eine sehr grobe "Feinbewegung" in Dek. Benutze das als Balkonmontierung in meiner Stadtwohnung, z.B. zum Webkämmen. Hat aber ein paar Nachteile: Bei guter Poljustierung kommt man nicht dicht genug an die Balkonbrüstung dran, und sie frisst auch zu viele % meiner Balkonfläche. Denke mir aber, das mittelfrustig mal gegen was Zeitgemäßeres zu ersetzen (etwas, was man bei Bedarf auch mal vom Balkon wegkriegt, keine 40 Kilo wiegt und mindestens ein C8 zum Webkämmen trägt).



    Hartwig

  • Hallo Hartwig,


    wehmütig schaue ich mir deine Vixen Saturn an und mich beschleicht der Verdacht, dass ein völlig falsches Bild von der Leistungsfähigkeit dieser Monti entsteht, denn ich hatte sie auf niedriger Säule mit einem 10" /f6 Newton (1500mm Hebel!) betrieben. Dazu muss aber noch gesagt werden, dass der Hauptspiegel ein altehrwürdiger von Opticon (NL) war, welcher 50mm dick war und so dem optischen Tubus fast 25 kg verlieh. Wenn der Einblick ungünstig war, hielt ich mich an den Schubladengriffen, die ich zum Tragen am Tubus angebrachte hatte, selber fest und beobachtete. Das alles ging visuell damit.
    Hab gerade noch ein Bild der beschriebenen Kombination auf dem Rechner gefunden - Guckst du hier!

    Der Tubus steht jetzt stationär aufgestellt im Sauerland und die mobile Saturn ging mit meinem LK-Fagott in die Schweiz.


    Grüße,


    Hubertus

  • Hallo ihr alle,


    ich rege hier mal an, dass man zum aufgeladenen Teleskopgewicht auch irgendwie mit berücksichtigen sollte, welche mechanischen Hebel die Montierungen auch verkraften. Ich denke Caro wird mir zustimmen: Ich habe nämlich heute meine Vixen-NP verkauft, die zunächst einen 80 x 1200er Refraktor trug und austauschweise einen 102 x 1000er. Auch ich gebe Caro recht, dass die NP-Monti den um ein kg schwereren 4"er besser trug als den 3,2"er mit 20 cm mehr Hebel.
    Während ich, wie oben beschrieben, mit meinem 250 x 1500er Newton (mit 1/2 Zentner Gewicht) super auf der Vixen-Saturn zurecht kam, beschrieb ein anderer Astrofreund hier im Forum mal, dass er die Saturn mit einem 130 x 1950er Refraktor als grenzwertig erlebt hat. Hebel scheint mir fast mehr Einfluss auf die Stabilität zu haben, als das pure Gewicht. (Ich kann immer nur lachen, wenn Hersteller eigene Angaben zur Belastbarkeit ihrer Montis geben. Die rechnen immer nur für SC´s oder Mc´s)
    Habe in meiner Sternwarte zwei Montis in der Ein-Zentner-Klasse (weil langer Refraktor und Newton nicht zusammen auf eine "Riesen-Bauer" passen). Ein 150 x 2300 HA-Refri (der mit Taukappe, Bino und fertig fokusiert mind. 2,7m lang ist) und in ein paar Tagen ein 400 x 1840er Newton. Nun ratet mal, für welches Teleskop ich die etwas schwerere Monti nutze!


    Grüße,


    Hubertus

  • Hallo Matthias,


    ich habe eine Vixen GP-DX auf original Vixen Alustativ.
    Steuerung Skysensor 2000 PC.
    Optik: 200/800mm Newton (Vixen R200SS) mit 9x60 Sucher und Telrad.
    Ich beobachte nur visuell.
    Ingesamt ist alles sehr stabil, es schwingt kaum, auch bei hohen Vergrößerung sehe ich kaum ein Zittern.
    Bei Wind wackelt und schwingt das ganze nur wenig.



    Gruß
    Gerd


    Edit: Bild eingefügt.

  • Hallo Matthias,


    neues Futter für deine Liste.


    Mein Neuerwerb- eine Vixen Atlux auf Original Stativ Vixen DP 95, Steuerung Skyssensor 2000PC, darauf der Doppelpack 105/735mm William ZS
    und 66/460mm William ZS (ca. 7kg).


    Hier ein Bild- zum Vergleich GP DX und Atlux



    Visuell- bombensteif, da zittert nix, fotografisch noch nicht getestet, aber vermutlich ebenso steif und zitterfrei.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo,


    ich benutze die celestron CAM auf original stativ mit einem 8" f/5 newton und einem 80/1000 MAK fotografisch. (zusammen 12kg). kamera ist die EOS 400d.
    Bei Windstille ist die Kombi in ordnung, bei Wind eher nicht. 120 Sekuden belichtung ohne guiding (aber 50% auschuss). Autogiuding relativ problemlos.

  • Ich habe eine modizierte EQ 6 mit MT 2 Motoren und Skysensor. Belastet wir die mit dem SC 8 und dem ED 80 parallel. Visuell und fotografisch ohne Probleme. Aber sie könnte wirklich genauer sein.


    Zudem habe ich noch eine GP, die sowohl das C 8 und den ED tragen. Visuell ist das mit dem C 8 noch ok, aber fotografisch schon ein Problem, da die Kombi arg windanfällig ist. Deswegen auch der Umstieg auf EQ 6.


    CS



    Daniel

  • Hallo!


    Hier nun auch mal ein paar Daten von mir:
    Nutze eine SkyPro von Orion. Diese Montierung ist einer von vielen EQ-5 Clones.
    Auf dem Originalstativ trägt sie einen 114/900 Vixen-Newton und einen 127/1540 Skywatcher Mak parallel sehr stabil für visuelle Beobachtung und auf jeden Fall gut ausreichend für Webcam-Fotografie von Mond und Planeten.
    Für Langzeitbelichtung habe ich bisher noch nicht mehr versucht wie EOS 350d + EF 75-300 Telezoom. Das geht allerdings sehr gut und bis ca 250mm sind ohne Nachführkontrolle, gute Einnordung vorausgesetzt, bis zu 6min Belichtungszeit möglich. Der Mak und Newton zusammen wiegen inkl. Doppelbefestigung ca. 7-7,5 kg, je nach verwendetem Okular / Kamera.
    Der 8" f/5 Gitterrohrnewton wiegt ungefähr 8,5-9 kg, ja nach Sucher / Okular. Diesen kann ich in Kombination mit dem Original-Stativ nur visuell benutzen. Hier wird dieser auch noch ausreichend stabil getragen, wenn auch bei hoher Vergößerung beim Fokusieren ein Wackeln deutlich zu erkennen ist.


    Auf meiner Säule im Garten (10x10 cm Vierkantrohr 10mm Wandstärke, gefüllt mit Sand und verankert in einem Beton Fundament) ist das Ganze wesentlich stabiler. Da wackelt es beim Fokusieren mit dem 8" f/5 nicht mehr auffällig. Der Newton und der Mak werden ohne Murren getragen. Hier liegt der absolute Schwachpunkt also am Stativ.
    Für Langzeitbelichtung mit der einfachen 2-Achssteuerung und einfachen Schrittmotoren ist die Montierung in jeglicher Hinsicht nur bedingt geeignet. Würde keine höhere Brennweite als 250mm empfehlen. Für Mond und Planetenfotografie mit Webcam oder DSLR jedoch voll einsetzbar.


    Für die Montierung gibt es auch ein Nachrüstset auf Goto, also das ganz normale wie für die EQ-5 auch. Laut Händlerangaben verbessert sich durch PEC-Korrektur der Schneckenfehler der Montierung erheblich und längere Belichtungszeiten werden möglich. Allerdings liegt dies gerade noch außerhalb meines Budgets.


    Also, jetzt hast du wieder was zum Schreiben für deine echt gute Tabelle.


    CS wünscht
    Martin

  • Hi Matthias,


    ich hatte dir auf a.de schon zur EQ3-2 Angaben gegeben, ich will sie nochmal ergänzen: Fokalfotografie ist mit Glück in der Streuung bis zu 30s ohne Guiding möglich, das ganze mit 4" f/5 also 500mm Brennweite... Ergebnisse hab ich immer mal wieder welche in meine letzten BBs eingestreut: Nicht für Fotografie <b>geeignet</b> aber zu sagen es geht <b>gar nicht</b> ist auch nicht 100%ig haltbar [:o)]


    Viele Grüße Benny

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!