meade lightbridge 16" oder GSO 16"?

  • Ich bin seit einiger Zeit sehr zufriedener Nutzer eines 10" GSO-Dobsons. Allerdings hat mich das Öffnungsfieber gepackt und ich liebäugel schon eine Weile mit dem Meade Lightbridge 16". Nun sehe ich, daß es seit kürzerem auch von GSO einen 16"er gibt. Da beide Teleskope scheinbar mechanische Defizite haben stellt sich mir nun die Frage, welches von beiden wohl die bessere Lösung ist. Ich weiß, daß man sich dabei immer auf einen Kompromiss einläßt, weil Spitzenqualität zum Schnäppchenpreis nun mal nicht möglich ist, aber mir ist es aus finanziellen Gründen nun mal leider nicht möglich, 6000 oder mehr für ein Teleskop auszugeben und aus zeitlichen (und begabungstechnischen) Gründen nicht möglich, ein entsprechendes Teleskop selber zu bauen.
    Was meint ihr?[?]

  • Hallo "Max"?


    nun ja: Du hast es schon ausgeschlossen in Deinem Posting aber ich würde wirklich sagen leiber selber bauen. Da das nicht geht, würde ich Dich zu keinem der beiden angesprochenen Teleskopen raten, sondern dazu:


    http://www.dietermartini.de/dobson406.htm


    Ich habe selber einen Martini-Bausatz gekauft und war sehr zufrieden damit. Einige andere User hier im Forum ebenfalls - es gibt im Großen und Ganzen gutes über die Teile zu berichten, hier & da aber schon Kleinigkeiten die man verbessern könnte. Dazu brauchst Du nur noch zwei Spiegel und einen Okularauszug... Die kriegt man hier:


    http://www.teleskop-service.de/Selbstbau/Spiegel/spiegel.htm


    Zusammen kommst Du auf den gleichen Preis der beiden von Dir ganannten Kontrahenten. Jetzt kommt's: im Meade und im GSO sind die selben Spiegel drin und der OAZ vom Meade ist baugleich mit dem 2" Crayfordauszug von Teleskop-Service... Schau' einfach hier in der Forum-Suche nach dem Martini-Bausatz und Du wirst einige Beiträge die das ausführlich beschreiben - also Abbildungsqualität, Aufwand für das Zusammenbauen, etc.


    Ich kann auf jeden Fall sagen, dass ich sehr zufrieden bin mit der Abbildungsleistung meines Spiegelsets. Es macht unheimlich viel Spass mit der Öffnung und man kriegt den Mund nicht mehr zu wenn man die "ollen Standards" damit auf's Korn nimmt. Du gehst schwimmen im Cirrus-Nebel, wirst richtig geblendet vom Jupiter, staunst über die blau-grüne Farbe des Orion-Nebels, und, und, und... Ich finde 16" sind schon eine andere Liga als 10" - 12" - und vor Allem noch leichter zu handhaben als 18+


    Die Verarbeitung von Dieter Martini ist wirklich sehr massiv - das zusammengesteckte Teleskop ist richtig stabil und schwingungsarm. Minuspunkt: es ist viel schwerer als ein Selbstbau wie es hier viele hingekriegt haben. Wieder ein Plus: leichter als der Lightbridge ;-)) Viele haben sich in der Vergangenheit über die obere Stangenbesfestigung beschwert - ich auch. Mittlerweile hat der Dieter eine tolle Sache für die Hutbefestigung: es sind kleine "Gelenkkugel" die "Snap-On / Snap-Off" funktionieren (ich weiss nicht wie ich das besser beschreiben soll). Nach Ankunft des Bausatzes müssen noch einige Sachen zusammengeschaubt werden, die Höhenräder müssen richtig angebracht werden, das Holz muss entsprechend behandelt werden, etc. Ist schon viel Arbeit aber deutlich weniger als beim Eigenbau...


    Wenn auch dieser Weg nichts ist, dann würde ich (wenn ich heute eins von den beiden Erwähnte kaufen müsste) zum Meade greifen. Ich habe beide Scopes herumschubsen können und mir war das "look and feel" des Meade einfach lieber. Das ist aber meine bescheidene Meinung [:)] Jeder muss sie selber mal angefasst und durchprobiert haben.


    Jetzt eine Alternative:
    ich hoffe, dass ich nicht gegen Foren-Regeln verstosse, aber ich habe im Keller einen fertig bearbeiteten Martini-Bausatz ohne Spiegel stehen. Ich brauche den Bausatz nicht mehr weil ich mittlerweile etwas Anderes gebaut habe. Es ist also alles bereits fertig - man muss nur die Spiegel reinsetzen, einen OAZ kaufen und ab geht's... Es ist alles lackiert und der Hut ist sogar mit lichtdämpfenden Material auf der OAZ-Seite versehen. Bilder kann ich vielleicht nachher hochladen...


    Cheerio,
    Sudan

  • Hallo maxipiano,


    Wenn man nicht selbstbauen möchte oder kann, dann ist die Alternative, die Sudan vorgeschlagen hat, sehr gut. Weil die Verarbeitung der Bausätze von Martini sind Spitzenklasse. Man muss nicht mehr viel machen. Die Teile sollten lackiert und eigentlich nur noch zusammengeschraubt werden. Man muss also nichts mehr bohren oder sägen.
    Wenn dann alles richtig zusammengebaut ist, dann wackelt auch nichts mehr und mechanisch ist es dem Meade und dem GSO um Längen überlegen. Zu dem ist der Martini-Bausatz zusammengepackt um einiges kompakter und besser zu transportieren.


    Gruß. Alex.

  • Hi
    Ob GSO oder Lightbridge. Na ja das nicht zu unterschätzende Gewicht und Packmaß bleibt gleich!Da sind die Martini Dobsons deutlich leichter und leicht im PKW zu verstauen.Die Qualität ist was Optik angeht, identisch, da ist auch der Martini Dobson nicht besser. Das GSO hat sicherlich gegeüber dem älteren Lightbridge einige Vorteile. Aus einigen Fehler hat man einfach doch was gelernt.


    Der Preis ist bei den 2 Dobsons von der Stange um die 2000€, ein günstiger Preis für einen 16 Zöller, wie ich finde. Ich hab das 16 er Lightbridge und bin nach ein paar Umbauten super zufrieden.
    Ich bin im Forum, so glaube ich auch einer der einzigsten, der das 16 Zoll Lightbridge gekauft hat.Das schwere Gewicht hat wohl doch viele abgeschreckt!
    LG von Hajü
    http://www.astromerk.de

  • Hallo Leute.


    Bei Astro-Shop.de werden GR-Dobson von RED-STAR angeboten:
    12" 1500mm (2000€), 16" 2032mm (4500€)


    Ich liebäugle mit 12".
    Hat Jemand Erfahrungen mit "Redstar-Geräten ?


    Gruss aus Lünen (Nähe Dortmund).


    Günter

  • Hi Günter
    Habe mal durch ein 16 Zöller von Red Star beobachtet. Für mich zu hoch und zu teuer, sonst sicher ein sehr gutes Telekop: Bei gesamt 35 kg, ein relativ leichtes Teleskop; Spiegelqualität ist Pyrex/Suprax auf einer 18 Punkt Lagerung! Also sicher eine Klasse über dem GSO oder Lightbridge! Aber der 16 Zöller von Red Star kostet auch 4500€


    LG von Hajü

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hajuem</i>
    <br />Ich bin im Forum, so glaube ich auch einer der einzigsten, der das 16 Zoll Lightbridge gekauft hat.Das schwere Gewicht hat wohl doch viele abgeschreckt!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi


    nicht der einzige - hab auch eins, aber aufgrund der Arbeit und Familie leider fast keine Zeit fürs Hobby - da ich mein 16" nur auf meine Terasse stellen muss,ist mir das Gewicht im Moment noch Zweitrangig, sollte ich mal wieder mehr Zeit haben - werd ich das ein oder andere evtl. noch umbauen - siehe Streulicht usw. Ansonsten bin ich mit meinem 16" Meade sehr zufrieden.


    Gruß Bernd

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Günter</i>
    <br />Hallo Leute.


    Bei Astro-Shop.de werden GR-Dobson von RED-STAR angeboten:
    12" 1500mm (2000€), 16" 2032mm (4500€)


    Ich liebäugle mit 12".
    Hat Jemand Erfahrungen mit "Redstar-Geräten ?


    Gruss aus Lünen (Nähe Dortmund).


    Günter
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo,


    ihr werdet lachen Freunde: die Red Star Dobsons sind mit Martini-Bausätzen gemacht [;)]


    Greetz,
    Sudan

  • finde ich auch! vielen Dank!
    werde mich jetzt wohl doch für einen bausatz von martini entscheiden und ein spiegelset....
    scheint mir - auch nach absprache mit meinen kollegen im astroverein - die beste lösung....

  • Hi Maxipiano,


    schau Dich bei Martini mal um. Wenn Du garnicht basteln möchtest, Du bekommst sie ja auch komplett samt Spiegel und bereits vormontiert. Auch für mich in dieser Größenklasse im bezahlbaren Rahmen die derzeit besten, die es gibt. Für alles andere zahlst Du mindestens 50% mehr.


    CS
    Winfried

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!