ich bau mir einen Refraktor...

  • Hallo Wolfi,


    nach meinem Geschmack sind Farbfehler/Korrektur noch nicht ganz optimal mit den verwendeten Glassorten, immerhin zeigt es doch schon welche Möglichkeiten ein langbrennweitiges Linsenteleskop hat. Kais Entwurf lässt sich nicht mit Öl zusammenfügen, da er offensichtlich mit Luftspalt optimiert wurde. Ohne Öl könnten sich schädliche Reflektionen im Fokus bemerkbar machen, wenn die Radien genau gleich sind. Ein Ölfügung erspart dir das Polieren van r2/r3, an sich schon erstrebenswert.


    Kai, vielleicht reicht auch ein Öffnungsverhältnis von 1:20 schon mit BK7/F2. Ein Aplanat ist es allerdings nicht, aber daß juckt mich nicht im Moment.


    // OSLO 6.1 59731 16418 60020
    LEN NEW "150mmN20 design" 3030.8 5
    EBR 75.0
    ANG 0.3
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    SNO6 "geniierf_lt 0.0247483687029 25.0 1.00 -0.90 0.90 0.80 -0.80 0.80 0.70 1.0 1.0"
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.3331298405e+20
    AP 6.9803153119e+17
    NXT // SRF 1
    GLA BK7
    RD 1535.4151293481157
    TH 15.0
    AP 106.6503872407211
    NXT // SRF 2
    AIR
    RD -1249.6687292838531
    AP 106.6503872407211
    NXT // SRF 3
    GLA F2
    PK CV -1 0.0
    TH 10.0
    AP 106.6503872407211
    NXT // SRF 4
    AIR
    RD -8156.3497278058403
    AP 106.650387
    NXT // SRF 5
    AIR
    TH 3016.5066034930251
    WV 0.555 0.5 0.59
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 5
    SDSA On
    OPDF 4.8287701146e-10
    OPOC "geniiops"
    VAR NEW
    V 1 1 0 CV 0.0 0.0 1.0 1.3333333333e-06
    V 2 2 0 CV 0.0 0.0 1.0 1.3333333333e-06
    V 3 4 0 CV 0.0 0.0 1.0 1.3333333333e-06
    V 4 5 0 TH 0.0 0.0 1.0 0.0075
    END
    OPE NEW
    O 1 "OCM1" 0.0 "_Dy tol"
    O 2 "OCM2" 0.0 "_2.1 Dy"
    O 3 "OCM3" 0.0 "_2.8 Dy"
    O 4 "OCM4" 0.0 "_3 Dy"
    O 5 "OCM5" 0.0 "_4 Dy"
    O 6 "OCM6" 0.0 "_up Dy/3"
    O 7 "OCM7" 0.0 "_3.2 up Dy"
    O 8 "OCM8" 0.0 "_Fnb tol"
    O 9 "OCM9/OCM8" 1.0 "Fnb diff"
    O 10 "OCM10/OCM4" 1.0 "Focus diff"
    O 11 "OCM11/OCM1" 1.0 "Axial DY"
    O 12 "OCM12/OCM6" 1.0 "Axial OPD"
    O 13 "OCM13/OCM6" 1.0 "Axial DMD"
    O 14 "OCM14" 0.0 "_0.7 Dstol"
    O 15 "OCM15" 0.0 "_0.7 Dist"
    O 16 "OCM15/OCM14" 1.0 "0.7 Dist"
    O 17 "OCM17/OCM2" 1.0 "0.7 YFS"
    O 18 "OCM18/OCM2" 1.0 "0.7 XFS"
    O 19 "OCM19/OCM7" 1.0 "0.7 Coma"
    O 20 "OCM20/OCM3" 1.0 "0.7 DY U"
    O 21 "OCM21/OCM6" 1.0 "0.7 OPD U"
    O 22 "OCM22/OCM6" 1.0 "0.7 DMD U"
    O 23 "OCM23/OCM3" 1.0 "0.7 DY L"
    O 24 "OCM24/OCM6" 1.0 "0.7 OPD L"
    O 25 "OCM25/OCM6" 1.0 "0.7 DMD L"
    O 26 "OCM26/OCM3" 1.0 "0.7 Sag DX"
    O 27 "OCM27/OCM1" 1.0 "0.7 Sag DY"
    O 28 "OCM28/OCM6" 1.0 ".7 Sag OPD"
    O 29 "OCM29" 0.0 "_1.0 Dstol"
    O 30 "OCM30" 0.0 "_1.0 Dist"
    O 31 "OCM30/OCM29" 1.0 "1.0 Dist"
    O 32 "OCM32/OCM4" 1.0 "1.0 YFS"
    O 33 "OCM33/OCM1" 1.0 "1.0 XFS"
    O 34 "OCM34/OCM7" 1.0 "1.0 Coma"
    O 35 "OCM35/OCM5" 1.0 "1.0 DY U"
    O 36 "OCM36/OCM6" 1.0 "1.0 OPD U"
    O 37 "OCM37/OCM6" 1.0 "1.0 DMD U"
    O 38 "OCM38/OCM5" 1.0 "1.0 DY L"
    O 39 "OCM39/OCM6" 1.0 "1.0 OPD L"
    O 40 "OCM40/OCM6" 1.0 "1.0 DMD L"
    O 41 "OCM41/OCM5" 1.0 "1.0 Sag DX"
    O 42 "OCM42/OCM1" 1.0 "1.0 Sag DY"
    O 43 "OCM43/OCM6" 1.0 "1 Sag OPD"
    O 44 "OCM44" 0.0 "_f1_fymax"
    O 45 "OCM45" 0.0 "_f2_fymin"
    O 46 "OCM46" 0.0 "_f2_fymax"
    O 47 "OCM47" 0.0 "_f2_fx"
    O 48 "OCM48" 0.0 "_f3_fymin"
    O 49 "OCM49" 0.0 "_f3_fymax"
    O 50 "OCM50" 0.0 "_f3_fx"
    END


    Gruß,
    Kai

  • hallo,
    hab mir beide angeschaut, aber ich weiß nicht wirklich was ich da sehe.
    wolfi, wir sollten uns mal auf 1-14 bier treffen und du erklärst mir das programm.
    lg roland

  • Hallo Roland,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">hab mir beide angeschaut, aber ich weiß nicht wirklich was ich da sehe.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Immerhin weißt du schon wie du die von uns geposteten Makros (Befehlsfolgen) in OSLO reinhauen mußt. OSLO verwirrt einem am Anfang schon genug und die Hilfedatei ist grauenvoll. Das wichtigste für den Anfang ist die reine Eingabe der Linsendaten und was insbesondere mit "Thickness" genau gemeint ist, daß System anschliessend zum Fokus zu bringen und das erstellen von Spotdiagrammen.


    Ich zeige noch mal als Beispiel hier die Plots von Wolfis Daten:



    und den 150mm/F20, alles vorläufige Entwürfe:



    Auch kannst die vorgefertigte Linsen aus dem OSLO-Katalog durchtesten, skalieren und dann von OSLO optimieren lassen.


    Gruß,
    Kai

  • Hallo Kai,
    gerade ist mir aufgefallen, daß im 150mm f/20 Beispiel ungewöhnliche Design-Wellenlängen gewählt wurden, nämlich 0,5/0,55/0,59 µm. Diese Wellenlängen liegen zu nahe zusammen, damit kann man eine Optik nicht sinnvoll achromatisch auslegen. Im anderen Beispiel sind immerhin die typischen Standard-Wellenlängen für visuell genutzte Optiken verwendet worden.


    Hier geht es aber um ein fotografisch nutzbares Teleskop. Daher sollte die Optik meiner Meinung nach eher für den Bereich 0,45-0,7 µm gerechnet werden.


    In der Planetenfootgrafie benutzt man oft auch Infrarot, dann müßte die Optik sogar bis 0,9 oder 1 µm korrigiert sein.
    Ich fürchte allerdings, das ist mit einem einfachen Achromaten mit preiswerten BK7/F2 Gläsern nicht so leicht...


    Gruß,
    Martin

  • Hallo Refraktor-Designer ,


    ich greife die weiter oben angesprochene Idee , vorhandene Objektive als
    Glas-Lieferant zu benutzen , auf :


    ich hätte folgende , neue Skywatcher FH-Objektive anzubieten :


    120/1000mm und 150/1200mm , komplett in Justierfassung ,sogar mit Taukappe,
    und dem zugehörigen Objektiv-Tubusflansch, makellos und unbenutzt.


    ( Mit lediglich einem Tubus-Rohr und einem Okularauszug wäre der jeweilige Refraktor schon bereits fertig und komplett)


    alternativ , für den Linsen-Schleifer mit höherem Anspruch :


    man nehme die Objektiv-Linsen und überarbeite diese bis zu einem noch perfekteren
    Korrekturzustand . Die fertige ,justierbare Objektiv-Fassung wäre für ein solches Projekt
    auch ein nicht zu verachtender Vorteil , man denke an die Prüfung des Objektives während
    der Politur/Retouche etc.


    Wer ggfls. Interesse hat ,melde sich bei mir per PN hier übers Board ,


    viele Grüße
    C.S.

  • Hallo Kai,


    'Die meiste Zeit mit den großen "superröhren" dagegen verschwendet man mit warten auf DAS "Superseeing", daß man gerade mal fünf mal vom vorigen Jahr in Erinnerung hatte.'


    Aus eigener Erfahrung:hat man endlich Superseeing,kann die 6 Zoll nicht rankommen.Man ist dar schneller an die Auflösungs-Grenze als vielfach erwartet wird.


    Viele Grüsse,
    Ralf


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ries</i>
    <br />Hallo Kurt,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">diese Idee hatte ich ebenfalls. Bisher hat sich aber noch niemand gefunden der seine Chinascherbe bei mir "entsorgen" wollte Angebote für 5" - 6" Linsen dieser Art, (auch solche mit Fehlern) nehme ich gerne an.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bei 5" oder 6" liegen die Gebrauchtpreise immer noch Verhältnismässig hoch. 500 euro für einen 6" mit dem Ziel ihn anschließend zu zerlegen und neu zu schleifen, klingt nicht sehr verlockend für ein "just for fun" Projekt.


    Anders sieht es aus wenn man sich an kleineren Refraktoren um 4" ranmacht. Eine schöne Ölfügung dazwischen und als FH-Aplanat ausgelegt mit N=1:15, daß macht schon ein ganz hübsches Fernrohr. Die meiste Zeit mit den großen "superröhren" dagegen verschwendet man mit warten auf DAS "Superseeing", daß man gerade mal fünf mal vom vorigen Jahr in Erinnerung hatte.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">- das kurzflint für das HAB objektiv gibts de facto nicht mehr, das erschwert die fertigung von dem teil.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Für mich bleibt das HAB-Objektiv einer der best durchdachten Linsenentwürfen. Es gab den mal als Bausatz, bis 6" sogar. So weit gehen meine Ambitionen noch nicht, daß ich mich an einem "halb-apo" heranwage.


    Gruß,
    Kai









    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo Martin,


    schön, daß Dir das aufgefallen ist!
    Habe mich schon gewundert, warum die Spots doch recht gut aussahen, ich bin eben immer noch in meiner rein visuellen Denke...
    Aber es steht fest, daß eine gute Korrektur über einen großen Farbbereich sowieso nicht möglich ist, jedenfalls nicht mit BK7 und F2.
    Das ist ja gerade der Vorteil von reinen Spiegelsystemen, wie zB dem Toku von HJ Busack, wo es von Kurt einen Baubericht dazu gibt.
    So, genug gezweifelt, ich möchte ja demnächst hier einen Linsenschleifbericht sehen :o)
    Linsen haben eben ihren unwiderstehlichen Charme!


    Viele Grüße
    Kai

  • Hallo,


    Martin schrieb:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">gerade ist mir aufgefallen, daß im 150mm f/20 Beispiel ungewöhnliche Design-Wellenlängen gewählt wurden, nämlich 0,5/0,55/0,59 µm. Diese Wellenlängen liegen zu nahe zusammen, damit kann man eine Optik nicht sinnvoll achromatisch auslegen. Im anderen Beispiel sind immerhin die typischen Standard-Wellenlängen für visuell genutzte Optiken verwendet worden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Fraxinus möchte sich eine reine Photomaschine bauen, er hat die Wellenlängen deswegen vermutlich auch eingeschränkt. Das ist diesbezüglich ein guter Ansatz wenn man da einen möglichst optimalen Kompromis beim Linsenentwurf erzielen möchte. Das 150mm f/20 wäre Beispielsweise ein guter Wurf für die visuelle/photografische Sonnenbeobachtung. Bei 550 nm zeigt die Sonne sich besonders Kontrastreich mit einem zusätzlichen Spezialfilter. Die spektrale Einschränkung ermöglicht OSLO eine bessere Korrektur wie man hier sehen kann. Mit einer guten Korrektur eines breites Spektrums wäre ein einfacher Achromat hoffnungslos überfordert. Die Spiegelfraktion ist da wie gesagt besser dran.


    Wenn man eine Photomaschine über ein breiteres Spektrum braucht und sollte es mit den üblichen Glassorten geschehen, so sehe ich eine Möglichkeit das Objektiv als Gaußdoublett anstelle des zementierten Doublett zu nehmen. Dabei verschwindet die jeweilige sphärische Abberation für die visuelle Wellenlängen und man kann mit Filterverwendung für jedes Photo einzeln scharfstellen. Einziger Nachteil wäre dann die leicht unterschiedliche Bildgröße pro Farbe. Für den visuellen Gebrauch sieht man in etwa den gleichen Farbfehler, da gibt es leider nicht einen besonderen Vorteil. Die Linsen mit ihrem starken Krümmungen und ihre Zentrieranfälligkeit wären allerdings als besonderen Nachteil zu vermerken.


    Gruß,
    Kai

  • Hallo Kai,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Fraxinus möchte sich eine reine Photomaschine bauen, er hat die Wellenlängen deswegen vermutlich auch eingeschränkt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein, die Einschränkung der Wellenlängen war eher ein Fehler meinerseits. Ich fotografiere noch nicht und hatte mit dem Entwurf einfach etwas rumgespielt um mir ein Bild vom visuellen Eindruck zu verschaffen, und dann die Wellenlängen einfach so gelassen. Mir ist aber bekannt, daß die Anforderungen an gute Fotos sehr verschieden vom visuellen Eindruck sind.


    Aber das Problem bleibt bestehen, so einen Fraunhofer kann man streng genommen nur für einen kleinen Wellenlängenbereich optimieren.
    Man muss eben wissen was man will. Ein schönes Beispiel ist das H-alpha Sonnenteleskop von Lille, das hat nur eine Linse die leicht asphärisiert ist, Farbfehler gibt es da nicht weil ja nur eine Farbe[:D]


    Viele Grüße
    Kai

  • hallo zusammen,
    um mein wunschteleskop mal ganauer zu definieren: es soll hauptsächlich für die mondfotografie mit dslr ohne zusätzliche barlow oder reducer (50%), und für die planetenfotografie mittels ToU-Cam event. mit barlow (45%) gedacht sein. wenns optisch (5%) nicht so der hammer ist, macht das nix. hab ja noch andere teleskope zur verfügung zum spechtln.
    die preisfrage ist: welches spektrum brauche ich für jupiter, saturn, mars? und welches fürn mond?
    beim mond wirds wohl eher wurscht sein, der strahlt e über den ganzen bereich. obwohl ich fotos die mit rot-filtern gemacht wurden (auf s&w natürlich) gelungener finde.



    mitn umschleifen von gekauften linsen möchte ich mich nicht begnügen.



    (==&gt;)wolfi: die fräsmaschine kommt nächste woche! *vonohrzuohrgrins*
    stell dir meine maschine und mein können gern im austausch für deine prüf- u. poliertechnischen fähigkeiten zur verfügung ;)


    lg
    roland

  • Hallo zusammen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">die preisfrage ist: welches spektrum brauche ich für jupiter, saturn, mars? und welches fürn mond?
    beim mond wirds wohl eher wurscht sein, der strahlt e über den ganzen bereich. obwohl ich fotos die mit rot-filtern gemacht wurden (auf s&w natürlich) gelungener finde.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gute Frage. Was gibt es denn zu gewinnen? Ich versuche mal, dir mal eine Antwort darauf zu geben.
    Schau dir mal die untere linke Graphik auf der Webseite http://www.stellarproducts.com/imageall/ToUcam/ToUcam.htm an.
    Aus der Grafik entnehme ich die relative Empfindlichkeiten wie folgt:
    Die nackte Empfindlichkeit (ohne IR-Filter) liegt deutlich im tiefroten Bereich. Einmal für die roten Pixels bei knapp 700 nm und bei den grünen UND blauen Pixels sogar noch höher bei 800 nm.


    Ich würde dann die Wellenlänge 700 nm mit 2/3 bewerten und 800 nm mit 1 bewerten in OSLO, also 700 nm mit 0.67 und 800 nm mit 1.0 und wenn man so will, bei 550 nm auf 0.33. Stelle dann in OSLO 800 nm als "current wavelength" ein. Das wird die Wellenlänge dann sein, auf welcher OSLO die Linse dann optimieren wird.


    Die genaue Wirkung von Filtern auf Planeten steht hier:
    http://www.alpo-astronomy.org/mars/articles/FILTERS1.HTM


    Gruß,
    Kai

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MartinB</i>
    <br />Hallo Kai,
    gerade ist mir aufgefallen, daß im 150mm f/20 Beispiel ungewöhnliche Design-Wellenlängen gewählt wurden, nämlich 0,5/0,55/0,59 µm. Diese Wellenlängen liegen zu nahe zusammen, damit kann man eine Optik nicht sinnvoll achromatisch auslegen. Im anderen Beispiel sind immerhin die typischen Standard-Wellenlängen für visuell genutzte Optiken verwendet worden.


    Hier geht es aber um ein fotografisch nutzbares Teleskop. Daher sollte die Optik meiner Meinung nach eher für den Bereich 0,45-0,7 µm gerechnet werden.


    In der Planetenfootgrafie benutzt man oft auch Infrarot, dann müßte die Optik sogar bis 0,9 oder 1 µm korrigiert sein.
    Ich fürchte allerdings, das ist mit einem einfachen Achromaten mit preiswerten BK7/F2 Gläsern nicht so leicht...


    Gruß,
    Martin
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: MartinB</i>
    <br />Hallo Kai,
    gerade ist mir aufgefallen, daß im 150mm f/20 Beispiel ungewöhnliche Design-Wellenlängen gewählt wurden, nämlich 0,5/0,55/0,59 µm.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    hallo!
    in meinem fall stimmt das nicht - verkitteter achromat ist auf die die Standardwellenlängen optimiert -480-570-640 nm. man kann drüber diskutieren, dass man das besser hinkriegen kann (man kann, of course). aber man darf nicht die theoretischen möglichkeiten vor das praktisch machbare stellen [:)]
    lg
    wolfi

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Plössel</i>
    <br />....


    Was auch noch zu bedenken währe, durch die Planspiegel und die Vergütung steigen die Kosten, welche man vielleicht in ein echtes APO-Objektiv mit einbinden kann.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    genau einfach weniger Glasluftflächen
    sowas dann?


    EBR 75.134
    ANG 0.40000
    // SRF 0
    AP 0.0000
    TH 0.10000000E+21
    NXT // SRF 1
    AST
    RD 879.14109
    GLA FK54
    AP 75.134
    TH 22.500000
    NXT // SRF 2
    RD -395.42036
    AP 74.900
    TH 15.000009
    NXT // SRF 3
    RD -393.86535
    GLA BK7
    AP 74.381
    TH 9.9999000
    NXT // SRF 4
    RD -4114.2884
    AP 73.691
    TH 2173.7499
    NXT // SRF 5
    AP 0.83787E-01
    TH 0.0000000
    RAIM crr
    CBK 1
    WV 0.54600 0.40000 0.65000 0.50000 0.60000
    WW 100 100 100 1 1
    END 5
    DLRS 3
    DLAS On
    DLNR 1 3
    DLMN 1 -1.0
    DLMX 1 1.0



    aber woher das Glas nehmen?


    Gruß Frank

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Plössel</i>
    <br />
    Was auch noch zu bedenken währe, durch die Planspiegel und die Vergütung steigen die Kosten, welche man vielleicht in ein echtes APO-Objektiv mit einbinden kann.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    genau einfach weniger Glasluftflächen
    sowas dann?


    ...


    GLA FK54


    ...aber woher das Glas nehmen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    hallo!
    (==&gt;)plössl:
    vergüten von standardgläsern wie BK7 oder F2 sollte weniger das problem sein als bei exotischen gläsern. auch die planflächen sind ned so kritisch, weil sie nur wenig geneigt sind
    (==&gt;)Frank: FK54?????? vergiss es - das würd ich mir nicht bearbeiten trauen...
    lg
    wolfi

  • Hallo,
    hab mich weiter schlau gemacht und mal diese Variante probiert:


    // OSLO 6.4 13854 16418 46879
    LEN NEW "Cemented Doublet" 3850.5 5
    FNO 25.0
    ANG 0.4
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    SNO6 "geniierf_lt -7.5e-19 25.0 1.00 -0.90 0.90 0.80 -0.80 0.80 0.70 1.0 1.0"
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 6.9814304305e+17
    NXT // SRF 1
    GLA N-BK7
    RD 2500.0
    TH 15.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 2
    AIR
    RD -1455.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 3
    GLA F2
    PK CV -1 0.0
    TH 15.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 4
    AIR
    RD -5000.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 5
    AIR
    TH 3838.075040723324
    CBK 1
    WV 0.495 0.47 0.51
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 5
    SDSA On
    OPDF 2.3351729631e-07
    OPOC "geniiops"
    VAR NEW
    V 1 1 0 CV 0.0 0.0 1.0 1.4827825478e-06
    V 2 2 0 CV 0.0 0.0 1.0 1.4827825478e-06
    V 3 4 0 CV 0.0 0.0 1.0 1.4827825478e-06
    V 4 5 0 TH 0.0 0.0 1.0 0.006744077218
    END
    OPE NEW
    O 1 "OCM1" 0.0 "_Dy tol"
    O 2 "OCM2" 0.0 "_2.1 Dy"
    O 3 "OCM3" 0.0 "_2.8 Dy"
    O 4 "OCM4" 0.0 "_3 Dy"
    O 5 "OCM5" 0.0 "_4 Dy"
    O 6 "OCM6" 0.0 "_up Dy/3"
    O 7 "OCM7" 0.0 "_3.2 up Dy"
    O 8 "OCM8" 0.0 "_Fnb tol"
    O 9 "OCM9/OCM8" 1.0 "Fnb diff"
    O 10 "OCM10/OCM4" 1.0 "Focus diff"
    O 11 "OCM11/OCM1" 1.0 "Axial DY"
    O 12 "OCM12/OCM6" 1.0 "Axial OPD"
    O 13 "OCM13/OCM6" 1.0 "Axial DMD"
    O 14 "OCM14" 0.0 "_0.7 Dstol"
    O 15 "OCM15" 0.0 "_0.7 Dist"
    O 16 "OCM15/OCM14" 1.0 "0.7 Dist"
    O 17 "OCM17/OCM2" 1.0 "0.7 YFS"
    O 18 "OCM18/OCM2" 1.0 "0.7 XFS"
    O 19 "OCM19/OCM7" 1.0 "0.7 Coma"
    O 20 "OCM20/OCM3" 1.0 "0.7 DY U"
    O 21 "OCM21/OCM6" 1.0 "0.7 OPD U"
    O 22 "OCM22/OCM6" 1.0 "0.7 DMD U"
    O 23 "OCM23/OCM3" 1.0 "0.7 DY L"
    O 24 "OCM24/OCM6" 1.0 "0.7 OPD L"
    O 25 "OCM25/OCM6" 1.0 "0.7 DMD L"
    O 26 "OCM26/OCM3" 1.0 "0.7 Sag DX"
    O 27 "OCM27/OCM1" 1.0 "0.7 Sag DY"
    O 28 "OCM28/OCM6" 1.0 ".7 Sag OPD"
    O 29 "OCM29" 0.0 "_1.0 Dstol"
    O 30 "OCM30" 0.0 "_1.0 Dist"
    O 31 "OCM30/OCM29" 1.0 "1.0 Dist"
    O 32 "OCM32/OCM4" 1.0 "1.0 YFS"
    O 33 "OCM33/OCM1" 1.0 "1.0 XFS"
    O 34 "OCM34/OCM7" 1.0 "1.0 Coma"
    O 35 "OCM35/OCM5" 1.0 "1.0 DY U"
    O 36 "OCM36/OCM6" 1.0 "1.0 OPD U"
    O 37 "OCM37/OCM6" 1.0 "1.0 DMD U"
    O 38 "OCM38/OCM5" 1.0 "1.0 DY L"
    O 39 "OCM39/OCM6" 1.0 "1.0 OPD L"
    O 40 "OCM40/OCM6" 1.0 "1.0 DMD L"
    O 41 "OCM41/OCM5" 1.0 "1.0 Sag DX"
    O 42 "OCM42/OCM1" 1.0 "1.0 Sag DY"
    O 43 "OCM43/OCM6" 1.0 "1 Sag OPD"
    O 44 "OCM44" 0.0 "_f1_fymax"
    O 45 "OCM45" 0.0 "_f2_fymin"
    O 46 "OCM46" 0.0 "_f2_fymax"
    O 47 "OCM47" 0.0 "_f2_fx"
    O 48 "OCM48" 0.0 "_f3_fymin"
    O 49 "OCM49" 0.0 "_f3_fymax"
    O 50 "OCM50" 0.0 "_f3_fx"
    END



    der Witz dabei ist das ich jetzt meinen UHC-Filter vor die DSLR gebe und somit das Spektrum eingrenze. ob das jetzt gut ist für Mond und Planeten weiß ich nicht.
    wie gefällt euch das?

  • Hallo Roland,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: futaba20</i>
    <br />noch ne Frage: braucht man zum prüfen auch die doppelte Strecke, bei R=5m also 10m wie beim Spiegel?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    da würde ich eher zur Prüfung in Autokollimation, also Abstand Lichtquelle &lt;-&gt; Objektiv = Brennweite raten. So hab ich es z. B. bei meinem 4" und 7" Schupmann sowie bei meinem 6" Kutter-Schiefspiegler gemacht.


    Gruß Kurt

  • Hallo,


    die Ölfüllung setzt du einfach hinter Fläche 2. Also so:


    // OSLO 6.1 13980 16418 46879
    LEN NEW "Cemented Doublet" 3850.5 6
    FNO 25.0
    ANG 0.4
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    SNO6 "geniierf_lt -7.5e-19 25.0 1.00 -0.90 0.90 0.80 -0.80 0.80 0.70 1.0 1.0"
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 6.9814304305e+17
    NXT // SRF 1
    GLA N-BK7
    RD 2500.0
    TH 15.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 2
    AIR
    RD -1455.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 3
    WV 0.495 0.47 0.51
    GLA GLASS3 1.404 1.4093332914463 1.4012532914463
    TCE 236.0
    PK CV -1 0.0
    TH 0.001
    NXT // SRF 4
    GLA F2
    PK CV -2 0.0
    TH 15.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 5
    AIR
    RD -5000.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 6
    AIR
    TH 3838.075040723324
    CBK 1
    WV 0.495 0.47 0.51
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 6
    SDSA On


    Hier habe ich recht willkürlich einen Brechungsindex von 1.4 und eine Dispersion von 50 angenommen. Die Ölschicht ist auf jeden Fall so dünn (1e-3 mm ??), daß das in der Berechnung nichts ausmacht. In der Praxis auch nicht.


    Gruß,
    Kai

  • hab mich heute mal mit nem 3linser gespielt:


    // OSLO 6.4 19337 0 0
    LEN NEW "apochromat" 2959.5 7
    EBR 75.0
    ANG 0.5
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 8.7268677908e+17
    NXT // SRF 1
    GLA N-BAF52
    RD 3499.9999999999995
    TH 15.0
    NXT // SRF 2
    AIR
    RD -500.0
    TH 0.15
    AP 75.0
    NXT // SRF 3
    GLA N-KZFS4
    PK CV -1 0.0
    TH 15.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 4
    AIR
    RD 630.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 5
    GLA N-SK4
    PK CV -1 0.0
    TH 15.0
    AP 75.0
    NXT // SRF 6
    AIR
    RD -3499.9999999999995
    AP 75.0
    NXT // SRF 7
    AIR
    TH 2943.9284638029349
    WV 0.5461 0.48 0.6438
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 7


    schaut euch das bitte mal an und sagt mir was vielleicht falsch ist.
    danke!
    lg
    roland

  • Hallo


    kannste beim polieren etwas fuschen :)
    direkter Kontakt würde Newtonringe erzeugen falls die Flächen nicht besser wie lambda/4 gegeneinander passen, das wäre dann aber schon ansprengen,
    Glas auf Glas besser nicht


    Gruß Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!