Bezugsquelle Getriebe für Schrittmotor?

  • Hallo,


    weiss jemand, wo man günstig Getriebe für Schrittmotoren herbekommt?
    Habe meiner Montierung nun zwei Siemens Schrittmotoren verpasst.
    Leider ging meine (Übersetzungs-)Berechnung nicht ganz auf,
    da die Motoren im Halbschrittbetrieb erst ab 4 Halbschritten
    ordentlich funktionieren. Ich war bei der Berechnung der Übersetzung
    davon ausgegangen, das ich den Halbschritt von 1,8* voll nutzen kann.



    Falls es jemanden intessiert:
    Ich versuche gerade eine Schnittstelle zu KStars (KDE) und XEphem 3.6 mit Hilfe des INDI-Protocols unter Linux zu basteln.
    Damit alles nicht so teuer wird, benutze ich zur Ansteuerung zwei
    integrierte Bausteine (Darlington) ULN2003. Mit leicht modifizierten Kernel-Modulen aus dem Buch "Steuerungsaufgaben mit Linux lösen" funktioniert das ganze inzwischen (bis auf die Nachführung) schon ganz gut. Als Schrittmotoren kann man die relativ günstigen unipolaren Schrittmotoren verwenden.



    Vielleicht hat ja jemand einen Tip.


    Vielen Dank,


    Peter

  • Hallo Peter,


    Bei Conrad gibt es eine Serie RB35, das sind kleine Elektromotoren die ein Getriebe angeschreubt haben. Das Getriebe ist leicht abzubauen und in unterschiedlichen Übersetzungen, von 1:30 bis mind. 1:120 erhältlich.
    Näheres zur Serie gibt's unter http://www.elmeq.dk/shayang/rb35.htm


    Hth,


    Jochen


    P.S. das Problem mit den Halbschritten oben habe ich leider nicht ganz vertanden.

  • Hallo Jochen,


    vielen dank für den Tip.


    Das Problem mit dem Halbschritten ist, dass wenn ich nur einen Halbschritt an das Interface sende, dieses den Befehl zwar ausführt, aber der Motor nur kurz klick macht und keinen Schritt dreht. Wenn ich 4 oder mehr Halbschritte mache, klappt alles gut.
    Da ich eine Nachführung von 0,004105263 (in 982 Millisekunden) bei einem Halbschritt gehabt
    hätte, muss ich nun meine Untersetzung um mindestens den Faktor 4 vergrößern.



    Viele Grüsse


    Peter

  • Hallo Jochen,


    hast Du vieleicht einen direkten Link auf die von Dir genannten Conrad-Getriebe. Ich kann sie einfach nicht finden.


    Danke Holger

  • Habe einen Conrad-Motor RB35 mit Übersetzung 1:600 in der "Nachführung für Arme" (TecBoard) im Einsatz. Es gibt bei Conrad aber noch mehr Planetengetriebe!
    Lutz

  • hallo Peter,


    normalerweise funktioniert das mit dem Halbschritt problemlos.


    Der ULN2003 ist ja nur ein Verstärkerbaustein. Die Phasensignale müssen aus der Linux-Software kommen. Da ist entweder was mit der Software nicht in Ordnung oder es stimmt die Reihenfolge der Anschlüsse am Motor nicht.


    Ohne Oszillograph ist es natürlich schwierig die Ursache des Fehlers zu finden. Zur Not muss man einfach alle Möglichen Reihenfolgen der Anschlüsse des Motors durchprobieren. Es gibt nur ein Reihenfolge die richtig funktioniert. Bei deiner jetzigen Lösung kriegst du u.U. Probleme mit dem Drehmoment des Motors. D.h. der Motor lässt einfach irgendwelche Schritte aus. Das wirkt sich natürlich fatal auf die Nachführung aus.


    Vor Einbau eines Getriebes würde ich auf jeden Fall erst mal versuchen den Fehler zu finden.


    clear skies


    Wolfgang

  • Hallo Holger,


    Die Motoren findest Du in der Kategorie Modellbau - Technik&Zubehör - Motoren&Zubehör - Getriebemotoren, oder Suche einfach in der Startmaske nach RB-35 bzw. exemplarisch für die 1:50 Version nach ArtikelNr. 227552-14
    Es gibt aber auch noch andere Serien in der Motor&Getriebe Sparte.


    Bei mir läuft ein solches mit einem alten 5 1/4" Floppyschrittmotor sogar im (richtigen) Halbschrittbetrieb. Allerdings von einem Mikrocontroller gesteuert.


    bis dann,
    Jochen

  • Hallo Wolfgang,


    ich werde die Anschlüße der Motoren noch einmal prüfen.
    Kann so etwas auch an zu geringer Stromstärke liegen?


    Zumindestens klackt der Motor bei einem Schritt. Aber er bewegt sich nicht. Dies macht er auch bei einem Schritt im Vollschrittbetrieb nicht.

  • hallo Peter,


    wenn der Phasenstrom zu klein ist lässt zunächst das Drehmoment des Motors nach. Dann kannst du die Motorachse sofort mit der Hand anhalten. Bei freiliegender Achse sollte der Motor aber trotzdem sauber drehen. Hast du die Tests mit ausgebautem Motor gemacht?.
    Ich würde das Ganze zunächst mit freiliegenden Motorachsen testen.


    Im Vollschrittbetrieb und ohne Last sollte das Ganze auch bei nicht optimaler Motoranpassung funktionieren. Ich tippe mal auf eine Phasenvertauschung.


    Ich verwende übrigens die Software von Mel Bartels zur Schrittmotoransteuerung:


    http://www.bbastrodesigns.com/cot/cot.html


    Dort ist auch ein Link für eine Linuxversion von Francis Tisserant.
    Die Nachführsoftware selbst zu schreiben ist natürlich interessant. Das dürfte aber ziemlich aufwendig werden, wenn es wirklich gut sein soll.


    clear skies


    Wolfgang

  • Das INDI-Protokoll ist inzwischen mit KStars brauchbar.
    Die Steuerung läuft in den Grundzügen auch schon.
    Positionieren funktioniert schon. Nachführen bis auf den Schönheitsfehler auch schon.


    Die Differenz zur optimalen Position wird bei jedem Schritt neu
    berechnet und gespeichert. Kommt ein negativer oder positiver Gesamtschritt aus der errechnteten Differenz heraus, wird um diesen Schritt automatisch korrigiert.



    Damit man diese einfache Steuerung nicht nach jedem Rechner-Neustart neu ausrichten muss, will ich nach jeder Positionierung die Werte auf die Platte schreiben.
    Ich muss auch noch einen Parken-Befehl integrieren (Damit ich das Dach meiner Hütte wieder zu bekomme [:D]


    Na, mal sehen. Bin gespannt, ob es nachher nicht nur in der Theorie so funktioniert, wie ich mir das denke.

  • Vielleicht passt das jetzt hier nich ganz rein aber, ich bin noch am Suchen nach einem Schrittmotor. Würde hier einer von denen gehen?? (Speziell der 440-442) oder muß es ein anderer sein? (einfach bei Suche 440-442 eingeben)


    http://www.rsonline.de


    Wäre es zweckmäßig ein Getriebe wie die von Conrad genannten zu adaptieren oder sollte man sich da was anderes überlegen?

  • Gibt es irgendwo anders gleichwertige zum kleineren Preis? Dann her mit den Links. [:D]Das mit den Getrieben muß ich mir noch kräftig überlegen wie ich das mache.[?] Ist der Selbstbau nicht etwas schwierig??

  • ich habe mir zum Getriebebau Schnecken und passendes Zahnräder bei http://www.metallus.de
    geholt (Untersetzung 95:1). Zahnräder zum Antrieb gibts bei Conrad im Modellbaubereich (ich habe ein 13er Motorzahnrad, 60er Zahnrad vor der Schnecke). Dann noch ein paar Kugellager und ne Welle dazu.
    So habe ich nun eine Untersetzung von 438,46:1


    Ich suche auch noch nach einer wirklich günstigen Bezugsquelle von Schrittmotoren und Zubehör.
    Meine beiden Siemens Motoren sind von http://www.pollin.de aus dem Restpostenbereich.
    Allerdings brauchte ich unipolare.

  • Bei Pollin.de unter Schrittmotoren ist der erste doch unipolar. Sollte man aber nicht einen mit weniger Volt nehmen wenn man 12 V versorgungsspannung hat? Z.B. Motor mit 5v und das ganze dann über ne Schaltung regeln, sodaß der Motor immer die gleiche Kraft hat. Frag mich aber nich wie das gehen soll.[:I] Können die bei Pollin denn Mikroschritt??


    Die Getriebe von Conrad sollen aber besser sein als die originalen von der EQ6 (manche haben diese durch solche ersetzt). Das mit 1:600 müßte doch eigentlich gehen.

  • Das mit Schrittmotoren (SM) habe ich noch nicht ganz verstanden.
    -In welchem Frequenzbereich willst Du die SM'en betreiben?
    -Welches Drehmoment brauchst Du?
    -Tritt das Problem nr dann auf wenn der Motor eingebaut ist, oder auch ohne Last?
    Soweit ich (aus leidvoller Erfahrung mit einer ähnlichen Ansteuerung -ULN2003, PC usw-) weiss sind SM'en ganz schön kiebig wenn man was Richtiges von denen will. Normalerweise mögen die Dinger ganz gerne Sinusförmige Ansteuerung, die Rechtecke, die man über die digitale Treiber bekommt, verbraten ziemlich viel Energie.
    U.U. solltest Du überlegen, ob ein richtiges Anteuer-IC da nicht helfen kann. Je nach Typ kann man die SM'en dann auch im Microschrittbetrieb nutzen, ein zusätliches Getriebe wäre dann obsolet.


    Gruss
    matthias

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: matze63</i>
    <br />Das mit Schrittmotoren (SM) habe ich noch nicht ganz verstanden.
    -In welchem Frequenzbereich willst Du die SM'en betreiben?
    -Welches Drehmoment brauchst Du?
    -Tritt das Problem nr dann auf wenn der Motor eingebaut ist, oder auch ohne Last?
    Soweit ich (aus leidvoller Erfahrung mit einer ähnlichen Ansteuerung -ULN2003, PC usw-) weiss sind SM'en ganz schön kiebig wenn man was Richtiges von denen will. Normalerweise mögen die Dinger ganz gerne Sinusförmige Ansteuerung, die Rechtecke, die man über die digitale Treiber bekommt, verbraten ziemlich viel Energie.
    U.U. solltest Du überlegen, ob ein richtiges Anteuer-IC da nicht helfen kann. Je nach Typ kann man die SM'en dann auch im Microschrittbetrieb nutzen, ein zusätliches Getriebe wäre dann obsolet.


    Gruss
    matthias


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Das Problem habe ich sowohl unter Last, als auch ohne Last.
    Und auch mit diverser Ansteuerungsoftware (unter Linux)
    Welches IC würdest Du denn benutzen?
    Kann sowas auch an der Ansteuerungsfrequenz liegen?


    Viele Grüsse


    Peter

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Luengel</i>
    <br />Bei Pollin.de unter Schrittmotoren ist der erste doch unipolar. Sollte man aber nicht einen mit weniger Volt nehmen wenn man 12 V versorgungsspannung hat? Z.B. Motor mit 5v und das ganze dann über ne Schaltung regeln, sodaß der Motor immer die gleiche Kraft hat. Frag mich aber nich wie das gehen soll.[:I] Können die bei Pollin denn Mikroschritt??


    Die Getriebe von Conrad sollen aber besser sein als die originalen von der EQ6 (manche haben diese durch solche ersetzt). Das mit 1:600 müßte doch eigentlich gehen.



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das mit der geringeren Spannung ist mir neu. Kann das nicht auch an zu geringer Stromstärke liegen?


    Welches Getriebe (Bestellnummer) von Conrad meinst Du.
    Auf der Website von Conrad findet man wesentlich mehr Getriebe, als in in den Katalogen.

  • Hallo Peter,
    ich habe mir den RB35 Motor gekauft und das Getriebe an meinen Stepper drangebastelt. War schon fast ne Uhrmacher Arbeit :-). Das Getriebe mag für den Anfang zum Testen gehen hat aber Spiel wie die Sau ! Ich denke daran es durch ein altes Getriebe eines defekten Laminier gerätes auszutauschen. Die Getriebe sind meinst sehr Stabil und auch etwas größer als die 5DM Großen der RB35 Serie.


    Zum Vergleich:
    RB35 23.58 Arc min
    Mein Eigenbau aus alten Drucker und Scheibenwischer Teilen 4.8 Arc min.


    Genaueres unter meiner Seite unter Bastel Anleitungen auf den Goto Dobson Seiten (Teil 3).

  • Hallo zusammen,


    damit hier kein missverständiss auf kommt. RB35 Getriebe mit 1:100 Untersetzung zum RB35 1:600
    unterscheiden sich doch erheblich ! Nicht nur in der Übersetzung, sonder auch in der Menge
    der Getriebeebenen. Je mehr Zahnräder und Getriebeebenen vorhanden sind, desto größer das Zahnflankenspiel. Das Ergebnis lautet mehr Getriebespiel.


    Deshalb wurden die RB35 1:100 Getriebe in unserem EQ6 Umbauprojekt benutzt, um ein geringe Zahnflankenspiel zu haben.


    RB35 1: 100 &gt; http://www.produktinfo.conrad.…OR_RB_35_1zu100_de-en.pdf


    RB35 1:600 &gt; http://www.produktinfo.conrad.…iebemotor_RB35_1zu600.pdf


    Um eine genaue Nachführung zu bekommen sollte man die Getriebe Untersetzungen so gering wie möglich ( 1:30 / 1:50 ) machen und dafür lieber einen kräftigen 1,8° Mikroschrittmotor benutzen.


    CS
    Kalle
    http://www.deepsky.de

  • Hallo,
    ich habe demletzt in der CT' (5.2004) einen Beitrag über SM-Ansteuerung gelesen; die nahmen ein L6219 von ST-Microelectronics. Wenn man auf der Site von ST-Microelectronics schaut, gibt es noch eine ganze Menge mehr Ansteuer IC's. Die schlechte Nachricht: Aber alle nur für bipolare SM'en. Die gute Nachricht: Unipolare SM'en sind nur bipolare mit Mittenanzpfung der Spulen. D.h. Auch mit deinen Motoren sollte das zu machen sein. Nach meiner Meinung sollte dann aber die Betriebsspannung verdoppelt werden, da ja immer zwei Spulen in Reihenschaltung mit Strom versorgt werden müssen. Das Schöne an den Ansteuer IC's ist ja, das die den Strom durch die Spulen messen und die Spannung immer so einstellen, das der eingestellte Strom erreicht wird. Die Effekte der Gegen-EMK, die ja sonst immer ein bisschen Ärgern, werden also eleminiert :-). Als Lohn für die grössere Spannung wird dann aber auch das Drehmoment höher.
    Der oben genannte Beitrag, ist auch sonst ganz interessant, da er doch zu einer Serie über einen Microcontroller und dessen Verwendung handelt. Wenn ich meine Spiegel erst mal fertig poliert habe, und dann auch der Dobson dobst, will ich mir mit diesen Dingern und SM'en auch eine Nachführung basteln.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    damit hier kein missverständiss auf kommt. RB35 Getriebe mit 1:100 Untersetzung zum RB35 1:600
    unterscheiden sich doch erheblich ! Nicht nur in der Übersetzung, sonder auch in der Menge
    der Getriebeebenen. Je mehr Zahnräder und Getriebeebenen vorhanden sind, desto größer das
    Zahnflankenspiel. Das Ergebnis lautet mehr Getriebespiel.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dem kann ich mich nur anschliessen. Ich dachte mal daran, ganz auf Getriebe zu verzichten und nur mit einem Reiberad zu arbeiten. Wenn der Dobson schön leichtgängig ist, sollte das eigentlich ganz Spielfrei -bis auf die Deformation im Gummi des Rades- sein.


    Gruss Matthias

  • Also kann man das Getriebe mit 1:100 eigentlich doch auch für den Eigenbau verwenden. Es scheint ja nich so schlecht zu sein, wie ich aus dem obigen Beitrag zum Umbau der EQ6 entnehmen kann.


    Das das 1:600er Getriebe mehrere Ebenen hat wußte ich nicht (sieht man auf den Bildern bei Conrad nicht). Dann ist mir aber auch klar das das Getriebespiel größer ist.


    Gibt's zu dem Getriebe vielleicht einen passenden Schrittmotor (wo das Antriebsritzel schon paßt)?


    Meinen Selbstbauantrieb hab ich mir so vorgestellt:


    Schrittmotor -&gt; Getriebe 1:100 (von Conrad) -&gt; Schnecke zum Antrieb des Schneckenrades auf der Achse. Wenn das mann nich noch zu grob ist.[:I]


    Hat das 1:200er auch mehrere Ebenen ? Dann könnte ich das auch benutzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!