REFRAKTOR APO TRIPLET 115/800 F/6.95

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Nur ist es außerordentlich mühselig herauszufinden, wer glaubhafte Ergebnisse abliefert und wer nicht. Im schlimmsten Fall ist ein Monate langes Forenstudium notwendig ... sigh [xx(]. Für den Beginner eine kaum zu bewältigende Hürde.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es gibt ja so etwas wie die "round robin", z.B. wird bei den Spiegelschleifern oft zur "mirrow round robin" aufgerufen.
    Das hieße dann hier: eine (Apo)Linse geht zur Vermessung zu Grzy, dann zu Rohr, dann zu Kurt, dann zu Alois, dann zu Quanten, dann zu Rucks usw., die Ergebnisse werden öffentlich gemacht (z.B. hier). Ich glaube kaum, dass dann große Unterschiede bei den Resultaten auftreten werden...

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: CCCN</i>
    <br />Ich glaube kaum, dass dann große Unterschiede bei den Resultaten auftreten werden...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Und ich bin sicher, dass. [:o)]


    Grüße
    nafpie

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: nafpie</i>
    <br />
    Und ich bin sicher, dass. [:o)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo,
    Ich auch! Wetten?
    (wer organisiert den Versuch?)
    Grüße marty (Initiator des ersten internationalen europäischen round robin [:D])

  • Hallo nafpie,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Nur ist es außerordentlich mühselig herauszufinden, wer glaubhafte Ergebnisse abliefert und wer nicht. Im schlimmsten Fall ist ein Monate langes Forenstudium notwendig ... sigh . Für den Beginner eine kaum zu bewältigende Hürde.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> leider hast Du damit vollkommen recht[B)]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich vertraue daher meinen eigenen Augen. Genügt eine Optik MEINEN PERSÖNLICHEN Ansprüchen, dann ist alles gut und Dr. Strehl und Prof. Wave sind mir schnurz egal.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Für jemanden der entsprechend "vorbelastet" ist wie Du ist das sicher OK. Ich kenne noch jemanden der aus meiner Sicht nachweislich die opt. Qualität eines Refraktors durch Startest am Himmel erstaunlich präzise beurteilen kann. Ich brauch dazu Messmimik. Wie man denn einem weniger Erfahrenen Amateur helfen könnte, insbesondere wenn es um relativ teure Teleskope geht weiß ich noch nicht so recht.


    Gruß Kurt

  • Hallo Cord,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Ich glaube kaum, dass dann große Unterschiede bei den Resultaten auftreten werden...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    der war gut[:D][:D][:D][:D][:D][:D][:D][:D]
    Hast Du denn die Berichte in den beiden Foren zum RR- Spiegelversuch nicht gelesen?


    Gruß Kurt

  • Hallo Leute


    eigentlich braucht man kein Interferometer oder ne andere Messapertur um ein Teleskop auf seine optische Qualität zu prüfen.


    1, ist entscheident ist ein Teleskop perfekt justiert, wenn nicht , ist es mit der vorhandenen Mechanik in einem für den Besitzer vertretbaren Rahmen selbst möglich ? Dieser vertretbare Rahmen bedeutet , Justierschrauben , abwarten auf gutes Seeing und ausgekühlte Optik, Justierhilfsmittel wie Chesire oder Laserkollimator.


    2, kann jeder der es wirklich will Lernen anhand eines Sterntestes ein kleines bis mittelgroßes Teleskop extrem genau zu beurteilen. Hierzu empfehle ich allen sich mal das Buch Startesting Astronomical Telescopes und den Aberrator vorzunehmen und das Buch bei eurem persönlichen Sterntest an die Seite zu legen. Dieses Buch zeigt euch Telesckope mit Null abschattung, also Refraktoren und Schiefspiegler , Teleskope mit 33 % Abschattung ( Maks und viele SC) mit Fehler von 1/1.7, 1/2, 1/3, 1/4 , 1/8 und perfekter Wellenfront. Ein Refraktor ist schwieriger zu bewerten als ein Teleskop mit 33 % Abschattung, hier gibt es in den Bildern eindeutige Hinweise wie markante hellere und dunklere Ringe im defokusierten Bild , die euch ganz genau sagen wie gut eure Optik wirklich ist.


    Ihr glaubt noch nicht wie präzise Aussagen hier getroffen werden können, vor allem wenn Ihr eurem Refraktor mal die 33 % Abschattung verpasst.


    Firmen die in der Lage sind reproduzierbare Ergebnisse zu erziehlen, geben auch Ihre Toleranzen an , das Optikzentrum NRW ( Pleiger Rucks) gab zum Bsp. an die Meßwertschwankungen betragen im PV-Wert plus/minus 10 nm und plus/minus 1 nm im RMS wert. Dies sind doch ganz klare Aussagen. Wir haben damals etliche LZOS Linsen bei Pleiger vermessen lassen und danach hat LZOS die Fa. Pleiger offiziel als Nachprüfsteller anerkannt.


    Ich bekomme heute dagegen Teleskope zu sehen, die deutliche Zentrierfehler in Form von Achs-Koma und/oder Astigmatismus auf der Achse zeigen, die Tage zuvor mit extrem hohen Strehls geprüft wurden, welche es selbst bei den Weltbesten Firmen nur selten gibt.


    Der Aufwand an einer 4" Linse um diese von einem garantierten Strehl von 94 % auf nun 98% zu garantieren , kostet satte 40% Aufpreis beim Hersteller, ich weiss dies , weil ich aus Anlass unserer 10-Jährigen Apoherstellung 10 STÜCK TMB Apos 100/800 mit garantiertem Strehl besser als 98% bestellt habe und LZOS dafür 40% Aufpreis nimmt. Wenn ich keine höhere Werte bestellt hätte , hätte ich möglicherweise 4,5,6, Stück ohne Aufpreis mit solch einem Wert erhalten, aber nur bei etwas Glück.


    Eine Apo-Linse mit echtem 95% Strehl ( Zeiss APQ Garantie) will heute keine Kunde mehr kaufen, viel zu schlecht , dabei haben die meisten Kunden noch nie eine Linse mit echten 95 % Strehl gesehen :-).


    Also kauft euch das Buch und lernt den Sterntest, macht übrigen richtig spaß


    grüße
    Markus

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">kauft euch das Buch und lernt den Sterntest<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mein Reden. Suiter`s Buch Star Testing Astronomical Telescopes ist extrem gut.

  • Hallo Markus,


    erst einmal vielen Dank für Deine Anmerkungen. Davon finde ich ca. 75% bis 95% verwertbar[^] Aber einiges fällt mir dazu noch ein:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">eigentlich braucht man kein Interferometer oder ne andere Messapertur um ein Teleskop auf seine optische Qualität zu prüfen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">1. Wie willst Du aber den i. a. nicht bekannten Farbfehler ohne Messmittel prüfen? Mein Tipp: wenn der irgendwie stört merkt man das auch bei Tagbeobachtung an kontrastreichen Details, z. B. dunkle Zweige vor hellem Hintergrund. Bei Neukauf kriegt man das auch innerhalb der 14- tägigen Rückgabefrist gecheckt.




    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">, ist entscheident ist ein Teleskop perfekt justiert, wenn nicht , ist es mit der vorhandenen Mechanik in einem für den Besitzer vertretbaren Rahmen selbst möglich ? ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">2. Bei kostspieligen Telekopen empfinde ich das eigentlich als eine Zumutung für den Kunden. Wenn es sich "nur" um die Justage des gesamten Objektivs im Tubus handelt wäre das ja noch zu schaffen. Aber was ist, wenn die Linsen in der Fassung fehlkollimiert sind? Ich würde niemanden empfehlen zur Behebung eines derartigen Mangels das Objektiv eines teuren Teleskops zu öffnen.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Also kauft euch das Buch und lernt den Sterntest, macht übrigen richtig spaß
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">3. Mit Suiter, Laptop und "Aberrator" auf dem Schirn neben dem Teleskop aufgebaut hab ich es auch schon probiert, allerdings nur an Spiegelteleskopen in der Größenordnung 10" - 16" und f/4,8 bis f/6. Das war nix genaues um danach z. B. Zonenfehler zu korrigieren. Zur Kollimation und näherungsweisen Beurteilung von Refraktoren im Bereich von 4" - 5" Öffnung und f/7 bis f/9 kann ich mir das schon eher als erfolgversprechend vorstellen, hab es aber noch nicht praktisch ausprobiert. Ich würde dafür aber einen "grünen" künstlichen Stern im Abstand ca. 100x Brennweite empfehlen. Das erleichtert die Beurteilung des Beugungsbildchens erheblich. Die Strehlangabe irgendeines echt dazugeörigen Prüfprotokolls an hand des Startests zu kontrollieren schafft außer Dir wohl kaum jemand.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Eine Apo-Linse mit echtem 95% Strehl ( Zeiss APQ Garantie) will heute keine Kunde mehr kaufen, viel zu schlecht , dabei haben die meisten Kunden noch nie eine Linse mit echten 95 % Strehl gesehen :-).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">4. So isses wohl. Aber denk mal im stillen Kämmerlein darüber nach welcher Anteil der “Strehlomania“ auf Dein Konto geht.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Aufwand an einer 4" Linse um diese von einem garantierten Strehl von 94 % auf nun 98% zu garantieren , kostet satte 40% Aufpreis beim Hersteller, ich weiss dies , weil ich aus Anlass unserer 10-Jährigen Apoherstellung 10 STÜCK TMB Apos 100/800 mit garantiertem Strehl besser als 98% bestellt habe und LZOS dafür 40% Aufpreis nimmt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    5. Mir wäre der praktisch unmerkliche Gewinn von 94% auf 98% keine 40% Mehrpreis wert. Wenn eine 0ptik mit Strehl 0,94 garantiert wird dann sollten i. a. einen Tick besser sein. Das könnte sogar mit Amateurmessgeräten einigermaßen sicher nachgewiesen werden. Bei Strehl 98 wird es schon etwas haariger. Wobei man noch sagen muss, dass es so etwas wie einen allgemein anerkannten "Gesamtstehl" unter Berücksichtigung des Farbfehlers nicht gibt. Bei guten Apos scheint mir das Bemühen um derartige Speziealstrehls auch eher Haarspalterei zu sein.



    Gruß Kurt


    Ps.: Hallo Markus,
    nachdem ich mir den gesamten Thread noch mal durchgelesen habe schlage ich vor, dass wir beginnend mit Deinem Beitrag ein neues Thema aufmachen. Wie wär es mit:


    <b>Prüfung von Refraktoren mit einfachen Mitteln?</b>


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    Danke für deine Stellungsnahme, nun meine Rückantwort.


    Valery Deryuzhin von Aries wollte mich ca. 1995 , 1996 dazu bringen mir ein Interferometer zu bauen und einen Kollimator mit doppeltem Durchgang, ich kaufte mir dazu sogar einen sündhaft teuren 500 mm Sital Planspiegel mit 1/20 P-V Oberfläche.Nachdem ich aber gesehen habe wie Aufwendig das Ganze ist um recht genaue Ergebnisse zu erziehlen, sagte ich mir, dazu fehlt mir einfach die Zeit. Nachdem ich dann auch wirklich sehr gute Apos im doppelten Durchgang gesehen habe und Fehler sah die am Himmel absolut unmöglich zu sehen waren, sagte ich mir, das ist nicht was ich brauche. Ich brauche etwas das mir einen echten Stern am Himmel bei Seing 10 von 10 simmuliert. Dies hatte ich bei Zeiss Jena und INTES anfang der 90iger gesehen und war ein künstlicher Stern bzw. Sternhimmel durch einen Kollimator im einfachen Durchgang auf unendlich gebracht und genau das habe ich mir gebaut einen Kollimator mit 400 mm Durchmesser mit auf voller Öffnung vermessener Optik von 1/9 wellenfront p.t.v. und 98.7 % Strehl, welche auf einer kleineren Fläche eines Apos deutlich besser ist. Das heißt die heißen Tests führe ich im unendlichen abends bei perfekter Luftruhe an diesem Kollimator durch und hier sehe ich ebenfalls alles was man im doppelten Durchgang sieht, wenn auch in abgeschwächter Form und ich sehe alles was jemals am Himmel bei perfekter Luft gesehen werden kann. Alles was mann bei perfekter Luft nicht sehen kann, interesiert mich eigentlich nicht.


    Du kennst mich und weisst mittlerweile das ich Dinge in dieser Form sehe, die andere gute Berufsoptiker am Interferometer übersehen haben :)



    1, wozu muß ich Farbfehler vermessen ? Was bringt mir das ? Ich habe den Farbfehler eines 2 und 3 Linsers sehr wohl im Kopf, ich kenne die Farben von Zeiss, Takahashi, TEC, AP, TMB , NIKON , Vixen , Tele-Vue, D&G-Optical ,Lichtenknecker etc. und der modernen " ED's " aus Taiwan und China , also wozu soll ich bitte einen Farbfehler vermessen sollen ? Die Kunden werden heute so beraten, daß Sie für einen nicht glaswegkorregierten Apo ein Zenitprisma oder ein Bino ohne Glaswegkorrektor verkauft bekommen, nur weil der Verkaufer aber auch der Kunde nicht weiss das sein tolles Apo dadurch deutlich schlechter als möglich abbildet .


    2, zur Justierung: lies meinen Satz den du wiederholst nochmals ganz langsam durch, dort steht doch deutlich :"ist es mit der vorhandenen Mechanik in einem für den Besitzer vertretbaren Rahmen selbst möglich ? ..."


    damit meine ich Justierung mit Zug- und Druckschrauben und Chesire oder Laser.
    Linsenzentrierung durch Verdrehen der Linsen zueinander, durch Verändern der Stanioldicken oder durch seitliche Zentrierschrauben sind nicht zumutbar und hier sollte der Amateur wegen Garantie und Zerstörrungsgefahr auch die Finger weglassen, dazu gibt es das Wort Garantie !


    3, Buch Startesting: auch hier meine Antwwort nochmals in Ruhe lesen: ....eines kleines bis mittelgroßen Teleskopes,..... ich spreche also überwiegend von Geräten über die wir hier diskutieren , keine großen Spiegelteleskope, hier gebe ich dir natürlich recht. Aber Apos und Maks im Amateuerbereich fallen sehr darunter :)


    4, Strehl und Startest: Ich kenne noch jemand , Matthias Wirth aus Köln und in USA Steven Keene , gebe aber zu , du brauchts dazu extrem viele Vergleiche , also einfach hingehen Teleskop nehmen und Buch nehmen ist nicht.... aber wenn du wirklich viel Praxis hast mit Teleskopen die Seriös getestet wurden und du nimmst das Buch und deinen Sterntest, dann hast du 3 Vergleichskomponenten und du lernst durch Erfahrung verdammt nahe ranzukommen. Wir führten diese Spielchen sogar im Blinden durch, das heißt du weisst nicht welches Teleskop und du weisst nicht ob das Bild gerade intra oder extrafokal steht, währe übrigens ne Wette bei Wetten daß ? wert :)


    Dennoch das Buch und üben hilft dir dich vor falschen Zusagen zu schützen.


    5, Strehlomania , ich glaube recht ehrlich zu sein und weiss was ein guter Strehl ist.


    6,deine Worte : "Mir wäre der praktisch unmerkliche Gewinn von 94% auf 98% keine 40% Mehrpreis wert."
    Dies sagst du nur weil du eher mit großen Spiegeln arbeitest. Jupiter, Saturn, Mars zeigen für den geeübten Beobachter heftige Unterschiede bei kleineren Teleskopen wenn es sonst die gleiche Optik ist, dem ungeübten Beobachter dagegen wohl eher kaum. Ist sagen wir wie der Unterschied eines wirklich guten Plössls zum Zeiss Abbe oder TMB Super mono, die einen sehens , die anderen eher nicht :-), für die eineen ist es praktisch unmerklich für die anderen die Erleuchtung , grins.



    7, Themawechsel zu : Prüfung von Refraktoren mit einfachen Mitteln


    Ganz ehrlich wenn du dieses verloren gegangene Thema wieder in die Köpfe der Leser und Kunden bekommst, würden sehr schnell 90 % aller heutzutage verkauften Refraktoren zum Händler wegen optischer Mangel zurück wandern, WETTEN DASS ? Ich habs am Anfang versucht, bin auf Granit gestossen und Kundschaft lief weg und hat die dejustierte, dezentrierte , astigmatische Gurge dann bei einem anderen Händler gekauft der Ihm das Gelbe vom Ei versprochen hat , Glaube versetzt Berge.


    Also meine Unterstützung zu dem Thema hast du , bin Steinbock und stoss mir gerne die Hörner an :)


    viel spaß be
    eim neuen Thema


    grüße
    Markus

  • Die letzten Beiträge dieses Threads sprechen mir aus der Seele. Ich ging vor einiger Zeit noch davon aus, dass man Qualität bekommt wenn man eine genügende Menge Geld in die Produkte einer Firma investiert, die vor allem mit Qualität wirbt.


    Die Situation stellt sich jetzt aber so da:


    1) Nach dem Neukauf eines Instruments muss ich zuerst eine lange Testreihe durchführen. Dazu muss ich mir einiges an Wissen aneignen und dieses Wissen auch richtig anwenden (sowas schadet sowieso nicht). Einen Sterntest kann man ja nicht an jedem Himmel machen. Also muss ich entweder warten (und damit die 14-tägige Rückgabefrist verpassen) oder mir einen guten künstlichen Stern bauen.


    2) Sollte ich feststellen, dass mit dem Teleskop etwas nicht in Ordnung sein, habe ich wieder zwei Möglichkeiten: ich lerne wie man mögliche Fehle behebt oder ich versuche auf dem Weg der Garantie eine Reparatur / einen Austausch zu bekommen. Für mich ist das Einstellen eines Triplet Objektivs außerhalb meiner Möglichkeiten, also bleibt nur die Garantie. Da der Hersteller jedoch, mangels exakter Kriterien, entscheidet was ein Garantiefall ist, könnte auch das schwierig werden.


    In diesem Thread wurde spekuliert, dass mehrere Optiktester beim selben Teleskop zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen würden. Das Thema reduziert sich damit für mich auf eine einfache Frage: Was kann ich guten Gewissens kaufen? Wer garantiert mir durchgängige, gleichbleibende Qualität? Wer verkauft einen Refraktor, bei dem das Objektiv sauber zentriert, kollimiert und frei von Verspannungen ist? Bei dem ich auf Fotos keine eigenartigen asymetrischen Spikes oder Ein- und Ausbrüche an Sternabbildungen habe? Als Bonus mit einem geraden Auszug?


    Grüße,
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    so ein Kauf wie du ihn hier garantiert haben willst bekommst du nur, wenn du das Gerät beim Händler selbst auf der Optischen Bank begutachtest, dort die Mechanik testest und es dann mit dem eigenen KFZ nach hause lieferst. Anders geht es nicht.


    Es kann der Händler, selbst wenn er vorher einen Sterntest macht, etwas übersehen und es kann am Transportweg zu dir nach hause einiges passieren.


    Wenn du also sicher sein willst: zuerst selber durschauen und testen und gleich mitnehmen.

  • Hallo Rainer,
    mach es so wie Markus Ludes,kaufe Dir einen Künstlichen Stern ( Blendendurchmesser von 0,07mm)
    stell ihn ca 10m weit( da gibts auch eine Formel aber für den Anfang ist das OK) weg und Du wirst
    Sehen ob -- Zentrierfehler in Form von Achs-Koma oder Astigmatismus vorliegt.
    Sihe Schautafel von Zeiss-Jena.
    http://astro.uni-tuebingen.de/~grzy/OPFEHLER.jpg
    Teilbild 7 und 3a zeigen das Sternbild eines guten Objektivs im Brennpunkt ; Teilbild 3a, 12, 14 nach Okulaverstellung ;
    Teilbild 6 1., 7 1. bzw 6 r., 7 r., bei sphärischer Unterkorrektion verschiedener Größe innerhalb bzw, außerhalb des
    Brennpunktes oder bei Überkorrektion ausßerhalb bzw. innerhalb des Brennpunktes.
    Zonnenfehler ( Teilbilder 10-12 ) äußern sich ebenfalls durch Lichtanhäufung in eizelnen Ringen, die Rechten Bilder
    zeigen sie außerhalb des Brennpunktes. Telbild 1 und 2 zeigen Koma in verschiedener Stärke. Teilbild 3d, d`, d``, 5,
    Astigmatismus; diese Fehler können in der Achse infolge Desjustage des Objektivs auftreten.
    Teilbild 9 zeigt den Einfluß der Auflage bei einem drei Punkten gelagerten Objektivs,
    Teilbild 3b, b`, c, 15,15a den von Verspannung.Teilbild 15b von Schlieren.
    in dem Sinne
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: grzy</i>
    <br />Hallo Rainer,
    mach es so wie Markus Ludes,kaufe Dir einen Künstlichen Stern ( Blendendurchmesser von 0,07mm)
    stell ihn ca 10m weit( da gibts auch eine Formel aber für den Anfang ist das OK) weg und Du wirst
    Sehen ob -- Zentrierfehler in Form von Achs-Koma oder Astigmatismus vorliegt.
    Sihe Schautafel von Zeiss-Jena.
    http://astro.uni-tuebingen.de/~grzy/OPFEHLER.jpg
    Teilbild 7 und 3a zeigen das Sternbild eines guten Objektivs im Brennpunkt ; Teilbild 3a, 12, 14 nach Okulaverstellung ;
    Teilbild 6 1., 7 1. bzw 6 r., 7 r., bei sphärischer Unterkorrektion verschiedener Größe innerhalb bzw, außerhalb des
    Brennpunktes oder bei Überkorrektion ausßerhalb bzw. innerhalb des Brennpunktes.
    Zonnenfehler ( Teilbilder 10-12 ) äußern sich ebenfalls durch Lichtanhäufung in eizelnen Ringen, die Rechten Bilder
    zeigen sie außerhalb des Brennpunktes. Telbild 1 und 2 zeigen Koma in verschiedener Stärke. Teilbild 3d, d`, d``, 5,
    Astigmatismus; diese Fehler können in der Achse infolge Desjustage des Objektivs auftreten.
    Teilbild 9 zeigt den Einfluß der Auflage bei einem drei Punkten gelagerten Objektivs,
    Teilbild 3b, b`, c, 15,15a den von Verspannung.Teilbild 15b von Schlieren.
    in dem Sinne
    Wolfgang


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    sag doch bitte endlich mal etwas zu den hier zur Diskussion gestellten Ungereimtheiten in Deinen von Dir selbst hier vorgestellten Prüfdaten. Über die Kollimation mit einfachen Mitteln können wir selbstverständlich gerne in einem neuen Thema weiter diskutieren.


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,
    erstmal zur Meiner Homepage -- steht jetzt unter Impressum -- (Privat und Uni)
    2) ich bin Angemeldet und habe den Gewerbeschein
    zu den Ungereimtheiten:
    So werben Händler wie Astro Professional mit genau diesen Prüfergebnissen, jedoch ohne Datum, Serien Nummer der Optik und ohne Unterschrift des Prüfers, noch ist erklärt, was da und wie da geprüft wurde.
    Das wird das nächste mal genauenstens Dokumentiert mit Datum –Ser.Nr. Prüfer—
    Und was da geprüft wurde.
    3)
    Und warum nun plötzlich die Strehl, PtV, rms Angaben beim MEADE 127 wieder verschwunden sind, nachdem sie ausgetauscht wurden?
    Wahren sie vielleicht identisch mit denen des Astro Professional ED 110 welcher nun ebenfalls einen Strehl von 0.96 und einen PtV von 0.235 wave hat?!


    Nein sie waren nicht identisch habe die Bilder vertauscht -- aber dann die Auswertungen auf meiner Homepage P-V RMS Srehl wieder rausgenommen weil ich sie ja vertauscht habe und dureinander gekommen sind.



    So das war mal das erste.


    Wolfgang

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: grzy</i><br />ich bin Angemeldet und habe den Gewerbeschein<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Im o.g. Impressum steht jedoch:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die Optik-Prüfung ist seit vielen Jahren mein Hobby und wird von mir auch als Hobby betrieben<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Man darf sich also weiter wundern. Aber zumindest wissen wir jetzt, daß die UNI Tübingen nichts mit der Sache zu tun hat.


    Gruß
    Torsten

  • Hallo Tom und Wolfgang,


    danke erstmals für eure Antwort. Sowas habe ich befürchtet. Ich hole mir meine Teleskope immer selber ab. Ich fürchte nur ich würde die Geduld meines Händlers überstrapazieren wenn ich seine optische Bank eine Stunde belegen würde. Meine Meinung ist immer noch, dass ab einer gewissen Preisklasse der Händler eine Endprüfung des Teleskops durchführen muss. Er ist Experte in diesen Dingen, hat dafür auch die Ausrüstung. Ein Sterntest und eine mechanische Prüfung unter Last ist, wenn man es kann, wahrscheinlich schnell gemacht. Sollen sie halt 30 Euro dafür nehmen, bei 2-3000 Euro für ein kleines Teleskop fällt das nicht ins Gewicht.


    Es ist natürlich schlecht für den Händler wenn die Qualitätskontrolle der Hersteller nichts taugt, das sollte aber nicht das Problem des Kunden sein.


    Wie ich schon sagte ist ein ausführlicher optischer Test nicht schlecht um das Potential einer Optik zu kennen, ob ich im Einzelnen dann so eine Optik auch bekomme steht auf einem anderen Blatt.


    Grüße,
    Rainer

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: CorpSpy</i>
    <br />
    .....
    Meine Meinung ist immer noch, dass ab einer gewissen Preisklasse der Händler eine Endprüfung des Teleskops durchführen muss. Er ist Experte in diesen Dingen, hat dafür auch die Ausrüstung. Ein Sterntest und eine mechanische Prüfung unter Last ist, wenn man es kann, wahrscheinlich schnell gemacht.


    ....
    Rainer
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Rainer,


    dazu folgendes: im März 2003 habe ich bei Markus Ludes einen APM/TMB 115/805 gekauft und im November 2005 bei TS einen TEC140. Beide waren in der von Markus beschriebenen Weise getestet (bei TS von Philip Noack) und beide waren bzw. sind wirklich erstklassig.


    Auf diese Prüfungen kann man sich völlig verlassen.


    Andreas

  • Hallo Tommy,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">....Man ist ja immer auf der Suche nach dem ultimativ runden Sternscheibchen, wenn im eigenen Objektiv der Asti sitzt. Ich habs auch noch nicht geschafft, Airy Disk mit schönen Beugungsringen abzuknipsen, aber kein Wunder bei meinen wackligen Montierungen. Auch im Netz findet man nur Zeichnungen, keine Fotos. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    hab so etwas in der Art gefunden. Zumindest Labor- Startestfotos mit ordentlicher Abbildung des nicht ganz perfekten intra/extra und fokalen Sternbildes gibt es :


    Die obere Reihe sind aus den aufgenommene Interferogrammen synthetisierte Startesbilder, die untere Reihe echte Abbildungen auf dem Prüfstand. Das Hauptproblem bei deratigen Fotos sind Verschmutzungen in der Optik auf der Okularseite, weil man das primäre Beugungsbild Bild irre nachvergrößern muss.


    "ToKu" ist ein 150 mm Schiefspiegler. Weitere Detais siehe
    http://www.astrotreff.de/topic…ID=63920&SearchTerms=ToKu


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt


    2 cooler Bilder, na siehste den Unterschied ????? Schätze mal den globalen P.t.v. Wert bitte , es gibt bei den Bildern ein Zeichen , welches dieses Teleskop in diesem Zustand an eine ganz bestimmte P.t.v. stelle versetzt, am besten nimmst du dabei Suiter zur Hand, der hilft :)


    Markus

  • Hallo Markus,


    da siehst du auch ohne den Suiter sofort, daß dieses Teleskop so gut wie perfekt ist. Minimalste Überkorrektur, vielleicht 1/8pv, wahrscheinlich sogar weniger, nur 1/10pv und minimaler Astigmatismus sieht man noch, der aber in der Praxis völlig irrelevant ist. So ein Teil ist praktisch perfekt.

  • Hallo Marks, hallo Bino- Tom, liebe Mitleser,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: binoviewer</i>
    <br />Hallo Markus,


    da siehst du auch ohne den Suiter sofort, daß dieses Teleskop so gut wie perfekt ist. Minimalste Überkorrektur, vielleicht 1/8pv, wahrscheinlich sogar weniger, nur 1/10pv und minimaler Astigmatismus sieht man noch, der aber in der Praxis völlig irrelevant ist. So ein Teil ist praktisch perfekt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    nach der Auswertung mehrerer I- Gramme mit "Openfringe" kommt Strehl 0,98 heraus. Danach ist der "Restfehler" hauptsächlich Asti (s. Bild 9 bzw. Bild 13 im zitierten Bericht).


    Bei obigen Laborfotos mus man berücksichtigen, dass das Prüflichtbündel auf dem Wege vom künstlichen Stern zum Kamerachip ca. 15 Glas- Luftflächen passieren muss (Okularprojektion). Durch normalerweise unvermeidbare kleine Verunreinigungen dieser Flächen wird dann Rauheit vorgetäuscht, welche die Beurteibarkeit von weniger ausgeprägten makroskopischen Fehler wie Koma, Asti usw. einschränkt.


    Wie auch immer, ich wollte damit nur demonstrieren, dass man halbwegs informative Labor- Startestfotos produzieren kann. Wolfgang Grzybowski ist ja auch auf dem Wege seine Darstellungen zu verbessern.


    Gruß Kurt

  • Hallo Bino Tom


    also schlage Suiter auf Seite 182 , Bild B SA= - 1/8. Im linken Bild siehst du die Fressnellringe wie ein Trichter zum Zentrum abfallend , dies entspricht Kurts rechtem Bild. Das recht Bild im Suiter zeigt eine gleichmäßige Helligkeit wie Kurts linkem Bild , also passen 1/8 etwa, mit Überkorrektur hast du ebenfalls gut aufgepasst.
    Suiter Seite 29 passt übrigens auch als Zusatz sehr gut. Unser Bild hier ist vergleichbar dort mit oberster Zeile mit 1/8 wavelength , nicht abgeschattet aber auch mit 4. Zeile = 1. Zeile mit 33 % Abschattung.
    Den Asti den du erwähnst ist kein Asti , die äusseren Ringe sind zwar Asti ähnlich gedrückt aber die inneren Ringe nicht, daher spricht alles für eine seitliche Verspannung , da diese aber so deutlich zu sehen ist, holt diese Verspannung auf jeden Fall den P.t.v. von 1/8 deutlich runter, garantiert nicht besser als 1/6, dennoch bleibt ein hoher Strehl zurück.


    wirklich schönes Bsp.


    grüße
    Markus

  • Hallo Markus, liebe Mitleser,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: apmtelescopes</i>
    <br />Hallo Bino Tom


    also schlage Suiter auf Seite 182 , Bild B SA= - 1/8. Im linken Bild siehst du die Fressnellringe wie ein Trichter zum Zentrum abfallend , dies entspricht Kurts rechtem Bild. Das recht Bild im Suiter zeigt eine gleichmäßige Helligkeit wie Kurts linkem Bild , also passen 1/8 etwa, mit Überkorrektur hast du ebenfalls gut aufgepasst.
    Suiter Seite 29 passt übrigens auch als Zusatz sehr gut. Unser Bild hier ist vergleichbar dort mit oberster Zeile mit 1/8 wavelength , nicht abgeschattet aber auch mit 4. Zeile = 1. Zeile mit 33 % Abschattung.
    Den Asti den du erwähnst ist kein Asti , die äusseren Ringe sind zwar Asti ähnlich gedrückt aber die inneren Ringe nicht, daher spricht alles für eine seitliche Verspannung , da diese aber so deutlich zu sehen ist, holt diese Verspannung auf jeden Fall den P.t.v. von 1/8 deutlich runter, garantiert nicht besser als 1/6, dennoch bleibt ein hoher Strehl zurück.


    wirklich schönes Bsp.


    grüße
    Markus
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    sorry, Markus, aber bei derart geringen Restfehlern in Gegenwart von Störungen durch igendwelche Art von Rauheit glaube ich nicht mehr an die Beurteilung allein auf Grund des obigen echten Startestbilder. Auch die Beurteilumg an Hand der sythetischen Bilder wird dann eher grenzwertig. Da scheint mir die Auswertumg mehrerer I- Gramme und Mittelung der errechneten Zernikes zuverlässiger zu sein. Das macht jede ordentliche Interferometer- Auswertesoftware fast umsonst.


    Auf diese Weise hab ich z. B. Dein Problemchen bei APOs gelöst. Zum allgemein Verständnis: Da ging es darum ob vielleicht ein vom Hersteller garantiert sehr gutes Apo- Objektiv tatsächlich etwas besser ist als der Hersteller in seinem Protokoll angibt. Es war besser!


    Noch ein allgemeiner Himweis. bei sehr guten Optiken kann man Fehler wie Rauheit oder irreguläre Strukture wie z. B. "Hundekuchen" getrost vergessen. Dadurch reicht auch das Auflösungsvernögen von einfachen Interferometern und die Auswertesofrware wie "FringeXP", "Openfringe" und änhliche aus um die evtl. vorhandenen "klassischen" Fehler mit hoher Auflösung reproduzierbar richtig zu erfassen. Man muss dafür aber auf jeden Fall mehrere Interferogramme auswerten.


    Gruß Kurt

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">....Man ist ja immer auf der Suche nach dem ultimativ runden Sternscheibchen, wenn im eigenen Objektiv der Asti sitzt. Ich habs auch noch nicht geschafft, Airy Disk mit schönen Beugungsringen abzuknipsen, aber kein Wunder bei meinen wackligen Montierungen. Auch im Netz findet man nur Zeichnungen, keine Fotos. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hier mal ein paar perfekte Optiken, aus Aberrator kopiert. Ist von Markus höchstpersönlich[:D], vllt kann er ja noch etwas kommentieren...


    http://aberrator.astronomy.net…/html/refractor100_1.html


    http://aberrator.astronomy.net…html/refractor_100_5.html


    http://aberrator.astronomy.net…/html/refractor150_1.html

  • hallo Kurt und alle,


    vielen Dank für das schöne Beispiel, habe mir auch die verlinkte Seite zum Test der beiden Kutter angesehen - Respekt! Mir ist ganz schwindlig vor lauter Zernikes :)


    lieber CCCN, die Seite von aberrator.net kenn ich schon lang, das sind schöne Anschauungsbeispiele die Markus Ludes löblicherweise uns vorführt. Aber nahe an den Fokus ist er nicht gegangen, von Airy Disk und Beugungsringen ist da keine Spur.


    Der erschreckenden Meinung von Markus, dass 90% aller Refraktoren postwendend an den Händler zurückgingen, hätten die Kunden eine Ahnung vom Testen einer Optik, kann ich nur zustimmen. Dank dem 102/660 Skywatscher den mir ein bekannter Münchner Dealer verscherbelt hat bekomme ich langsam Ahnung. Kurt war so freundlich den geposteten Sterntest zu kommentieren: "freu dich an den Farben, vom Herumschrauben wird der nicht besser". Es musste aber sein, und nachdem ich ihn ungefähr 50x geöffnet habe, ist zwar die sphärische Aberration minimiert, aber die Farben haben noch leicht unterschiedliche Brennpunkte, ich meine die Achsen fallen nicht zusammen. Naja, es regnet eh wieder. Einem normalen Kunden ist so eine Justierei nicht zuzumuten, aber was will man bei den Preisen...
    Achja, ein sehr freundlicher Linzer Händler hat mich gleich einen ganzen Stapel dieser Achros prüfen lassen, die waren alle auch nicht besser.


    schöne Grüsse, Tommy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!