Größe der Planetenabbildung

  • Hallo erst mal und frohe Weihnachten an alle.
    Dies ist mein 1. Tag hier und ich habe gleich ein paar Fragen an Euch.
    Ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines Celestron C8 auf einer EQ 5 Montierung (vorher hatte ich ein Newton 130/900); 2" Anschluß und Zenitprisma auf 1,25"; drei Okulare 25, 10 u. 6,5 mm; Telrad Finder


    jetzt würde mich interessieren wie groß denn z.B. Planeten wie Jupiter und Saturn für mich zu sehen sein müßten.
    Ist es nicht so das der Jupiter näher ist als der Saturn und deswegen auch wesentlich größer sein müßte ( beide mit 25mm Okular betrachtet )
    irgendwie habe ich auch das Problem das die ganze Geschichte bei jeder leichten Berührung am wackeln ist ohne Ende ... habe ich den Tubus schlecht ausbalanciert oder liegt es an der Montierung?


    So, das wars fürs erste.
    Ich hoffe es kann mir jemand bzgl. meiner Fragen helfen
    Gruß, Maic

  • Hallo,
    Herzlich Willkommen und frohe Weihnacht[:)]
    Nun zu deinen Fragen:
    C8 u. EQ5 passen schon ganz gut-zumindest visuell-evtl. ist dein vorhandenes ausziehbares Alustativ die Schwachstelle wahr bei mir auch so-allerdings hatte ich ne SP-Montierung von Vixen
    ein Holzstativ od Alusäule wäre ne akurate Lösung
    Ausbalancieren-Polachse auf Polarstern richten -festklemmen-dann Dekl. lösen -fernrohr ausbalancieren ohne festhalten des tubus-verschiebares Ausgleicgewicht wäre von Vorteil bei schwerem Zubehör
    dann Dekl. festklemmen -Rekt.(Polachse) lösen-Fernrohr kontra Gegengewicht in gleichgewicht bringen
    Jupiter u. Saturn mit Ringen haben fast den gleichen scheinbaren Durchmesser in Bogensekunden Jupiter min.31-max.49` und Saturn min.37`
    -max.46,7`(Daten für 2003)Saturn selbst min.16,5`-max.20,8`
    Oberflächenstrukturen auf Jupiter und Saturn im Sinne Teleskopöffnung 1:2-also Jupiter Refraktor 150/2225 mm -Saturn Refraktor 250/3750 mm
    Brennweite ist ganz wichtig bei Planetenbeobachtung[^](vor allem photografisch- f40-60-also Refraktor 125/2500 mm =f 20 + 3 fach Barlowlinse= f60)
    dein C 8 f 10(wenn gut kollimiert ist)mit Refraktor 125/1850 mm vergleichbar-ein Mak-Cass 180/f12-15 wäre visuell aber tick besser als C 8

  • Hallo Marc,


    danke erst mal für diese ausführliche Beantwortung.
    an das Stativ habe ich auch schon gedacht, aber das muß jetzt erst mal so bleiben ...


    gestern abend hatte ich noch mal kurz die Möglichkeit einen Blick auf den Saturn zu werfen.


    zum aufsuchen habe ich das 25mm Okular genommen und habe auch ein sehr schönes Bild gehabt
    mit dem 10mm Okular war ich auch noch recht zufrieden
    beim 6,5mm war dann aber Ende, da ich das nicht mehr scharf gestellt bekommen habe
    mit 2 fach Barlow hab ich nicht probiert
    ich denke aber das auch einiges an den Okularen liegt, da ich im Moment nur einfache Kellner Okulare besitze

  • Hallo Maic,


    willkommen im Astrotreff, ein frohes Weihnachtsfest - und herzlichen Glückwunsch zu deinem C8. Ich selbst habe seit vielen Jahren ein (gebrauchtes) C8 und bin damit sehr zufrieden. Das C8 erbringt zwar auf keinem Beobachtungsgebiet Spitzenleistngen, ist aber so universell einsetzbar wie kaum ein anderes Teleskop.


    Zur deiner Frage nach der Vergrößerung: Ich beobachte Planeten vorwiegend mit 10-mm-eudiaskopischen Okularen (200-fache Vergrößerung). Meiner Meinung nach ist dies meist die optimale Vergrößerung zur Planetenbeobachtung mit dem C8. Meine 7-mm-Okulare kann ich seeingbedingt vielleicht 2-3 Mal im Jahr bei Planeten einsetzen - ohne dann aber mehr zu erkennen, weil Bildhelligkeit und Kontrast sinken. Eine Barlowlinse benutze ich ausschließlich zur Fotografie am C8. Wesentlicher visueller Vorteil einer (guten) Barlow wäre eine größere Austrittspupille.
    Neben einem guten Seeing (welches häufig erst in den Stunden VOR Sonnenaufgang eintritt) sind zwei andere Faktoren beim C8 ganz entscheidend:
    1. Kollimation
    2. Temperaturanpassung


    Zur optimalen Kollimation, die eine wesentliche (!) Kontrastverbesserung bringen kann, empfehle ich dir "Bob's Knobs", die du am besten direkt in den USA bestellst (billig und schnell).
    Um optimal auszukühlen, benötigt mein C8 bis zu 2 Stunden (!) - stelle dein C8 also frühzeitig nach draußen. Nicht vergessen: Ganz wichtig ist eine Taukappe, sonst wird dir die Korrektionsplatte ganz schnell beschlagen oder zufrieren. Eine weitere Verbesserung ist es, dein C8 mit einer Heizkörper-Reflektionsfolie (ich selbst habe Auto-Windschutzscheibenfolie mit Styropor genommen) zu verkleiden. Mit wieder entfernbarem Teppichklebeband (Tesa) geht dies sehr gut.


    Falls du einmal viel Geld übrig hast, kann ich dir die Anschaffung eines (guten) Binokulars empfehlen. Die beiden Baader-Binokulare sind TOP! Ich habe aus Kostengründen das 60°-Bino. Hiermit erhältst du auf jeden Fall ein astronomisch richtiges Bild und einen angenehmen Einblickwinkel. Davon abgesehen, dass binokulare Beobachtung sehr eindrucksvoll ist, erkennen die meisten Beobachter wesentlich mehr. Rein subjektiv erscheinen die Planeten in doppelter Größe - und das wolltest du ja erreichen.


    Viele liebe Grüße,


    moelle.

  • Hallo moelle,
    danke für die Informationen.
    Ich habe mein C8 auch gebraucht bekommen; ich hoffe auch zu einem annehmbaren Preis ( 735 Euros inkl. Telrad, Zenitspiegel und Alutransportkoffer )
    wobei ich allerdings feststellen muss das die neuen Geräte alle nur noch einen 1,25" Okularanschluß haben ( meiner hat 2" ) ist das richitg???
    Zu den Okularen ... die stammen noch von meinem 130/900 Spiegelteleskop welches ich dann auch verkaufen werde


    Aber jetzt muss ich erst mal wieder sparen damit ich mir bessere Okulare holen kann; und dann weis ich nochnicht ob ich mir 2" oder 1,25" holen soll; vom Zenitspiegel mit 1,25" ausgehend wären diese natürlich geeigneter, aber die 2" bringen ja auch ein besseres Blickfeld ( bitte korrigieren falls nicht )


    Ein Binokular wird wohl erst mal für eine ganze Weile ein Traum bleiben, da die ja doch sehr teuer sind, aber reizen tut es mich schon


    Das das C8 ein Universalgerät ist war mir klar, das hat mir der Verkäufer des Geräts auch ausdrücklich gesagt.
    Aber das ist für mich im untersten Anfangsstadium genau das richtige.
    Spezieller werden kann man ja immer noch

  • Hallo,nochmal
    Du schriebs,gestern war bei 10 mm Oku schluß-Oku 6,5mm war[xx(]
    Seeing entsteht durch Luftblasen in der Atmosphäre von 10-25 cm Durchmesser;meistens sind sehr eher 10-12,5 cm groß
    da du 20cm Öffnung hast , wär bei Seeing 10/10 20 cm Luftblasen optimal-kommt sehr selten vor_nächte pro Jahr kannst du an einer Hand abzählen
    bei Seeing 5-7/10 hast du aller wahrscheinlichkeit Luftblasen ~ 15 cm durchmesser
    bei Seeing unter 5/10 hast mehrere 10 cm Luftlasen vor deiner Teleskopöffnung
    Fazit : bei Seeing 8/10 wirst du mit genuß max. vergrössern können
    bei Seeing 5-7/10 wirst du vergrößerung auf mittlere Okulare
    zurückgreifen müssen
    Verstanden?[:)]

  • Hallo Marc,
    danke für die ausführliche Ausführung über das Seeing
    das habe ich auch soweit verstanden.
    Ich denkde aber das ich mit qualitativ besseren Okularen auch schon einiges ändert ( Schärfe etc. )
    Aber was solls ... ich muß mich jetzt erst mal langsam aber sicher näher an die Sachen rantasten ... und dann wird das wohl auch alles besser klappen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!