M45 bei Halbmond mit 132erAPO

  • hallo,
    ich habe am 17.12. bei Halbmond mit dem APO ein paar Aufnahmen gemacht.
    Eigentlich wollte ich das Autoguiden ausprobieren, dabei habe ich 9Aufnahmen mit jeweils 240sek bei ISO800 von M45 gemacht.
    Das Guiden klappte gut, jedoch noch verbesserungsfähig.....

    Egal, die <b>"hellen"</b> [B)]<b>Aufnahmen</b> habe ich heute mal ausgewertet, und das kam dabei raus..... (habe die Aufnahme auf 1200Pixel verkleinert)

  • Hallo Thilo,


    auch Dir ein frohes Weihnachten.
    Dein APO scheint ein sehr feines Gerät zu sein.
    Mit welcher Brennweite hast Du die Fotos geschossen ?
    Super Aufnahme, aber trotzdem würde ich gerne wissen, was sich im Strahlengang befand ?
    Zu sehen an den dunklen Spikes an den hellen Sternen.


    cs Klaus

  • Moin Klaus,
    zu den dunklen Spikes äußert sich bislang noch niemand, stört uns auch. Allerdings sind auf anderen, mit APO´s gemachten Aufnamhem, ähnliche Spikes zu beobachten. Ob Borg oder TMP...
    Die Brennweite betrug 925mm, mit Williams eigenem Flattener.

  • hallo,
    Danke erstmal für eure Meinungen.
    Der APO macht auch visuell ein tolles Bild,wurde schon auf ausführlich getestet....
    Ja, die Strahlengänge haben wir auch schon bemerkt, und gerätselt..
    aber anscheinen sind diese nur an sehr hellen und langbelichteten Aufnahmen zu sehen.
    Auch in anderen Themen/Fotos fanden wir diese.
    Siehe z.B.hier:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=65702


    Grüße:
    Thilo

  • Hallo Thilo,


    wenn ich mich recht erinnere gab es zu den Spikes bei APO´s schon mal einen Thread, wo dann die Abstandsplättchen der Linsen
    als "Übeltäter" beschuldigt wurden. Event. könnte es auch durch eine Linsenfassung, die kleine "Stifte" zur Fixierung verwendet, verursacht werden ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!