Achtung! Orioniden!

  • Ich gucke gerade in die IMO-Live-ZHR-Kurve der Orioniden, die aus den eigehenden laufenden Zählungen aus aller Welt zusammembebastelt wird:



    http://www.imo.net/live/orioni…0ba5a8976b94e84d516903261


    Danach sind die Orioniden wesentlich aktiver als normal. Durchgehend mehr als ZHR 60, mit Ausbrüchen zu höheren Raten! Beobachten kann man sie in der 2. Nachthälfte; der Radiant steht unweit des Rosettennebels.


    Hartwig

  • Hallo Hartwig!


    Ich kann das bestätigen!


    Während ich am Morgen des 20.10. in zwei Stunden schon 33 Orioniden und 20 Sporadische gezählt habe, waren es am Morgen des 22.10. in drei Stunden 117 Orioniden und 14 Sporadische. Das sind 39 Meteore pro Stunde. Wenn ich als Einzelbeobachetr vielleicht 30 bis 40 Prozent des Himmels überblicken kann und dann noch die Zeit zur Bedienung und Trocknung der beschlagenen Kamera abziehe, komme ich auf eine ZHR von über 100.
    War jedenfalls ein schönes Schauspiel, wobei in beiden Nächten jeweils eine Sporadische den Oscar bekommt. Eine davon habe ich sogar mit der Kamera erwischt. Das Foto gibt es dann im April zu sehen, wenn ich wieder über Internet zuhause verfüge.Auch einige schöne Orioniden konnte ich ablichten. Leider zogen heute pünktlich bei Monduntergang Wolken auf. Da kann man nichts machen.


    Viele Grüße, Thomas!

  • > Wenn ich als Einzelbeobachetr vielleicht 30 bis 40 Prozent des Himmels überblicken kann


    Nein, das darfst Du nicht so rechnen. Die ZHR gibt an, was ein EINZELBEOBACHTER pro Stunde zählen würde, betrüge
    - die GRenzgröße 6.5 und
    - stünde der Radiant im Zenit.


    Also wird nix auf den gesamten Himmel hochgerechnet. Wenn Du mit mehreren beobachtest, darfst Du auch nicht die Zählungen der Einzelbeobachter zusammenmuddeln, auch wenn ihr Euch den Himmel aufgeteilt habt. Jeder gibt vielmehr eine eingene Meldung bei der IMO ab. Interessieren tun also immer die Zählungen des Einzelnen.


    Also musst Du vor allem erst einmal Deine Grenzgröße bestimmen und dafür eine Korrektur annehmen. Eine andere Korrektur, die angebracht wird, ist natürlich die für die Radiantenhöhe. (Korrekturfaktor: 1/sin h)



    > dann noch die Zeit zur Bedienung und Trocknung der beschlagenen Kamera abziehe


    Ja, solche Pausen musst Du von der Beobachtungszeit abziehen, um die effektive Beobachtungszeit zu erhalten. Andere Korrekturen beziehen sich auf die Bewölkung oder anderweitige Obstruktionen.


    Im Grunde macht man aber normalerweise diese Berechnungen nicht selber (höchstens mal aus Neugier), sondern die IMO macht's. Du machst dazu nur eine Vorauswertung. Mehr bei http://www.imo.net oder auf den AKM-Seiten (meteoros.de)



    Hartwig

  • Dann fallen die Orioniden ja dieses Jahr total aus dem Rahmen. Normal sagt man doch, dass das Aktivitätsmaximum am 21.10 ist und der ZHR-Wert ist wohl dieses Jahr auch wesentlich höher. Schade, dass in den letzten Tagen das Wetter bei uns so schlecht war. Aber ich werde heute auf jeden Fall nochmal gucken.


    Christian

  • Hallo Hartwig!


    Danke für die Aufklärung!


    Da habe ich ja voll daneben gelegen.Wäre auch zu schön gewesen.
    Trotzdem war die Aktivität der Orioniden dieses Jahr um einiges höher als normal.


    Viele Grüße, Thomas!

  • Hallo Hartwig!


    Die genaue Grenzgröße weiss ich gar nicht. Eigentlich bin ich ja Berliner und nur für ein halbes Jahr in der Nähe von Husum in Schleswig-Holstein. Hier ist der Himmel die absolute Härte und ich schätze die Grenzgröße zwischen 6,5 und 7,0 mag.
    Aber genau weiss ich es nicht. Ist ja auch nicht so wichtig.


    Viele Grüße, Thomas!

  • OK, gehen wir mal von 6.5 aus. Das ist praktisch, weil wir dann keine Grenzgrößenkorrektur vornehmen müssen. Also korrigieren wir mal rasch die Einflüsse der Radiantenhöhe:


    Fangen wir mal mit den Daten vom 22.10. an:
    117 Orioniden in 3 Stunden --> 39 pro Stunde.


    Radiant war laut Guide ca. 50 Grad hoch. 1/sin (50) = 1.30
    39*1.3 = 50.7


    Also betrug die ZHR ca. 51. Das setzt voraus, dass Du die ganze Zeit (ohne Pausen) geguckt hast. Hast Du aber nicht.


    Guckt man mal auf die IMO-Seite, so steht da was von ZHR 61 etwa zeitgleich. Das zeigt, dass unsere extrem grobe Abschätzung nicht so schlecht liegt, sie liegt sehr gut im Streuungsbereich einer Einzelbeobachtung! Wahrscheinlich wäre die Übereinstimmung noch besser, hätten wir die effektive Beobachtungszeit genau ausgerechnet (Du schreibst ja, dass ein paar Pausen wg. Kamerabedienung drin waren). Aber schon so ist das ein Beweis, dass Du recht sorgfältig gezählt hast!


    Die gleiche Operation mit Deiner Zählung vom Morgen des 20. ergibt eine ZHR von 21.5. IMO meint für die nächstgelegenen Intervalle ZHR 25-30.


    Ich meine, wenn Du schon stundenlang unter derart gutem Himmel draußen rumstehst und Meteore zählst: Mach doch mal bei den kommenden Geminiden den kleinen Schritt zu einer richtigen IMO-mäßigen Beobachtung.Eine Anleitung findest Du auf den Meteoros-Seiten, insbesondere diese hier:


    http://www.meteoros.de/akm/anlei2007.pdf


    > Ist ja auch nicht so wichtig.


    Doch, für eine ZHR-Auswertung ist Deine Grenzgröße seeehr wichtig. Bei den Orioniden würde sich Deine ZHR fast verdreifachen, hätte die Grenzgröße nicht 6.5, sondern 5.5 betragen. Du siehst: Ein Fehler in Grenzgröße haut echt rein! Deshalb machen die Meteorbeobachter auch einen gewissen Aufwand zu seiner Bestimmung (Zählung von Sternen in bestimmten Feldern).


    Beste Grüße und viel Spaß in der Marsch


    Hartwig

  • Hallo Hartwig!


    Vielen Dank für die Erläuterungen!


    Ich nehme an die verlorene Beobachtungszeit sollte ich dann in Minuten schätzen und in sechzigsteln vom Ergebnis abziehen.
    Demnächst werde ich auch mal die Grenzgröße bestimmen.
    Auf die Leo- ,Gemi- und Quadrantiden freue ich mich schon. Hoffentlich spielt das Wetter mit.


    Viele Grüße, Thomas!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!