Hilfe für absoluten Einsteiger vor Kauf

  • Hallo!


    Möchte mir endlich mal einen Wunschtraum wahr machen und die Sterne etwas näher sehen. Bin dabei bei EBAY auf ein Newton 114/900 Teleskop gestossen, das ich gerne ersteigern möchte (siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…47238&category=32943&rd=1)


    Ist dieses Gerät für einen absoluten Einsteiger ideal? Oder hättet ihr einen besseren Tipp für mich. Möchte max. 200 Euro ausgeben.


    Vielen Dank,


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,
    wenn Du das Gerät für Deinen Preis bekommst, ist das absolut ok. Ansonsten geh mal auf die in der beschreibung angegebenen Webseite, da findest Du es für 219 Euros. Der Verkäufer macht auf mich einen sehr guten Eindruck.
    Gruß, Detlev

  • Hallo Wolfgang,


    für 200,- Euro ist das Teleskop in Ordnung. Der Händler ist auch sehr seriös, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.


    Ich habe aber im Nachbarforum folgende Anzeige gelesen:


    http://forum.astronomie.de/php…collapsed&sb=5&o=&fpart=1


    Da würde ich an deiner Stelle zuschlagen denn obwohl das Teleskop gebraucht ist, sind im Vergleich zu dem von Ebay bessere Okulare dabei, höherwertige Verarbeitung, bessere und stabilere Montierung und es ist ein Markengerät (Made in Japan und nicht Made in China).


    Ach ja, was man alles so sehen und fotografieren kann mit einem 114er kannst auf meiner Homepage sehen (siehe Link unten).


    Klaus.

  • Hallo Wolfgang,


    ja,das Teil ist grundsätzlich eine gute Wahl.
    Ob es das auch im speziellen ist,hängt davon ab,
    ob die Optik dieses speziellen Exemplares was taugt...


    Ein 114/900er ist ein geeignetes Einsteigerteleskop,
    hatte dereinst auch einen 114/900er und damit konnte ich
    sowohl bei Deep Sky als auch bei Planetenbeobachtung
    schon eine Menge sehen.


    Die Montierung bei diesem Teil ist schon besser als die EQ2,
    außer bei Wind kann man damit zufrieden sein.


    Aber:
    Ebay ist für Anfänger wenig geeignet!
    Der Anbieter "wolfi24" ist allerdings Wolfi Ransburg vom
    Teleskop-service in München,so daß ich da erst mal keine
    Probleme sehen würde,weil er ein Fachhändler ist.
    Aber bei ebay triffst du auch die windigsten Händler,
    die zweifelhafte Teleskope nur nebenbei verhökern und weder
    mit der Materie vertraut sind noch willens und in der Lage dir
    Support nach dem Kauf zuzusichern.


    Dann nennst du hier auf einer großen Platform dein Höchstgebot,
    was unzweifelhaft "ungünstig" ist und dir die Möglichkeit nimmt,
    das Teleskop zu einem guten Preis zu bekommen.


    Dazu gibt es bei ebay immer wieder Bieter,die zum Teil deutlich
    mehr bieten,als das entsprechende Teil offiziell neu kostet(!)


    Detlev schrieb ja schon:
    Das Teleskop bekommst du offiziell bei http://www.teleskop-service.de
    für 219.- muntere Euros,ich vermute,mit etwas verhandeln auch zu
    deinem "Wunschpreis" von 200.-


    In der Preislage ist kein Teleskop geeigneter als der gute alte
    "Einsteigernewton" 114/900.


    Viele Grüße,


    Karsten



    p.s:


    Klaus` Hinweis ist sehr gut,das 114er von Vixen auf einer NP
    ist auf jeden Fall besser,weil die <u>N</u>ew <u>P</u>olaris
    deutlich besser verarbeitet und auch erheblich tragfähiger ist.

  • Hallo Wolfgang


    Der selbe Händler (unser allseits geschäzter Wolfi)bietet auch bei Ebay den selben Newton für 199 Euro zum sofortkauf an.
    Ich denke mal auf das Monokular welches bei der Versteigerung dabei ist kann man getrost verzichten.


    Falls du dir jedoch dieses Gerät zulegen solltest kann ich dir nur raten den Glassonnenfilter welcher dabei ist direkt in die Mülltonne zu werfen falls dir dein Augenlicht etwas wert ist.


    Ich verstehe nich so richtig warum er dieses Teil nicht aus dem Karton nimmt,weil man von diesen Billigteilen schon so viel schlechtes gehört hat.


    Ansonsten ein feines Gerät für den Einstieg (habe selber einen).
    Sei dir jedoch bewusst das du noch Okulare und Literatur nachkaufen (vieleicht was für den Weihnachtswunschzettel ?) wirst.


    Gruß
    Micha

  • Hallo Wolfgang,


    bis zum Sommer habe ich auch mit einem 4,5" beobachtet. Als Einsteigergerät ist es von der Größe der Optik okay. Mein neues Teleskop habe ich bei dem gleichen Händler gekauft und ich bin immer noch sehr zufrieden. Vorsicht ist aber immer sehr angebracht bei allen Händlern. Die Montierung sieht der Montierung ähnlich, die mein 4,5" auch hat und die ist jetzt nach 5 Jahren (allerdings nicht immer sanfter Behandlung) ziemlich fertig: Aussetzer beim manuellen Nachführen, unerträgliches Gewackel[:(!]. Der Hersteller war jedoch ein anderer([?]). Was Du damit sehen kannst; Nein, was ich gesehen habe, habe ich nochmal in meinem lückenhaft geführten Beobachtungsbuch nachgelesen:
    - M 57: mit Übung als Ring erkennbar.
    - M 13: War niemals in Sterne aufgelöst, auch nicht am Rand.
    - Jupiter: Die Äquatorbänder sind erkennbar (aber keine Strukturen in den Bändern), die "Polkappen" manchmal.
    - Saturn: Der Ring mit Cassini-Teilung und Strukturen auf der Oberfläche.
    - Galaxien: Ich habe erkannt, dass sie da sind, kaum Strukturen.
    Ich hab fast immer aus der Stadt heraus beobachtet und war oft überrascht, dass trotz Stadtlicht so viel zu erkennen war. Andere und anderswo erkennt man evtl. mehr.
    Bei dem ebay-Teil würde ich vorher nach Garantie fragen, schon allein wegen der Montierung ( [:(!]Gewackel[:(!]). Da nützt die beste Optik nichts. Lieber 19 Euronen mehr, aber Garantie und mehr Freude. Das Teil im astronomie.de ist wahrscheinlich stabiler, aber vermutlich auch ohne Garantie.


    Viel Glück!!!
    Yoin.

  • hi,


    ich bin auch einsteiger.
    ich habe mal ein bresser pluto/s 114/500 spiegelteleskop bekommen.
    nun steht das teil die meisste zeit nur rum, da ich mich am himmel
    halt nicht sonderlich auskenne.
    das hobby astronomie übt aber schon einen grossen reiz auf mich aus,
    sodass ich gerne mehr am himmel sehen möchte.


    jetzt habe ich die überlegung das teleskop gegen ein anderes mit
    computersteuerung zu tauschen um eben mal am anfang einige objekte
    überhaupt finden zu können.
    ich dachte da an das BRESSER DS-80 AT "Digital-Series" das in der
    gleichen preisklasse liegt wie mein pluto/s
    --&gt; http://www.bresser.de/Seiten/Angebot.html


    jetz meine frage: wie ist der unterschied vom spiegelteleskop zum linsenteleskop ?
    macht der tausch für mich wirklich sinn ? ich meine kann ich mit dem "kleinen" 80er
    linsenteleskop dann auch noch so viel am himmel sehen wie mit dem grossen 114er spiegel ?
    oder wie muss ich mir den vergleich in etwa vorstellen ? fragen über fragen ....


    vielleicht habt ihr ein paar tips für mich.


    wie gesagt, meine hauptüberlegung ist eben die computersteuerung um auch mal was anderes als
    den mond in den sucher zu bekommen.


    vielen dank und schönen sonntag noch,


    thomas

  • Hallo Thomas,
    der Unterschied zwischen dem 80mm Refraktor un dem 114mm Reflektor dürfte von der Lichtleistung her ungefähr gleich sein, da der Reflektor ja noch den Fangspiegel in der Optik hat. Das Linsenteleskop ist nicht von Irritationen durch die Fangspiegelarme "befallen", das Spiegelteleskop kennt nicht die Farbsäume der Linsen...
    Gruß, Detlev

  • Hallo Thomas


    Das mit dem am Himmel auskennen kann man lernen.


    Die günstigste Alternative zum Neukauf ist


    1. Atlas für Himmelsbeobachter von Erich Karkoschka
    2. oder Stars am Nachthimmel von Stefan Korth und Bernd Koch
    3. Kosmos Himmelsjahr
    4. Drehbare Sternkarte


    und falls man nicht weiß wie man sein Teleskop handhaben muß


    Der Fernrohrführerschein in 4 Schritten von Ronald Stoyan
    (1,3 und 4 sind sowieso Pflicht für jeden Amateuastronomen)


    Gruß
    Micha

  • Hi Thomas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: thomas.th</i>
    <br />jetzt habe ich die überlegung das teleskop gegen ein anderes mit
    computersteuerung zu tauschen um eben mal am anfang einige objekte
    überhaupt finden zu können.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Frage ist, was Du Dir davon erwartest.
    Ich trete hier keine weitere Diskussion in Richtung Anfänger&lt;-&gt;GoTo-Geräte los, ich habe ja selber eins, aber eines muss Dir klar sein: Ohne wenigstens ein paar Objekte am Himmel zu kennen, wirst Du auch mit GoTo nicht weiter kommen, schon allein deswegen nicht, weil auch ein GoTo-Gerät ordentlich ausgerichtet werden muss, soll es Dir ein paar hübsche Objekte am Himmel zeigen können.


    Mit dem Pluto/S bist Du genau genommen gar nicht mal schlecht ausgestattet um wirklich mehr zu sehen als nur den Mond. Aber wie?
    Sinnigerweise käme hier der Generaltip 'such Dir einen erfahreren Sternenfreund, der Dir etwas zeigt und beibringt', aber auch allein kannst Du schon einiges tun.


    Du sagtest, Du kennst Dich am Himmel nicht aus, wenn Du aber die Frage mit Ja beantworten kannst, wo sich gerade der große Wagen befindet und wie man von dort aus den Polarstern anpeilt, weißt Du schon einiges. Nimm mal eine Sternenkarte und verfolge den Weg Großer Wagen...Polaris....Kassiopeia (was ist so ein verkipptes 'w' am Himmel, sehr markant und einfach zu finden) ...Andromeda und dort suchste mal nach mit einem 20'er Oku nach einem fusseligen Fleck...schon hast Du Dein erstes DeepSkyObjekt gefunden, M31


    Was ich sagen will, Du brauchst wohl mal ein paar Erfolgserlebnisse, dann wirst Du merken, daß Starhopping besser ist als Instrumentenhopping ;)


    Vielleicht lädst Du Dir mal ein Planetariumsprogramm aus dem Netz und spielst ein wenig damit herum, nebenbei prägst Du Dir nämlich gleich auch ein paar wichtige Sternbilder ein.


    Das alles ist nicht etwa der schulmeisterliche Fingerzeig, steht mir auch gar nicht zu da ich selbst noch Anfänger bin, sondern ich meine der Spaß kommt mit den Erfolgen und nicht mit dem surren der Motoren einer Goto-Steuerung.


    Auf die Frage, was denn nun besser wäre, ein Refraktor oder ein Reflektor hilft wohl nur 'durchkucken'. Zwar ist ein Newtonreflektor immer einer Fangspiegelobstruktion (Abschattung) unterworfen, was sich gemeinhin auf den Kontrast auswirkt, jedoch mag ich bezweifeln, daß der Refraktor von Bresser, gemessen am Gesamtpreis UND der Goto-Ausstattung qualitativ so hochwertig ist, daß er dem Pluto das Wasser reichen kann.


    Fazit:
    Die Mutter aller Leistungsmerkmale eines Teleskopes ist und bleibt die Öffnung. Vom Pluto ausgehend mit 114mm, auch abzüglich der Fangspiegel/Spinnenfläche ist es einfach größer als der 80mm Refraktor.
    Der Schritt in Richtung Goto UND weniger Öffnung ist also, so denke ich, etwas ungeschickt.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: raziel28</i>
    <br />Du sagtest, Du kennst Dich am Himmel nicht aus, wenn Du aber die Frage mit Ja beantworten kannst, wo sich gerade der große Wagen befindet und wie man von dort aus den Polarstern anpeilt, weißt Du schon einiges.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    jo das weiss ich, aber das wollte ich eigentlich nicht als wissen werten [:D]


    vielen dank für deine sehr ausführliche antwort und ich glaube ich werde jetzt doch bei meinem pluto/s bleiben und
    diese lieber mit etwas höherwertigen okkularen ausstatten und mich am himmel besser weiterbilden.
    sternenkarte usw. habe ich ja auch schon, nur fehlte halt immer der richtige anstoss sich mal richtig mit der materie
    auseinanderzusetzten.


    wegen dem "billigen" bresser refraktor mit steuerung habe ich jetzt folgende lösung gefunden:
    ich bestelle es mir, dann kann ich es am besten mit dem pluto/s vergleichen und innerhalb der 14 tage rückgaberecht
    werde ich es kostenfrei zurücksenden [:D]


    werde hier berichten wie meine meinung zu dem teil ist wenn es angekommen ist.


    cu
    thomas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: thomas.th</i>
    <br />jo das weiss ich, aber das wollte ich eigentlich nicht als wissen werten [:D]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Na, ist aber schon mal ein Anfang. Nebenbei, so oder so ähnlich hangle ich mich auch immer noch mit meinem 144'er Newton durch, klappt prima.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    sternenkarte usw. habe ich ja auch schon, nur fehlte halt immer der richtige anstoss sich mal richtig mit der materie
    auseinanderzusetzten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    So dachte ich mir das [;)]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ich bestelle es mir, dann kann ich es am besten mit dem pluto/s vergleichen und innerhalb der 14 tage rückgaberecht
    werde ich es kostenfrei zurücksenden [:D]
    werde hier berichten wie meine meinung zu dem teil ist wenn es angekommen ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Jab, mach das. Würde mich auch interessieren, in wieweit Theorie und Praxis hier zutreffen.

  • Hallo Wolfgang,


    als Einsteigerteleskop ist es sicherlich gut geeignet und für einen Preis von unter 200 Euro allemal empfehlenswert.
    Beim Zubehör wurde ja schon das Okularsonnenfilter erwähnt. Warum man davon die Finger lassen sollte kannst du ergänzend hier nachlesen.


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=4898


    Viel Erfolg beim Teleskopkauf und anschließender hoffentlich für dich erlebnisreicher Beobachtung wünscht
    Frank

    VG Frank

    _____________________________________________________________________________

    Ein Blick in die Tiefen des Weltalls, ist immer ein Blick in die Vergangenheit.

    meine Website

  • Hallo Piefe


    Du schreibst du hättest dir u.a. das 4 mm Superplössl von TS gekauft.
    Kannst du mir was zum Kontrast und zum Einblickverhalten schreiben ?


    Überlege mir es für meinen 150/1200 mm Dob zu bestellen.


    Gruß
    Micha

  • (==&gt;)Piefe:


    hast ne kleinen tipfehler in der url:
    http://www.teleskop-service.de (so ist es richtig [:D])


    zu den okkularen:


    müssen es die superplössels sein oder reichen für mich als anfänger nicht auch schon
    die kellner ?
    ist immerhin ein preisunterschied von 118.- zu 68.- euro (dreierpack) .... oder merkt man da wirklich
    so einen grossen unterschied ?


    mfg
    thomas

  • Hallo Thomas,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">zu den okkularen:


    müssen es die superplössels sein oder reichen für mich als anfänger nicht auch schon
    die kellner ?
    ist immerhin ein preisunterschied von 118.- zu 68.- euro (dreierpack) .... oder merkt man da wirklich
    so einen grossen unterschied ?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    am 114/900er,also bei etwa f/8 bilden die Kellner noch gut ab,da ist der Vorteil der Plössl nicht sehr groß.
    Aber schon bei f/6 habe ich einen deutlichen Schärfevorteil der Plössl ("Antares Superplössl") gegenüber den Kellnern ("Barium") festgestellt.
    Wenn du später mal ein Teleskop mit größerem öffnungsverhältnis (f/6 ist größer als f/8) kaufst kannst du die Plössl bis etwa f/5 weiterverwenden.


    MfG,Karsten

  • und welche 3 würdet ihr mir dann für mein 114/500 empfehlen ?


    ich dachte ja eigentlich an:


    4 - 125 fache vergrösserung
    8 - 62,5 fache vergrösserung und
    20 - 25 fache vergrösserung


    aber dann wird man bei dem 4er wohl den unterschied plössl/kellner schon deutlich merken, oder ?


    cu
    thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!