Frage: Antares Elite 127/1200 Fraunhofer

  • Hallo zusammen.


    Ich wollte einmal in die Runde fragen, ob von Euch jemand den Antares Elite Fraunhofer Refraktor (127/1200) hat, der bei Wolfi angeboten wird?


    Mich würde einmal interessieren, wie Ihr mit dem Teil zufrieden seid (oder auch nicht).


    Es geht mir nicht darum, wieder eine Grundsatzdiskussion breitzutreten, für das Für und Wider von chinesischen Farbeimern.


    Mich interessiert eher, dass diejenigen, die so ein Gerät haben, mal ihre Erfahrung und Meinung dazu äussern.


    Ich überlege mir nämlich, mir solch ein Gerät zusätzlich zu meinen bereits vorhandenen Geräten zu holen, hatte vorher einen 152er Fraunhofer im Auge, aber ich hoffe doch, dass der Farbfehler beim 127er geringer ist, wie beim 152er.


    Verschiedene Filter habe ich im Angebot, um den Farbfehler weiter zu vermindern (Kontrastbooster, Fringekiller, Neodymium etc.)


    Gruss und Dank im Voraus,


    Michael

  • Hallo Michael,


    über den Antares kann ich leider nichts sagen, aber ich hatte einmal einen TS 127/1200.
    Dummerweise hatte ich ihn verkauft weil ich dem Öffnungswahn erlag. Ich hätte ihn behalten sollen, ganz ehrlich[:I]
    Wenn du den 152er abblendest hast du doch das gleiche Öffnungsverhältniss, kannst doch aber wenn erforderlich doch die ganzen 6" benutzen.
    Aber wieso möchtest du den FH kaufen? Du hast doch alles was man braucht.[8D]
    War gerade auf deiner HP.

  • Hi Michael,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Verschiedene Filter habe ich im Angebot, um den Farbfehler weiter zu vermindern (Kontrastbooster, Fringekiller, Neodymium<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Dann kauf das Teil doch und mindere die Farben wenn sie DICH stören.


    Es ist doch ganz offensichlich so, dass es viele Leute gibt denen der Farbfehler eines solchen Teleskops zu groß ist. Andere stört er nicht und sie finden es Klasse. Wie willst Du denn im diesen Fall unterschiedliche Sinneswahrnehmungen bewerten?


    Gruß Kurt

  • Hallo Michael,


    wenn du mal richtig zufriedene Meinungen zu Antares Farbwerfern lesen
    möchtest empfehle ich dir das amerikanische Werbeboard Cloudy Nights.


    Ansonsten stimme ich Kurt zu:
    Es wird dir nicht gelingen us den subjektiven Empfindungen anderer Leute
    darauf schließen zu können welche subjektive Empfinungen Du beim durchsehen
    haben wirst. Bist du mehr der farbenblinde Typ, oder eher ein pingeliger
    Blau-seher? Kannst du unerfreuliche Eindrücke ausblenden, oder beißt
    du dich eher daran fest?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">hatte vorher einen 152er Fraunhofer im Auge, aber ich hoffe doch, dass der Farbfehler beim 127er geringer ist, wie beim 152er.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn du einen 152/1200er auf 127mm abblendest hast du ziemlich genau
    den Farbfehler den du mit dem 127/1200er gehabt hättest.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Verschiedene Filter habe ich im Angebot, um den Farbfehler weiter zu vermindern (Kontrastbooster, Fringekiller, Neodymium etc.)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nanu? Hattest du schon mal einen "Farbeimer"? Falls nicht:
    Es gibt solche Teleskope in fast jedem Astronomietreff.
    Einfach mal anfragen ob dich jemand durchsehen läßt.
    Einige Pappscheiben zum abblenden des Refraktors mitbringen.
    Nichts geht über die eigene Anschauung!


    CS,Karsten

  • Hallo Thomas, hallo Kurt,


    vielen Dank für Eure Infos!


    Fragen wir erstmal so: den 152er abblenden, wie macht man das? Bastelt Ihr eine spezielle
    Kappe oder ist da eine Kappe bei, welche ein kleineres Loch hat? Desweiteren frage ich mich,
    ob das Abblenden eines 152er z.B. auf 127 dasselbe ist, wie direkt einen 127er verwenden. Oder gibt es da doch einen Unterschied? (z.B. volle 127er Linse anstatt 152 Linse verengt).


    Kann man nicht auch durch eine Barlow die Brennweite verlängern und dadurch das Öffnungsverhältnis und den Farbfehler verändern?


    Welcher Filter wäre denn am besten geeignet, um den Fehler zu reduzieren? Ich dachte immer, der Fringekiller wäre genau dafür gedacht?


    (==&gt;)Thomas: Du fragtest, warum ich den haben möchte, bei den Sachen, die ich schon hab:
    ich bin Refraktorfan und hätte gerne einen grossen. Der Vixen 80L ist schon klasse, aber mit seinen 80mm ein wenig klein, dafür hat er f/15. Der Orion ED80 ist super! Aber er hat nicht die große Brennweite für Mond und Planeten. Der Maksutow ist gut, aber er braucht doch seine Zeit zum Aklimatisieren, er ist für mich KEIN Schnellspechtelgerät. Der Dobson Galaxy D10 ist mein Favorit für Deep Sky, er hat f/5, am Mond und den Planeten könnte etwas mehr drin sein (er ist aber prima kollimiert!)


    Der Dobson hat eine Obstruktion von etwa 26%, der Mak von etwa 30%.


    Ich hab einfach Spass an einem großen Refraktor. Natürlich einen finden, der einerseits Öffnung aber auch Brennweite hat, ist nicht einfach, auch vom Geld her.


    Ich sage mal so: einerseits habe ich schon eine gewisse Kollektion an Geräten, sodass es nicht darum geht, DAS perfekte Teil zu finden. Andererseits bin ich nicht ganz so anspruchsvoll wie manch anderer Hobbyastronom.


    Wenn sich der Farbfehler in Grenzen halten würde, könnte ich damit wohl klarkommen.


    Daher interessiert mich, wie Eure Erfahrungen mit so großen Refraktoren ist.


    Gruss, Michael


    EDIT: Hallo Karsten, ich habe Deinen Beitrag erst gelesen, nachdem ich meinen schon schrieb. Nein, ich hatte bisher keinen Farbeimer, ich hab die Filter im Lauf der Zeit mal besorgt, was man hat, hat man ;)

  • Hi Michael,


    nun,ich wills mal so sagen. Da ich mit dem 127er nicht nur am Planeten kucken wollt,war er wohl doch ein bischen schwach. Der Selbstschliff des 8er Spiegels dauerte nun mal seine Zeit und einen gewisse Ungeduld machte sich breit. Der Kauf eines 10er Newtons brachte ,wie du ja selber weißt schon eine gute Figur. Am Planeten kann ich aber sagen, war nach Ferigstellung des Selbstschliffs dieser trotzdem besser,so dass ich den 10 wieder hergab und nur mit dem 8er beobachtete.
    Ergänzend muss ich noch dazu bemerken,der 10er war am Planeten um Längen besser als der 127er FH. Es ist einfach nicht zu vergleichen,aber die Venus im FH zeigte eben das Farbspiel und am 10er eben nicht, und Mars trotz lange überschrittener Opposition war viel schöner.
    Meine Meinung wäre, wie im Forum schon viele Male duch die vielen tollen Firstlights bestätigt, spar dir lieber das Geld und besorg dir nen Rohling und schleife dir ne Spiegel selber.

  • Hallo Michael,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Fragen wir erstmal so: den 152er abblenden, wie macht man das?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    eine runde Scheibe aus geeignetem Material ausschneiden, so daß sie
    gearde eben in die Taukappe hineinpaßt. In diese Scheibe dann ein
    rundes Loch in der gewünschten Größe schneiden. Eventuell schwärzen,
    gegen Nässe lackieren, fertig. Man kann auch eine stufenlos einstellbare
    Irisblende verwenden (teuer, aber neulich gab es eine bei Ebay).


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Desweiteren frage ich mich,
    ob das Abblenden eines 152er z.B. auf 127 dasselbe ist, wie direkt einen 127er verwenden. Oder gibt es da doch einen Unterschied? (z.B. volle 127er Linse anstatt 152 Linse verengt).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Doch, es gibt einen Unterschied. Der größere Refraktor hat auch dickere
    Linsen als der kleinere. Wenn man sich einen idealen 127/1200er vorstellt
    und dann einen idealen, aber auf 127mm abgeblendeten 152/1200er damit
    vergleicht, dann gibt es einen Unterschied bei der Sphärochromasie der
    Nebenfarben. In der Praxis kann man das aber ganz sicher vergessen,
    da der Farblängsfehler dominiert.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Vixen 80L ist schon klasse, aber mit seinen 80mm ein wenig klein, ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Um die gleiche Farbreinheit wie der kleine 80/1200mm zu erreichen müßte der 127mm Fraunhofer schon f/23,8 haben (!)


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Orion ED80 ist super! <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Um die gleiche Farbreinheit wie der 80mm f/7,5 zu haben müßte ein 120mm ED
    gleicher Bauweise immerhin schon f/11,25 haben. Leider sind selbst
    China-ED mit 120mm Öffnung schon etwas kostspieliger...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich hab einfach Spass an einem großen Refraktor.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dann nur zu. Aber erwarte nicht zu viel. Wenn es ein FH mit nur 1200mm
    Brennweite ist hat er eben einen kräftigen Farbfehler. Wenn es ein
    exotischer, langbrnnweitiger Refraktor ist dann brauchst du eine mächtige
    Montierung dafür, oder der FH müßte als Faltrefraktor daherkommen.


    Wie gesagt, am besten einmal probegucken, deine Filter kannst du dabei
    ja mitbringen und einsetzen.


    CS,Karsten

  • Hallo Michael,


    ich bin auch bekennender Refraktorianer (habe sogar noch einen 60/130 mit Drehklemmung)!


    Ich habe letzte Woche meinen TS 127/820er verkauft. Es ist auch bei f/6.5 noch ein schönes "Planetengerät", wenn man den KontrastBooster oder die Irisblende, die ich auch verkauft habe, einsetzt.


    Nur: Das Bild verfärbt sich ins bräunliche mit dem Filter und wird ca. 20% dunkler; mit der Irisblende (die wirklich sehr gut funktioniert!) wird das Bild annähernd APO-Mässig, aber erst bei ca. 50mm Iris-Öffnung.


    Habe mir bereits 2 80er ED-APO´s gekauft, die ich aber wieder verkauft habe, da diese wiederum zu kleine Öffnung hatten.


    Beobachte rein visuell!


    Jetzt habe ich einen 102/500er "FH" für Spacewalk (und Megasucher) und einen 150er Bosma-MAK!


    Der MAK hat eine sehr gute Planeten-Abbildung, besser wie der Refraktor wegen seinem Farbfehler und besser wie mein 8" SC wegen der Obstruktion und ist aber erst nach 1,5h ausgekühlt.


    Der Eindruck an DS-Schärfe (Sternabbildung) ist an einem Refraktor schon Sagenhaft! Der MAK hat wegen der Obstruktion nicht ganz die Sternabbildung, ist aber schon sehr nah dran, wiederum besser wie der SC. Der SC Punktet dafür bei DS. Da hast Du ja den DOB.


    Der 152er überlege ich mir schon seit Jahren! Der ist aber zu speerig, als das er als Schnellspechtelgerät durch gehen sollte, und die Auskühlung dauert hier auch schon ne weile!


    Einen 5-6" in &gt;f/15 würde ich mir schon gerne für Planeten, aber dann fest montiert, zulegen!


    CS


    Charly

  • Hallo Michael,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn sich der Farbfehler in Grenzen halten würde, könnte ich damit wohl klarkommen.


    Daher interessiert mich, wie Eure Erfahrungen mit so großen Refraktoren ist.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Grenzen der Farbfehler sind Meinungssache. Das hatten wir schon öfters.


    Jetzt zu meinen Erfahrungen mit einem 5" F/8 Refraktor, (fälschlich FH genannt): Der erschien mir preisgünstig. Dann hatte ich ebenfalls die Idee den Farbfehler mittes Filter zu unterdrücken und/oder abzublenden. Bei Abblendung auf 80 mm war der Farbfehler nach meinem Empfinden nicht mehr wesentlich. Dann machte ich einen "Fehler" indem ich mein 8" f/5 Newton auf 130 mm abgeblendet neben den Refraktor gestellt und mit beiden im Wechsel Mars beobachtet hatte. Das war für mich das Aus für den Refraktor. Er wurde verkauft.


    Nun kommt aber der Knüller: Dem Käufer hab ich ebenfalls beide Geräte nebeneinander gestellt, weil zufällig klarer Himmel und Saturn in günstiger Position bei gutem seeing zu sehen war. Das Newton war diesmal nicht abgeblendet. Obwohl der Käufer ganz klar die weitaus bessere Abbildung im Newton bestätigt hatte, hat er den Refraktor gekauft. Den hab ich nämlich viel billiger angeboten[8D].


    Gruß Kurt

  • Hallo Charly,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der MAK hat eine sehr gute Planeten-Abbildung, besser wie der Refraktor wegen seinem Farbfehler und besser wie mein 8" SC wegen der Obstruktion und ist aber erst nach 1,5h ausgekühlt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    dazu 3 Fragen:


    1. Woher weißt Du denn dass hier beim 8" SC die Obstruktion für die schlechtere Abbildung verantwortlich ist?


    2. Wie hast Du das denn festgestellt, dass das SC nach 1,5 Stunden ausgekühlt war?


    3. Kasst Du vielleich angeben wir groß die Obstruktion bei dem SC bzw. bein Mak sind?


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    1. Ich sehe und habe durch vergleiche erfahren, das ein unobstuiertes Teleskop an Planeten eine merklich schärfere Abbildung hat, hatte 2x 3" ED´s. Ich sehe und habe auch die Erfahrung, das mein 6" MAK bei gleicher Vergrösserung schärfer, z.B. am Mond, Saturn, ist als mein 8" SC, obwohl beide etwa die gleiche Obstruktion haben. Mein SKW 5" hatte den gleichen Effekt. Das Internet ist auch voll von dieser Erfahrung. Auf jeden Fall rein visuell.


    2. Ich habe die Sternabbildung beobachtet und habe über einen Zeitraum Sterntests gemacht und anhand der Beugungsringe diesen Verlauf festgestellt.


    3. Jeweils 33%.


    Der SC ist mit Velours ausgekleidet und pinibel an einem künstlichen und realen Stern kollimiert. Die optische Qualität ist aber eben nicht so hoch wie bei meinem MAK. Der SC ist aber mein Haupt-DS-Gerät, der MAK mein Haupt-Planeten-und-KSH-Gerät und mein kurzer Refraktor ist mein Spacewalk und Übersichtsgerät.


    Mit dem SC bekomme ich kaum einen schwarzen Hintergrund, mit dem MAK schon. Die Sterne sind beim SC immer etwas flächig, beim MAK annähernd wie beim Refraktor.


    Ich bin aber seit 30 Jahren ein rein visueller Genussspechtler ohne wissenschaftlicher Ambition.


    CS


    Charly

  • Danke für Eure Infos!


    (==&gt;)Kurt: Du sagtest, den Newton abblenden. Wenn ich vorstellen würde, dass ich meinen Dobson Galaxy D10 (250/1250, f/5) abblenden würde, auf welchen sinnvollen Wert würdest Du das machen? Und wenn ja, wie würdest Du das tun? Würde man eine Abblendung mittig machen (dann sitzt aber ja der Fangspiegel drin) oder würdest Du die Abblendung aussermittig machen? Ich habe schon Staubschutzkappen gesehen, die eine Abblendung aussermitte hatten, oder sogar zwei Löcher, aber das schien mir eher wie eine Scheinerblende.


    Das Abblenden des 10er Dobson klingt interessant.


    Aber fragen wir einmal generell: ab welcher Blende wird beim Refraktor der Farbfehler tollerierbar bzw. verschwindet?


    Gruss, Michael

  • Hi Michael,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">(==&gt;)Kurt: Du sagtest, den Newton abblenden. Wenn ich vorstellen würde, dass ich meinen Dobson Galaxy D10 (250/1250, f/5) abblenden würde, auf welchen sinnvollen Wert würdest Du das machen? Und wenn ja, wie würdest Du das tun?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    selbstverständlich würde ich den 10" <b>NICHT</b> abblenden. Ich hab das bei meinem 8" Newton nur deshalb gemacht um im direkten Vergleich mit meinem 5" Refraktor praktisch die gleiche Öffnung zu haben. Da war das abgeblendete Newton eindeutig besser als mein (Farb)- Refraktor. Bei voller 8" Öffnung ist die Abbildung in der Bildmitte des fehlerarmen Newton erst recht viel besser als die des besten 5" Refraktors und naturgemäß auch viel heller. Zu "fehlerarm" gehört auch die weitgehende Unterdrückung von Tubusseeing und Streulicht sowie die einwandfreie Kollimation.


    Gruß Kurt

  • Hallo,
    mit dem 120mm f8,3 Linsenfernrohr verbinde ich auch eine Geschichte, die allerdings nicht auf die optische Qualität zielt:
    Weil es diese blauen Tuben hier in der Schweiz zuerst noch nicht gab oder die Preise ziemlich höher waren als in D, bin ich mit der Bahn extra nach München gefahren und dann mit dem ÖV in ein Aussenquartier, wo ein Fernrohrhändler diese Geräte in seiner Ausstellung hatte. Weil ich nicht sicher war, ob mir das Gerät zusagt, wurde es draussen aufgebaut und ich konnte in aller Ruhe damit herumgucken. Der Farbfehler war an den Tannzapfen vor dem hellen Himmelshintergrund zu sehen, bewegte sich für mich aber noch in einem akzeptierbaren Rahmen. Ich habe mich zum Kauf entschlossen, das Rohr unter den Arm geklemmt und bin nach Hause gefahren, glücklich, einen Refraktor mit 120mm Öffnung zu besitzen. Ich verwende es heute noch und es hat, wenn ich mit meinen anderen Teleskopen vergleiche, wahrscheinlich am meisten "Beobachtungsstunden auf seinem Konto". Einen ED80, der ein viel farbreineres Bild liefert, habe ich wieder verkauft, weil mir 80mm Öffnung zu wenig sind. Meistens verwende ich den 120mm Refraktor mit einem 32mm 2" Okular zur Übersichtsbeobachtung, wenn ich ihn für den Mond oder die Planeten einsetze blende ich auf 100mm ab. Ob man mit diesem oder einem ähnlich gelagerten Fernrohr glücklich wird, ist eine sehr subjektive Angelegenheit und auch eine Frage der Ansprüche und Erwartungen, die man hat. Es gibt auch Sternfreunde mit ganz tollen Refraktoren, die plötzlich unglücklich sind, weil ihr Teleskop beim Sterntest (am künstlichen Stern) mit der 5x Barlow und einer entsprechenden 500x Vergrösserung kleine Farbkringel oder sonst was produziert, was in der Praxis wahrscheinlich wenig relevant ist.
    Freundliche Grüsse
    Heinz

  • Hi zusammen.


    (==&gt;)Kurt: danke für die Info!!


    (==&gt;)Heinz: danke dir für die Geschichte, sie beweist, man kann auch mit solch einem Gerät seinen Spass haben.


    Gruss, Michael

  • Hallo Charly,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Ich sehe und habe durch vergleiche erfahren, das ein unobstuiertes Teleskop an Planeten eine merklich schärfere Abbildung hat, hatte 2x 3" ED´s...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    mit welchen obstruierten Teleskopen hast Du denn die 3" Refraktoren verglichen? Jedefalls ist es nicht die Obstruktion eines 6" oder 8" die es schlechter macht als einen 3" Refraktor. Das kann man z. B. an Hand der MTF darlegen. Es kann aber auch sein dass die Erfinder derartiger Theorien keine Ahnung von Teleskopen und nächtlicher Beobachtung haben[:o)]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">2. Ich habe die Sternabbildung beobachtet und habe über einen Zeitraum Sterntests gemacht und anhand der Beugungsringe diesen Verlauf festgestellt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    falls Du diesen Versuch in mehreren Nächten gemacht hast wie sah es da mit dem nächlichen Temperaturabfall der Luft in Teleskopnähe aus? Gab es Raureif oder Tau und/oder merklichen Wind? Wie war das seeing?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">3. Jeweils 33%.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    OK, dann kann hier garantiert nicht mit der Obstruktion den Qualitätsunterschied zwischen dem MAK und dem SC erklären.


    Gruß Kurt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!