Umbau einer LXD55

  • Man liest öfters, dass einige ihre Meade LXD55 Montierung umgebaut
    bzw. verbessert haben. Da ich mich ständig mit durchdrehenden
    Zahnrädern (Madenschraube hält nicht) und Justagearbeiten abgeben
    muss, dachte ich mir ich gebe ihr noch eine letzte Chance bevor
    ich mich von ihr trenne. Dazu hätte ich aber ein paar Fragen:


    1) Gibts es irgendwo im Netz eine gute Anleitung wie man eine LXD55
    zerlegt und was man alles dazu benötigt ?


    2) Gibt es eine Möglichkeit die Zahnräder (sowohl von Motor als
    auch Schnecke) zuverlässigt zu befestigen ?


    3) Welches Fett ist als Ersatz zu empfehlen und was muss alles
    geschmiert werden ?


    4) Einige haben die Gleitlager durch Kugellager ersetzt. Weiss
    jemand welche (Typ/Dimension) dafür zu nehmen sind ?


    5) Kann man die Gleitlager der Achsen auch durch Kugellager
    ersetzen ? Bei der LXD75 scheint das ja auch geschehen zu sein bzw.
    welche bräuchte man dafür ?


    6) Kann man eigentlich den Autostar an anderen Montierungen auch
    verwenden (z.B. EQ-6 oder GM8) und was wäre dafür notwendig ?


    Sorry für die vielen Fragen, aber vielleicht habt ihr ein paar
    Antworten, damit ich weiss wo ich anfangen soll.


    Danke,
    MlG Martin

  • Hallo Martin


    > 6) Kann man eigentlich den Autostar an anderen Montierungen auch
    verwenden (z.B. EQ-6 oder GM8) und was wäre dafür notwendig ?


    Der Autostar steuert Gleichstromotoren an, deren Position durch Winkelencoder bestimmt wird. Die EQ-6 und die GM8 verwenden Schrittmotoren. Daher kann der Autostar nicht direkt an diese Montierungen angeschlossen werden. Im Prinzip müßten die Motoren und Encoder der LXD55 in die neue Montierung eingebaut werden. Ob das geht weiß ich nicht


    Viele Grüße


    Jürgen

  • Hallo Martin,


    auch ich bin bekennender LXD55-Schrauber. Da die LXD55 ziemlich baugleich mit der CG-5 bzw. EQ5 ist, findest Du hier http://www.cg-5.de/html/home.html (->Astronomie -> Montierung) eine ziemlich detaillierte Beschreibung zum Zerlegen & Neufetten.


    Das Problem mit den sich lösenden Zahnrädern hatte ich Anfangs auch, konnte das Problem aber durch einmal richtig festes Anziehen der Befestigungsschräubchen beheben. Eine andere Lösung findest Du unter http://www.weasner.com/lxd/techtips/lxd75-sn10-mods.html in dem Word-Dokument unter dem Abschnitt 'Problem #5: Spur Gears' und dem letzten Bild in dem Dokument.


    Das mit den Kugellagern würde mich auch interessieren ... habe derzeit aber dazu auch noch keine Infos.


    Ich hoffe, daß ich Dir etwas weiterhelfen konnte.


    Gruß & CS,


    Siggi

  • Danke Euch für die Info. Die Weasner Seiten kannte ich zwar aber der Link mit dem SN10-Mods ist mir irgendwie entgangen. Die Idee mit der Frontschraube ist nicht schlecht. Bez. den Lagern hat mir jetzt jemand gesagt, dass nur Präzisionskugellager besser als Gleitlager sind, und die sind nicht billig und in dieser Dimension auch nicht leicht zu bekommen. Aber ich werd dran bleiben. Das mit der Ansteuerung ist mir jetzt auch klar. Ich glaub, dass ich irgendwo schon mal einen Retroumbau einer EQ-6 auf Meade Motoren gesehen habe.


    Besitzt die GM8 und Konsorten eigentlich eine serielle Schnittstelle auf der sie das LX200 Protokoll unterstützt ?


    Und gibt es PC Programme (evt. FreeWare) die nicht nur GOTO können sondern auch ein Alignment und PEC, usw. wie die ganze Handboxen ? Dann könnte man statt der Handbox ein kleines SubNoteBook ins Feld mitnehmen.


    MlG Martin

  • Hallo Martin


    > Und gibt es PC Programme (evt. FreeWare) die nicht nur GOTO können sondern auch ein Alignment und PEC, usw. wie die ganze Handboxen ? Dann könnte man statt der Handbox ein kleines SubNoteBook ins Feld mitnehmen.


    Solche Programme habe ich auch mal gesucht (ohne Erfolg), bin aber wieder davon abgekommen, weil:
    1. es ist doch recht unhandlich, das Teleskop nur über ein SubNotebook zu steuern. Ich glaub auf den Seiten von Anand Rajiva war eine simulierte Handsteuerung, die zum Teleskop hin LX200 spricht. Aber mir ist ein kleines Kästchen mit 4 Tasten zum Steuern einfach lieber, weil ich das in die Hand nehmen kann. Das Kästechen sollte dann bitte auch PEC können. GOTO ist was anderes, dafür finde ich den PC nicht schlecht.
    2. Was für ein Interface sollte zwischen dem PC und dem Teleskop implementiert sein, wenn die SW vollständig auf dem PC läuft ? Das wurde für mich eine entscheidenden Frage. Sinn macht so ein PC Programm eigentlich nur, wenn man fast vollständig auf die Elektronik im Teleskop verzichten kann. Der PC müßte dann im Grunde die Motoren ansteuern, meinethalben über ein paar Transistoren. Das stellte sich dann für mich als wenig realistisch heraus
    3. Ach und das Alignment am Stern. Da die Sterne für das Alignment weit auseinanderliegen sollten, ich aber nicht gern warte, brauche ich ein flottes Teleskop. Eine Astro-5 (mein Eigen) mit MT-1 Motoren ist nicht flott. Nein. Da gehe ich lieber den Weg des automatischen Star Hopping mit Carte Du Ciel. Einen hellen Stern einstellen, synchroisieren, das Zielobjekt aussuchen und dann Goto. Dazu benötige ich kein Alignment, habe es aber - muß ich gestehen - auch noch nicht ausprobiert. Ich arbeite aber daran


    Also mein Plädoyer: Eine Teleskopsteuerung sollte nicht nur Notebook basiert sein.


    Viele Grüße


    Jürgen


    Übrigens mit den Losmandy Steuerungen (Die Montis haben ja was, leider auch einen stolzen Preis): Da gibt es unterschiedlche Steuerungen. Die "bessere" spricht wohl LX200 zum PC (zumindest war mir die Dokumentation von Losmandy bei der Implementierung meines eigenen LX200 Interfaces hilfreich) und sollte z.B. mit Carte Du Ciel gehen. Google doch mal.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!