Grenzgröße Plejaden

  • Hallo,
    gibt es eine Karte der Plejaden der Angabe der Größenklassen bis idealerweise 13-16mag und das am besten noch online im internet vefügbar? Bis ca. 12 mag habe ich bereits gefunden (http://www.astronomie-luebeck.de/polaris/archive/53.htm). Ich möchte gerne auf eigenen Photos die Grenzgröße abschätzen,


    Grüße
    Christoph


    <font color="limegreen"><font size="1">Verschoben vom Einsteigerforum. Stathis</font id="size1"></font id="limegreen">

  • Hallo Christoph,
    in "Mein Messier-Buch" von Hans Vehrenberg (meine Ausgabe ist von 1966) gibt es je eine Karte der visuellen und photographischen Helligkeiten der Zentralplejaden bis 14m, die ich zum Abschätzen der Grenzhelligkeit benutze. Das Buch gibt es gebraucht bei Amazon.
    CS, Stephan

  • Hallo Christoph,


    es gibt sicher elegantere Lösungen (bestimmen nicht viele Astrofotografen die erreichte Grenzgröße mit spezieller Software selbst?), du kannst aber mit ALADIN dir von entsprechenden Regionen innerhalb der Plejaden den DSS laden und dann darauf Sternkataloge wie den GSC oder USNO (geht tiefer) legen. Dann direkt die Sterne anklicken und die Infos über die Helligkeit abfassen.


    Viele Grüße, Uwe

  • Hi,
    der USNO oder GSC ist aber nicht wirklich geeignet um die visuelle Grenzhelligkeit zu bestimmen. Dafür haben die nicht dir richtigen Helligkeiten (rot oder blau) und dazu noch zu große Fehler! Ich kenne sonst noch diesen Sternkatalog: http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/Cat?I/90
    Geht aber nur bis 15m1 ich ich weiß auch nicht so recht, wie gut die Daten sind.
    Den gibt es aber auch schon fertig für Cartes du Ciel: http://www.stargazing.net/astropc/external.html


    Gruß
    Martin

  • Hi Christoph,


    halbwegs genau ( Fehler +- 0.3 mag ) sind die Helligkeiten des UCAC2 - Katalogs, der bis 16.0 mag runter geht. Sind allerdings auch keine visuellen Helligkeiten, sondern wurden im gelb-orangen Teil des elektromagnetischen Spektrums gemessen.


    Prinzipiell kannst Du den Katalog via VIZIER abrufen (
    http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR?-source=I/289 ), allerdings wuerd ich Dir raten, ALADIN zu nutzen:


    http://aladin.u-strasbg.fr/java/nph-aladin.pl


    wenn Du auf dem Applet, das erscheint, den 'Load' Button drueckst, kannst Du ein DSS-Bild deiner Suchregion generieren: einfach 'M 45' waehlen, Enter druecken, eines der vorgeschlagenen DSS-Bilder anwaehlen & 'Submit' druecken (unten Mitte); fuer dieses Bild kannst Du dann ein Overlay mit den im UCAC2 enthaltenen Quellen erstellen, indem Du den Button 'All VIZIER' auf der rechten Seite drueckst & bei Katalog 'I/289' eingibst. Dann Submit druecken - und voila !
    Die UCAC2 Helligkeit eines bestimmten Sterns kannst Du dann abrufen, indem Du ihn mit der Mouse anwaehlst und Du dir im Textfenster unten die dazugehoerigen Daten durchliest. Die fuer dich relevante Groesse ( UCmag ) steht in Spalte 6.


    CS!


    Matthias

  • Hi Christoph,


    schau mal unter http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR und gib in dem obersten Suchfeld "Pleiades" ein. Dann erhälst du 24 Kataloge die sich auf die Plejaden beziehen - einige davon auch mit photometrische Daten wie z. B. http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/Cat?J/A%2bA/416/125


    Diese Kataloge könntest du bei Aladin laden und ein overlay mit ´ner DSS-Aufnahme erzeugen (nimm´ das 1,7° * 1,7° Feld).


    Hope it helps...


    Gruß, Jens

  • Hallo Christoph ,


    interessanterweise habe vor ein paar Wochen auch nach so einem Sternenkatalog gesucht , da mir auch auf einem meiner Fotos von M45 ein paar Sterne aufgefallen sind , von den ich die Helligkeit wissen wollte ( siehe Foto! ) . Was mich dabei interessiert ist , ob es sich bei dem helleren Sternenpaaren um ein Mehrfachsytem handelt und Doppelsterne und in welcher Beziehung die kleineren Sterne( Fragezeichen ) dazu stehen und welche Helligkeit diese haben . Hab`s auch schon Aladin probiert , aber noch kein zufriedenstellende Antwort gefunden .
    Weiß da jemand , wie man das am besten rausbekommt ?



    Takahashi FS 102/820 mm , Canon EOS 350D unmodifiziert



    Gruß Mirko

    Skywatcher Skyliner Dobson 254/1200mm, TS-Optics Doublet SD-APO 125mm f/7,8 , Skywatcher HEQ5 Pro SynScan Montierung Riemenantrieb, MGEN3, Canon EOS RPa, ZW Optical ASI120MC-S

  • Hallo Mirko,


    der helle Doppelstern ist Burnham 536. Ich hatte auch irgendwo mal gelesen, dass er noch mehr Begleiter haben soll. Vielleicht finde ich die Quelle wieder.


    Gruß - Nico

  • Hi,
    mit der Einbindung in das Programm "Cartes du Ciel" hat es super geklappt. Überhaupt ein tolles Programm und dazu noch kostenlos. Mit ALADIN muss ich noch rumspielen, auf Anhieb hat es noch nicht so geklappt, da die Ausschnitte bisher noch zu klein waren (ca. 12'x12').


    Grüße
    Christoph

  • Hi Mirko,


    bei Doppelsternen ist die WDS-Datenbank empfehlenswert:
    http://ad.usno.navy.mil/wds/
    Hier findest Du Daten ueber alle bislang entdeckten Doppel- und Mehrfachsysteme.


    Beispiel Burnham 536: Der Katalog hat hier 3 Eintraege:


    Koord Name Yr1 Yr2 PA1 PA2 d1(") d2(") m1 m2 Sp.


    03463+2411BU 536AB 1878 2000 62 336 181 0.4 0.9 8.13 9.39 A7V
    03463+2411S 437AB-C 1823 2003 27 300 309 34.6 39.4 8.13 7.70
    03463+2411BU 536CD 1878 2003 11 11 6 18.2 16.5 8.1 12.1 K2


    ... BU 536 ist also ein Vierfachsystem. Wenn man sich die Daten nun ansieht, dann erkennt man folgendes:
    1) der Abstand der Komponenten AB hat sich zwischen 1878 und 2000 stark veraendert, ebenso der PA - klarer Hinweis auf einen binary
    2) Das weite Paar AB-C ist mit grosser Sicherheit ein optisches Paar, da der Abstand im betrachteten Zeitraum stark zugenommen hat


    was das Paar CD fuer eins is ( optisch/physikalisch ) kann allerdings nicht so ohne weiteres gesagt werden - dafuer reichen die Daten nicht aus.


    CS!


    matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!