EQ-Plattform für 10" GSO

  • hallo,


    so, jetzt gehts los - angeregt durch günther im anderen therad (http://www.astrotreff.de/topic…OPIC_ID=48315&whichpage=2) will ich mir nun auch so eine eq-plaffrom bauen. mit der von ihm verlinkten seite (http://home.arcor.de/wilkm/eqplatform/) sollte ich das ja schaffen sein.


    habe folgende werte gemessen:


    Gewicht Tubus: 16 kg
    Gewicht Rockerbox: 14 kg


    -----------------------------


    Höhe Schwerpunkt Tubus 45 cm
    Höhe Schwerpunkt Rockerbox 63 cm


    bei den beiden letzgenannten Werten bin ich mir nich 100% sicher, ob ich das richtige gemessen habe, deshalb die nachfrage.


    'Höhe Schwerpunkt Tubus' hab ich einfach gemessen: Tubus auf den Boden gestellt - Entfernung Boden bis zum Mittelpunkt der schwarzen, kreisförmigen Plastikauflage, wo der Tubus in der Rockerbox zum Liegen kommt. (Zeichnung: 2)


    'Höhe Schwerpunkt Rockerbox' hab ich gemessen: Rockerbox vom Boden bis zum gedachten Mittelpunkt der Ausnehmung für die kreisförmige Plastikauflage. (Zeichnung: 1)



    Sind die letzgenannten Messungen korrekt?
    Ich weiß, das sind einfache Sachen und mit der Anleitung sollte ja eigentlich jeder eine EQ-Plattform bauen können (was sich zeigen wird), aber ich wollte sicherheitshalber mal nachfragen.


    fg
    hannes

  • Hi,


    die Sache mit dem Schwerpunkt ist nicht so kritisch, wenn Dein Antrieb nicht aus dem letzten Loch pfeift und vielleicht auch noch ein Schrittmotor oder drehzahlgeregelter Gleichstrommotor ist.
    Ich habe schon bei meinen Recherchen die Meinung gelesen, dass es sowieso besser sei, wenn eine gewisse Last (also nicht um den Schwerpunkt rotieren) auf den Antrieb ausgeübt wird.


    Habe selber eine Plattform erfolgreich konstruiert und zusammengebastelt. Wenn Deine Drehachse durch deinen Tubus läuft, dann passt das schon.


    Der Schwerpunkt kann nur für das Gesamtsystem Tubus+Box ermittelt werden und wird bei einem 10er zw. 15 und 5 cm unterhalb der Höhenlager liegen.
    Der Schwerpunkt der Box liegt definitiv nicht bei den Höhenlagern sondern deutlich in Richtung Grundplatte verschoben.


    Wichtiger ist das Zusammenspiel aus den Winkeln für das Südlager und die Radien und Winkel der Kreissegmente, damit hinterher -passende Geschwindigkeit beim Antrieb vorausgesetzt- eine schöne Nachführung draus wird.
    Hauptsache, die Drehachse der Plattform ist passig zu Deinem Beobachtungsort


    Grüße


    Andreas

  • hi,


    oje - denken (meinersteis) würde wohl helfen - stimmt, es steht ja auch "Höhe Schwerpunkt" => der kann bei der Box natürlich nicht dort sei, wo die Auflagefläche für den Tubus ist. Beim Tubus hingegen sollte er schon dort sein, sonst würde er bei Verstellung in Deklination ja nicht von selbst stehen bleiben.


    Wg. Antrieb wieß ich noch nicht, was ich da nehme - da muss ich noch suchen - was hast du denn genommen?
    Ich suche einen Motor, den ich im Elektronikgeschäft bestellen kann - der mit 12V arbeitet (Das hat die Auto-Starfhilfe Stromversorgung) und dessen Geschwindigkeit man noch einfach regeln kann.
    Was hast du denn genommen?


    [zitat]"Der Schwerpunkt kann nur für das Gesamtsystem Tubus+Box ermittelt werden"[/zitat]
    ähmmm - und wie? ;)
    ich kann mir das theoretisch schon vorstellen - wenn ich den Gegenstand an diesem Punkt im Raum aufhängen könnte, wäre er in jeder Position stabil. Schwerpunktberechnung von einem Dreeick würde ich auch noch zusammenbringen, aber wie mach ich das bei der Rockerbox bzw. beim Gesamtsystem Rockerbox + Tubus?


    [zitat]
    Wichtiger ist das Zusammenspiel aus den Winkeln für das Südlager und die Radien und Winkel der Kreissegmente, damit hinterher -passende Geschwindigkeit beim Antrieb vorausgesetzt- eine schöne Nachführung draus wird.
    Hauptsache, die Drehachse der Plattform ist passig zu Deinem Beobachtungsort
    [/zitat]


    naja...schaumamal.
    Ich hoffe, das ergibt sich automatisch, wenn ich mich an die Berechnungen mit o.g. Excel Sheet halte.


    fg
    hannes

  • Hi,


    zum Antrieb:
    Ich habe einen Schrittmotor mit einfachst Ansteuerung (nur verstellbare Taktung der Spulen, keine Drehzahlüberwachung oder so) angebaut. Die Steuerung gibt es wohl so nicht mehr (ich hatte mir einen Bausatz kommen lassen), kann man aber vielleicht ähnlich aufbauen.
    Den Motor hatte ich aus Amiland aus nem Restepostenladen.


    Ich bin kein Freund (zumindest in solchen Antrieben) von Gleichstrommotoren die einfach mittels Poti in der Drehzahl "runtergewürgt" werden.


    Die Schwerpunktermittlung von komplexen Körpern war mir auch zu mühsam, zudem kommt noch dazu, dass der Schwerpunkt mit Schwenken des Tubus um die Höhenachse sowieso umherwandert. Wie gesagt, lass die Drehachse durch den Tubus laufen, dann passt das schon.


    Grüße


    Andreas

  • hallo,


    den antrieb will ich eigentlich genauso wie hier beschreiben: http://www.biophysik.uni-freib…/Plattform/Plattform.html
    so gut kenn ich mich in elektronik nicht aus, dass ich mir eine schrittmotorsteuerung bauen könnte.
    ich weiß - das ist die einfachste Lösung, aber wenns in der praxis funktioniert, find ich's o.k. - auch wenn hier der Motor "runtergewürgt" wird.


    Im Moment suche ich einen 50Ohm, 4W Potentiometer - einen solchen kann ich beim Angebot von Conrad nicht finden...
    fg
    hannes

  • Hallo Hannes,


    in puncto Antrieb stimme ich Andreas vollkommen zu.
    Da ich neulich im Nachbarforum deshalb schon Haue bekommen habe sage ich dazu nichts weiteres.
    Falls Interesse: PN an mich.


    In puncto Schwerpunkt des GSO880:
    Der Gesamtschwerpunkt liegt bei 400mm, ich habe meinen exakt ausgemessen und ausgewogen.


    Näheres: http://www.pteng.de/temp/spbgso880.pdf


    Ich hoffe das hilft.

  • hallo ekkehard,


    bei meiner suche über eq-plattfromen bin ich auf deine diskussion mit einem anderen forenmitglied im "nachbarforum" gestoßen.
    hab den thread dort auch gelesen - war ja eine recht hitzige diskussion. ;)


    ich will da wie gesagt eher den pragmatischn ansatz gehen - wenns funktioniert is gut.
    auch wenn es nicht die technisch schönste lösung ist - die wäre wohl mit schrittmotor, aber ich bin schon froh, wenn ich die plattform nach anleitung mit "normalem" gleichstrommotor hinbekomme. Es ist mein 1. Teleskop-Bastelprojekt, abgesehen vom Karton Dobson Bausatz, falls man diesen werten kann.


    Thx für die Angabe zum Schwerpunkt - werde mir auch gleich noch das pdf durchschaun.
    Nachtrag: wow, da schau ich aber.
    Hast du das in CAD nachgezeichnet und Schwerpunkt berechnen lassen?


    fg
    hannes


    ps: nicht vergessen - komet schaun heute (ich werd jetzt dann auch bald raus gehen)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hast du das in CAD nachgezeichnet und Schwerpunkt berechnen lassen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gibt es niemanden, der das durch einfache Überlegung herausbekommt? Dem würde evtl auch auffallen, daß es nicht unbedingt notwendig ist, das Teleskop in der Horizontalen im Schwerpunkt zu montieren. Je nach praktischer Konstruktion kann es sogar sinnvoller sein, das Teleskop mehr zum Südlager hin zu montieren. Insbesondere, wenn die Rollen, die das Kreissegment tragen, weich sind, ist anzuraten, das Teleskop in der beschriebenen Weise außerhalb des Schnittpunktes der Polachse mit der Ebene des Kreissegmentes zu montieren. Damit senkt man den Anpressdruck auf die Rollen und damit auch die Verformung.


    Gruß


    ullrich


    P.S. Wenn Bedarf an einzelnen Bauteilen bzw. Baugruppen besteht, bitte gerne melden. Durch größere Bestellungen kann das durchaus günstiger werden.

  • Hallo Hannes,


    nur die etwas komplexeren Teile hab ich in CAD gezeichnet um schnellstmöglich die Einzelschwerpunkte der Rockerbox-Bretter zu bekommen.
    Ich mag´s halt präzise [:I]


    Dann hab ich mir just ´ne Excel-Tabelle gebraten und den Gesamtschwerpunkt berechnet...die Excel-Tabelle brauche ich noch für mein anderes Scope und für meinen Sternfreund.


    Aber Achtung, die Maßangaben beziehen sich als Referenzpunkt auf UK Rockerboxauflage.
    Ich bin also davon ausgegangen, daß die Rockerbox direkt ohne den unteren Drehteller auf die EQP gestellt wird.
    Wenn Du die kpl. Rockerbox mit unterem Drehteller und den Füssen auf die EQP stellen willst, dann muß ich die Daten nochmal ändern und neu berechnen lassen.

  • Hallo Ullrich,


    ja mit dem Verschieben des Schwerpunktes Richtung Südlager hast Du sicher recht.
    Aber deshalb ist es doch trotzdem sinnvoll den Schwerpunkt der Last halbwegs präzise zu messen.


    Was für Teile, Baugruppen oder ähnliches hast Du denn?

  • Schiene für Kreissegment, Motor, Nachgetriebe, Bock für Südlager (evtl. incl Stummel-Lager), Elektronik für die Motorregelung. Besonders bei letzterer lässt sich viel sparen, wenn ich da mehrere gleichzeitig baue. Da können auch normale Mignon-Akkus verwendet werden - eine Ladeschaltung ist ebenso möglich.

  • hallo,


    (==&gt;)ulrich: hat mich halt intressiert, wie ekkehard das gemacht hat, denn soweit mir bekannt, ist es ja manuell garnicht so einfach, den schwerpunkt eines "unförmigen" körpers zu berechnen.


    natürlich habe ich auch interesse, wenn du da gleich eine sammelbestellung machst. ...oder sogar gleich mehrere baust?!
    na dann hoffe ich, du hast genügend zeit, wenn sich jetzt gleich mal 10 leute melden. ;)


    Ich werde dich auch per PN kontaktieren.


    fg + CS
    hannes


    ps: komet ersäuft gerade in den wolken, also nix kometschaun heute

  • hallo, habe mir vor kurzen auch eine Plattform für meinen 12 gso gebaut aber ich habe noch folgendes problem mit dem antrieb :momentan habe ich einen gleichstromotor mit poti runtergewürgt wie oben beschrieben nur leider ist diese lösung nicht so toll da der motor ziemlich laut ist und auch durch die niedrige drehzahl ziemlich ungleichmäßig läuft.Ich möchte diesen antrieb jetzt gerne mit einem schrittmotor realisieren da ich noch einen mt1 klon habe den ich gerne verwenden würde. aber ich finde keine lösung beziehungsweise schaltplan für einen bipolaren schrittmoror mit dem man die drehzahl bzw. die schritte auf einfache weise regeln kann um die nachführgeschwindigkeit (ähnlich wie mit gleichstrommotor und poti ohne pc interface steuerkartte ) regeln bzw. anpassen zu können. ich hoffe ich platze hier nicht rein mit diesem üblichen thema aber im anderen thread habe ich auch keine wirkliche lösung gefunden für hilfe wäre ich dankbar da ich dem englischen und elektronischen nicht so mächtig bin. danke und cs matze

  • Hi,


    zum Antrieb und zum Thema runterregeln eines Motors. Da gibt´s natürlich verschiedene Ansätze, klar, auch das Ding mit dem dicken Drahtpoti (4 Watt-&gt; super Fußwärmer [:D]) geht auch. Eleganter wäre in dem Fall vielleicht ein Regelbarer Spannungsregler oder so etwas. Muss letztlich jeder selber wissen wieviel der kostbaren Batterie oder Akkukapazität er zur Erzeugung von lokal seeing durch Wärme verwendet [;)]


    (==&gt;)Ullrich: prinzipiell gebe ich Dir mit der Verformung recht, aber meinst Du nicht das das eher akademischer Natur ist? Soo weich das da mehrere mm zusammenkommen sind die Rollen doch nicht oder??


    Für mein Galaxy D8 liegt der Schwerpunkt bei ca. 41 cm +-3cm lt. Angabe ICS.


    (==&gt;)Hannes: Hier noch ein paar links:


    Links zu Bauanleitungen und für Anregungen:


    http://home.wanadoo.nl/jhm.van…ronomy/Poncet/eponcet.htm


    http://www.tomhole.com/EQ%20Platform.htm


    http://www.astrosurf.com/aheijkoop/Equipment/EqPlatform.htm


    und zum Schluss noch der hier[:I]:
    http://www.astrotreff.de/topic…C_ID=27793&SearchTerms=EQ


    Grüße


    Andreas

  • hallo,


    na da hab ich ja einiges zu lesen. ;)
    den thread in dem du deine EQ-plattform vorstellst, hab ich mir eh schon angesehen - sehr gut gelungen das Ganze!


    natürlich ist das mit dem 4W Poti eine notlösung - kennst du einen bausatz zum bestellen + selbst zusammenlösten, mit dem man dann einen richtigen Spannungsteiler hat? Hab mir paar bauteile bei Conrad rausgesucht - haben die dort auch einen solchen Spannungsteiler? Andrerseits - man könnte ja 2 dieser Poti's in Serie schalten und je einen in die Winterstiefel stecken - wäre doch eine gute idee für die immerkalten Füße im Winter...


    Im Moment warte ich aber noch auf die Antwort von Ulrich - wenn er für mehrere Leute eine EQ Plattform baut, würde ich mich gerne bei den Abnehmern einer solchen einreihen.


    fg
    hannes

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ich hab dir gerade eine PM geschickt - du hast nun 4 interessenten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich bekam noch eine - also fünf nun [^]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Im Moment warte ich aber noch auf die Antwort von Ulrich - wenn er für mehrere Leute eine EQ Plattform baut, würde ich mich gerne bei den Abnehmern einer solchen einreihen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Kommt alles - keine Panik. Ich hab wohl leider erst am Sonntag Zeit, mich eingehend damit zu beschäftigen. Soviel Geduld ist hoffentlich nicht zuviel verlangt [:I]

  • Hallo Hannes,


    um auf deine Frage nach einem Bausatz o. ä. zu antworten hab ich in Eagle mal einen Schaltplan für eine Ansteuerung über einen LM317 gebacken, die auf einen DC-Motor mit feiner Einstellbarkeit ausgelegt ist.


    Materialkosten ca. 3,- Euronen


    Läßt sich sehr leicht auf Lochrasterplatinen aufbauen.


    Hier ist sie: http://www.pteng.de/temp/lm317.pdf

  • hallo,


    (==&gt;)ekkehard: danke!
    du bist ein elektrotechniker oder hobbyelektroniker?
    bei mir ist das nie über den "kosmos electronic" experimentierkasten hinausgegangen und das ist schon lange her. ;)
    Lötkolben hab ich noch wo herumliegen, aber der ist schon recht verstaubt...


    In dem Fall werd ich aber trotzdem auf die konstruktrion von ulrich warten, da ja schon zugesagt + ja, ich hab natürlich geduld. ;)
    Ich bin aber sicher, dass die schaltung auch für andere interessant ist.


    fg
    hannes

  • <font face="Arial">Hallo.
    Ich dachte mir, kannst ja auch mal Deinen Senf dazu geben, vielleicht kannste ja helfen. [:)]


    Vorweg:
    Ich besitze selbst auch ein 12" GSO Dobson und will mir ne Equatoriale Montierung selbst bauen. Dazu kann ich auch noch gute Tips gebrauchen, da ich noch nicht sicher bin, ob es eine "deutsche Montierung" oder eine Gabelmontierung auf Polhöhenwiege werden soll.


    Aber meine Steuerung (=Schrittmotorsteuerung) ist bereits geplant und da hab ich bereits ein paar Erfahrungen gemacht.
    Da ich selbst einen relativ "dicken" Schrittmotor mit hohen Phasenströmen benutzen will (weil der so schön stark ist), benutze ich als Motortreiber und -endstufe die beiden Chips L297 und L298 (siehe http://www.reichelt.de). Die Endstufe ist für Phasenströmen bis zu 2A ausgelegt.
    Angesteuert wird das Ganze dann mittels einer Handsteuerung über einen Risc-Prozessor.
    Das ist so garnicht so teuer.
    Schrittmotorplatine: ca. 30,- Materialkosten für 2 Motoren (!)
    Prozessor und Handsteuerbox: ca. 50,-.


    Man kann von meinem Projekt gerne mehr via Email-Kontakt erfahren.
    Würde mich auch sehr über Tipps und Hilfe bezüglich meiner Montierung freuen.


    Gruß P. Köhler
    admin(==&gt;)astro-club-sauerland.de


    </font id="Arial">

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!