Sternkataloge und Karten - frei verwendbar?

  • hallo,


    ich hab hier im forum gelesen, dass z.B. im Buch 'Deep Sky Observers Guide' (ich glaube, es heißt so)
    Beobachtungsberichte und Zeichnungen zu sehr vielen Objekten von Amateuren gibt - angeblich
    weit mehr wie im z.B. Karkoschka und Deep Sky Führer usw.


    Meine Überlegung wäre nun: Ein Programm zu schreiben, mit welchem man einfach seine Beobachtungen erfassen kann,
    also Import von gescannten Zeichnungen, Beobachtungsbericht, Bedinungen + verwendetes Gerät (Teleskop, Okular, Filter).


    Diese kann man dann auf Wunsch bereitstellen - Ablage in einer DB im Internet.
    Irgendwann hat man dann mal einen schöne, nach Datum geordente Liste der eigenen Beobachtungen beisammen oder kann
    sich die Beobachtungsergebnisse anderer Leute, welche diese bereitgestellt haben ansehen.
    Je mehr Leute dabei mitmachen, desto umfangreicher wird dieser 'Beobachtungskatalog' und desto nützlicher - so hoffe ich ;)
    Man erhällt also gratis ein 'Oberservers Guide', welches durch die comunity entsteht.


    Das Programm soll auch einfache Zeichenwerkzeuge zur Nachbearbeitung der Zeichungen enthalten usw.
    Im Moment ist alles nur eine Idee - die Umsetzung würde mich jedoch interessieren - als Langzeitprojekt.


    Nun zu meinen Fragen:
    - Gibt es frei verfügbare Sternenkataloge und Bilder, die man ohne Copyrightproblemen verwenden kann?
    Ich möchte, dass man beim Erfassen seiner Beobachtung die Position des Objektes angeben kann oder
    das Prog. eine Karte anzeigt (grafisch), in welcher alle erfassten Beobahctungen markiert sind.

    Überlegung wäre natürlich aus Katalogen den Himmel selbst (programmatisch) nachzuzeichnen - gibt es hier frei verfügbare Kataloge? -
    aber vorerst soll es mal ausreichen, wenn ich von jeder Himmelsregion - ähnlich wie im Karkoschka oder Deep Sky Reiseatlas -
    ein Bild habe, in welchem die Beobachtungsposition eingezeichnet ist.

  • Hallo Hannes,


    Du meinst den "Night Sky Observers Guide" von Kepple und Sanner. Klasse Buch, sehr zu empfehlen!


    Ich kann nur einen Teil Deiner Fragen beantworten, weil ich kein Experte für Copyright bin.


    Die VdS-Fachgruppen "Computerastronomie" und "Visuelle Deep Sky Beobachtung" haben eine Initiative gestartet, die mit mehreren Teilprojekten an dem arbeitet, was Du Dir wünschst:
    1.) ein einheitliches Datenformat zum Austausch von Deep Sky Beobachtungen
    2.) Software zur Erfassung und zum Anschauen von Beobachtungen
    3.) Eine Webanwendung, damit eine zentrale Ablage zum Hochladen und Recherchieren besteht
    4.) Die Migration der ca. 15000 Beobachtungen, die in der Deep Sky Liste (DSL) der Fachgruppe bereits gesammelt sind.


    Punkt 1. und 2. sind erledigt.
    Auf http://sourceforge.net/projects/observation findest Du sowohl unser XML Schema als auch eine freie Software ("Observation Manager" von Dirk Lehmann) in Java als Editor/Browser.
    Zusätzlich unterstützt Eye&Telescope das XML Schema, ermöglicht Import/Export von Beobachtungen, Ausgaben in unterschiedlichen Formaten und zeichnet auf Wunsch auch Beobachtungen in Karten ein. Die Eingabe von Objektdaten ist hier nur erforderlich, wenn Du ein Objekt loggen willst, das die ziemlich umfangreiche Datenbank noch nicht kennt. Unter http://www.eyeandtelescope.de kannst Du Dir eine Demo runterladen.


    Ich mache bei verschiedenen Entwicklern Werbung für das Schema. So hat auch der Autor von Astromist für den Palm versprochen, das Logbuch dieser tollen Software mit XML-Export auszustatten. Damit gäbe es dann "community-kompatibles" Loggen mit hosentaschentauglicher Hardware möglich wäre.


    Punkt 3 ist aktuell in Arbeit. Es gibt eine hervorragende Lösung aus Belgien (http://www.deepskylog.be) und wir treffen uns demnächst mit deren Entwicklern um die Kompatibilität mit unserem Schema zu erlangen. Die Änderungen sind nur gering und die Belgier unterstützen unser Vorhaben.


    Punkt 4 soll realisiert werden, sobald die Webanwendung modifiziert und auf einem Server der VdS installiert ist.


    Anschließend werden wir uns darum kümmern, der Webanwendung den Import von XML Daten gemäß Schema beizubringen. Damit stünde dann die "Tauschbörse" der Community.


    Wir würden uns freuen, wenn Dein Interesse am Thema vielleicht zu einer Unterstützung unseres Vorhabens führt (Mitarbeit statt Konkurrenz, wir sind für neue Ideen dankbar und freuen uns über jeden Entwickler, der mithilft das Ziel durch Arbeitsteilung schneller im Interesse aller Sternfreunde zu erreichen). Es muss nicht gleich auf Programmieren rauslaufen, Mitdenken und -diskutieren bei den noch offenen konzeptionellen Fragen ist auch nützlich.


    Schau' auch mal auf der Homepage http://www.computer-astronomie.de vorbei -> "Programmierung", dort haben wir Infos zu XML in rauhen Mengen.


    Viele Grüße,
    Tom

  • hallo tom,


    ui - da wahr wohl ein anderer schneller. ;)
    thx für die umfangreichen erklärungen - irgendwie erledigt sich damit die sinnhaftigkeit eines eigenen programmes von selbst.
    es geht mir ja nicht darum, ein konkurrenzprodukt zu erstellen - ich dachte einfach, soetwas gäbe es noch nicht.


    werd mir euer projekt auf sourceforge + die homepage ansehen.


    thx + fg
    hannes

  • Hi Hannes,


    die ganze Sache schmort schon seit vielen Jahren. Aber leider braucht man verdammt viel Geduld und Zeit bis aus der eigentlich naheliegenden und scheinbar einfachen Idee einer "elektrifizierten community" etwas Funktionierendes entsteht. Je genauer man dann aber hinschaut desto komplizierter wird die Sache:


    * Wie vermeiden wir, dass Beobachtungen von M42 und NGC 1976 als unterschiedliche Objekte interpretiert werden (X-ref, Synonyme)?
    * Wie vermeidet man mehrfache Importe?
    * Wie vermeiden wir, dass der Anwender offline Objektdaten erfassen muss und wie können wir die Beobachtung trotzdem sicher dem Objekt zuordnen? Wir wollen ja ein "richtiges" relationales DB-Modell das sinnvolle Abfragen erlaubt und daher Fremdschlüssel verwendet statt einfach Werte einzusetzen (dann korrigiere mal einen Fehler in den Daten eines referenzierten Objekts -> viel Spaß)
    * Wie erkennen wir, dass es sich bei "Collinder 399" um dasselbe Objekt handelt wie bei "Coll 399" oder "CR399" (Alternative Bezeichnungen oder Abkürzungen von Katalogen)?


    Deswegen (und wegen noch mehr solchen kniffligen Details) geht das alles nicht so fix und wir würden uns über Deine Unterstützung freuen. Bitte schau' Dir alles in Ruhe an und überlege mal, ob oder wie/womit Du Dich beteiligen möchtest. Niemand ist böse wenn's dann doch nicht Dein Ding wäre ;)


    Viele Grüße,
    Tom

  • hallo tom,


    jaja, das kenn ich eh (ich programmiere beruflich) - der teufel steckt immer im detail + manchmal auch noch in vielen andren dingen. ;) Die Idee mit dem XML Schema zur Vereinheitlichung finde ich jedenfalls sehr gut, wobei der Erfolg natürlich von der Akzeptanz durch andere Entwickler abhängt. Ich sehe, der "Observation Manager" ist in Java implementiert - das ist nicht so meins - hab eine starke Präferenz für .net.
    Auch bei mir wäre es wie gesagt ein Langzeitprojekt - müsste das ja auch in der Freizeit machen.
    Werd mir eure Seite(n) auf jeden Fall anschaun.


    fg
    hannes

  • hallo thomas,


    das ist mir gerade erst bewusst geworden - ich unterhalte mich ja hier mit dem meister persönlich => dem autor von "eye & telescope", welches ich gerade kurz ausprobiert habe. Sehr beeindruckend + da steckt sicher einen Menge Arbeit dahinter. Die gezeichnete Ansicht von Objekten im Okular unter Berücksitigung der Grenzgröße gefällt mir besonders gut!


    Zum Zeichnen der Sternkarte hattest du ja das selbe 'Problem' - woher die Daten zu den Objekten nehmen.
    Ich frag jetzt einfach mal unverschämtz - woher hast du diese genommen? ;)


    fg
    hannes

  • Hallo Hannes,


    die Objektdaten von E&T stammen aus unterschiedlichen Quellen im Internet, von Andreas Alzner und Ronald Stoyan (Galaktische Nebel) sowie von Wolfgang Steinicke (NGC/IC). Ronald und Wolfgang haben die Benutzung ihrer Daten gestattet, in allen anderen Fällen handelt es sich um Downloads beim CDS.


    Ich habe meinen kompletten Weihnachtsurlaub verbraten, um an 11-Stunden-Tagen aus diesen Quellen eine möglichst konsistente Datenbank aufzubauen. Mit simplem Import war es praktisch nie getan: Berechnung zusätzlicher Angaben wie Kartennummern, Sternbilder oder GSC-Feld oder (richtig tricky) die Schätzung der visuellen Helligkeiten der PN aus den Linienintensitäten und Flussdaten im PK.


    Die Aliasnamen der Objekte halbwegs korrekt hinzubekommen, die unterschiedlichen Abkürzungen von manchen Katalogbezeichnern zu harmonisieren und die absolute Eindeutigkeit aller Namen zu sichern hat auch tagelange manuelle Abstimmungen und Bereinigungen erfordert.


    Einige Daten habe ich auch aus Büchern (DSFG, NSOG) manuell erfasst.


    Für diverse Konvertierungen wurden insgesamt ca. 15 kleinere Programme geschrieben, die teilweise (zur Ermittlung der Nachbarobjekte) stundenlang über dem Datenbestand rödelten. Das Ergebnis ist weder fehlerfrei noch perfekt, aber zumindest brauchbarer als das, was manches Konkurrenzprodukt mitbringt.


    An Sterndaten verwendet E&T drei Datensätze: den Yale Bright Star Catalogue zur Anzeige der Flamsteed-Nummern und der griechischen Buchstaben (Bayer-Bezeichnung), den Tycho 2 Katalog für hellere Sterne und hohe Darstellungsgeschwindigkeit (weil der komplett ins RAM geholt werden kann) und für mehr Grenzgröße den GSC. Hier habe ich mit Han Kleijn (Autor des Freewareprogramms "HNSky") zusammengearbeitet, der mir ein paar sehr wichtige Tipps gegeben hat wie man den GSC-ACT lesen kann. Infos zum GSC-ACT gibt es auf der Webseite zu Guide (projectpluto.com).


    Viele Grüße,
    Tom

  • hallo tom,


    vielen dank für die erklärungen. Das viel Arbeit hinter so einem Projekt steckt, glaub ich dir sofort. Mal schaun - abundzu grüble ich einfach so bissl herum und dann kommen mir viele Ideen - z.B. die Ablage der Beobachtungsdaten in Netz und verschiedenen Clients von Windows, Web bis Pocket PC. Objektbezeichnungen ist sicher nicht trivial, wenn das selbe Objekt mehrere Bezcihnungen hat - ich meine: Aliastabellen wären ja sehr einfach, aber man muss ja auch unterschiedliche Schreibweise u.a. beachten. Wenn ich die Zeit und Muse habe, werde ich was programmieren und es dann hier natürlich bereitstellen.


    fg
    hannes

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!