Druckerschrittmotore als Dobdrive

  • Ich habe neulich zwei ausrangierte baugleiche HP-Drucker zerlegt, in denen je zwei Schrittmotore ihre Dienste verrichteten. Den größeren (ein offenbar bipolarer Typ mit fünf Anschlüssen) habe ich testweise mal an eine kleine selbst gebaute Schrittmotorsteuerung angeschlossen. Das Teil hat einen solchen Durchzug, dass sich die Achse nicht besten Kräften festhalten lässt, bzw. der Motor nie ins Ruckeln kommt. Ergo: Ideal geeignet als Teleskopantrieb.


    Wer hat schon mal solche Motoren als Antrieb verwendet, z.B. auch für Dobdriver oder aber auch parallaktische Montierungen und/oder erfolgreich mit Boxdörfer-, Littlefoot-, oder Kochsteuerungen verwendet?


    Beste Grüße
    Kurt

  • Hallo Holger,
    danke für den Tipp, bin nun schon schlauer, denn bei Michael Koch steht, dass die Motoren mit fünf Anschlüssen u n i p o l a r sind und z.B. die Koch-FS2 damit nicht geht. Fragt sich nun, welche Steuerungen funktionieren??? - oder ob ich da wohl auch basteln muss...


    Gruß Kurt

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wer hat schon mal solche Motoren als Antrieb verwendet, ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Kurt,


    ich habe eine Steuerung selbst entwickelt. Sie funktioniert aber nur mit bipolaren Motoren, bis 750 mA Spulenstrom. Dafür kann Sie azimutal montierte Teleskope steuern (Ausrichtung nach zwei Sternen, dann Nachführung und Goto).


    Mit freundlichen Grüßen
    Martin Cibulski
    http://www.martin-cibulski.de/atm/

  • Hi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Narvi</i>
    <br />probier mal, ob sich deine Schrittmotore nicht in beiden Modi berteiben lassen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    in der Regel lassen sich alle Unipolarmotoren auch Bipolar betreiben. Der Mittelabgriff bleibt dabei ungenutzt.


    CS
    Rajiva

  • Hallo,bipolare
    in alten Diskettenlaufwerken (v.a. 5 1/4")findet man unipolare aber auch bipolare Schrittmotoren, einfach mal in der Schrottkiste graben, die Teile haben 200 Schritt und billiger kann man einen Motor bestimmt nicht finden.


    CS
    Dirk,.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">in der Regel lassen sich alle Unipolarmotoren auch Bipolar betreiben. Der Mittelabgriff bleibt dabei ungenutzt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Rajiva,
    ich meine, das geht nur bei Motoren mit sechs Anschlüssen.
    Dann haben je zwei Spulen einen gemeinsamen Massenanschluss, welchen man frei lassen kann, wenn man das Spulenpaar als eine Spule bipolar ansteuert.
    Bei nur fünf Anschlüssen liegen alle Masseanschlüsse zusammen und es gäbe bei bipolarer Ansteuerung einen Kurzschluss.


    Mit freundlichen Grüßen
    Martin Cibulski

  • Hi Martin,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: martin.c</i>
    <br />ich meine, das geht nur bei Motoren mit sechs Anschlüssen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das ist richtig. Sind die Unipolaren Mittelanzapfungen intern verbunden, kann man sie Bipolar nicht verwenden. In der Regel sind die Mittelanzapfungen aber extern verbunden und lassen sich somit wieder trennen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: martin.c</i>
    <br />Bei nur fünf Anschlüssen liegen alle Masseanschlüsse zusammen und es gäbe bei bipolarer Ansteuerung einen Kurzschluss.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Einen Kurzschluß gäbe es nicht, denn die Mittelabzapfung bleibt ja offen und der Stromfluß läuft immer über 2 Halbspulen. Jedoch würden immer beide Spulenpaare angesteuert [;)]


    Liebe Grüße
    Rajiva

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!