Tanz der Astra Satelliten

  • Hallo zusammen.


    Gestern abend habe ich mal trotz Mond und stakem Dunst auf eine schöne Gruppe von geostationären Satelliten gehalten.
    Aufgenommen hab ich mit der 300D am Ed80 bei voller Brennweite.
    Leider war ich immer ungeduldig und wackelte daher manchmal am scope rum daher die etwas unruhigen sternstrichspuren teilweise.
    Das Bild ist ein manueller Stack aus Daten zwischen 23:55Uhr und 1:50Uhr.



    Werde das auf jeden fall nochmal bei besserem Himmel nachholen. Dann auch über einen längeren Zeitraum


    Gruß und cs


    Jens

  • Hallo Jens,


    schön gemacht!
    Aber bitte, nächstes mal Finger weg! [;)]
    Ich habe mir schon vor einem Jahr vorgenommen,
    das über einen längeren Zeitraum hinweg zu machen.
    Das Wetter hat diesen Winter leider nie mitgespielt...


    Viele Grüße,


    Mario

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: jenso1982</i>
    <br />Hallo zusammen.


    Gestern abend habe ich mal trotz Mond und stakem Dunst auf eine schöne Gruppe von geostationären Satelliten gehalten.


    ...


    Gruß und cs


    Jens
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Jens,


    ich habe da mal eine Verständnisfrage: Wenn es sich tatsächlich um geostationäre Satelliten handelt, warum erzeugen sie dann Strichspuren, wenn die Kamera feststeht? Ich dachte immer, ein geo'stationärer' Satellit würde 'stationär' sein, also immer an der gleichen Stelle "stehen"... [?]

  • Hallo zusammen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wenn es sich tatsächlich um geostationäre Satelliten handelt, warum erzeugen sie dann Strichspuren, wenn die Kamera feststeht?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Satelliten stehen meist nicht genau in der Äquatorebene der Erde.
    Demzufolge führen sie eine pendelende Bewegung in N-S-Richtung aus.


    Dabei sind mal relativ schneller oder langsamer zum Beobachter auf der Erde.
    Dies ergibt eine Pendelbewegung in O-W-Richtung.


    Zusammen mit der N-S-Bewgung ergibt das die wohlbekannte Form eines Analemmas (eine stehende 8).


    Einen Teil davon sieht man auf dem Bild.
    Für die komplette 8 müsste man genau einen Tag belichten.


    Mit Bahnkorrekturen haben die Strichspuren nichts zu tun.
    Diese machen sich dadurch bemerkbar, dass die Bahnspur des Satelliten plötzlich einen Haken schlägt.
    Um so ein Korrekturmanöver zu erwischen, braucht man ein bisschen Glück,
    oder die Kenntnis des genauen Zeitpunkt eines solchen Manövers.


    Gruss,
    Thomas

  • Hallo zusammen.


    Danke Thomas für die aufschlussreiche Erklärung.


    Mario ich habe gerade deine Bilder auf der HP angeschaut. Kann es sein das ich vllt die Hotbird Gruppe erwischt habe versehentlich?
    Weil auf deinen Astra Bildern sind überall 7 Satelitten zu sehen.


    Gruß


    Jens

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: jenso1982</i>
    <br />Hallo zusammen.


    Danke Thomas für die aufschlussreiche Erklärung.


    Mario ich habe gerade deine Bilder auf der HP angeschaut. Kann es sein das ich vllt die Hotbird Gruppe erwischt habe versehentlich?
    Weil auf deinen Astra Bildern sind überall 7 Satelitten zu sehen.


    Gruß


    Jens
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Jens,


    hm stimmt, jetzt wo du es sagst, es sind ja garnicht 7 [:D]
    Sieht wirklich wie die Hotbird-Gruppe aus.
    Der linke ist erstaunlich schnell.
    Kennst du das Mosaik von Stefano Sposetti?
    Da sieht man die relativen Positionen der Satelliten zueinander:
    http://aida.astroinfo.org/disp…upby&cat=0&pos=127&uid=32


    Demnach warst du ein Stück zu weit süd-östlich.
    Wie man sieht ist es nicht so unwahrscheinlich irgendeinen zu erwischen... [:)]


    Viele Grüße,


    Mario

  • Hi Jens,


    ich habe mich letztes Jahr auch schon mal an den Geostationären versucht.
    Daraus habe ich ein animiertes Gif gebastelt.
    Man sieht hier schön die Bewegung der Satelliten,
    und auch deren Helligkeitsänderungen.
    9 Aufnahmen im Abstand von 1/4 Stunde wurden verwurschtet.


    Hier sind se:



    Gruss,
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!