M3 und M64 - Aufnahmetips

  • Hallo zusammen,
    wer kann mir einen Tip geben wie ich bei Kugelsternhaufen es hinbekomme das die Mitte nicht immer ausgebrannt ist. Wenn ich kürzer belichte sieht die Mitte besser aus, aber die Ausdehnung lässt zu wünschen übrig. Auch mehrere Aufnahmen mit ISO 400 anstatt ISO 800 brachten keine große Besserung.


    Daten von beiden Aufnahmen:
    8 Zoll Selbstschliff f/4.5 (Brummer)
    H-EQ5 RC
    Je 3 Aufnahmen mit 200 Sekunden auf ISO 800 - Fokal.
    Addiert und bearbeitet mit PS.
    23.05.06
    Darkframe ist abgezogen



    Ein Ausschnitt der Originalaufnahme. 23:00 Uhr



    Bei M64 sieht das schon besser aus. Bei Galaxien und Nebeln habe ich die Probleme nicht so stark. 00:30 Uhr. Hier ist der Hintergrund noch zu Rot und zu hell. Das ist aber ein anders Thema.

  • Hallo Donald,


    zunächst bei der Aufnahme darauf achten, dass Du nur so lange belichtest, dass nichts ausbrennt. (Geht nicht immer, manchmal muss man ganz helle Sterne "opfern"). Kontrollieren kannst Du das ganz gut mit dem Histogramm.


    Dann ausreichend viele Aufnahmen machen und diese in der Bildbearbeitung überlagern (Addition oder Mitteln, aber auch hier bei der Addition darauf achten, dass nix ausbrennt).


    Dann sollten die Bilder genug Information hergeben, dass Du die Gradationskurven gewaltig ziehen kannst. Da muss man ein Gefühl dafür entwickeln, wie das am besten geht (will bei mir auch nicht immer auf Anhieb klappen...).


    Damit solltest Du M13 problemlos hinkriegen, ebenso natürlich auch Galaxien und Nebel.


    Gegen den Farbstich musst Du meist am Ende der Bearbeitung nochmals was tun, auch bei gutem Weissabgleich passiert es mir öfters, dass nach einer heftigen Bearbeitung die Farbe wieder nicht mehr zu gut passt. Dazu am besten in der Tonwertkorrektur schauen, dass die drei Kurven für RGB möglichst ähnlich sind, notfalls eben kleine Korrekturen vornehmen.


    Ich hoffe, das hilft Dir ein bisschen,


    steffen

  • hallo leute !



    also bei kugelsternhaufen habe ich mir angewöhnt immer 2 verschiedene belichtungsserien aufzunehmen. einmal eine kurz belichtete und eine lang belichtete. natürlich muß man immer viele bilder machen die jeweils aufaddiert werden. dann zum schluß die bilder aus den 2 belichtungsserien aufaddieren und schon wird das ausbrennen vermindert. ein wenig rumexperimentieren hilft auf jeden fall man entwickelt ein gefühl dafür wieviel belichtungszeiten man für welchen kugelsternhaufen braucht. bei deinem m13 würde wohl auch ein wenig mehr vergrößerung guttun damit du mehr in den kern des haufens kommst und der haufen mehr in einzelsterne aufgelöst werden kann aber achtung die belichtungszeiten verlängern sich dementsprechend.


    viele grüße von marianne


    http://www.privatsternwarte-lenzen.de

  • Hallo marianne,
    hallo Steffen.
    Danke für Euere Tips.


    An Steffen:
    Wenn ich 6 Belichtungen mit sagen wir nur 120 sek. mache anstatt nur 3 mit 240, gehen da nicht Details am Rand von M3 verloren ? So kann man schön die max. Ausdehnung sehen.


    An Marianne:
    Bei aufaddieren der zwei unterschiedlichen Belichtungszeiten, addierst Du da mit z.B. 60% beim länger belichteten und 100% beim kürzer belichteten ?


    Ja die Vergrößerung sollte etwas größer sein. Ich werde mal mit einer Barlow und Fokal versuchen. Wenn ich mit dem Brummer fokal belichte sind es ca. 52x. Mit Barlow kame ich dann über 100x, das wäre sicher besser. Mit dem Meade 8er Cassi käme ich auf 117x und Fokal.

  • Hallo Donald,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">An Steffen:
    Wenn ich 6 Belichtungen mit sagen wir nur 120 sek. mache anstatt nur 3 mit 240, gehen da nicht Details am Rand von M3 verloren ? So kann man schön die max. Ausdehnung sehen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    So eine wahnsinnige Dynamik hat M3 dann auch wieder nicht, bei Kugelsternhaufen klappt das ganz gut mit vielen kürzerbelichteten Aufnahmen (die Betonung liegt auch <b>viele</b>[:D]).


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ja die Vergrößerung sollte etwas größer sein. Ich werde mal mit einer Barlow und Fokal versuchen. Wenn ich mit dem Brummer fokal belichte sind es ca. 52x. Mit Barlow kame ich dann über 100x, das wäre sicher besser. Mit dem Meade 8er Cassi käme ich auf 117x und Fokal.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wie schaffst Du es bei Fokalfotografie eine Vergrößerung anzugeben??????


    Verwundert fragend,


    steffen

  • Hallo Steffen,
    man kann die Vergrößerung gut abschätzen/berechnen durch die Größe des Chips. Bei der EOS habe ich ca. 27,26mm(im Web gefunden) angenommen. Dann soll diese ja eine "Eigenvergrößerung" von 1,6x haben. Sicher stimmt das alles nicht 100%. Wenn man die Aufnahmen aber mit dem Anblick am Okular vergleicht, kommt das in etwa hin. An Hand vom Vollmond kann man dann Rückschlüße auf das Gesichtsfeld treffen. Ich nutze das ganze nur um mir vor der Aufnahme ein Bild zu machen wie groß denn ein Objekt in der Aufnahme sein könnte.

  • Hallo Donald !


    Also eigentlich ist das gar nicht so schwer. Steffen hat dir ja schon sehr hilfreiche Tipps gegeben.
    Die Idee 2 versch. lange Aufnahmen zu kombinieren, wie es marianne vorgeschlagen hat, finde ich keine gute Idee. Erstens ist das viel zu viel Arbeit, denn du musst ja zwei Aufnahmen die eine komplett unterschiedliche Helligkeit haben miteinander so kombinieren dass kein Übergang zu sehen ist. Das ist meiner Meinung nach einfach nicht möglich.


    Also am besten einfach so lange belichten dass das Zentrum noch nicht ausgebrannt ist, und davon machst du dann sehr viele Aufnahmen. Beim ersten Hinsehen siehst du die äußeren Bereiche von M13 nicht, aber das wird sich bei der Bearbeitung ändern. Das funktioniert aber nur gut, wenn du auch genügend viele Bilder aufgenommen hast.


    Am besten bekommst du den riesigen Dynamikumfang der Kugelsternhaufen mit den Curves in Photoshop in den Griff. Du kannst ja mit der Maus auf die verschiedenen Bereiche im Bild klicken und siehst dann auf der Kurve schön wo gerade dieser Bereich auf der Kurve liegt.


    Ich weiss nicht welche Photoshop Version du hast, aber in der neuesten (CS2) gibt es eine sehr schöne neue Funktion: Shadows and Highlights. Damit muss man allerdings etwas vorsichtig sein, man bekommt aber sehr schöne Ergebnisse damit hin.


    Wenn du magst, kannst du dir ja mal meinen Artikel durchlesen.
    Das gleiche gilt natürlich auch für dein M64 Bild.


    Viele Grüße !


    Daniel

  • Hallo Donald,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">... Dann soll diese ja eine "Eigenvergrößerung" von 1,6x haben.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wie bitte ????? Der Sensor hat eine "Eigenvergrößerung"??? Also das wäre mir nun wirklich ganz neu...
    Der Faktor 1,6x bei der EOS bedeutet schlicht und ergreifend, dass der Sensor um diesen Faktor kleiner ist als ein Kleinbilddia. Daraus ergibt sich, dass - rein vom Gesichtsfeld her - es so wirkt, als ob die Brennweite mit dem Faktor 1,6x multipliziert würde. Natürlich ändert sich die Brennweite eines Objektivs nicht dadurch, dass ein anderer Sensor dahintergehängt wird!!!



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Sicher stimmt das alles nicht 100%. Wenn man die Aufnahmen aber mit dem Anblick am Okular vergleicht, kommt das in etwa hin. An Hand vom Vollmond kann man dann Rückschlüße auf das Gesichtsfeld treffen. Ich nutze das ganze nur um mir vor der Aufnahme ein Bild zu machen wie groß denn ein Objekt in der Aufnahme sein könnte.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da solltest Du aber mit Aussagen wie "52x" seeeehr vorsichtig sein. Und denke daran, dass verschiedene Okulare mit gleicher Brennweite nicht unbedingt das gleiche Gesichtsfeld haben!!!


    Nur mal so zur Info[;)],


    steffen

  • Hallo Steffen,
    ich redete ja von "ca. " und nicht von Richtwerten ! Ich bin mir der Ungenauigkeit dieser "Schätzung" schon bewusst. Ich wusste ja nicht das man gleich eine Abhandlung über meine Schätzung schreiben wird [:D].
    Ich arbeite mit dieser Vorgehensweise nun schon Jahre lang und die Größe des Objektes kam immer in ca. so raus wie ich es vermutet hatte.

  • Hallo Donald,


    keine Panik! Deine Methode ist ja sehr pragmatisch und daher entspricht durchaus auch meiner Gedankenwelt. Und wenn das für Dich funktioniert ist das doch ein super Weg einzuschätzen, was nachher auf der Aufnahme drauf sein wird.
    Ich wollte nur darauf hinweisen, dass das was Du mit Deinem Okular bei 52x siehst nicht ohne weiteres auf andere Beobachter und andere Okulare übertragbar ist.
    Bei Kameras spricht man daher vom Gesichtsfeld - wie man das bei Okularen richtigerweise auch tun müsste[;)].


    Übrigens: Denke daran, dass mit dem Einsatz einer 2x Barlowlinse die notwendige Belichtungszeit vervierfacht wird!!! Das dürfte aber bei f/4.5 und Kugelsternhaufen nicht wirklich zum Probem werden, bei dunkleren Objekten ist von solchem Tun aber dringends abzuraten.


    steffen

  • Hallo Steffen,
    mal sehen wie die Monti drauf ist. Je nach Laune ist manchmal schon bei 5 min schluß und an machen Abenden macht sie auch noch 8 min ungeguidet mit. Notfalls muß ich halt guiden. Ein Testlauf mit dem Lidl habe ich ja erfolgreich hinter mir.

  • Hallo Donald,


    ja, Guiding (insbesondere AUTOguiding) empfiehlt sich. Ich habe mich lange drum gedrückt weil der Einstieg ins Autoguiding meist nicht ohne Frustration geht, aber mittlerweile möchte ich das nicht mehr missen.
    Bessere Aufnahmen, "beliebige" Belichtungszeiten und vor allem: vieel Zeit zum Spechteln während die Aufnahmen laufen!


    steffen

  • Hallo Daniel,
    schön mal wieder was von Dir zu hören. Wie geht es Dir ?


    Ein klasse Bericht hast Du da geschrieben. Den werde ich mir mal in einer stillen Stunde reinziehen.


    Danke an alle für die tollen Tips.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ccdastro</i>
    <br />
    Übrigens: Denke daran, dass mit dem Einsatz einer 2x Barlowlinse die notwendige Belichtungszeit vervierfacht wird!!! Das dürfte aber bei f/4.5 und Kugelsternhaufen nicht wirklich zum Probem werden, bei dunkleren Objekten ist von solchem Tun aber dringends abzuraten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    ...das denke ich auch, zumal bei punktförmigen Objekten nur der Objektivdurchmesser zählt.
    Hell und dunkel spielen dabei auch keine Rolle. [8)]


    Gruß Klaus

  • Hallo Steffen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    vieel Zeit zum Spechteln während die Aufnahmen laufen!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    bei mir in der kleinen Sternwarte auf dem Dach kann ich kein zweites Teleskop stellen. Ich stelle dann immer den "Fernzünder" an und gehe runter an den PC [:D]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: donald</i>
    <br />Hallo Steffen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    vieel Zeit zum Spechteln während die Aufnahmen laufen!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    bei mir in der kleinen Sternwarte auf dem Dach kann ich kein zweites Teleskop stellen. Ich stelle dann immer den "Fernzünder" an und gehe runter an den PC [:D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    So komfortabel würde ich mir das auch mal wünschen...[:)]


    Steffen

  • Hallo Donald,


    danke mir gehts gut ! Vielleicht trifft man sich ja wieder mal, irgendwo. Würde mich sehr freuen ! Macht ihr noch euren Stammtisch ?


    Ich hoffe der Artikel hilft dir etwas weiter, du kannst ja hier dann mal deine Neubearbeitungen präsentieren.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ccdastro</i>


    So komfortabel würde ich mir das auch mal wünschen...[:)]


    Steffen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Also *du* solltest dich ja schonmal gar nicht beschweren, du brauchst ja einfach nur auf die Sternwarte Welzheim zu fahren [:D][;)]


    Daniel [:o)]

  • Hallo Daniel,
    sicher treffen wir uns immer noch regelmässig. Wir würde uns alle freuen , wenn Du mal wieder kommst.


    Wann und wo kannst Du da http://www.astrogruppe-pfalz.de nachlesen.
    Einen User hast Du ja. Das letzte mal warst Du am 07. Dezember 2005 im Forum.
    Der nächste dürfte am 16.06. sein.

  • Hallo Daniel,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DanielM</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: ccdastro</i>


    So komfortabel würde ich mir das auch mal wünschen...[:)]


    Steffen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Also *du* solltest dich ja schonmal gar nicht beschweren, du brauchst ja einfach nur auf die Sternwarte Welzheim zu fahren [:D][;)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    "Einfach nur" ist gut gesagt bei 50km einfacher Strecke... Und tortz moderner IT lässt es sich auf der Sternwarte halt nur begrenzt arbeiten, so dass die Zeit wirklich nur für die Astronomie nutzbar ist (ist ja auch nicht sooo übel[:D])


    steffen

  • Hallo zusammen,
    mein Sternhaufenproblem macht Fortschritte [:)]


    Hier mein letztes Ergebnis vom 03.06.2006 um 23:30 mit der EOS 300Da fokal am 8 Zoll Brummer(f/4,5). 4 x 120 Sekunden auf ISO 800. Addiert mit Giotto , bearbeitet mit PS.


    Ist nur eine "Quick and Dirty" Testaufnahme um die Belichtungszeiten zu testen.


    Das komplette Bild:


    Und ein Ausschnitt:


    Ich denke das Zentrum wird langsam. Das kann aber noch besser werden.

  • Hi Donald,


    hab mich mal kurz an Deinem schönen Bild vergriffen [:D]
    Das Zentrum ist eigentlich nicht ausgebrannt, einfach die Mitte des Haufens etwas abdunkeln und etwas mehr Kontrast. Zumindest sehe ich bei meiner Monitoreinstellung so die Einzelsterne.


    Hab gestern meine neue Gartensäule das erstemal genutzt ( kommt noch nen Thread dazu ) und muß sagen, damit klappts erheblich besser als mit nem Stativ. Meine HEQ5 läuft dank Deiner und Rajivas Hilfe wie am Schnürchen. Mein gestriger Autoguidingversuch klappte auch ohne Probs, 12 Min mit meinem 8" F5 belichtet und schöne runde kleine Sterne [:)]


    Ich belichte bei z.B. M13 auch "nur" 100 - 140 Sek. Iso 400 + 800 und stacke dann 5 - 20 Bilder. Da brennt nix aus und es werden durchs stacken auch genug Sterne abgebildet.


    Vielleicht besuche ich Dich wiedermal, der letzte Besuch hat mir ne Menge gebracht, da man von Dir ne Menge lernen kann [;)]


    Liebe Grüße und CS


    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!