Cassegrainoptik herstellen und prüfen

  • Hallo zusammen,


    vor ein paar Tagen habe ich ein kleinen Schatz - ein Stück vergilbtes Papier ausgegraben, auf dem eine Kopie eines alten, ehrwürdigen Dokumentes zu erkennen ist. Es handelt sich um eine Schrift(rolle) von Herrn Metz persöhlich. Darauf steht, in einer Schrift aus längst vergangenen Zeiten, geschrieben, wie man bei der Herstellung von Cassegrainoptik vorzugehen hat....


    Nuja, Herr Metz war Ausbilder bei der Firma Heidenhain. Er hat selber ettliche Teleskopoptiken hergestellt und das nötige Wissen auch an seine Lehrlinge weitergegeben. Leider ist er schon vor ettlichen Jahren verstorben. Ich selber kann die alte deutsche Schrift nichtmehr lesen - deshalb hat mir meine Oma den Text "übersetzt" :)
    (Der Text ist in Deutsch, die beschriftung der Bilder auf Latein)


    Hier nun das Schreiben:
    -----------------------------------------------


    <b>Prüfen von Cassegrainsystemen</b>


    I Parabolische Hauptspiegel bis 1:3
    Den Hauptspiegel poliert man sphärisch und prüft ihn über einen Planspiegel mit Loch. Der Planspiegel sollte mindestens so groß sein wie der Prüfling. Das Loch muß die austretenden sowie die hereintretenden Strahlen durchlassen können. Bei Spiegeln mit kurzer Brennweite muß also ein ziehmlich großes Loch gebohrt sein. Umgekehrt darf das Loch nicht zu groß sein, sonst sieht man die Korrektion der Mitte nicht. Spiegel mit Öffnungsverhältnissen unter 1:3 sind nach dieser Methode nichtmehr zu prüfen. Der Planspiegel kann eine kleine Abweichung von der idealen gerade, ca. Lambda/2, muß jedoch eine gute Sphäre (keine Zonen), haben.


    II Parabolspiegel größerer Öffnung als 1:3
    Spiegel mit großer Öffnung prüft man mit der von Ronchi entwickelten Schablonenmethode. Ein verrechnetes Gitter wird über den zu parabolisierenden Spiegel gehängt und so lange der Spiegel korrigiert bis die Streifen des Spiegels genau mit denen des Testgitters übereinstimmen.


    Der Hyperbolische Fangspiegel
    Den Hyperbolspiegel kann man auf zwei Arten prüfen.
    1) Wenn man einen sphärischen Hohlspiegel hat dessen Radius R so groß ist wie der Brennpunkt F des Hauptspiegels. Außerdem muß der Durchmesser und das Loch im Prüfspiegel passen, so kann man die für das Cassegrainsystem verrechneten Abstände verwenden. Ist der Radius des prüfspiegels kleiner, als die Brennweite des Hauptspiegels, so kann man ihn auch verwenden, muß aber die Abstände umrechnen.

    2) Der Hyperbolische Fangspiegel und das System. Beides prüft man über einen Planspiegel wenn der Hauptspiegel. Wenn der Hauptspiegel parabolisiert ist, kann man nach dieser Methode den Hyperbolspiegel als auch das gesammte System prüfen.




    <b>Polieren eines Hyperbolspiegels mit einer Ringschale</b>



    Schale unten Spiegel oben. Um die mittlere Zohne "m" zu polieren macht man kleine Ausschläge. Rand darf Polierzohne kaum erreichen. Ist "m" überkorrigiert so vergrößert man die Ausschläge um 50%. dadurch wird die Hyperbol regelmäßig. Viel Poliermittel verwenden. Wird der rand zu wenig hochstehend und man erreicht mit den Ausschlägen nichts mehr, so muß man die Polierzone von außen etwas kleiner schneiden.
    Gemessen wird der Hyperbolspiegel über den zugehörigen Hauptspiegel mit Loch welcher parabolisiert sein muß. Die verrechneten Abstände müssen genau eingehalten werden. Hauptspiegel zum messen verspiegeln.


    ==========================================


    Wer eine Kopie des gescannten Originaldukumets haben möchte schickt mir bitte eine e-Mail an Raphael@Optikpraxis.de
    ich kann aber frühestens am Donerstag antworten, da ich bis dahin nicht zu Hause sein werde.


    Viele Grüße
    Raphael

  • Hallo Raphael,


    ein augezeichneter Artikel.


    Das eine Prüfung des hyperbolischen Fanspiegels an einem sphär. Testspiegel (mit modifiziertem Radius) möglich ist, ist mir tatsächlich neu ... ich kenne nur die später beschriebene Prüfvariante des Gesamtsystems in Autokollimation.


    Mehr davon [:D]


    optische Gruesse


    Matthias

  • Hallo Raphael,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">vor ein paar Tagen habe ich ein kleinen Schatz - ein Stück vergilbtes Papier ausgegraben, auf dem eine Kopie eines alten, ehrwürdigen Dokumentes zu erkennen ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Glückwunsch zu diesem schönen Fund, sowas hab´ ich schon länger gesucht. Ein weiteres nützliches tool zum Thema Cassegrain-layout gibt es von M. Peck in Form dieses spreadsheets:
    http://home.netcom.com/~mpeck1/astro/cassbaff/cass_xls.zip
    Freundliche Grüße: Uwe

  • Hallo Freunde,
    meine hyperbolischen FS für "Silbercassi": 10" f/6 - f/18, bzw. "Quarzmonster": 12" f/4,8 - f/15 hab ich nach der Probeglasmethode korrigiert. Das ist bei Texereau "How to Make a Telescope" beschrieben. Dort ist u. a. auch das von Raphael ausgegrabene Verfahren mit der Prüfsphäre erwähnt. Details aus meiner Praxis werde ich wie bereits angekündigt baldmöglichst hier im Board vorstellen.
    Gruß Kurt
    @ Raphael: ich werde dieses Thema noch vor der Reflexionsmessung an Deinen Probespiegeln bringen eben weil offensichtlich aktuelles Interesse besteht.
    PS.: was mir an den Darstellungen von Herrn Metz so gut gefällt: Es erinnert mich an meine Lehrzeit als Elektromecherniker. Da haben uns die Meister beigebracht wie man mit Lineal und Bleistift oder auch Freihand lesbare Skizzen macht[^].

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!