Deklinationsachse

  • Hallo


    ich habe mir vor einer woche ein Orion StarMax 127 gekauft.bin soweit auch sehr zufrieden.doch ich habe ein kleines Problem.Trotz mehrfachen suchen im Netz und auch lesen verschiedener Lektüre verstehe ich die Sache mit der Deklinationsachse nicht.
    an meinem Teleskop geht das von 0 Grad bis 90 Grad und dann wieder zurück auf 0Grad.klar solange bis 360 Grad erreicht sind.
    Jetzt habe ich mir das Buch von Karkoschka gekauft.Und nun kommt mein Problem.wie stell ich die Deklinationsachse ein???klar bei -Werten richtung osten und bei +Werten richtung westen.aber irgendwie verstehe ich das nicht.


    würde mich über schnelle Hilfe freuen.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: unclesam28</i>
    <br />Hallo


    ich habe mir vor einer woche ein Orion StarMax 127 gekauft.bin soweit auch sehr zufrieden.doch ich habe ein kleines Problem.Trotz mehrfachen suchen im Netz und auch lesen verschiedener Lektüre verstehe ich die Sache mit der Deklinationsachse nicht.
    an meinem Teleskop geht das von 0 Grad bis 90 Grad und dann wieder zurück auf 0Grad.klar solange bis 360 Grad erreicht sind.
    Jetzt habe ich mir das Buch von Karkoschka gekauft.Und nun kommt mein Problem.wie stell ich die Deklinationsachse ein???klar bei -Werten richtung osten und bei +Werten richtung westen.aber irgendwie verstehe ich das nicht.


    würde mich über schnelle Hilfe freuen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Erstmal Willkommen und Glückwunsch!
    Du hast eine parallaktische Montierung. Das bedeutet, dass eine Achse RA zum Himmelspol ausgerichtet wird und denn über die DE Achse nachgeführt wird.
    Ich vermute du möchtest jetzt anhand von Koordinaten aus Karkoschka ein Objekt einstellen? Dazu musst du zuerst mal ein bekanntes Objekt einstellen, z.B Sirius, Beteigeuze oder Rigel, dann die Teilkreise auf die Koordinaten einstellen und dann kannst du auf das gesuchte Objekt weiterdrehen, bis die Koordinaten mit dem Karkoschka übereinstimmen.
    Hab ich jetzt alle Klarheiten restlos beseitigt? Hoffe das war nicht zu bescheuert erklärt.[;)]
    Mein Hirn is glaub ich schon im Feierabend, aber es gibt im Internet haufenweise Lektüre zu paralaktischen (=deutschen) Montierungen.

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • genau ich will anhand von Koordinaten aus Karkoschka ein Objekt einstellen.der Teilkreis der Deklinationsachse ist fest.Nur der Teilkreis der RA ist einstellbar.klar, ich richte zum polarstern aus.Stell dann die RA werte von Karkoschka ein.aber dann???wenn ich nach Polarstern austrichte steht meine Deklinationsachse auf 89 also auf fast 90 grad aus.wierum und wie weit drehe ich wenn da -43 oder + 59 Grad steht.Sorry wenn ich mich vielleicht etwas dum anstelle, aber bin halt neu in diesem gebiet und ich denke dann sollte man fragen.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: unclesam28</i>
    <br />genau ich will anhand von Koordinaten aus Karkoschka ein Objekt einstellen.der Teilkreis der Deklinationsachse ist fest.Nur der Teilkreis der RA ist einstellbar.klar, ich richte zum polarstern aus.Stell dann die RA werte von Karkoschka ein.aber dann???wenn ich nach Polarstern austrichte steht meine Deklinationsachse auf 89 also auf fast 90 grad aus.wierum und wie weit drehe ich wenn da -43 oder + 59 Grad steht.Sorry wenn ich mich vielleicht etwas dum anstelle, aber bin halt neu in diesem gebiet und ich denke dann sollte man fragen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich denke du müsstes auf der Achse eine kleinen Pfeil haben, der dir anzeigt wo du stehst. Ich hab schon lang nicht mehr mit Teilkreisen gearbeitet, weil ich meine Objekte mittlerweile per Starhopping schneller finde und weil es mehr Spass macht. Ich hab mal schnell gegoogelt und bin auf ne Anleitung gestossen, die ich damals auch her genommen hab und mir ziemlich geholfen hat:
    http://www.talianer.de/telesko…teilkreise/teilkreise.htm
    Viel Spass beim Lesen!

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: unclesam28</i>
    <br />Vielen dank ich werde es gleich mal lesen.aber was iost Starhopping???
    erst mal vielen dank für die Hilfe
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Starhopping bedeutet, dass man sich einen Weg von Stern zu Stern sucht um zu dem Objekt zu kommen. Dazu nimmt man am besten einen Sternatlas und überlegt sich vorher eine Route anhand heller Sterne und dann hüpft man solange von Stern zu Stern, bis man beim OdB (Objekt der Begierde [;)] ) angekommen ist.
    Hier isses mit Beispiel erläutert: http://www.geocities.com/lotharsinger/starhopping.htm

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hi Uncle,
    vergiß das mit den Teilkreisen besser wieder. Die sind unteren Montierungssegment nicht immer exakt und noch dazu recht grob. Da ist es schon nicht so einfach die Postionen exakt einzustellen. Bedenke das Du mit dem Mak ja ohnehin nur kleine Gesichtsfelder erreichst, was diese Methode zusatzlich erschwert.
    Nach meinen Erfahrungen findet man leichter und schneller, wenn man mit einer Peilsuchervariante arbeitet.
    Hierbei ist allerdings Voraussetzung das man ne Himmelsatlas hat und sich am Himmel orientieren kann und zumindest die wesentlichen Sternbilder erkennt.
    CS

  • Habe mir das gerade mal auf der homepage angeguckt.hört sich ja ganz simple an.muss ich aber mal in der praxis probieren.und habe ich das richtig verstanden das ein kleines gesichtsfeld für planetenbeobachtung besser ist und eine grosses für Deepsky????

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: unclesam28</i>
    <br />Habe mir das gerade mal auf der homepage angeguckt.hört sich ja ganz simple an.muss ich aber mal in der praxis probieren.und habe ich das richtig verstanden das ein kleines gesichtsfeld für planetenbeobachtung besser ist und eine grosses für Deepsky????
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein, ein grosses Gesichtsfeld ist immer besser als ein kleines. Nur ist es bei Planetenbeobachtung IMHO so, dass man Planeten auch mit hohen Vergrösserungen beobachten kann/muss/soll und durch die hohe Vergrösserung verkleinert sich das Gesichtsfeld.
    Bei Deepsky (Ausnahme: Galaxien) möchte man das ganze Objekt im Gesichtsfeld haben und nimmt daher meist kleinere Vergrösserungen, die dann ein Grösseres Gesichtsfeld haben. Dazu kommt, das hohe Vergrösserungen immer mehr Licht schlucken als kleinere und dann geht Dir das flöten, was du am meisten beim Beobachten brauchst: Licht!

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hi Uncle,
    nein, ein kleines Gesichtsfeld ist am Planeten nicht besser, am Planeten braucht man nicht zwingend ein großes GF. Bei Ds ist es sind die Objekte teilweise viel ausgedehnter oder aber man ergeben in einem Umfeld eingebettet die schönere Bildkomposition.
    Gesichtsfeldgröße kann man nciht anders erklären, denn es gibt nur einen mathematisch richtigen Weg dieses zu ermitteln. Wenn Du nicht selbst rechnen willst, nutze doch den Excelrechner auf der Page. Dafür isser ja eingestellt.
    CS

  • Moin,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: unclesam28</i>
    <br />habe auch die rechnung gesehen wie man das gesichtfeld ausrechnet,geht das vielleicht etwas leichter zu erklären???
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich versuche es mal:
    Das "wahre Gesichtsfeld" (was im Okular zu sehen ist) ist das
    "scheinbare Gesichtsfeld" des Okulars geteilt durch die Vergrößerung.


    Das scheinbare Gesichtsfeld ist vom Okular abhängig, ein typisches Plössl liegt so um 50°, einfache Huygens und Kellner um 40° und darunter. Der Wert ist in der Regel auf den Hersteller- / Anbieterseiten zu finden.
    Die Suche ist mir ab 1,5° wahrem Gesichtsfeld meist gelungen, darunter wird es schwierig.


    Zur Deklinationsachse:
    Der Polastern steht auf knapp 90°, das ist schon richtig. Die Achse sollte sich aber trotzdem einstellen lassen, denn nur wenn du die Montierung waagerecht aufgestellt hast und die RA-Achse genau zum Himmelsnorpol ausgerichtet ist stimmt die Deklinationsachse in allen Teleskoplagen. Was sagt den die Bedienungsanleitung dazu?


    So das zur Theorie, praktisch empfehle ich dir dich mit anderen Astrotrefflern zu treffen. Wer in deiner Nähe wohnt kannst du hier sehen: http://www.astrotreff.de/astromap.asp

  • sie lässt sich nicht einstellen.sie ist fest montiert.sie verändert sich mit der einstellung des telekskops.also beim polarstern ca 90grad.dann geht sie nach rechts und nach links in richtung 0 grad.und genau das war ja meine frage .eigentlich müsste ich sie ja auf 0Grad stellen wenn ich das teleskop ausgerichtet habe um dann bestimmte koordinaten einzugeben.richtig???da sie aber fest montiert ist lässt sie sich nicht verändern.was für möglichkeiten habe ich?beschreibung ist nur auf englisch

  • Hi unclesam28,


    Dass du nix bewegen kannst, könnte daran liegen, dass eventuell die Feststellschrauben, von denen ich weiter unten spreche, angezogen sind. Und: Bei meiner neuen Monti ging erstmal auch nix, weil das Fett total fest pickte. Also ich musste schon etwas kräftiger drehen, bis sich was tat ...(bei gelösten Schrauben).



    Hier eine Kurzanleitung:


    Stelle die Breitengrad- oder Rektazensionsachse oder Polhöhe ein.
    Dazu löst man meistens irgendwelche Fixierschrauben. Die du dann, einmal eingestellt, wenn es passt, auch für immer so lässt.
    Außer du gehst an einen anderen Breitengrad.


    Das ist die Scala die von 0 - 90 geht und du stellst da den Breitengrad deines Wohnortes ein.
    München z.b. 48 °, Hamburg 53 °.


    Dann Schrauben wieder anziehen, und jedem auf die Finger klopfen, der da dran drehen will *gg
    (bei mir ist das seltsam..alle Gäste haben das Gefühl, dass sie erstmal da ein bisschen drehen möchten aber es ist auch die grösste Schraube)



    Der Tubus bzw. die Monti ist nun parallel zur Erdachse ausgerichtet.


    Dann geht es raus. Am besten mit Kompass. Du richtest das "vordere" Bein und die Tubusöffnung nach vorne in Richtung Norden aus. Nun sollte dein Scope in einer 90 Grad T- Stellung oder auch der klassischen Webefotohaltung dastehen.
    Dann die Feststellschrauben fixieren.


    In dieser Position solltest du bereits die Polarregion im Sucher haben, mit etwas Glück auch gleich den Polarstern, wenn du den Breitengrad richtig eingestellt hast.


    Soviel zur Theorie.


    Nun zur Praxis. Das funktionierte so bei mir und ich hatte auch ziemlich gleich den Polarstern im Sucher. Die Nachführung am Saturn klappte gut. Um so wie du Objekte mit Deklinations- und Rektazensionsangaben zu finden, war es zu kalt und ich achtete auch nicht darauf.


    Und weiter mit Theorie - oder Praxis?


    Nun, nachdem ich das jetzt mal kurz im Zimmer nach "Anleitung" aufbaute, musste ich feststellen,
    daß entweder die Skala nicht stimmt, oder ich zu doof dafür bin.


    Denn es heisst da: In dieser polaren Ausrichtung sollten die Teilkreise von Deklinatsionsachse auf 9 = 90 grad stehen
    und die Rektazensionsachse auf 0 = 0 Stunden stehen.


    Was sie definitiv nicht tut. Wenn ich sie auf 0 Stelle, dann bohrt sich das Scope in den Boden egal, wie herum ich es aufsetze....



    ....und nun: nach einer Stunde Grübelei..die Lösung.


    Dieser Skalenring sitzt nicht wirklich fest. Er lässt sich mühelos "Richtig" drehen. Bei beiden Achsen.....
    nun passt es mal hier bei mir in der Theorie ..lach..ob ich damit dann in der Praxis was finden werde, wird sich zeigen..
    bisher "schubste" ich nur aus Gewohnheit :)


    ich wünsche dir viel Erfolg und CS
    Deanna

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!