Beobachtung im Steigerwald am 29.01.

  • Bericht vom 29.01.2006; 20.00h - 23.00h
    Ausrüstung: Newton-Teleskop, Öffnung 506mm, Brennweite 2385mm, (f/4,7) Ursus
    Dobsonmontierung


    verwendete Okulare: 26mm Nagler Typ4 (91-fach) ; 17mm Nagler Typ 4 (140-fach); 13mm Nagler Typ1 (183-fach), 9mm Nagler Typ6 (265-fach)


    Ort: freies Feld bei Stierhöfstetten. 400m ÜNN
    Temperatur: 20.00h -4 C ; 23.00h -70 C
    Seeing: 3 - 4



    Wetter: tags sonnig, gegen Mittag mit +3 C relativ warm, mit zunehmender Dunkelheit teilweise böiger Wind


    Beobachtete Objekte:
    Galaxien:
    Eridianus: NGC1625, NGC1622, NGC1618, NGC1637
    Cetus: NGC1055, M77, NGC1090, NGC1094, NGC1087, NGC1072
    Lepus: NGC1888, NGC1889
    Lynx: NGC2835,
    Planetarische Nebel: Abell12 (PK198-6.1)
    Gasnebel: NGC2359


    Über eine Antwort auf meinen Bericht vom Vortag habe ich mitbekommen, das Uwe nach Stierhöfstetten zum spechteln gehen will. Das ist von mir eine halbe Stunde fahrt. Ich rufe Ihn an, wir treffen uns vor Ort gegen 20.00h


    Ich treffe als erster ein, baue in Ruhe auf. Der Himmel ist gut dunkel, leider funkeln die Sterne deutlich, das lässt nichts gutes für Seeing ahnen. Nur nach SO ist der Horizont etwas aufgehellt, sonst ist es rundum dunkel. Später am Abend kann Uwe einen Mag 6.4 Stern indirekt halten, ich konnte diesen nur einmal kurz aufblitzen sehen.


    Eridianus steht hoch im Süden, da will ich nachholen, was ich gestern wegen unbequemen Einblick und Horizontdunst weggelassen habe. Dicht an Ny Eri steht eine 3er GX-Gruppe



    NGC1622 – GX - ERI - (mag 12,5 – 13,4 ; 3,7 * 0,7') GH 5,8
    NGC1618 – GX - ERI - (mag 12,7 – 13,3 ; 2,4 * 0,8') GH 5,8
    NGC1625 – GX - ERI - (mag 12,3 – 12,2 ; 2,1 * 0,5') GH 5,8
    So schlechtes Seeing! Schon bei Minimalvergrößerung (88-fach) sind die hellen Sterne nicht mehr punktförmig, sondern kleine Scheibchen, schade! Die Inversionswetterlage schlägt voll zu. Mehr als das 13er (183-fach) geht so niedrig beim besten Willen nicht. NGC 1622 steht parallel zu NGC 1618, erstgenannte mit hellerm, länglichen Zentralbereich. Am westlichen Rand ein heller (Mag9) und ein schwächerer (Mag13) Vordergrundstern. Hin zu der nur 8 Bogenminuten entfernten NGC1018 ein kleines Parallelogramm mit schwachen ca. Mag14 Lichtfünkchen. Letztgenannte GX etwas breiter angelegt, ca. 3:1. Fast im rechten Winkel dazu steht NGC1625, die kleinste, wegen der höheren Flächenhelligkeit aber deutlichste GX.
    Ich hatte ein längliches und etwas versetzt eine rundliche Zentralaufhellung notiert. Die Nachbereitung zeigt, das letzte ein Vordergrundstern innerhalb des Halos war.



    NGC1637 – GX - ERI - (mag 10,8 – 13,4 ; 3,9 * 3,3') GH 5,8
    Eine kleine Spirale mit relativ eng umschlingenden Armen in Draufsicht, leicht oval. Flächig rundliche Zentralaufhellung. Nördlich, knapp neben dem Halo ein Mag 13 Vordergrundstern. Ich verweile einige Minuten, ein schönes Teil, mit der Ruhe werden die Spiralstrukturen deutlicher, diese springen mich nicht an, doch bin ich mir dieser mehr und mehr sicher. Die kleine Skizze deckt sich ganz gut mit der POSS-Aufnahme.



    Einen Schwenk nach O bringt mich zum Cetus, für die Region habe ich mir mit Ciel eine Aufsuchkarte vor längerem erstellt. Gut ½ Grad NW finde ich



    NGC1055 – GX - CET - (mag 10,6 - 13,7; 7,6 * 3,0') GH 5,8
    Südlich ca. 5’ von zwei Mag 8-Sternen, parallel dazu ausgerichtet. Relativ groß, jedoch geringe Flächenhelligkeit. Ovale Außenkontur, ich erkenne einen helleren Streifen am scheinbaren GX-Rand, hin zu den zwei Sternen. Wie die Nachbereitung zeigt, was die Abgrenzung ein breites Staubband, welches die nahezu Edge-On-GX durchschneidet.


    M77 – GX - CET - (mag 8,9 - 12,8; 7,3 * 6,3') GH 5,8
    Steht nochmals ½ Grad entfernt. Deutlich der helle innere Bereich, fast rund. Am SW-Rand dieser Aufhellung ein Vordergrundstern, ca. Mag10. Die beiden zarten, weit umschießenden Spiralarme zeigt mir eine POSS-Aufnahme, waren mir unter gegebenen Bedingungen leider nicht aufgefallen.


    NGC1072 – GX - CET - (mag 13,4 - 12,9; 1,5 * 0,5') GH 5,8
    Mit beiden vorherigen GX’en ein fast gleichseitiges Dreieck bildend ist im Vergleich winzig klein. Dank der relativ hohen Flächenhelligkeit aber eindeutig als schmaler Schemen, ca. 3:1 Elongiert auszumachen. In der Verlängerung der Spitze einer dicht stehenden 3er Sternengruppe mit Mag12-Komponenten.


    Die nächsten 3 Objekte sind bei Minimalvergrößerung zusammen erfassbar:


    NGC1090 – GX - CET - (mag 11,8 - 13,8; 3,9 * 1,8') GH 5,8
    NGC1087 – GX - CET - (mag 10,9 - 13,1; 3,9 * 2,3') GH 5,8
    NGC1094 – GX - CET - (mag 12,5 - 12,6; 1,3 * 1,0') GH 5,8
    Erstgenannte sehr blass, flächig mit deutlich helleren, kleinen Zentrum, etwa 5’ Südlich eines Mag7-Sterns, Am N Halorand ein winziges Lichtfünkchen.




    NGC1087 dagegen richtig hell. Uwe und ich rätseln über Strukturen, wir können beide keine Spiralarme oder Staubbänder festmachen, doch ist die Fläche unregelmäßig hell. POSS bestätigt den Eindruck, es handelt sich um eine Vielzahl von Lichtknoten in einem Halo eingebettet. W und NW ebenfalls Mag7-Sterne, ca. 5’ vom GX-Zentrum entfernt. In meiner Skizze hatte ich einen möglichen zentralen Balken, waagrecht gezeichnet. Die Täuschung ist durch eben auf dieser Linie liegenden größeren Lichtknoten erklärbar.




    NGC1094 hatte ich nicht näher betrachtet, nur kurz einen Blick auf die Aufhellung geworfen. Ein Fehler, steht doch direkt daneben mit PGC010560 eine GX, welche aufgrund der hohen Flächenhelligkeit der sehr kleinen Spindel durchaus im Bereich des gut machbaren liegt.





    Zwischendurch plaudern Uwe und ich kurz miteinander. Ein Schluck heißer Tee aus der Thermoskanne hilft beim locker #61506;leiben. Uwe erzählt etwas von einem gemeinschaftlichen ARP-Projekt; schnell stellt er bei mir eines davon ein:


    NGC1888 – GX – LEP - (mag 11,9 - 12,7; 3,2 * 1,2') GH 5,8
    Etwa 4 Grad SO von Beta Ori gelegen. Eine längliche GX, in deren Halo ein Mag7-Stern etwas S des Zentrums liegt. Nach O und W in ähnlichem Abstand von ca. 5’ je ein Mag 10 Stern, alle 3 bilden nahezu eine gerade Linie. Etwa von NNW nach SSO ausgerichtet. Bemerkenswert ist


    NGC1889 – GX – LEP - (mag 13,0 - 13,2; 0,8* 0,8') GH 5,8
    - eine Galaxie in unmittelbarer nähe. Wie eine auf Höhe der Mitte neben den NGC1888 aufgesetzte Kugel. Etwas geringere Flächenhelligkeit als der längliche ZB der anderen GX




    Ich muss mir unbedingt die Informationen und Seiten im Internet suchen und ansehen, entgegen meiner Unterstellung handelt es sich bei den ARP-Objekten nicht nur um grenzwertiges, vielmehr wurden außergewöhnliche Objekte gesammelt.


    Mit


    Abel12 – PN - ORI - (mag 13,9 - 11,3; 0,6 * 0,0) GH 6,0
    Stellt Uwe ein Objekt ein, über welches ich selber nie gestolpert wäre. Unmittelbar neben den hellen Mu Orionis ein planetarischer Nebel. Mit OIII wird dieser deutlich erkennbar. Ein runder breiter Ring. Die innersten 30% einen Tick dunkler. So dicht am Stern, dass der Rand des PN den Stern einbindet. Dank recht schmutzigem Spiegel gibt es merkliches Streulicht im OIII, was die Beobachtung erschwert.


    Nun kommt mein Highlight der Nacht: wieder ein Nebel, wieder durch Uwe aufmerksam gemacht:



    NGC2359 - GN- CMa - (mag 9,0 - 13,0; 15,0 * 15,0') GH 5,8
    Wow – was für ein Nebel. Auffinden ist mit OIII-Filter kinderleicht, hat man erst die richtige Region angepeilt. Der Nebel reagiert sehr stark auf diesen Schmalbandfilter. Die Transparenz zum Horizont ist wirklich sehr gut, alleine das Seeing … Der Nebels wir auch als Thors Helm bezeichnet. Ich kann den Namen nachvollziehen, sieht der Umriss der helleren Bereiche wie ein (im GF links auf der Seite liegender) Wikingerhelm aus. Die Zentralregion bildet eine Wölbung, ähnlich einem breiteren Parabelbogen. Rechts (bzw. oben) ein breiteres, deutlich helleres „Horn“; welches am unteren Helmrand seitlich beginnt, gegengleich ein deutlich blasseres Gegenstück. Im „Helm“ blitzen wenige Sterne, so wie in der näheren Umgebung der sternenreichen Region. In diesem Bereich erahne ich ein paar dünnere Strukturen. Auf der unteren Seite des Helms sind blasse Nebelbogen Spiegel verkehrt zu den Hörnern zart zu erkennen. Als wären zwei Sicheln, eine kräftige und eine blasse ineinander verschränkt. Weiter außerhalb sind weitere flächige Aufhellungen erahnbar, auf die ich mich nicht konzentriert habe. Beobachtet im 13er und 9er Oku.
    Ein äußerst interessantes Objekt. Ob der niedrigen Deklination hat man in unseren Breiten sicher nur selten die Gelegenheit, hier zu schwelgen. Diese Gelegenheiten sollte man nutzen!




    Zum Abschluss für mich wurde NGC2683 in Lynx nochmals eingestellt, die GX hatte ich im Bericht vom Vortag schon beschrieben. Diesmal ging es mir darum eine Begleit-GX (auf der POSS-Aufnahme in der Nachbereitung gesehen) zu erhaschen, was auch gelang.


    In unmittelbarer Nähe zu einem schwachen Mag 14-Stern, im rechten Winkel zu NGC2683 ist der schmale Schemen im 9er Oku bei 265-fach grenzwertig, doch immer wieder reproduzierbar zu erahnen. Mit Katalognummern oder Daten kann ich hier nicht dienen – vielleicht jemand anderes?


    Kurz nach 23.00h fahre ich über eine Wiese an Uwes auf dem Weg stehenden Auto ab. Dank tiefem Frost ist Steckenbleiben nicht zu befürchten.
    Uff – nun habe ich 3 Abende jeweils eine Stunde geschrieben um den BB fertig zu stellen, wünscht mir wieder bessere Arbeitszeiten (und –dauer), ich kann es gebrauchen!


    Viele Grüße


    Achim

  • Hallo Achim,


    was für ein ermunternder Bericht von dir...absolut Klasse! Ich freue mich wirklich sehr Berichte von dir hier lesen zu dürfen, geben diese doch auf eine einerseits sehr exakte und genaue und anderseits sehr einfühlsame Weise die Erlebnisse und Beobachtungsergenisse der Nacht wieder.


    - Zur 1087. Hast du dir notiert, in welcher Richtung du den Balken gesehen hast? Auf Aufnahmen ist ja ein etwas länglicher Zentralbereich, der einem Balken nahe kommt zu erkennen. Ich vermute fast, dass du genau das richtige Detail rausgepickt hast. Auch die Mottelung war wohl richtig von dir gesehen wurden...ein Haufen Knoten in der Galaxie, Wahnsinn...
    - zu 1888/1889...freut mich, dass dir das Arp-Paar 123 gefallen hat. Zählt übrigens zur Hauptgruppe "Elliptisch und Elliptisch-Artige Galaxien", Untergruppe "nahe bei gestörten Spiralen" dazu...klingt komisch, ist aber so [:D] In dem Zusammenhang möchte ich gern nochmal auch für andere Galaxienfans auf die Seite http://www.ArpGalaxies.com hinweisen, die 100 wechselwirkende und gestörte Einzelgalaxien, Galaxienpaare und Gruppen vorstellt, wobei darauf geachtet wurde, dass alle Galaxien auch mit kleineren Teleskopen zu beobachten sind.
    - Die 2683 war auch ein sehr schöner Tip von dir. Eine wirklich wunderschöne, helle edge-on Galaxie, die immer lohnt.
    - Ja...und NGC 2359 ist einer der Knaller der südlichen Wintermilchstraße überhaupt. Die Details hast du sehr schön und anschaulich beschrieben...Mensch, wenn ich so genau schreiben könnte.


    Eine vielleicht noch ganz interessante Beobachtung, die wir auch bei dir im 20" sehen konnten war der sehr schwache Kugelsternhaufen Eridanus 1 oder auch C 0422-213. Hat eine integrierte Flächenhelligkeit von 14,7 mag und kann wohl eher in die Marke "Palomar" gesteckt werden [:)] Ich fand die Beobachtung bei dir deswegen sehr interessant, weil wir den Kugelhaufen teilweise sogar aufgelöst haben. Ich war jedenfalls der Meinung, dass immer wieder einzelne Sterne aus dem schwachen Schimmer herauskamen. Ebenfalls haben wir noch bei dir im 20" die tollen und sehr reichen offenen Sternhaufen Tombaugh 1 und Tombaugh 2 beobachtet, letzterer sogar leicht "angelöst". Ah ja...die "himmlische 37" war auch noch dabei...NGC 2169.
    Also Achim...sehr schöner Bericht. Ich hoffe wir sehen uns bald wieder mal in Stierhofstetten und können so tolle Beobachtungen wiederholen...ich freue mich jedenfalls sehr drauf.


    Viele Grüße, Uwe

  • Hallo Uwe,


    danke für deine Ergänzungen. Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit waren mir die Tombaugh-Beobachtungen wieder eingefallen. Ich tue mir jedoch schwer, Informationen über diese Objekte zu finden.


    Als Astronomiesoftware verwende ich Ciel mit diversen Zusatzkatalogen, nur ohne Katalognummer bin ich da meist aufgeschmissen.


    Eure ARP-Seite gefällt mir ausnehmend gut, einmal hingeklickt fällt es schwer, mit den Durchblättern aufzuhören.
    Eine Reihe der Objekte sind mir bekannt, ein großer Teil ist für mich neues und interessantes "Futter"


    Leider hat sich der Himmel seit gestern Abend eingetrübt, ich wollte die Nacht spät (zum Monduntergang) losziehen - damit wird leider nichts.


    Viele Grüße


    Achim

  • Hallo Achim,


    ja, Infos über diese nicht alltäglichen Objekte zu finde sind wirklich nicht ganz ohne, da gebe ich dir recht.
    Kennst du die den sehr schön aufgemachten Deep Sky Browser von Messier45.com von Mikkel Steine? Dort findest du eigentlich fast alles Gesindel am Himmel [:)]. Zusätzlich zu den Daten und Bezeichnungen hast du den in der Grenzgröße sehr weit reichenden USNO-Sternkatalog, ein POSS Bild und Weiterleitungen zu anderen Datenbasen. Einfach oben rechts den Namen eingeben und los gehts. Bsp:
    - Tombaugh 1
    - Tombaugh 2
    - oder eben der Eridanus Cluster (den ich allerdings mit PGC 15053 gesucht habe)
    Wenns mal richtig knifflig wird, was ja mit deinem 20" schnell passieren kann, dann geht Aladin sehr gut. Ein Browser, wo du die verschiedensten Kataloge übereinander legen kannst und du dann zu den speziellen Objekten weitergeleitet werden kannst. Einfach auf "Load" das Objekt oder die Koordinaten eingeben, dann den POSS auswählen und dann halt die entsprechenden Zusatzkataloge (gibt es verschiedenen Möglichkeiten, für Galaxien z.B. unter "Others" dann "LEDA" auswählen).
    Sehr schade, dass das Wetter nicht mehr mitspielt. Hatte mich auch schon seelisch und moralisch auf die Nacht vorbereitet. Aber der Nebel hätte sicher auch wieder alles zu nichte werden lassen...der ist hier schon seit Tagen böse aktiv. Naja, der nächste Neumond kommt sicher


    Viele Grüße, Uwe

  • Hallo Achim,


    ein sehr schöner Bericht.
    Ngc 2359 ist echt der Knaller, hatte ihn letzte Wochenende in der Rhön bei 6,7m das erste mal gesehen... Wow.[:p]
    Hast du auf die Gasblase, im Zentrum, geachtet?
    Es interessiert mich, was bei diesem Nebel, bei welchem Himmel geht.




    Gruß und CS



    Yves

  • Hallo Uwe,


    den DeepSky Browser von Mikkel Steine kannte ich noch nicht. Der ist wirklich toll! Viele Informationen und POSS-Aufnahme auf einen Blick, einfach super.
    Den Link werde ich definitiv häufig benutzen, vereinfacht es doch die Nacharbeit und Vorbereitungen deutlich.


    Hallo Yves,


    mir ist nicht ganz klar, was Du mit "Gasblase" meinst. Innerhalb des "Helms" waren einige schmale Strukturen, erkennbar. Eine kreisförmige war mir jedoch nicht aufgefallen.
    Öffnung 20", Vergrößerung: 183-fach und 265-fach, Seeing 3/10,
    Fst (geschätzt Mag 6.2 Pol, in der Region vielleicht 5.8)


    Viele Grüße


    Achim

  • Hallo Achim,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">mir ist nicht ganz klar, was Du mit "Gasblase" meinst. Innerhalb des "Helms" waren einige schmale Strukturen, erkennbar. Eine kreisförmige war mir jedoch nicht aufgefallen.
    Öffnung 20", Vergrößerung: 183-fach und 265-fach, Seeing 3/10,
    Fst (geschätzt Mag 6.2 Pol, in der Region vielleicht 5.8)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mir ist mit meinem 24" er (mit OIII bei 210x) bei 6,7m, im Zentrum, ein geschlossener Ring aufgefallen, der wie eine Gasblase aussah.


    Gruß und CS



    Yves

  • Hi Achim,


    ich denke Yves meint die innere Struktur, die Teilweise wie eine zweite Blase erscheint. Ich habe sie wie auf der Zeichnung (16"; 129x; [OIII]; fst 6m7) vom Stern in Richtung SW gesehen...auf tiefen Fotos und wohl auch in großen Öffnungen geht diese aber in Richtung N noch weiter.
    Hast du die innere Blase komplett gesehen Yves, oder in ähnlichen Dimensionen wie ich?


    Viele Grüße, Uwe

  • Hallo Uwe,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">


    Hast du die innere Blase komplett gesehen Yves, oder in ähnlichen Dimensionen wie ich?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für deine Aufklärung.


    Ich habe sie komplett geschlossen in Erinnerung.




    Gruß




    Yves

  • Hallo Achim!


    Endlich finde ich mal wieder einen Bericht von dir! Habe sie auf a.de schon vermisst, aber ich kann's dir ehrlich gesagt nicht verdenken, ich poste ja auch nicht mehr dort. Die Resonanz ist einfach zu schwach, so dass es sich nicht wirklich lohnt, dort etwas im visuellen Board zu posten. Es kommt mir auch irgendwie so vor, als ob die ganzen visuellen Beobachter hier in den astrotreff abgewandert sind, kann das sein? [;)]


    Nun ja, auf jeden Fall mal wieder ein sehr interessanter Bericht von dir. Abell 12 hab ich mit 8 Zoll auch mal beobachtet, aber leider war das nur ein kleiner, schwacher Blopp... [:)] Die 12" Öffnung, die du mehr hast, merkt man halt schon ein bisschen, aber genau deswegen les ich deine Berichte auch immer so gerne. Ich freu mich schon auf den nächsten!


    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!