Welcher Dobson???

  • Hallo! Ich würde mir gerne einen billigen (bis 700Euro) Dobson kaufen. Welchen könnt ihr mir empfehlen?? Habe schon die Lightbright's und die Gso Dobsons angeschaut. Ist Meade wirklich besser oder zahlt man nur für den Namen???
    Martin

  • Hallo Martin,
    was man so liest, sind die neuen Meade Gitterrohrdobsons wohl nicht ganz so toll. Sehr schwer und wohl auch schlecht verpackt, so dass die Spiegel zerkratzen können!!! Ich habe allerdings noch keinen gesehen und natürlich auch noch nicht durchgeschaut. Also Gerüchte....
    Ich besitze einen alten GSO880 10" Dobson mit dem ich sehr zufrieden bin. Wir haben den Spiegel (Floatglas, also vom billigsten) einem Foucaulttest unterzogen und er zeigte sich von seiner besten Seite!

  • Hallo Martin,


    die neuen Meade Dobsons kenne ich noch nicht und will deshalb darüber
    auch nicht spekulieren.


    Ich empfehle gerne die ICS Galaxy Dobsons mit einem besseren Spiegelträge-
    rmaterial wie fine annealed Pyrex oder Zero-Expansion:


    http://www.intercon-spacetec.de/teleskope/galaxy-dob.html


    Warum ich das mache habe ich gerade eben dort im Thread näher ausgeführt:


    http://forum.astronomie.de/php…373040/an/0/page/0#373040


    Wie auch immer,du solltest dich vor dem Kauf am besten einmal mit anderen
    Sternfreunden aus deiner Nähe treffen uind dir solch ein Teleskop live
    ansehen und vor allem durchsehen.


    MfG,Karsten

  • Hallo


    Also ich würde keinen Meade Dob kaufen die sollen wie "Detlev" schon schrieb nicht so der hit sein..aber wie gesagt alles gerüchte.
    Mit den 700 Euro würde ich mir eine guten "GSO Dobson" kaufen.
    Oder Dobson von "Orion England" die sollen auch sehr gut sein.


    Link: http://www.teleskop-service.de…elsuche/Dobson/Dobson.htm
    Hier gibt es viel Dobson schau dich einfach mal um.


    CS Nils

  • Hallo!
    habe seit 3 Jahren einen 10" GSO; vor einiger Zeit konnte ich mit einem 12"LX 200 beobachten: der Unterschied war nicht groß! Ich bin also zufrieden, auch ohne zusätzliche Lüfter oder Innenauskleidung. Inzwischen sitzt der Tubus auf einer EQ6-Goto: macn kann einen Dobson problemlos aufrüsten.
    Gruß! W.

  • Hallo Namensvetter,


    Kann dir auch nur gutes über den GSO Dobson berichten, nur mit der Öffnung kann ich dir nicht weiterhelfen, aber für 700,-€ sind 10" drin. Mit dem OAZ und dem Spiegelmaterial würd ich aber nicht sparen, und lieber zu besserem Material tendieren.


    Gruß Martin

  • Ich denke das ist eine Frage, inwieweit du den
    Dobs transportieren willst. Der 10" ist schon recht
    gross, der 12" (ja auch ab 699 Euro zu bekommen) ist
    schon ein Monstrum.
    Ich habe den 8" GSO mit ZeroExpansion-Spiegel, den gibts
    bei Wolfi noch in den Schnäppchen für 400 Euros, ich habe
    Anfang 2004 noch 600 Euro dafür bezahlt.
    Der Dobs ist wirklich gut, der direkte Vergleich mit dem
    ICS 12" brachte schon Unterschiede in der Detailerkennbarkeit
    und in der Helligkeit hervor, aber nicht so, dass ich gleich
    umsteigen wollte.
    Bei der Lösung mit dem GSO 8" ZeroExpansion bleiben dir dann
    noch knapp 300 Euro für Zubehör, die zum Beispiel in Nebelfiltern
    UHC und OIII gut angelegt sind.
    Allzu schwer und unhandlich ist er auch nicht und passt hinterher
    noch auf die leichtere HEQ-5 wie bei mir, dann schwingts aber schon
    leicht mit dem Originalstativ.

  • Hallo Martin,


    würde dir (neben der absolut richtigen Empfehlung ersteinmal bei einem Sternfreund oder -warte Teleskope anzusehen) zu einen 8" Dobson (egal ob von TS oder ICS der Meade) raten. Die 8" bekommst Du schon sehr günstig und Du hast noch Spielraum für etwas genauso wichtiges. Nämlich die Okus.


    Die Auswahl derselben ist genauso wichtig wie die des Teleskops. Ich hab mein ganzes Geld damals für das 8" GSO verbraten und hatte kein Budget mehr übrig für die Okus. Also mehrere Billig-Okus dazu genommen von denen ich heute fast keines mehr benutze. Die ersten hab ich später durch etwas bessere getauscht und die dann später durch noch bessere. Hätt ich mir damit genauso Mühe gegeben wie mit dem Teleskop hätt ich mir einiges sparen können (an Geld und Enttäuschungen).


    Laß Dich dabei gut beraten (nicht immer muß teuer auch besser sein, es gibt auch sehr gute Okus - oder anderes Zubehör - in preislich annehmbaren Rahmen). Hier in den Foren gibts genug Infos - lass Dir Zeit und informier Dich gut, dann passiert Dir nicht das gleiche wie mir.


    Wünsch Dir viel Spaß dabei!


    cu & cs
    Marco

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Detlev</i>
    <br />was man so liest, sind die neuen Meade Gitterrohrdobsons wohl nicht ganz so toll. ...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Detlev,
    da sieht man mal, wie schnell sich Gerüchte verbreiten können. Ich möchte fast wetten, dass die Optiken von den neuen Meade Lightbridge genau dieselben, wie die von GSO/ICS-Galaxy sind, da sie genau dieselben Abmesseungen haben. Auch bei der Mechnik drängt sich der Verdacht bei näherer Betrachtung förmlich auf, dass sie aus derselben Fabrik stammen. Schwer sind sie nur im Vergleich zu gut gebauten Selbstbauten, im Vergleich zu den GSO Volltuben wesentlich kompakter im Transport. MartinB hat von unserer Inspektion eines 12" Lightbridge ja schon berichtet. Ich teile seine Meinung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!