Newtonlüfter

  • Hallo Leute


    Zwischen den Tagen wird mein Nwton 200/1000 optimiert.


    Evtl. möchte ich noch einen Lüfter verbauen.



    Der Lüfter soll gleichzeitig über und unter dem HS die Luft absaugen.


    Hat sowas schon jemand gemacht?


    Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar.


    CS


    Jürgen

  • hallo Jürgen


    habe so was änliches gemacht. Zwei kleine lüfter befinden sich seitlich und oberhalb des spiegels und ein großer befindetsich unterhalb des spiegels.
    Fotos davon gibt es auf meiner HP: http://www.photonensauger.com im bereich "Erfindungen".


    für deine lösung bräuchtest du ein ziemlich großen lüfter. der einbau wäre wegen des kleinen Tubusdurmesser nicht sehr elegant[;)]

  • Hallo Jürgen,


    so wie du die Pfeile eingezeichnet hast, hättest du es sicher gerne, den Gefallen tut dir die Luft aber nicht. Die ist nämlich faul und schlau und sucht sich beim Ansaugen den Weg des geringsten Widerstandes und das ist eben nicht quer über die Spiegelfläche, sondern hauptsächlich direkt von oben und diagonal aus der Tubusöffnung[}:)].


    Effektiver ist in dieser Anordnung ein quer über den Spiegel blasender Lüfter und Löcher auf der gegenüberliegenden Seite. Der blasende Luftstrahl ist nämlich gerichtet und bläst die so lästige warme Grenzschicht dierekt über der Spiegelfläche weg. Siehe auch Sky and Telescope Artikel von Alan Adler.


    ==> Patrick:
    Sind deine Lüfter zum Tubus blasend oder saugend? Hab ich leider auf deine Webseite nicht gefunden und das ist entscheidend für die Funktionsweise

  • Stathis,


    der untere große lüfter bläst die luft.
    die seitlichen lüfter saugen. Ist das wirklich schlecht? Wäre es besser, wenn ein lüfter blassen und der gegenübeliegende saugen würde?

  • Moin Stathis , Moin Patrick


    Ich werde es so machen:


    Über dem Spiegel zwei kleine Lüfter. Einer saugt , der ander bläst.
    Unter dem Spiegel ein grösserer , der vom Spiegel wegbläst.


    Dann kann ich unten auch offen lassen , das gefällt mir ehe besser.


    Danke für eure Tipps und


    CS


    Jürgen

  • hi jürgen,


    stathis hat recht: nimm lieber einen seitlichen lüfter, der quer über den spiegel pustet. hab bei meinem unten noch zusätzlich einen saugenden lüfter. du kannst dir das auf meiner homepage mal anschauen.


    pteng sagt sogar, dass wenn der untere, saugende lüfter stark genug ist, ein querlüfter für die grenzschicht vor dem spiegel gar nicht mehr benötigt wird (sogwirkung).


    probier doch das mal zuerst aus. wenn's nicht reicht, kannst du ja immer noch einen querlüfter dazu bauen.



    viele grüße,


    stephan

  • Mal ne grundsätzliche Frage: Saugt denn so ein blasender Lüfter nicht den Dreck & Staub vom Boden auf und bläst ihn dann auf den Spiegel?


    Wie haltet ihr den Spiegel sauber


    Gruss
    jonas

  • Moin Jonas


    Da streiten sich in der Tat die Geister.


    Ich kenne einen , der nutzt den Lüfter nur zum auskühlen.(Von unten gegen den HS blasend)
    Zum Spechteln stellt er den Lüfter aus.(Geräusche)
    Da kann der Tubus waagerecht sein und so auch weit weg vom Boden.


    Wie Stephan weiter oben schreibt setzen viele auch den Lüfter saugend ein.
    Das heisst , das die Luft am HS vorbei runter strömt.


    Ich weiss immer noch nicht ,was besser ist.
    Gut ist allerdings , das man den Lüfter einfach umdrehen kann wenn er mal montiert ist.


    CS


    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    es gibt Leute, die behaupten, ein pustender Ventilator würde zuviel Abwärme in den Tubus bringen, ich glaube aber nicht. Ich habe das mal praktisch im Haus getestet: Mir ist es NICHT gelungen, eine Erwärmung zu messen (also < 0.1°C). Auch rechnerisch ergibt sich fast keine Erwärmung, wenn man die verbratene Energie auf viele Kubikmeter/Kilogramm Luft verteilt.


    Ich hatte zuerst 3 dicke, schwere, alte, hochtourige, saugende 60 mmm PC-Lüfter von hinten mit Trichtern in die vorhandenen Öffnungen meines 12.5" Starfinders gesteckt. Das funktionierte (kühlte) im Prinzip sehr gut, war aber sehr laut, und ich hatte Vibrationen, die eine deutliche Unschärfe verursachten. Diese losnehmbaren Lüfter benutze ich -wenn überhaupt- nur noch zum noch schnelleren runterkühlen in der Vorbereitungsphase.


    Inzwischen verwende ich 3 dünne, leichte, pustende 60 mm PC-Lüfter, die radial über die Spiegeloberfläche blasen. Diese habe ich von innen im Tubus mit Uhu auf Schaumgummisegmente (aus weißem Vileda Schwamm) GEKLEBT (nix geschraubt!), die laufen nun extrem leise und es gibt gar keine sichtbaren Vibrationen. Ich habe noch je 2 kleine Bleche über und in den Luftstrom geklebt, um die Luft aufzufächern und mehr nach unten direkt auf den Spiegel zu bekommen und einen leichten Drall zu erzielen. Gegen das Ansaugen von Dreck (und im kühlenden Schuppen reinkrabbelnde Spinnen) habe ich später noch Fließpads ("Motorschutzfilter" aus den Staubsaugerbeutelpackungen) außen vor die Öffnungen mit Tape geklebt, die sind sehr luftdurchlässig.


    Vorne im Tubus kommt die Luft nun gleichmäßig mit ca. 0.5 m/s rausgekrochen, was leider auch kalte Finger an der nachführenden Hand verurschen kann. ;)


    Zu Beginn der Kühlung ist manchmal eine 120°-Verbeulung des Spiegels (Mercedssterne) sichtbar, die gibt sich aber nach 20 Minuten wieder. Ich lasse diese leisen Ventilatoren die ganze Nacht durchlaufen (die Autobatterie reicht rechnerisch 70 Stunden), da es in klaren Nächten meistens kontinuierlich kälter wird.


    Ohne Ventilator beträgt die Halbwertszeit der Abkühlung meines 12kg-Spiegels mindesten 2 Stunden. D. h. ich müßte den Dobson schon mittags in den Schuppen stellen, um abends halbwegs einen Temperaturausgleich zu haben.


    Hanno

  • Moin Hanno


    Ich habe für zu Hause eine 220 Volt Variante.



    Extrem Runtercooling
    (Nur zum auskühlen)


    Auf Dauer werde ich 2 Lüfter über den Spiegel plazieren , und einen Grossen unter
    dem Spiegel.
    Alles 3 sind PC-lüfter, also 12 Volt.


    Danke dir und


    CS


    Jürgen

  • ERGÄNZUNG:
    Ich habe inzwischen in die runde Holzplatte, die den HS meines 12"Starfinders trägt, ein 70 mm Loch gebohrt und außen soviel Holz wie möglich abgesägt (zusammen 800g), um besser von hinten kühlen zu können.


    Ich kann nun alternativ auch von hinten direkt auf den HS pusten lassen und mir kommt es so vor, als ob das noch effektiver ist, als meine bisherigen drei seitlichen radialen Puster ÜBER dem HS.


    Jedenfalls bekomme ich jetzt endlich eine extrem klare Cassinische Teilung zu sehen...


    Gruß Hanno

  • Hallo Jürgen,


    zur schnellstmöglichen Abkühlung scheint mir die von Stathis vorgeschlagene Querbelüftung besonders geeignetzu sein. Bei Deinem 8“ Spiegel ist die Masse noch nicht allzu hoch. Dazu kann ich aus Versuchergebnissen mit einem umfrisierten 8“ f/6 mit gutem BK7 Spiegel berichten. Der hat den Lüfter hinter dem Spiegel und der saugt. Nach Messungen war das auf ca. 20°C „vorgeheizte" Teleskop innerhalb von 30 Minuten im freien bei leichten Minusgraden „gar“, dh. Tubus- seeing und Deformation des Spiegels waren weg. Der Original- Tubus war allerdings durch einen Iso- Tubus ersetzt worden.

    Das ist der 2. Tubus von links.
    Ob der Iso- Tubus bei gut funktionierender Lüftung wirklich sein muss kann ich nicht behaupten.


    Wichtig ist vor allem ein möglichst vibrationsfreier Lüfter. Sonst treibt man den Teufel mit Beelzebub aus. Ebenso sollte der Tubus vorne lang genug sein, damit man nicht die körpereigene Warmluft ansaugt. Die Einblasung der Luft von unten hat insbesondere bei Newtons den Nachteil, dass die aus Bodennähe angesaugte Luft um einige °C kälter sein kann als am oberen Ende des Tubus. Das führt dann zu Luftschlieren direkt vor dem Teleskop.


    Man wird auch bei Ansaugung der Luft von oben je nach Standort und Wetterlage relativ schnell schwankende Ansaugtemperaturen festsellen, aber das wirkt sich weniger dramatisch aus. Empfehlenswert ist auch ein Stufenschalter zum Schwachlast- Betrieb nach Auskühlung des Systems.


    Im laufe von Jahren hat sich bei mir einiges an Versuchsergebnissen zu dem Thema angesammelt, z. B.:


    http://www.astrotreff.de/topic…IC_ID=1565&SearchTerms=IR


    http://www.astrotreff.de/topic…IC_ID=1678&SearchTerms=IR


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=2126&SearchTerms=Zwangsbelüftung


    Gruß Kurt

  • Hallo Leute,


    ich muss zugeben, dass ich jetzt relativ verwirrt bin.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt</i>
    <br />Die Einblasung der Luft von unten hat insbesondere bei Newtons den Nachteil, dass die aus Bodennähe angesaugte Luft um einige °C kälter sein kann als am oberen Ende des Tubus. Das führt dann zu Luftschlieren direkt vor dem Teleskop.


    Man wird auch bei Ansaugung der Luft von oben je nach Standort und Wetterlage relativ schnell schwankende Ansaugtemperaturen festsellen, aber das wirkt sich weniger dramatisch aus.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Was ist denn nun besser, ein Lüfter der die Rückseite des Spiegels anbläst, oder einer der die Luft ab Tubusöffnung am FS über die HS-Zelle heraus bläst?


    Und was ist hierbei besser?<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    <br />Effektiver ist in dieser Anordnung ein quer über den Spiegel blasender Lüfter und Löcher auf der gegenüberliegenden Seite.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Oder <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Brokatskalar</i>
    <br />Über dem Spiegel zwei kleine Lüfter. Einer saugt , der ander bläst.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo Melanie,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Was ist denn nun besser, ein Lüfter der die Rückseite des Spiegels anbläst, oder einer der die Luft ab Tubusöffnung am FS über die HS-Zelle heraus bläst?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ein Lüfter der hinter dem Hauptspiegel sitzt und saugt ist besser.
    So wie Kurt es ja schon geschrieben hat. Der 8" Silberdobby(2. von links)
    ist mein Teleskop. Ich verwende nun den saugenden Lüfter. Zuerst hatte
    ich den Lüfter blasen lassen, was zwar schnelle Abkühlung brachte, aber
    dann nicht die gleiche Bildruhe die der Lüfter nun im saugenden Betrieb
    bringt. Es ist schon so wie Kurt schreibt, daß die Luftschichtung
    nicht homogen ist und es von daher besser ist die Luft von oben durch
    den Tubus strömen zu lassen, anstatt von unten.


    Bei der Beobachtung stecke ich noch eine effektiv 22cm lange Taukappe
    auf den Tubus auf, gegen Streulicht und dagegen daß meine eigene Abwärme
    in den Strahlengang gerät.


    Das Teleskop ist im jetzigen Zustand ein gutes "Planetenteleskop"
    welches den Vergleich zu üblicherweise gelobten Teleskopen nicht
    zu scheuen braucht.


    Die eleganteste Lösung wäre natürlich ein Zerodurspiegel wie ihn Kurt
    in seinem 10" Newton hat,oder eonem Sital-Spiegel wie in seinem 12" Cassi.
    Diese ermöglichen mit aktiver BElüftung schon nach wenigen Minuten
    hervorragende Planetenbeobachtungen, zu einer Zeit wenn mein 8" BK7 Spiegel
    sich noch bockig wie eine sizilianische Bergzicke gibt. Das BK7 hat
    halt einen hohen Temperaturausdehnungskoeffizienten.
    Bei den derzeitigen Temperaturen hier in NRW ist der Spuk dann nach
    etwa 30 Minuten vorbei.


    Wenn ich das nächste Mal zusammen mit Sven in eurer Gegend beobachte
    kannst du dir das Teleskop gerne ansehen/durchsehen.


    MfG,Karsten

  • Hallo Melli,
    bei Anordnung des Lüfters hinter dem Spiegel ist der Saugbetrieb eindeutig günstiger. Den direkten Vergleich mit Querbelüftung gemäß Vorschlag Stathis an ein und demselben Teleskop hab ich nicht gemacht. Ich hab wohl mal meinen 16" f/4,7 auf diese Weise belüftet. Das war auf jeden Fall besser als ohne.


    Nach vielen Versuchen hab ich mein 12"- Cassegrain "Opiskop" als völlig offene Gitterrohr- Konstruktion ausgefüht. Damit gibt es auch auch ohne Belüftung die geringsten Probleme mit Tubusseeig, weil keiner da ist. Der HS ist in diesem Falle am Rande nur 15 mm dünn und aus Quarzglas. Das bescheunigt die natürliche Abkühlung und bringt auch keine Verspannungsprobleme wenn am Spiegel selbst noch Temperaturdifferenzen vorliegen.


    Gruß Kurt

  • Hallo Karsten,


    danke dass du es mir noch mal erklärt hast. Wie groß sollte denn ein Lüfter für einen 6“ Newton sein, reichen 60mm oder doch besser 80mm?
    Und wenn man einen ausreichend starken Lüfter hinter dem HS hat, braucht man dann noch die beiden kleinen darüber?
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: KaStern</i>
    <br />Wenn ich das nächste Mal zusammen mit Sven in eurer Gegend beobachte
    kannst du dir das Teleskop gerne ansehen/durchsehen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Gerne [:)]
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt</i>
    <br />Den direkten Vergleich mit Querbelüftung gemäß Vorschlag Stathis an ein und demselben Teleskop hab ich nicht gemacht.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Schade, aber wenn hinten der Lüfter ausreichend ist, braucht man ja nicht weiter basteln und spart ein bisschen Arbeit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!