Philips To U Cam

  • Hi Thomas,


    vorab, ein tolles Marsbild.Mit deinen Ideen kann selbst ich was anfangen.
    Mal sehen ob mir mit Deinen und den anderen Anregungen und Ideen nicht was hinzu bekommen ist.


    Gruß Jens

  • Hi Stephan,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Starbak</i>
    <br />Ist das nun Zufall, dass der T2-Adapter genau über das Okular passt oder muss das so sein? Der Adapter hat ja wohl ein Innengewinde, das sich etwas in die Gummimuschel presst zur besseren Stabilität?
    Und wie hast du denn das Objektiv der Webcam darauf befestigt? Passt die mittige Öffnung im T2-Adapter oder hast Du den aufgebohrt oder kleiner gemacht? Und wie stellst Du sicher, dass die optische Achse dabei perfekt mit der des Teleskops parallel ist?
    Sorry für die vielen Zusatzfragen, aber es sind immer genau die Details an denen man scheitert.
    Beste Grüße, Stephan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">ja, ist Zufall das der T2-Adapter genau über das Okular passt und sich mit dem Innengewinde (wie Du es schon vermutet hast) sich etwas an die Gummimuschel presst. Verkanten ist da kaum möglich, sodas die optische Achse perfekt parallel mit der des Teleskops ist.


    Ich benutze das Objektiv der Kamera nicht. Das eingefangene Licht des Teleskops gelangt durch den IR/UV-Filter und dann direkt auf den CCD-Chip der Webcam.


    Dieses Foto bringt vielleicht Licht ins Dunkle[:D]. Es Zeigt den abgeschraubten T2-Adapter von unten und das Schraubgewinde der Webcam mit der draufsicht auf den CCD-Chip.



    Ich hoffe ich habe alle Deine Fragen beantworten können.[;)]



    Gruß und CS.


    Thomas[:)]

  • Danke nochmal Thomas,
    jetzt weiß ich so weit Bescheid und muss erst einmal darüber nachdenken. Dazu hat man hier im Norden gut Zeit, das Wetter bleibt erst mal saumäßig.
    Frohe Weihnachten allen, Stephan

  • Moin!


    Die Frage, wozu der IR-Filter nötig ist, sollte man vielleicht genauer beantworten:


    Linsen brechen das Licht je nach Wellenlänge (Farbe) unterschiedlich stark. Das bedeutet, dass der Brennpunkt einer Wellenlänge geringfügig versetzt zu dem einer anderen Wellenlänge liegt. Deshalb sieht man bei einfachen Linsenteleskopen einen blauen oder violetten Rand an hellen Objekten. Genau genommen fokussiert man immer nur eine Farbe, die anderen bleiben leicht unscharf, was aber in einem gewissen Rahmen toleriert werden kann.


    Ein CCD-Chip sieht jedoch nicht nur das für unsere Augen sichtbare Licht, sondern ist auch für Infrarotlicht (IR) empfindlich. Die Brennpunkte des sichtbaren Lichts liegen noch relativ dicht zusammen, je nach Öffnungsverhältnis mehr oder weniger, doch der Brennpunkt des IR liegt weit außerhalb dieses Bereiches, weil sich dessen Wellenlänge(n) stärker von denen des sichtbaren Lichts unterscheiden. Die Folge ist, dass der Chip das unscharfe Infrarotlicht als grauen Matsch abbildet, der den Kontrast mindert. Ein IR-Filter sperrt den Wellenlängenbereich des IR aus, der Kontrast wird besser.


    Für reine Spiegelsysteme gilt das nicht, weil Spiegel die unterschiedlichen Wellenlängen gleich stark brechen. Kommt jedoch ein Okular oder eine Barlowlinse zum Einsatz, kann der Filter nötig sein. Am Refraktor ist er unbedingt erforderlich, da selbst APOs nur für das sichtbare Licht korrigiert sind.

  • Hallo miteinander,


    um Mond oder Sonne ganz abbilden zu können, verwende ich die WebCam "afokal". Hierzu belasse ich das Original-6mm-Objektiv an der WebCam und füge zwischen WebCam und Teleskop mit einem selbst gebastelten Adapter ein 20mm-Okular ein. So erhalte ich einen Bildausschnitt von rund 53 x 40 Bogenminuten (Teleskop selbst hat 812mm Brennweite).


    So habe ich z. B. den Venusdurchgang aufgenommen und hieraus einen schönen "Film" (als gif-Datei) gedreht. Beispiele seht Ihr hier:
    http://www.astronomie-buchloe.de/fotos/film3.html
    oder hier: http://www.astronomie-buchloe.de/fotos/bild355.html


    Richtig ist, dass dabei die Schärfe zu wünschen übrig lässt. Natürlich habe ich Mond auch schon mit Mosaikverfahren aufgenommen, das größte Bild (Mond 18 Tage alt) aus 45 Puzzle-Teilen! Ein super Bild, das man ohne weiteres in DIN A2 darstellen kann.


    Viele Grüße

  • Hi ,
    nachdem unser Wetter zumindest mehr oder weniger in meinen Breitengraden ab den Morgenstunden
    ein einsehen hat,[:)] konnte ich erstmals meine ToU ausprobieren.
    Also einen Adapter selbstgebaut, rein in den OAZ und krampfhaft versucht irgendwas hin zu bekommen.
    Das Objekt der Begierde war Jupiter, Temp. -1 Grad, kein Wind.
    Meiner Meinung nach bestes Beobachtungswetter [:p]


    Nach ca. 2h erfolglosen rumprobierens und der Tatsache das sich die Sonne bemerkbar machte habe ich aufgegeben.[V]
    Obwohl ich Jupi immer wieder gut und klar mit meinen Okus habe sehen können, klappte mit der Cam rein garnichts. Könnt Ihr mir sagen bzw. helfen was ich falsch gemacht habe[?]


    Danke Euch
    Gruß und CS
    Hiero-Obs

  • Hallo


    du solltest einn okular finden das sich gegen die tuocam austauschen lässt ohne groß den Fukus verändern zu müssen, kannst du auch am Tage probieren.
    hatte das Problem beim erstem mal auch, kann man auch lösen indem man erst am Mond scharf stellt, der ist auch unscharf nicht zu übersehen, dann muß man eventuell am Stern nachfocusieren aber es sollte was zu sehen sein.


    Gruß Frank

  • Hallo Hiero-Obs,


    ja das ist nicht so einfach, das Finden mit der WebCam. Ich habe nach vielen Aufnahmen folgendes Verfahren entwickelt:


    a) Zuerst den Planeten/Stern mit einem 26mm-Oku finden und zentrieren.


    b) Dann mit einem z.B. 5-6 mm-Oku zentrieren, dabei aber recht unscharf stellen, damit ein großer Ring erscheint, dann kann man genauer zentrieren.


    c) Dann die WebCam anschließen, wobei auch hier sehr unscharf zu stellen ist und alles sehr hell einzustellen ist, denn dann hat der Planet am PC-Bildschirm einen großen Kreis (bei Reflektoren mit dunklem Mittelfeld), der den ganzen Bildschirm ausfüllen sollte. Denn dann sieht man (meist) irgendwo in einer Ecke ein wenig davon, auch wenn das Objekt bei Schärfe gar nicht auf dem Bildschirm wäre.


    d) Dann zentrieren, und erst dann Scharfstellen und Belichtung genau einstellen (verringern).


    Viele Grüße

  • Hallo Astro Manni,


    nachdem ich gestern Nacht mal die möglichkeit hatte, konnte ich meine Cam Testen.
    Es lief auch inkl. der Aufnahmen relativ gut, was mit " sorgen " bereitet ist,
    das ich es nicht vernünftig Scharf bekomme, selbst mit der MotorOAZ klappt es nicht.
    Nun gut wie gesagt habe ich meine 1. Aufnahmen machen können, leider habe ich 2 Sachen nicht beachtet:


    1.) Registax hängt sich beim Versuch aus meinen Versuchen was zu machen regelmäßig bei 71% auf;
    2.) Habe die Aufnahmen auf meinem Notebook, kann diese aber nicht auf meinen gr. Rechner packen
    da ich keinerlei Mittel dazu habe. :(


    Wie gesagt, das Aufnehmen selbst scheine ich wohl hinbekommen zu haben ( weiß Gott wie ;) )
    woran ich nun üben muss ist die Scharfstellung, Belichtung usw.


    Evtl. könntet Ihr / Du mir auch sagen warum sich Registax immer aufhängt? habe es mittlerweile
    auch neu Installiert.


    Gruß und CS
    Hiero-Obs

  • Hallo Hiero-Obs,


    neben Giotto verwende ich bei Registax immer noch die alte Version 2.1.13.0 beta, obwohl ich auch die 3.0.1.19 auf dem PC habe. Keine Probleme. Bei mehr als rund 520 Bildern übernehme ich die Bilder in Registax aber mit einem eigenen Programm (NameConvert), das es da gibt: http://www.LX200gps.de


    Das Scharfstellen dauert bei mir (mit selbst gebasteltem Motor-Fokussierer mit 2 Geschwindigkeiten) ebenfalls oft seeehr lang!


    Viele Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!